MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ähnliche Dokumente
Curriculum für das Masterstudium Ernährungswissenschaften

Curriculum für das Masterstudium Ernährungswissenschaften

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2]

Curriculum für das Masterstudium Ernährungswissenschaften

Jürgen König Emerging Focus Nutrigenomics University of Vienna Althanstr. 14, 1090 Vienna

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

6 Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Prüfungen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Rechtsgrundlagen sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Curriculum für das Masterstudium Lebensmittelchemie

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 471

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science.

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb?

Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic

ÄQUIVALENZLISTE 2017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H PFLICHTLEHRVERANSTALTUNGEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienverlaufsplan. für den Master-Studiengang

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Katholische Religion im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Mitteilungsblatt Nr. 244

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

Public Health und Palliative Care

Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene

vom 29. März 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 04/2017, S. 182)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Ungarisch im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Vom 29. Oktober Im Inhaltsverzeichnis wird der Passus 46a Masterkolloquium gestrichen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Vom 22. März Marketing haben abweichend von Satz 2 66 Credits in Pflichtmodulen und mindestens 12 Credits in Wahlpflichtmodulen nachzuweisen.

Molekulare Ernährungswissenschaft. Master of Science. Studienplan

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Curriculum für das Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Englische Übersetzung: Mass Media and Communication Science

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Vom 22. März Anlage 1 Abschnitt II. Prüfungsmodule wird wie folgt geändert:

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Beiblatt MA Accounting, Auditing and Taxation 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar Artikel 1 Änderungen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

Curriculum für das Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Lebensmitteltechnologie und Ernährung. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Universität für Bodenkultur Wien

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

Masterstudium Medizinische Informatik

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

b) sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen:

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 05/06 Ausgegeben am 00606 Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen C U R R I C U L A (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Ernährungswissenschaften Der Senat hat in seiner Sitzung am 0606 die von der gemäß 5 Abs 8 Z und Abs 0 des Universitätsgesetzes 00 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission am 0606 beschlossene (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Ernährungswissenschaften, veröffentlicht am 5o6007 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, Stück, Nummer 8, letzte Änderung veröffentlicht am 60605 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 8 Stück, Nr 0, in der nachfolgenden Fassung genehmigt Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 00 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung ) Studienziele und Qualifikationsprofil Abs 5 wird zur Gänze gestrichen In Abs 6 wird die Ziffer 6 von der Ziffer 5 ersetzt ) 5 Aufbau Module, Lehrveranstaltungen und Fachprüfungen mit ECTS- Punktezuweisung In 5 Abs zweiter Satz wird die Wort- und Zeichenfolge Ernährungsepidemiologie (Nutritional Epidemiology EP-EP8), gestrichen In 5 Abs wird in der Tabelle in der Zeile FQ die Wortfolge Integrative Humanernährung und Lebensmittelqualität von der Wortfolge Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung ersetzt In 5 Abs werden in der Tabelle die Zeilen beginnend mit EP bis einschließlich der Zeile EP8 sowie die unter EP8 liegende Zeile gestrichen

In 5 Abs werden in der Tabelle in der Zeile PH die Wortfolge Integrative Humanernährung und Public Health Nutrition von der Wortfolge Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung ersetzt In 5 Abs wird in der Tabelle in der letzten Zeile die Wortfolge kommissionellen Gesamtprüfung von dem Wort Defensio ersetzt In 5 Abs wird in der Tabelle in der letzten Zeile die Wort- und Zeichenfolge bzw EP- EP8 gestrichen ) 7 Masterprüfung - Bei der Überschrift des 7 werden der Spiegelstrich sowie das Wort Voraussetzung gestrichen - 7 Abs wird geändert und lautet nunmehr: () Die Masterprüfung ist eine Defensio Sie besteht aus der Verteidigung der Masterarbeit und einer Prüfung über deren wissenschaftliches Umfeld Die Beurteilung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Satzung - Dem 7 wird folgender Abs angefügt: Die Masterprüfung hat einen Umfang von 5 ECTS-Punkten ) Inkrafttreten Dem wird folgender Abs angefügt: () Die Änderungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 00606, Nr, Stück, treten mit Oktober 06 in Kraft ) Anhang: Vorgeschlagener Studienplan mit ECTS-Punktezuweisung: Der Anhang wird wiederverlautbart und lautet nunmehr: Anhang: Vorgeschlagener Studienplan mit ECTS-Punktezuweisung Lehrveranstaltungen / Courses SWS ECTS Fachsemester Alternative Pflichtmodule Molekulare Ernährung Modul MN (ECTS ) Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung Molecular Nutrition as Basis for Integrative Human Nutrition Vertiefende Humanernährung (VO) Advanced Human Nutrition

Übungen zur vertiefenden Humanernährung (UE) Practice of Advanced Human Nutrition Fachsemester Ernährungsökologie (VO) Econutrition (Population, Environment and Nutrition) Angewandte Ernährung, ein multidisziplinäres Zell- Populations-Konzept (Fallstudien) (VO) Nutrition as an Integrated Discipline: Cell to Society Concept (Advanced Level Case Studies) Seminar in Modul MN(SE) Modul MN (ECTS 6) Biostatistik, Bioinformatik Biostatistics, Bioinformatics Biostatistik für Fortgeschrittene (VO) Advanced Biostatistics Bioinformatik (VO) Bioinformatics Modul MN (ECTS 0) Stoffwechselregulation und Ernährungstherapie Metabolic Regulation and Diet Therapy Spezielle Diätetik- (patho)biochemische und (patho)physiologische Aspekte (VO) Nutrition Associated Diseases and Dietetics- (patho)biochemical and (patho)physiologic aspects Ernährung und Immunfunktion sowie Lebensmittelallergien (VO) Nutrition and Immune Function and Food Allergy Übung zu Ernährung und Immunfunktion (UE) Nutrition and Immune Function 6 Modul MN (ECTS 7) Experimentelle Ernährungsforschung Methodology of Nutrition Research Methoden der experimentellen Ernährungsforschung, der Genetik und molekularer Mechanismen in der Ernährung (VO) Research Methods in Nutritional Sciences, Genetics, and Molecular Mechanism in Nutrition Übungen zu Methoden der experimentellen Ernährungsforschung (UE) Research Methods in Nutritional Sciences

Fachsemester Qualitätskontrollsysteme, Prinzipien von GLP (VO) Quality Control Systems, Principles of GLP Modul MN5 (ECTS 9) Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik Principles of Molecular Biology and Genetics Zell- und Molekularbiologie (VO) Cellular and Molecular Biology Ernährung und Genregulation (VO) Nutrition and Gene Regulation 6 Modul MN6 (ECTS ) Nährstoffbedarf Gesundheitliche Aspekte Nutritional Requirements in Health and Disease Molekulare Basis nährstoffbasierter Empfehlungen und Biomarker für ernährungsassoziierte Erkrankungen (VO) Nutrient based Dietary Guidelines and Nutrition Trough the Lifecycle Biomedizinische Aspekte der Welternährung (VO) Biomedical Aspects of Global Nutrition 6 Alternativ: Global Nutrition Seminar in Modul MN6 (SE) Modul MN7 (ECTS 6) Ernährungskultur und Ernährungsepidemiologie Cultural History of Nutrition and Nutritional Epidemiology Kulturgeschichte der Ernährung (VO) Cultural History of Nutrition Ernährungsepidemiologie (VO) Nutritional Epidemiology Modul MN8 (ECTS ) Ernährungssicherheit Nutrition Safety Biofunktionalität von Lebensmitteln (VO) Biofunctionality of Foods Interaktionen zwischen Lebensmitteln und Pharmaka (VO) Food-Drug-Interaction Ernährung- und Lebensmitteltoxikologie (VO)

Food and Nutrition Toxicology Fachsemester Seminar in Modul MN8 (SE) Alternative Pflichtmodule Lebensmittelqualität und - sicherheit Modul FQ (ECTS ) Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung Molecular Nutrition as Basis for Integrative Human Nutrition Vertiefende Humanernährung (VO) Advanced Human Nutrition Übungen zur vertiefenden Humanernährung (UE) Practice of Advanced Human Nutrition Ernährungsökologie (VO) Econutrition (Population, Environment and Nutrition) Angewandte Ernährung, ein multidisziplinäres Zell- Populations-Konzept (Fallstudien) (VO) Nutrition as an Integrated Discipline: Cell to Society Concept (Advanced Level Case Studies) Seminar in Modul FQ(SE) Modul FQ (ECTS 8) Biostatistik, Bioinformatik und Lebensmittelqualität Biostatistics, Bioinformatics and Food Quality Biostatistik für Fortgeschrittene (VO) Advanced Biostatistics Multivariate Analysemethoden (VO) Multivariate Methods Übungen zu Multivariate Methoden (UE) Multivariate Methods Modul FQ (ECTS 9) Spezielle Aspekte der Lebensmittelproduktion Special Aspects of Food Production Moderne Biotechnologie in der Lebensmittelproduktion (VO) Modern Biotechnology in Food Production Lebensmittelzusatzstoffe (VO)

Fachsemester Food Additives Lebensmittelverpackung und -kennzeichnung (VO) Food Packaging and Food Labeling Modul FQ (ECTS ) Lebensmittelqualität Food Quality Qualität pflanzlicher Lebensmittel (VO) Quality of Plant Foods Qualität tierischer Lebensmittel (VO) Quality of Animal Foods Wasser- und Lebensmittelqualität (VO) Water and Food Quality Übungen zu Wasser- und Lebensmittelhygiene (UE) Water and Food Quality Sensorische Analyse von Lebensmitteln (VO) Sensory Evaluation of Foods Übungen zu sensorischen Analysen (UE) Sensory Evaluation of Foods Modul FQ5 (ECTS 6) Lebensmittelsicherheit Food Safety Lebensmittel- und Ernährungstoxikologie (VO) Food and Nutrition Toxicology Sicherheitsbeurteilung neuartiger Lebensmittel (VO) Safety Evaluation of Novel Foods Modul FQ6 (ECTS ) Moderne Aspekte der Lebensmittelforschung Modern Aspects of Food Science Biofunktionalität von Lebensmitteln (VO) Biofunctionality of Foods Neue Entwicklungen in der Lebensmittelforschung (VO) New Trends in Food Research Qualitätsmanagement im Betrieb (VO) Quality Management in the Food Industry Seminar in Modul FQ6 (SE)

Modul FQ7 (ECTS 6) Umweltqualität Environment Quality Risikoanalyse in der Umwelt (VO) Risk Analysis in the Environment Fachsemester Umweltschutz und Ziele und Wege des Lobbyismus für eine gesunde Umwelt (VO+SE) Environment Protection and Lobbying for Healthy Environment Modul FQ8 (ECTS 6) Lebensmittel für spezielle Ernährungszwecke Food for Particular Nutritional Needs Biomedizinische Aspekte der Welternährung (VO) Biomedical Aspects of Global Nutrition Alternativ: Global Nutrition Ernährung in Krisenzeiten und Notsituationen; Lebensmittel für besonderen Ernährungsbedarf (VO) Nutrition in Disasters and Emergency Situation and Food for Particular Nutritional Needs Alternative Pflichtmodule Public Health Nutrition Modul PH (ECTS PH ) Molekulare Ernährung als Basis der Integrativen Humanernährung Molecular Nutrition as Basis for Integrative Human Nutrition Vertiefende Humanernährung (VO) Advanced Human Nutrition Ernährungsökologie (VO) Econutrition (Population, Environment and Nutrition) Angewandte Ernährung, ein multidisziplinäres Zell- Populations-Konzept (Fallstudien) (VO) Nutrition as an Integrated Discipline: Cell to Society Concept (Advanced Level Case Studies) Seminar in Modul PH(SE) Modul PH (ECTS 8) Biostatistik, Bioinformatik und Public Health

Nutrition Biostatistics, Bioinformatics and Public Health Nutrition Biostatistik für Fortgeschrittene (VO) Advanced Biostatistics Multivariate Analysemethoden (VO) Multivariate Methods Übungen zu Multivariate Methoden (UE) Multivariate Methods Modul PH (ECTS 6) Grundlagen von Public Health Principles of Public Health Fachsemester Epidemiologische Grundlagen als Basis für die Entwicklung von Public Health Strategien (VO) Epidemiological Principles for the development of Public Health Strategies Umweltschutz und Ziele und Wege des Lobbyismus für eine gesunde Umwelt (VO+SE) Environment Protection and Lobbying for Healthy Environment Modul PH (ECTS ) Grundlagen der Gesundheitsförderung Principles of Health Promotion Psychologie der Ernährung (VO) Psychology of Nutrition Soziologie der Ernährung (VO) Sociology of Nutrition Theorien der Gesundheitserziehung und -förderung (VO+SE) Theories of Health Education and Health Promotion Seminar in Modul PH (SE) Modul PH5 (ECTS 7) Bewegung und Gesundheit Health Impact of Physical Activity Einfluss von Bewegung und Sport auf die Gesundheit (VO) Health Impacts of Physical Activity

Fachsemester Empfehlung und Richtlinien für Bewegung und Fitness (VO) Physical Activity and Fitness Recommendations Energieverbrauch und Physical Activity Levels (PAL) (UE) Energy Expenditure and Physical Activity Levels (PAL) Modul PH6 (ECTS ) Ermittlung des Ernährungsstatus und Ernährungsepidemiologie Assessment of Nutritional Status and Nutritional Epidemiology Molekulare Basis nährstoffbasierter Empfehlungen und Biomarker für ernährungsassoziierte Erkrankungen (VO) Nutrient baesd Dietary Guidelines and Nutrition Trough the Lifecycle Methoden der experimentellen Ernährungsforschung, der Genetik und molekularer Mechanismen in der Ernährung (VO Research Methods in Nutritional Sciences, Genetics, and Molecular Mechanisms in Nutrition 6 Übungen zu Methoden der experimentellen Ernährungsforschung (UE) Research Methods in Nutritional Sciences Praktische Datenaufbereitung und -analyse mit Excel (VO+SE) Computing Techniques with Excel Ernährungsepidemiologie (VO) Nutritional Epidemiology Modul PH7 (ECTS 9) Lebensmittel- und Ernährungspolitik Food and Nutrition Policy Kulturgeschichte der Ernährung (VO) Cultural History of Food and Nutrition Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Ernährung, Lebensstilmodifikation (VO+SE) Determinants of Eating Habits, Lifestyle Modification Lebensmittelkennzeichnung, Ernährungssicherheit und Konsumentenschutz (VO)

Fachsemester Food Labeling, Food Safety and Consumer Protection Modul PH8 (ECTS 8) EU Basics Public Health Nutrition Die Entwicklung und Struktur der EU in Bezug auf Ernährungs- und Gesundheitspolitik und Forschungsaktivitäten in Europa (VO) History and Structure of the EU in Relation to Nutrition and Health Policies and Research Activities in Europe Health Monitoring in Europa, Fallstudien (VO) Health Monitoring in Europe, Case Studies Seminar in Modul PH8 (SE) Pflichtmodule 9- Modul 9 (ECTS 7) Praktische Erfahrungen I Students practical skills Internship + guided courses I (SE) Praxis I (UE) congresses/meetings/work-shops/nutritional colloquium (SE) Modul 0 (ECTS 9) Praktische Erfahrungen II Students practical skills Internship + guided courses II (SE) Praxis II (UE) congresses/meetings/work-shops/nutritional colloquium 5 5 (SE) Modul (ECTS 5) ECTS ( SWS) Medienkunde (Presentation Techniques), ECTS ( SWS) = Woche Klinisch-chemisches Labor (Clinical Chemical Lab) oder ECTS ( SWS) = Woche Lebensmittelanalytisches Labor (Food Analysis Lab) Austauschbar gegen spezialisierende Lehrveranstaltungen nach freier Wahl der Studierenden ECTS ( SWS) = Woche Klinisch-chemisches Labor (Clinical Chemical Lab) oder ECTS ( SWS) = Woche Lebensmittelanalytisches Labor (Food Analysis Lab) Austauschbar gegen spezialisierende Lehrveranstaltungen nach freier Wahl der Studierenden bei inhaltlicher Vergleichbarkeit und nach Rücksprache mit dem Studienprogrammleiter

Fachsemester Wissenschaftliche Vertiefung und Masterarbeit 5 5 Modul (ECTS 5) Masterprüfung 5 5 TOTAL Molekulare Ernährung 0 0 0 6 Lebensmittelqualität und -sicherheit 0 8 9 Public Health Nutrition 5 0 8 5 TOTAL SWS/ECTS 0 Im Namen des Senats: Der Vorsitzende der Curricularkommission N e w e r k l a