(56) Entgegenhaltungen:

Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : B25J 15/04, B25J 9/10

(51) Int Cl. 7 : A61M 1/36, A61M 1/16

@ Patentinhaber: Metten Produktions- und Handels

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT. mt. cm: F 16 K 1/22, F 16 K 31/163

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

EP B2 (19) (11) EP B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(51) Int Cl.: G01N 30/20 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Rank Xerox (UK) Business Services

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

(51) Int Cl.: E01B 29/05 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/06

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

(51) Int Cl.: A63G 9/12 ( )

int. ci.3: E 21 D 19/02, E 21 D 23/00

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

(51) Int Cl. 7 : H01H 13/70

(51) Int Cl.: E04H 1/12 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

(51) Int Cl.: B62D 1/16 ( ) B62D 5/04 ( ) (56) Entgegenhaltungen:

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

(51) Int Cl.: F24H 1/26 ( ) F24H 3/06 ( )

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH)

(51) Int Cl.: A41B 9/00 ( ) A41D 7/00 ( )

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/24

(51) Int Cl.: D06F 58/04 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/06

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

(51) Int Cl.: G11C 29/00 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

*DE B *

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE)

(51) Int Cl.: G01K 1/10 ( ) G01K 1/12 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG. Int.CI«: A 61 F 5/00 A 61 B 17/00

PATENTSCHRIFT. int. ci 5= H04M 1/72, H04M 1/02

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

PATENTANMELDUNG. Anmelder: Alexanderwerk Aktiengesellschaft Postfach Kippdorf Strasse 6-24 D-5630 Remscheid 1(DE)

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

(51) Int Cl. 7 : A61N 5/06

, B61 B 12/02, B61B 12/12 Anmeldetag: I Vipiteno (Bolzano){lT)

int ci ": B 32 B 15/06 B 32 B 15/16, E 04 B 1/86

D-3167 Burgdorf(DE) Erfinder: Spilker, Harry, Dipl.-lng. Talstrasse 3 D-3252Bad Munder(DE)

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (5;) Anmeldenummer: Int. Cl.3: D 05 B 75/06 A 47 B 29/00 (22) Anmeldetag:

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

lllllllllllllllllllill J» EuroPean Patent Office ^-S Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: B1 (12) EUROPAISCHE PATENTSCHRIFT

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

(51) Int Cl.: A47C 17/40 ( ) F16F 9/02 ( )

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

(51) Int Cl.: F02F 3/00 ( ) C22C 38/06 ( ) C22C 38/18 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

(51) Int Cl.: B29C 47/08 ( )

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001304076B1* (11) EP 1 304 076 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 23.02.200 Patentblatt 200/08 (1) Int Cl. 7 : A61B 6/04, G03B 42/02, A61B 6/00 (21) Anmeldenummer: 02020370.9 (22) Anmeldetag: 12.09.2002 (4) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen X-ray diagnosis apparatus for mammography Appareil radiodiagnostique pour la mammographie (84) Benannte Vertragsstaaten: DE (30) Priorität: 18.10.2001 SE 0103474 (43) Veröffentlichungstag der Anmeldung: 23.04.2003 Patentblatt 2003/17 (73) Patentinhaber: Siemens Aktiengesellschaft 80333 München (DE) (72) Erfinder: Andreasson, Jesper 177 41 Järfälla (SE) Hoff, Ann-Sofi 112 4 Stockholm (SE) Karlsson, Stefan 191 34 Sollentuna (SE) (6) Entgegenhaltungen: EP-A- 0 446 102 US-A- 4 989 227 WO-A-88/01847 EP 1 304 076 B1 Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäische Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 1 304 076 B1 2 Beschreibung 10 1 20 2 30 3 40 4 0 [0001] Die Erfindung betrifft ein Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen mit einem Arm für eine Röntgenröhre, einer Halterung für einen Bildempfänger und einem Objekttisch, wobei der Objekttisch seitlich gegen die Halterung verschiebbar ist, sowie eine zwischen der Röntgenröhre und dem Objekttisch angeordnete Kompressionsplatte, wobei der Arm um eine in einem Stativ angebrachte horizontale Welle drehbar angeordnet ist und die Halterung für den Bildempfänger mit dem Arm verbunden ist. [0002] Aus der WO 88/ 01847 A1 ist eine Vorrichtung zur lateralen Verschiebung des Objekttisches mit der zwischen Kompressionsplatte und Objekttisch eingespannten Brust bekannt. Die Vorrichtung hat den Zweck, durch Röntgenaufnahmen aus zwei Richtungen die Position verdächtiger Knoten innerhalb der Brust mittels einfacher Geometrie zu bestimmen. [0003] Bei einer Mammographieuntersuchung ist es von Vorteil, wenn die Größe des Bildempfängers an die Grosse des Objekttisches angepasst ist. In den Fällen, in denen der Bildempfänger ein in einer Kassette angebrachter Röntgenfilm ist, gibt es auf dem Markt zwei Kassettengrößen, wobei die größere Röntgenfilmkassette die Maße 24 x 30 cm und die kleinere Röntgenfilmkassette die Maße 18 x 24 cm aufweist. [0004] Eine Möglichkeit, die praktiziert und in der US-PS 4 613 982 beschrieben wird, ist es, einen Objekttisch für jede Kassettengröße zu haben, wobei die Breite des Objekttisches der Breite der Kassette entspricht. Auf diese Weise kann der Benutzer, abhängig von der Größe des Objekts, zwischen den Kassettengrößen wechseln. Mehrere Objekttische zu haben ist verhältnismäßig teuer und ein Wechseln des Objekttisches kann zeitraubend sein. [000] Der Grund, weshalb die Breite der Kassette bzw. des Röntgenfilms dieselbe wie die Breite des Objekttisches sein sollte ist, dass bei einer seitlichen Aufnahme der Objekttisch und damit auch der Röntgenfilm in die Achselhöhle des Patienten verschoben werden kann, damit so viel Brustgewebe wie möglich abgebildet wird. [0006] In Verbindung mit einem Röntgendiagnostikgerät der Eingangs genannten Art, das durch die US-PS 4 989 227 bekannt ist, ist ein Versuch gemacht worden, die Mammographieuntersuchung zu vereinfachen und die Kosten zu verringern, indem lediglich ein Objekttisch für die größenmäßig unterschiedlichen Röntgenfilmkassetten verwendet wird. Der Objekttisch, der an dem Arm für die Röntgenröhre befestigt ist, weist eine Breite auf, die der Breite der größeren der beiden Kassetten entspricht. Bei einer seitlichen Aufnahme ist daher mit einer im Objekttisch vorhandenen größeren Röntgenfilmkassette eine gewünschte Abbildung des Brustgewebes gegeben. [0007] Bei der Verwendung der kleineren Kassette kann diese mit Hilfe von den in der erwähnten US-Patentschrift beschriebenen Mitteln im Objekttisch in drei festen Lagen, teils in eine zentrierte Lage, in der die Kassette mit Abstand zu den Endseiten des Tisches angebracht ist, teils in eine Lage, in der die eine Endseite der Kassette entlang der einen Seite des Objekttisches liegt und teils in eine Lage, in der die andere Endseite der Kassette entlang der anderen Seite des Objekttisches liegt, verschoben werden. [0008] Bei einer vertikalen Aufnahme der Brust ist die Kassette in einer beschriebenen zentrierten Lage angebracht. Bei einer seitlichen Aufnahme wird der Objekttisch mit Hilfe des bereits beschriebenen Armes um die horizontale Welle so gedreht, dass der Objekttisch in die Achselhöhle des Patienten hingeschoben wird. In dieser Lage wird die Kassette im Objekttisch in eine Lage verschoben, in der die oberen Endseite der Kassette entlang der oberen Seite des Objekttisches liegt. In Verbindung mit einer Verschiebung der Kassette im Objekttisch deckt das Strahlenfeld der Röntgenröhre nicht mehr die ganze Oberfläche der Kassette bzw. der Röntgenröhre. Bei einer seitlichen Aufnahme muss daher eine Einstellung der Blenden der Röntgenröhre erneut vorgenommen werden, was relativ zeitraubend ist. Das kann für den Patienten unangenehm und zum Teil schmerzhaft sein, da die Brust zwischen dem Objekttisch und der Kompressionsplatte eingespannt ist. [0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zurunde, ein Röntgendiagnostikgerät der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem beim Drehen des Objekttisches bzw. des Bildempfängers von einer vertikalen Lage in eine Seitenlage der Bildempfänger mittels einfacher und dadurch billiger Mittel im Röntgenstrahlenfeld liegenbleiben kann. [0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kompressionsplatte mit dem Arm verbunden und entlang diesem verschiebbar und der Objekttisch so ausgebildet ist, dass er gegenüber der Halterung und gegenüber dem Bildempfänger aus einer Ausgangsposition seitlich in eine erste und eine zweite Endposition verschiebbar ist, wobei die Ausgangsposition derart ist, dass beide Kurzseiten des Bildempfängers in gleicher Entfernung von den Seiten des Objekttisches angeordnet sind und die Endpositionen derart sind, dass jeweils eine Kurzseite des Bildempfängers im wesentlichen mit der Seite des Objekttisches abschließt. In Verbindung mit einer seitlichen Aufnahme d. h., wenn der Bildempfänger in die Achselhöhle des Patienten hineingeschoben wird, wird der Objekttisch in die jeweilige Endposition verschoben, in der der Bildempfänger im Röntgenstrahlfeld verbleibt. Eine Aufnahme kann deshalb nun verhältnismäßig schnell vorgenommen werden. Da sowohl Objekttisch als auch Bildempfänger in die Achselhöhle des Patienten verschoben sind wird so viel Brustgewebe wie möglich abgebildet. [0011] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: 2

3 EP 1 304 076 B1 4 FIG 1 FIG 2 FIG 3 eine Seitenansicht eines Röntgendiagnostikgerätes für Mammographieuntersuchungen nach der Erfindung; eine Draufsicht eines Objekttisches des Röntgendiagnostikgerätes nach Fig. 1 und eine weitere Draufsicht eines Objekttisches gemäß Fig. 2 [0012] In der Fig. 1 ist ein Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen mit einem Stativ 1, das einen Arm 2 für eine Röntgenröhre 3 trägt, schematisch gezeigt. Der Arm 2 trägt ferner eine Halterung 4 für einen Bildempfänger sowie einen Objekttisch 6, wobei die Halterung 4 bzw. der Objekttisch 6 in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 näher beschrieben werden. Zwischen der Röntgenröhrer 3 und dem Objekttisch 6 ist eine Kompressionsplatte 7 angeordnet, die über eine Konsole 8 mit dem Arm 2 entlang diesem verschiebbar verbunden ist. Der Arm 2 ist über eine horizontale Welle 9 mit dem Stativ 1 drehbar verbunden. [0013] In der Fig. 2 ist in einer Draufsicht gezeigt, dass die Halterung 4 des Bildempfängers mit dem Arm 2 über eine Welle 10 verbunden ist. Der Bildempfänger ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Kassette für einen Röntgenfilm. Die in der Figur gezeigte Röntgenfilmkassette ist die kleinere von den in der Einleitung beschriebenen Kassetten. [0014] Die Halterung 4 ist vorzugsweise eine Platte mit einer Breite, die der Breite der kleineren der beiden Kassetten entspricht. Die Kassette ist an der Halterung 4 mittels zweier, an der Halterung 4 angeordneter federgespannter Greifarme 11 festgespannt. Die Halterung 4 ist mit einer Schraube 12 versehen, die in der Querrichtung der Halterung 4 angeordnet ist, wobei das eine Ende 13 der Schraube 12 an der Halterung 4 und dessen andere Ende mit einem Motor 14 verbunden ist. Die Schraube 12 ist ferner mit einer mit Gewinde versehenen Hülse 1, die ihrerseits am Tisch befestigt ist, verbunden. [001] Die Halterung 4 ist ausserdem mit einer Stange 16 versehen, die parallel zur Schraube 12 angeordnet ist und die entlang der Breite der Halterung 4 verläuft, wobei die Enden der Stange 16 über Anschläge 17, 18 mit der Halterung 4 fest verbunden sind. Ferner sind Hülsen 19, 20 vorgesehen, die entlang der Stange 16 verschiebbar angeordnet sind, wobei die Hülsen am Objekttisch 6 befestigt sind. [0016] Bei einer vertikalen Aufnahme einer Brust eines Patienten wird die Brust auf den Objekttisch placiert. Danach wird die Brust mit Hilfe der Kompressionsplatte 7 zusammengepresst, woraufhin eine Aufnahme vorgenommen wird. In Verbindung mit einer Drehung der Halterung 4 bzw. des Objekttisches 6 mit Hilfe des Armes 2 um die Welle 9 in eine Seitenlage für eine seitliche Aufnahme z.b. von der linken Achselhöhle des Patienten, wird der Objekttisch 6 gegenüber der Halterung 4 in die Richtung des Pfeiles 21 so weit verschoben, bis die eine Seite 22 des Objekttisches 6 entlang der Seite 10 1 20 2 30 3 40 4 0 der Halterung 4 bzw. der Schmalseite der Kassette liegt. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Eine seitliche Verschiebung des Objekttisches 6 im Verhältnis zur Halterung 4 bzw. der Kassette erfolgt, indem der Motor 14 die Schraube 12 so dreht, dass die mit einem Gewinde versehene Hülse 1 und dadurch der Objekttisch 6 in die Längsrichtung der Schraube 12 verschoben wird. Wenn die Hülse 20, die gleichzeitig entlang der Stange 16 verschoben wird, den Anschlage 18 erreicht hat, ist die gewünschte Verschiebung des Objekttisches 6 erfolgt. Nachdem die Kompressionsplatte 7 in dieser Seitenlage die Brust zusammengepresst hat, kann eine Aufnahme erfolgen. [0017] In Verbindung mit einer seitlichen Aufnahme von der rechten Achselhöhle des Patienten wird der Objekttisch 6 im Verhältnis zur Halterung 4 in eine Lage verschoben, in der die andere Seite 23 des Objekttisches 6 entlang der anderen Seite der Halterung 4 bzw. der anderen Schmalseite der Kassette liegt. Dies erfolgt, indem der Motor 14 nun die Schraube 12, im Vergleich zu dem, was bereits beschrieben worden ist, in die entgegengesetzte Richtung dreht, so dass die Hülse 1 und dadurch der Objekttisch verschoben wird, bis die Hülse 19, die entlang der Stange 16 läuft, den Anschlag 17 erreicht. [0018] Eine derartige Lage des Objekttisches 6 ist in der Fig. 3 mit strichpunktierten Konturen desselben gezeigt. [0019] Dadurch, dass sich die Halterung 4 bzw. die Kassette in Verbindung mit den beschriebenen Bewegungen im Verhältnis zur Röntgenröhre 3 nicht bewegt haben, ist es auch nicht notwendig, mit Hilfe der vorhandenen Röntgenblenden eine meistens zeitraubende Einstellung des Strahlenfeldes, das die Kassette bzw. den Röntgenfilm decken soll, vorzunehmen. [0020] Der in der Beschreibung erwähnte Motor 14 kann ein Schrittmotor sein, der beim Einschalten desselben nach Wunsch den Objekttisch 6 teils in eine Mittellage bzw. zentrierten Lage für eine vertikale Aufnahme und teils in eine äußere rechte oder eine äußere linke Lage im Verhältnis zur Halterung für seitliche Aufnahmen verschieben kann. [0021] Im Rahmen der Erfindung kann die Verschiebung des Objekttisches 6 gegenüber der Halterung 4 auch manuell erfolgen, wobei der Objekttisch in den beschriebenen Lagen mit Hilfe bekannter und daher nicht näher beschriebener Verschlussvorrichtungen arretiert werden kann. [0022] Der in der Anmeldung erwähnte Bildempfänger kann, ausser einer Röntgenfilmkassette auch eine Bild- oder CCD-Platte sein. Patentansprüche 1. Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen mit einem Arm (2) für eine Röntgenröhre (3), einer Halterung (4) für einen Bildempfänger 3

EP 1 304 076 B1 6 () und einem Objekttisch (6, wobei der Objekttisch (6) seitlich gegen die Halterung (4) verschiebbar ist, sowie eine zwischen der Röntgenröhre (3) und dem Objekttisch (6) angeordnete Kompressionsplatte (7), wobei der Arm (2) um eine in einem Stativ (1) angebrachte horizontale Welle (9) drehbar angeordnet und die Halterung (4) für den Bildempfänger () mit dem Arm (2) verbunden ist, und der Objekttisch (6) so ausgebildet ist, dass er gegenüber der Halterung (4) und gegenüber dem Bildempfänger () aus einer Ausgangsposition seitlich in eine erste und eine zweite Endposition verschiebbar ist, wobei die Ausgangsposition derart ist, dass beide Kurzseiten des Bildempfängers () in gleicher Entfernung von den Seiten des Objekttisches angeordnet sind und die Endpositionen derart sind, dass jeweils eine Kurzseite des Bildempfängers () im wesentlichen mit der Seite des Objekttisches (6) abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionsplatte mit dem Arm (2) verbunden und entlang diesem verschiebbar ist. 10 1 20 étant monté tournant autour d'un arbre (9) horizontal monté dans un statif (1) et la fixation (4) pour le récepteur () d'image étant reliée à l'arbre (2) et la table objet (6) étant constituée de manière à pouvoir coulisser par rapport à la fixation (4) et par rapport au récepteur () d'image d'une position de départ latéralement dans une première et dans une deuxième position finales, la position de départ étant telle que les deux petits côtés du récepteur () d'image sont à la même distance des côtés de la table objet et les positions finales étant telles que respectivement un petit côté du récepteur () d'image est sensiblement aligné avec le côté de la table objet (6), caractérisé en ce que la plaque de compression est reliée au bras (2) et peut coulisser le long de celui-ci. Claims 1. X-ray diagnosis apparatus for mammography examinations having an arm (2) for an X-ray tube (3), a mounting assembly (4) for an image receiver () and a stage (6), whereby the stage (6) can be moved laterally against the mounting assembly (4), as well as a compression plate (7) arranged between the X-ray tube (3) and the stage (6), whereby the arm (2) is arranged so that it can be rotated about a horizontal shaft (9) fitted in a stand (1) and the mounting assembly (4) is connected to the arm (2) for the image receiver, and the stage (6) is designed such that it can be moved laterally from a starting position into a first and second end position towards the mounting assembly (4) and towards the image receiver (), the starting position being such that both short sides of the image receiver () are arranged at an equal distance from the sides of the stage, and the end positions are such that a short side of the image receiver () essentially terminates at the side of the stage (6) in each instance, characterised in that the compression plate is connected to the arm (2), along which it can move. 2 30 3 40 4 Revendications 0 1. Appareil de radiodiagnostic pour la mammographie comprenant un bras (2) pour un tube (3) radiogène, une fixation (4) pour un récepteur () d'image et une table objet (6), la table objet (6) pouvant coulisser latéralement par rapport à la fixation (4), ainsi qu'une plaque (7) de compression interposée entre le tube (3) radiogène et la table objet (6), le bras (2) 4

EP 1 304 076 B1

EP 1 304 076 B1 6

EP 1 304 076 B1 7