PROFiTEST DC-II Prüfgerät zur Unterdrückung der FI-Auslösung und zur Auslöseprüfung der DC-Komponenten bei allstromsensitiven FIs

Ähnliche Dokumente
PROFi TEST S1 Netzsimulator zur Demonstration von Messungen nach DIN VDE 0100

Bedienungsanleitung. PROFiTEST S /5.13. Netzsimulator zur Demonstration von Messungen nach DIN VDE 0100

Zangenstrommessgerät Clip-On Ammeter Pince ampèremétrique

Spannungs- und Durchgangsprüfer Voltage-Continuity Tester

Bedienungsanleitung. SECU-cal 10. Kalibrieradapter für Prüfgeräte nach DIN VDE / EN (VDE 751-1) /2.13

METRACLIP 63 / 64 Zangen-Milliamperemeter zur Messung von Fehler-, Ableit- bzw. Leckströmen

SECU-cal 10. Kalibrieradapter für Prüfgeräte nach DIN VDE / EN (VDE 751-1) Bedienungsanleitung Operating Instructions

Bedienungsanleitung Operating Instructions PRO-AB. Ableitstrommessadapter Leakage current measuring adapter /8.11

Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d emploi. METRAmax / Analog-Multimeter

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

MINITESTER 0702 Prüfgerät DIN VDE

3B SCIENTIFIC PHYSICS

FULLTEST3 Vers /06/13

Kurz-Bedienungsanleitung. Isolationsmesser RISH Insu 20

Bedienungsanleitung GOSSEN METRAWATT. SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System Einbauanleitung microsd-adapter /05.

PROFiTEST C Prüfgerät DIN VDE 0100

Bedienungsanleitung RCD-Tester PCE-RCD 1


METRAPHASE 1. Drehfeldrichtungsanzeiger Phase Sequence Indicator Indicateur d ordre de phases

AmpFLEX. Flexibler Stromwandler. Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d emploi Instrucciones de servicio Istruzioni per l uso

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Bedienungsanleitung. Multimeter Safetytest ISO DMM (Version 1) Analog-Digital Multimeter und Isolationswiderstandsmessgerät:

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

METRISO 1000A Isolationsmessgerät / Insulation tester / Mégohmmètre Medidor de aislamiento / Misuratore di isolamento

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

ZANGENMESSGERÄT AC AX-202 BEDIENUNGSANLEITUNG

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI

E1 U

Multimetrix VT 35. Bedienungsanleitung. Prüfgerät für Steckdosen und FI-Schutzschalter von 10 ma bis 30 ma. Multimetrix.

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Messumformer. Inhalt

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

- 3 Messbereiche bis 1999 Ω - Erdungs-, Übergangs- und Bodenwiderstände - 2-Pol, 3-Pol- oder 4-Polmessung

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Drehfeldrichtungsanzeiger

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Bedienungsanleitung SECUTEST 21F /7.15. Werkstatt-Prüftafel für Prüfungen nach DIN VDE

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Unterspannungsmess-Relais

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV DIN. Konverter für Pt-Fühler als KTY-Ersatz. Pt/ KTY-Konverter

LED Cube & Seat White PE

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

Gerätetester. Neubeuger TG 0701 / 0702 R. Schutzmaßnahmen-Prüfgerät nach VDE 0701; VDE automatischer oder manueller Prüfablauf

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Leistungsrelais. 1 Kenndaten. 2 Beschreibung. 3 Bestellbezeichnung. 4 Anschlussschema und -belegung

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Outdoor LED Par 9 x 3W

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

INSTRUCTION MANUAL GEBRAUCHSANLEITUNG--6-11

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

Strombereich I 1000A 1000A I 1200A 15 Minuten Messung, kontinuierlich Betriebsart. Ikontinuierlich = 1000A/f [khz]

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

W Datenblatt: Fehlerstromschutzschalter (FI), Serie BCF0, 10kA

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Unter-/ Überspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Zur Trennung und Wandlung sinusförmiger Wechselströme und -spannungen in Normsignale.

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

METRISO 1000 D. Isolationsmessgerät, Insulation Tester, Appareil de mesure d isolement. Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d emploi

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Bedienungsanleitung MEBEDO CAL

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Energie sparen kann so einfach sein mit:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Digital-Multimeter V&A VA16

SECUTEST 0701/0702SII und SECUTEST 0700/0701S DC. Prüfgeräte DIN VDE 0701 und Merkmale. Anwendung

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Digitale Anzeigegeräte

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

INHALTSVERZEICHNIS WARTUNG UND PFLEGE SICHERHEITSHINWEISE... 4 EINLEITUNG... 7 TECHNISCHE DATEN ÜBERSICHT... 8 INBETRIEBNAHME...

METRAVOLT 12D+L /6.11. Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d emploi

Gerätetester TG uni 1

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24...

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE Wiederholungsmessung einer Anlage

testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit fixem Kabel Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Transkript:

Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d emploi Manual de instrucciones Istruzioni per l uso PROFiTEST DC-II Prüfgerät zur Unterdrückung der FI-Auslösung und zur Auslöseprüfung der DC-Komponenten bei allstromsensitiven FIs 3-348-973-37 5/3.05

Inhalt Seite 1 Sicherheitshinweise...2 2 Beschreibung...3 2.1 Betriebsart Schleifenwiderstandsmessung mit dem PROFiTEST... durch Unterdrückung der FI-Auslösung...3 2.2 Betriebsart Auslöseprüfung bei allstromsensitiven FIs...3 2.2.1 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom bei unverzögerten FI-Schutzschaltern...3 2.2.2 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom bei selektiven oder kurzzeitverzögerten FI-Schutzschaltern...3 2.2.3 mit konstantem Gleichfehlerstrom und Messung der Auslösezeit...4 3 Anschluss des Prüfgeräts PROFiTEST DC-II an den zu messenden Netzkreis...4 3.1 Prüfen in Netzen mit Neutralleiter...4 3.2 Prüfen in Netzen ohne Neutralleiter...4 4 Bedienung...5 4.1 Betriebsart Schleifenwiderstandsmessung mit dem PROFiTEST... durch Unterdrückung der FI-Auslösung...5 4.2 Betriebsart Auslöseprüfung der DC-Anteile bei allstromsensitiven FIs...5 4.2.1 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom bei unverzögerten FI-Schutzschaltern...5 4.2.2 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom bei verzögerten FI-Schutzschaltern...6 4.2.3 mit konstantem Gleichfehlerstrom und Messung der Auslösezeit bei unverzögerten FI-Schutzschaltern...6 5 Technische Kennwerte...6 6 Wartung...7 6.1 Sicherung intern...7 6.2 Sicherung extern...7 6.3 Gehäuse...7 7 Reparatur- und Ersatzteilservice DKD-Kalibrierlabor und Mietgeräteservice 8 8 Produktsupport...8 1 Sicherheitshinweise Das Prüfgerät PROFiTEST DC-II ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen EN 61010-1, VDE 0411-1 und IEC 61010-1 gebaut. Es gewährleistet bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Sicherheit des Prüfgerätes und des Bedienenden. Deren Sicherheit ist jedoch nicht garantiert, wenn das Prüfgerät unsachgemäß bedient oder unachtsam behandelt wird. Das Prüfgerät sollte nur während der zur Messung notwendigen Betriebszeit mit dem Netz verbunden sein, um unnötige Temperaturerhöhungen im Prüfgerät zu vermeiden. Achtung Achten Sie beim Betrieb des Prüfgerätes immer auf die Wahl der richtigen Netzspannung (Spannungswahlschalter auf der rechten Gehäuseseite in Höhe der Bedruckung 230/400 V). Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Warnung vor einer Gefahrenstelle. (Achtung, Dokumentation beachten) Gerät der Schutzklasse II EG-Konformitätskennzeichnung Bedeutung der Symbole in der Bedienungsanleitung S I F selektive FI-Schutzschalter pulsstromsensitive FI-Schutzschalter allstromsensitive FI-Schutzschalter ansteigender Gleichfehlerstrom 2 GOSSEN METRAWATT GMBH

2 Beschreibung 2.1 Betriebsart Schleifenwiderstandsmessung mit dem PROFiTEST... durch Unterdrückung der FI-Auslösung Das Prüfgerät PROFiTEST DC-II ermöglicht die Messung des Schleifenwiderstands in TN-Netzen mit FI-Schutzschaltern (10/30/100/300/500 ma Nennfehlerstrom) ohne gleichstromempfindliche Komponenten. Das Prüfgerät erzeugt einen Gleichfehlerstrom, der den magnetischen Kreis des FI-Schutzschalters in Sättigung bringt. Mit dem PROFiTEST 0100S/S-II oder PROFiTEST C wird dann ein Messstrom überlagert, der nur Halbwellen der gleichen Polarität besitzt. Der FI-Schutzschalter kann diesen Messstrom dann nicht mehr erkennen und löst folglich während der Messung nicht mehr aus. I F /ma 2.2 Betriebsart Auslöseprüfung bei allstromsensitiven FIs 2.2.1 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom bei unverzögerten FI-Schutzschaltern In der Schalterstellung I F fließt ein langsam ansteigender Gleichstrom über N und PE. Der aktuelle Strommesswert wird hierbei ständig angezeigt. Bei Auslösung des FI-Schutzschalters bleibt der zuletzt gemessene Strom für einige Sekunden gespeichert und ablesbar. 2.2.2 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom bei selektiven oder kurzzeitverzögerten FI-Schutzschaltern In Stellung S erfolgt der gesamte Anstieg der Stromrampe mit geringer Steigung. Die Prüfung dauert hier deutlich länger. Verwenden Sie diese Schalterstellung zum Prüfen des Auslösestroms selektiver oder kurzzeitverzögerter Allstrom-FI- Schutzschalter. t1 t2 t3 t Start Messen Betrieb FI außer Funktion Unterdrückung der FI-Auslösung bei pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern I F 600 500 /ma Eine höhere Steigung der Fehlerstromkurve ab 100 ma aufwärts ermöglicht insgesamt eine schnellere Prüfung Auslösung 400 300 200 Eine geringe Steigung der Fehlerstromkurve zwischen 0 und 100 ma führt zu einer besseren Auflösung 100 Start 0,4 0,8 1,0 1,6 2,0 2,4 2,8 3,2 3,6 4,0 4,4 4,8 t/s Messung des Auslösestroms bei allstromsensitiven FI-Schutzschaltern GOSSEN METRAWATT GMBH 3

2.2.3 mit konstantem Gleichfehlerstrom und Messung der Auslösezeit In der Schalterstellung des jeweiligen Nennfehlerstroms fließt der jeweils doppelte Nennfehlerstrom Prüf /ma I über N und PE. Die Zeit bis zum Auslösen des FI- 600 Schutzschalters wird gemessen und angezeigt. 500 Start Auslösung 400 300 200 100 10 20 30 40 50 60 70 Messung der Auslösezeit bei allstromsensitiven FI-Schutzschaltern t/ms 3 Anschluss des Prüfgeräts PROFiTEST DC-II an den zu messenden Netzkreis 3.1 Prüfen in Netzen mit Neutralleiter In Netzen, in denen ein Neutral- sowie ein Schutzleiter zur Verfügung stehen, führen Sie die Prüfungen mit dem beiliegenden Schutzkontakt-Kaltgerätekabel an einer Schutzkontakt-Steckdose aus. Stellen Sie den Spannungswahlschalter (auf der rechten Gehäuseseite in Höhe der Bedruckung 230/400 V) in Stellung 230 V. Hinweis Befindet sich der Spannungswahlschalter in Position 400 V, so arbeitet das Prüfgerät nicht und zeigt ggf. zufällige Werte auf dem Display an. Verwenden Sie den Prüfadapter Z523A mit den drei Prüfspitzen. Nehmen Sie den Anschluss wie folgt vor: L1 sw L2 L3 rt bl 400 V L1 L2 L3 N PE 400 V 230 V rt Führen Sie die Prüfung durch, wie unter Kapitel 4.2.1 beschrieben. 3.2 Prüfen in Netzen ohne Neutralleiter In Netzen, in denen kein Neutral-Leiter zur Verfügung steht, müssen Sie zur Prüfung der FI- Schutzschalter folgendermaßen vorgehen: Bringen Sie den Spannungswahlschalter in Position 400 V. bl sw Verbinden Sie die schwarze Prüfspitze mit einem Phasenanschluss nach dem FI-Schutzschalter Verbinden Sie die blaue Prüfspitze mit einem anderen Phasenanschluss nach dem FI- Schutzschalter. Verbinden Sie die rote Prüfspitze mit demselben Phasenanschluss, an dem bereits die blaue Prüfspitze angebracht ist, jedoch vor dem FI-Schutzschalter. Wir empfehlen, die Prüfung an allen Phasen durchzuführen. 230 V Achtung Bei Anschluss zwischen zwei Phasen muss der Spannungswahlschalter in Stellung 400 V stehen, da ansonsten die geräteinterne Sicherung auslöst 4 GOSSEN METRAWATT GMBH

4 Bedienung Kurzübersicht Messung FI-Schutzschalter Schalterstellung Anzeige Schleifenwiderstand standard I F unverzögert PROFiTEST... Auslösestrom allstromsensitiv I F unverzögert PROFiTEST DC-II Auslösestrom allstromsensitiv, verzögert I F S PROFiTEST DC-II Auslösezeit allstromsensitiv 10/30/100/300/500 ma PROFiTEST DC-II 4.1 Betriebsart Schleifenwiderstandsmessung mit dem PROFiTEST... durch Unterdrückung der FI-Auslösung Schließen Sie das PROFiTEST DC-II an den zu messenden Netzkreis an: Lampe Netz leuchtet grün. Der Anzeigewert ist annähernd 0. Sofern die Lampe Polung leuchtet, polen Sie den Netzanschluss um. Schließen Sie das PROFiTEST... über die Schutzkontaktsteckdose des PROFiTEST DC-II-Netzsteckers an, stellen Sie die positive Halbwelle im Bereich R Schl. / Z Schl. (Schleifenwiderstand) ein. Stellen Sie den Funktionsschalter in Stellung I F und den Schiebeschalter in Stellung unverzögert. Drücken Sie die Taste START am PROFiTEST DC-II, die Lampe Betrieb leuchtet. Nach ca. 4... 5 s: die Lampe Messen leuchtet, der FI-Schutzschalter ist blockiert (die Blokkierung des FI-Schutzschalters dauert ca. 30 s). Der aktuelle Magnetisierungsstrom wird in ma angezeigt. Messen Sie mit dem PROFiTEST... den Schleifenwiderstand in der Schalterstellung R Schl. /Z Schl. nach Anwahl des Menüpunkts positive Halbwelle gegen PE. Warten Sie nach der Messung bis die Lampe Messen erlischt und nach weiteren ca. 6 s die Lampe Betrieb erlischt. Trennen Sie das Prüfgerät vom Netz. Achtung Während des Betriebs und der Messung ist der FI-Schutzschalter außer Funktion. Nach dem Betrieb des PROFiTEST DC-II muss der FI-Schutzschalter in jedem Fall ausgelöst werden, um dessen Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Drücken Sie hierzu entweder die Prüftaste am FI-Schutzschalter oder führen Sie die Auslöseprüfung mit dem PROFiTEST... durch. Wichtige Hinweise Leuchtet die Lampe R Schl. /Z Schl. > max., so ist der Schleifenwiderstand > ca. 8 Ω. Eine korrekte Messung ist nicht möglich. Ein Flackern der Lampe während der Messung ist ohne Bedeutung. Leuchtet die Lampe Temperatur, PROFiTEST DC-II vom Netz trennen und abkühlen lassen. 4.2 Betriebsart Auslöseprüfung der DC-Anteile bei allstromsensitiven FIs 4.2.1 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom bei unverzögerten FI-Schutzschaltern Schließen Sie das PROFiTEST DC-II an den zu messenden Netzkreis an: Lampe Netz leuchtet grün. Der Anzeigewert ist annähernd 0. Sofern die Lampe Polung leuchtet, polen Sie den Netzanschluss um. Stellen Sie den Funktionsschalter in Stellung I F und den Schiebeschalter in Stellung unverzögert. Drücken Sie die Taste START am PROFiTEST DC-II, die Lampe Betrieb leuchtet. Messergebnis: a) Der Strom steigt an, bis die Fehlerstromschutzeinrichtung auslöst. Anschließend wird der Auslösestrom in ma für ca. 5 s auf dem Display angezeigt. oder b) Bei Versagen der Fehlerstromschutzeinrichtung steigt der Strom bis zum Erreichen des Sättigungsstroms an. Der Sättigungsstrom wird in ma für ca. 30 s auf dem Display angezeigt, danach sinkt die Stromanzeige wieder auf annähernd 0 ab. GOSSEN METRAWATT GMBH 5

4.2.2 mit ansteigendem Gleichfehlerstrom bei verzögerten FI-Schutzschaltern Verwenden Sie die Stellung S des Schiebeschalters zum Ermitteln des Auslösestroms bei selektiven oder kurzzeitverzögerten allstromsensitiven FI-Schutzschaltern. Schließen Sie das PROFiTEST DC-II an den zu messenden Netzkreis an: Lampe Netz leuchtet grün. Der Anzeigewert ist annähernd 0. Sofern die Lampe Polung leuchtet, polen Sie den Netzanschluss um. Stellen Sie den Funktionsschalter in Stellung I F und den Schiebeschalter in Stellung S. Drücken Sie die Taste START am PROFiTEST DC-II, die Lampe Betrieb leuchtet. Messergebnis Der Strom steigt kontinuierlich mit geringer Steigung an, bis die Fehlerstromschutzeinrichtung auslöst. Anschließend wird der Auslösestrom in ma für ca. 5 s auf dem Display angezeigt. Diese Prüfung kann bis zu 1 min dauern. 4.2.3 mit konstantem Gleichfehlerstrom und Messung der Auslösezeit bei unverzögerten FI-Schutzschaltern Schließen Sie das PROFiTEST DC-II an den zu messenden Netzkreis an: Lampe Netz leuchtet grün. Der Anzeigewert ist annähernd 0. Sofern die Lampe Polung leuchtet, polen Sie den Netzanschluss um. Stellen Sie den Funktionsschalter in die Stellung 10, 30, 100, 300 oder 500 ma, je nach Nennfehlerstrom des FI-Schutzschalters. Stellen Sie den Schiebeschalter in Stellung unverzögert. Drücken Sie die Taste START am PROFiTEST DC-II, die Lampe Betrieb leuchtet bis zur Beendigung der Prüfung. Die Zeit bis zur Auslösung wird ständig eingeblendet. Messergebnis a) Nach der Auslösung wird die Auslösezeit in ms ca. 5 s lang angezeigt. oder b) Bei Versagen der Fehlerstromschutzeinrichtung oder bei Wahl eines zu kleinen Nennfehlerstroms wird maximal 2000 ms lang gemessen. Anschließend wird der zeitliche Überlauf durch Einblenden einer linksbündigen 1 signalisiert. Hinweis Der Prüfstrom entspricht nach DIN VDE 0664 dem Doppelten des Nennfehlerstroms. Die AC-Komponenten der allstromsensitiven FIs sind mit dem PROFiTEST... zu prüfen. 5 Technische Kennwerte Netzspannung 230/400 V ( 10%, +25%), 50 Hz Gleichfehlerstrom zur Unterdrückung der FI-Auslösung DC 1,25 A +30% Messung Messbereich Messgenauigkeit Betriebsmessabweichung Auslösestrom 1... 1999 ma* ±(4% v. M. + 5 D) ±(8% v. M. + 5 D) Auslösezeit 2... 1999 ms ±(3% v. M. + 5 D) ±(6% v. M. + 5 D) * mit Begrenzung durch den maximalen Gleichfehlerstrom (s. o.) Schalterstellung für Messung der Auslösezeit (Nennfehlerstrom) Temperaturbereiche Arbeitstemperaturen 10 C... +50 C Lagertemperaturen 20 C... +60 C Elektrische Sicherheit Schutzklasse II nach IEC 61010-1/ EN 61010-1/ VDE 0411-1 Arbeitsspannung 300 V Prüfspannung 3,7 kv 50 Hz Messkategorie II Verschmutzungsgrad 2 Sicherung intern Sicherung extern Prüfstrom 10 ma 20 ma +10% 30 ma 60 ma +10% 100 ma 200 ma +10% 300 ma 600 ma +10% 500 ma 1000 ma +10% elektronisch (PTC) G-Schmelzeinsatz im Stecker: 5 mm x 20 mm: FF 1,6/250 6 GOSSEN METRAWATT GMBH

Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Produktnorm DIN EN 61326:2002 Störaussendung Klasse EN 55022 B Störfestigkeit Prüfwert Leistungsmerkmal EN 61000-4-2 Kontakt/Luft - 4 kv/8 kv A EN 61000-4-3 10 V/m B EN 61000-4-4 Netzanschluss - 2 kv C EN 61000-4-5 Netzanschluss - 1 kv B EN 61000-4-6 Netzanschluss - 3 V A EN 61000-4-11 0,5 Periode / 100% A Ein- und Ausgänge Der Netzanschluss dient gleichzeitig zur Stromversorgung und als Ausgang für den Prüf- und Magnetisierungsstrom. Mechanischer Aufbau Schutzart Gehäuse IP 40 nach DIN VDE 0470 Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes IP XY Schutz gegen Eindringen IP XY Schutz gegen Ein- (1. Ziffer von festen (2. Zifdringen von Wasser X) Fremdkörpern fer Y) 4 1,0 mm 0 nicht geschützt Abmessungen L x B x T: 205 mm x 120 mm x 100 mm (ohne Anschlussleitung) Gewicht 1,5 kg (ohne Anschlussleitung) 6 Wartung 6.1 Sicherung intern Eine elektronische Sicherung im Prüfgerät schützt dieses vor Fehlbedienung. Bei einer Überlastung durch 400 V statt durch 250 V Netzspannung spricht diese Elektronik an. Es können hierbei noch LEDs leuchten und Ziffern auf dem Display stehen; das Gerät arbeitet jedoch nicht mehr, wenn Sie es starten. In diesem Fall müssen Sie ca. 2 Minuten warten, bis sich die Schutzschaltung deaktiviert hat und das Gerät wieder betriebsbereit ist. 6.2 Sicherung extern Eine Schmelzsicherung ist im Kaltgerätestecker eingesetzt. Achtung Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschriebene Sicherung einsetzen Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecharakteristik, anderem Nennstrom oder anderem Schaltvermögen besteht Gefahr für den Anwender und darüber hinaus für Schutzdioden, Widerstände oder andere Bauteile. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig. 6.3 Gehäuse Das Prüfgerät darf nur mit einem weichen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Eventuell auftretende statische Aufladungen des Gehäuses können mit einem Antistatikmittel oder einem feuchten Tuch entfernt werden. GOSSEN METRAWATT GMBH 7

7 Reparatur- und Ersatzteilservice DKD-Kalibrierlabor* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN METRAWATT GMBH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg Germany Telefon +49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung. * Kalibrierlaboratorium für elektrische Messgrößen DKD K 19701 akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 Akkreditierte Messgrößen: Gleichspannung, Gleichstromstärke, Gleichstromwiderstand, Wechselspannung, Wechselstromstärke, Wechselstrom-Wirkleistung, Wechselstrom-Scheinleistung, Gleichstromleistung, Kapazität, Frequenz Kompetenter Partner Die GOSSEN METRAWATT GMBH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000. Unser DKD-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/ IEC 17025 bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt bzw. beim Deutschen Kalibrierdienst unter der Nummer DKD K 19701 akkreditiert. Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierschein bis hin zum DKD-Kalibrierschein reicht unsere messtechnische Kompetenz. Ein kostenloses Prüfmittelmanagement rundet unsere Angebotspalette ab. Ein Vor-Ort-DKD-Kalibrierplatz ist Bestandteil unserer Service-Abteilung. Sollten bei der Kalibrierung Fehler erkannt werden, kann unser Fachpersonal Reparaturen mit Original-Ersatzteilen durchführen. Als Kalibrierlabor kalibrieren wir natürlich herstellerunabhängig. Servicedienste Hol- und Bringdienst Express-Dienste (sofort, 24h, weekend) Inbetriebnahme und Abrufdienst Geräte- bzw. Software-Updates auf aktuelle Normen Ersatzteile und Instandsetzung Helpdesk Seminare mit Praktikum Prüfungen nach BGV A3 (früher BGV A2 bzw. VBG 4) DKD-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/ IEC 17025 Serviceverträge und Prüfmittelmanagement Mietgeräteservice Altgeräte-Rücknahme 8 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN METRAWATT GMBH Hotline Produktsupport Telefon +49-(0)-911-8602-112 Telefax +49-(0)-911-8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet GOSSEN METRAWATT GMBH Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg Germany Telefon +49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-669 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com