Wirtschaftsdaten kompakt: Armenien

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsdaten kompakt: Armenien

Wirtschaftsdaten kompakt: Armenien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Georgien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Kuwait

Wirtschaftsdaten kompakt: Ägypten

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Wirtschaftsdaten kompakt: Tansania

Wirtschaftsdaten kompakt: Paraguay

Wirtschaftsdaten kompakt: Luxemburg

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Korea (Rep.)

Wirtschaftsdaten kompakt: Afghanistan

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Bulgarien

Wirtschaftsdaten kompakt: Iran

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Wirtschaftsdaten kompakt: Benin

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Ägypten

Wirtschaftsdaten kompakt: Malta

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Bolivien

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Togo

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Brunei

Wirtschaftsdaten kompakt: Namibia

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Angola

Wirtschaftsdaten kompakt: Griechenland

Wirtschaftsdaten kompakt: Georgien

Wirtschaftsdaten kompakt: Sambia

2016: 30,8* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

2016: 18,0* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Philippinen

Wirtschaftsdaten kompakt: Georgien

2016: 13,8* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

2017: 8,3* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Nigeria

Wirtschaftsdaten kompakt: Albanien

Wirtschaftsdaten kompakt: Tunesien

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Botsuana

Wirtschaftsdaten kompakt: Kenia

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Neuseeland

Wirtschaftsdaten kompakt: Mongolei

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

Wirtschaftsdaten kompakt: Bulgarien

2016: 34,0* Rohstoffe agrarisch Fisch, Schwein, Geflügel, Rinder, Gemüse, Tomaten, Baumwolle, Reis, Sorghum, Mais, Hirse, Erdnüsse

Wirtschaftsdaten kompakt: Kambodscha

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Montenegro

Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal

Wirtschaftsdaten kompakt: Simbabwe

Wirtschaftsdaten kompakt: Lettland

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Wirtschaftsdaten kompakt: Tschechische Rep.

Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark

2017: 19,2* Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. KD 2016: 33,5*; 2017: 36,2*; 2018: 38,5* - Mrd. US$ 2016: 110,9*; 2017: 118,3*; 2018: 125,9*

Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal

Wirtschaftsdaten kompakt: Kuba

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Oman

Wirtschaftsdaten kompakt: Ghana

Wirtschaftsdaten kompakt: Rumänien

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

2016: 18,0* Rohstoffe agrarisch Fisch, Wein, Vieh, Oliven, Gemüse, Trauben, Zitrusfrüchte, Weizen, Gerste

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Mazedonien

Wirtschaftsdaten kompakt: Belgien

2015: 1,5. Altersstruktur 2016: 0-14 Jahre: 12,83%; Jahre: 10,22%; Jahre: 40,96%; Jahre: 14,23%; 65 Jahre und darüber: 21,76%*

Wirtschaftsdaten kompakt: Estland

Wirtschaftsdaten kompakt: Österreich

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

Wirtschaftsdaten kompakt: Libyen

2015: 2,1. * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

2016: 10,8* Währung Bezeichnung Zwei Währungen: konvertierbarer kub. Peso (CUC); kub. Peso (CUP) 1 US$ = 1 CUC (offiziell); 1 CUC = 24 CUP

2016: 36,9 Geburten/1.000 Einwohner*

Wirtschaftsdaten kompakt: Tschechische Rep.

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Wirtschaftsdaten kompakt: Libanon

Wirtschaftsdaten kompakt: Tschechische Rep.

2017: 17,7* Rohstoffe agrarisch Fisch, Wein, Vieh, Oliven, Gemüse, Trauben, Zitrusfrüchte, Weizen, Gerste

Transkript:

17123 Wirtschaftsdaten kompakt: Armenien Stand: Juni 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 29.743,0 qkm 2014: 3,3 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: -0,1%* Geburtenrate Fertilitätsrate Altersstruktur Analphabetenquote 2011: 0,0% 2014: 111,0 Einwohner/qkm* 2014: 13,9 Geburten/1.000 Einwohner* 2012: 1,7 Geburten pro Frau 2014: 0-14 Jahre: 19,5%; 15-24 Jahre: 15,5%; 25-54 Jahre: 43,9%; 55-64 Jahre: 10,9%; 65 Jahre und älter: 10,2% Hochschulabsolventen 2012: Abschlüsse insgesamt: 37.815 Geschäftssprachen Armenisch, Russisch, Englisch Rohstoffe agrarisch Obst (vor allem Trauben), Gemüse, Vieh mineralisch geringe Goldvorkommen, Kupfer, Molybdän, Zink, Bauxit Mitglied in internationalen Wirtschaftszusammenschlüssen und -abkommen WTO, GUS, BSEC (Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation) Armenien äußerte im September 2013 den Wunsch, der Zollunion (RF, BEL, KAS) beizutreten. Abkommen mit der EU: Partnerschafts- und Kooperationsabkommen in Kraft seit 1.7.99; das bereits ausgehandelte Assoziierungsabkommen wird nicht unterzeichnet, da es in der Form nicht mit einer Mitgliedschaft in der Zollunion vereinbar ist; Kooperation wird in jeglicher verbliebenen Hinsicht fortgesetzt zu bilateralen Abkommen siehe www.wto.org Trade Topics, Regional Trade Agreements, RTA Database, By Country Währung Bezeichnung Dram (ARD); 1 ARD = 100 Luma Kurs (Mai 2014) 1 EUR = 562,560 ARD; 1 US$ = 413,280 ARD Jahresdurchschnitt 2013: 1 Euro = 544,270 ARD; 1 US$ = 409,490 ARD 2012: 1 Euro = 517,270 ARD; 1 US$ = 401,730 ARD 2011: 1 Euro = 518,770 ARD; 1 US$ = 372,620 ARD

Wirtschaftslage Bruttoinlandsprodukt (BIP, nominal) - Mrd. ARD 2013: 4.290,4*; 2014: 4.713,5*; 2015: 5.122,7* - Mrd. US$ 2013: 10,5*; 2014: 11,2*; 2015: 11,6* BIP je Einwohner (nominal) - ARD 2013: 1.305.109*; 2014: 1.430.954*; 2015: 1.552.057* - US$ 2013: 3.208,3*; 2014: 3.405,0*; 2015: 3.517,3* BIP-Entstehung (%) 2013: Agrarsektor 19,3; Handel und Reparaturdienste 12,8; Bausektor 10,5; verarbeitendes Gewerbe 10,1; Finanz- und Versicherungssektor 4,7; Energieversorgung 4,4; Gesundheit und Soziales 4,2; öffentliche Verwaltung 4,1; IT-Sektor und Telekommunikation 3,7; Immobiliensektor 3,3; Bildung 3,0; Transport und Lagerhaltung 2,9; Bergbau 2,4; Beherbergung und Gastronomie 1,1; Wasser, Abwasser, Abfallwirtschaft 0,4; Sonstige 13,1 BIP-Verwendung (%) 2013: privater Konsum 88,9; Staatsverbrauch 14,5; Bruttoanlageninvestitionen 20,9; Bestandsveränderung 0,8; Außenbeitrag -23,6; statistische Diskrepanz -1,5 Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum nach Sektoren (%, real) Wachstum der Industrieproduktion nach Sektoren (%, real) 2013: Agrarsektor 7,1; verarbeitendes Gewerbe 6,8; Dienstleistungen (ohne Handel) 3,6; Handel 1,2; Stromerzeugung -4,1; Bausektor -8,1 2013: Arzneimittel 29,9; Tabakerzeugnisse 19,6; Getränke 17,9; Schmuckwaren 15,0; Metallerzeugnisse 11,1; Metalle 9,2; Bekleidung 7,8; Printerzeugnisse 4,7; Möbel 4,2; elektronische und optische Erzeugnisse 3,4; Nahrungsmittel 3,0; chemische Erzeugnisse -6,3; Gummi und Kunststoffe - 7,5; Maschinen und Ausrüstungen -21,0; Textilien -28,7 Inflationsrate (%) 2013: 5,8; 2014: 5,0*; 2015: 4,0* Arbeitslosenquote (%) 2011: 18,4; 2012: 17,4; 2013: 16,2 Durchschnittslohn (brutto, Monatslohn, Jahresdurchschnitt, ARD) 2011: 108.092; 2012: 149.216; 2013: 158.967* Haushaltssaldo (% des BIP) 2011: -2,8; 2012: -1,5; 2013: -0,4

Leistungsbilanzsaldo (% des BIP) 2013: -8,4*; 2014: -7,2*; 2015: -6,8* Investitionen (netto, öffentlich und privat, % des BIP) Staatsverschuldung (% des BIP, netto) Jährliche Neuverschuldung (% des BIP) 2013: 23,9*; 2014: 24,4*; 2015: 24,9* 2012: 44,0; 2013: 45,4*; 2015: 45,2* 2013: 2,5*; 2014: 2,3*; 2015: 2,0* Ausländische Direktinvestitionen - Transfer (Mio. US$, Periodenende) 2011: 437; 2012: 473; 2013: 354 - Bestand (Mio. US$, Periodenende) 2011: 5.241; 2012: 5.272; 2013: 5.586 - Hauptländer (Anteil in %,Transfer) 2013: Frankreich 36,6; Russland 21,6; Deutschland 8,2; Argentinien 4,7; Schweiz 3,8; Libanon 2,3; Sonstige 22,8 - Hauptbranchen (Anteil in %,Transfer) Währungsreserven (Mrd. US$, Periodenende) Brutto-Außenverschuldung (Mrd. US$, Periodenende) 2013: Telekommunikation 41,7; Immobilien 17,0; Bergbau 11,2; Nahrungsmittel und Getränke 10,8; Landtransport 4,0; Strom- und Gasversorgung 2,7; Landwirtschaft 2,6; Lufttransport 1,8; Gebäudebau 0,9; Hotelgewerbe 0,5; Forschung 0,5; Sonstige 6,3 2011: 1,933; 2012: 1,799; 2013: 2,252; 31.5.14: 1,867 2011: 7,403; 2012: 7,641; 2013: 8,693 Einfuhrdeckung (Monate) 2010: 5,0; 2011: 4,0; 2012: 4,0 Schuldendienstzahlungen (% der Exporte) 2010: 33,4; 2011: 25,4; 2012: 30,9 Außenhandel Außenhandel (Mrd. US$) 2011 % 2012 % 2013 % Einfuhr 4,1 7,9 4,3 4,9 4,3 0,0 Ausfuhr 1,3 30,0 1,4 7,7 1,5 7,1 Saldo -2,8-2,9-2,8 Außenhandelsquote (Ex- + Importe/BIP in %) 2011: 53,5; 2012: 57,0; 2013: 55,2 Exportquote (Exporte/BIP in %) 2011: 12,9; 2012: 14,0; 2013: 14,3 Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr) Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr) 2013: Nahrungsmittel 14,5; Gas 13,5; chemische Erzeugnisse 10,4; Erdöl 8,4; Maschinen 7,8; Sonstige 45,4 2013: Rohstoffe 22,0; NE-Metalle 13,0; nichtmetallische Mineralien 8,7; Nahrungsmittel 7,7; Eisen und Stahl 7,0; Sonstige 41,6

Wichtige Handelspartner Beziehung der EU zu Armenien Außenhandel (Mio. Euro) 2011 % 2012 % 2013 % Einfuhr 321,1 24,1 274,2-14,6 261,5-4,6 der EU Ausfuhr 644,0 16,1 681,9 5,9 719,6 5,5 der EU Saldo 322,9 407,7 458,1 Beziehung Deutschlands zu Armenien Außenhandel (Mio. Euro) 2011 % 2012 % 2013 % deutsche Einfuhr 130,8 10,2 98,5-24,7 69,0-29,9 deutsche 120,1 1,4 139,5 16,3 129,7-7,0 Ausfuhr Saldo -10,7 41,0 60,7 Deutsche Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr) 2013: Eisen und Stahl 57,8; NE-Metalle 25,2; Textilien/Bekleidung 11,4; Rohstoffe 1,2; Nahrungsmittel 0,8; Sonstige 3,6

Deutsche Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr) Rangstelle bei deutschen Einfuhren 2013: 114 Rangstelle bei deutschen Ausfuhren 2013: 118 Deutsche Direktinvestitionen (Mio. Euro) - Bestand Bestand 2012: 52 (vorläufig) - Nettotransfer (Zunahme/Kapitalausfuhr: -) Doppelbesteuerungsabkommen Investitionsschutzabkommen Bilaterale öffentliche Entwicklungszusammenarbeit - Finanzielle Zusammenarbeit (Mio. Euro, brutto) - Technische Zusammenarbeit (Mio. Euro) Auslandshandelskammer 2011: 13; 2012: -27; 2013: -9 Das mit der ehemaligen UdSSR geschossene Abkommen vom 24.11.81 gilt weiter; in Kraft seit 16.6.83. Es gilt das mit Armenien geschlossene Abkommen vom 21.12.95; in Kraft seit 4.8.00. 2010: 6,487; 2011: 24,618; 2012: 31,397 2010: 3,596; 2011: 2,674; 2012: 1,782 offizieller AHK-Partner in Georgien mit Außenstelle in Eriwan in Armenien: Deutsche Wirtschaftsvereinigung Georgien (DWVG) Eriwan, www.georgien.ahk.de Büroleiter in Armenien: Patrick Jung Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Botschaft der Republik Armenien in Deutschland Eriwan, www.eriwan.diplo.de Berlin, www.germany.mfa.am

Infrastruktur Straßennetz (befestigt) Schienennetz (Breite- und Standardspuren) 2012: 7.705 km 2014: 869 km Containerhäfen 2014: 0 Festnetzanschlüsse Mobiltelefonanschlüsse Internetnutzer Stromverbrauch pro Kopf Personenkraftwagen 2012: 197 pro 1.000 Einwohner 2012: 1.119 pro 1.000 Einwohner 2012: 392 pro 1.000 Einwohner 2011: 1.678 kwh 2007: 103 pro 1.000 Einwohner Einschätzung des Geschäftsumfelds Hermes Länderkategorie 6 Ease of Doing Business 2014 Global Competitiveness Index 2013-2014 Corruption Perception Index 2013 Rangstelle: 37 von 189 Ländern 79 von 148 Ländern 94 von 177 Ländern Länderbonität Institutional Investor März 2014: Rang 87; Bonitätsindex 38,0; 1-Jahres-Veränderung 3,5 Quellen: Germany Trade & Invest bemüht sich, in allen Datenblättern einheitliche Quellen zu nutzen, so dass die Daten für unterschiedliche Länder möglichst vergleichbar sind. Die kursiv gedruckten Daten stammen aus nationalen Quellen oder sind für das jeweilige Land in unserer Standardquelle nicht verfügbar. Dies ist bei einem Vergleich dieser Daten mit den Angaben in Datenblättern zu anderen Ländern zu berücksichtigen. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne die für den jeweiligen Indikator verwendete Quelle. Ihre Ansprechpartnerin bei Germany Trade & Invest Katrin Kossorz T. +49 (0) 228 24993-268 F. +49 (0) 228 24993-77-268 katrin.kossorz@gtai.de Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen. Germany Trade & Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Villemombler Straße 76 T. +49 (0) 228 24993-0 53123 Bonn F. +49 (0) 228 24993-212 Deutschland info@gtai.de www.gtai.de