Pfarrbrief für den Pfarrverband Riedering Maria Himmelfahrt Hirnsberg St. Rupert Söllhuben Mariä Himmelfahrt Riedering

Ähnliche Dokumente
Pfarrverband Riedering

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrverband Riedering

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Bitte 20 Min. vor Zeltöffnung anwesend sein!! Die Nachmittagsschicht für Festsonntag bitte um 12:30 Uhr anwesend sein

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Pfarrverband Riedering

Nr. 22/2017

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

K o n t a k t e Oktober 2017

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Willkommen IM Pfarrverband Eggstätt

Pfarrei St. Martin Bernried

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Wir feiern Gottesdienst!

Pfarrverband Riedering

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Pfarrverband Riedering

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

Gottesdienstordnung Vom 14. Oktober Januar 2018

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

FROHES WEIHNACHTSFEST

Pfarrbrief Lintach Pursruck

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband Riedering

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Pfarrverband Tuntenhausen - Schönau

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarrverband Riedering

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarramt St. Edith Stein

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Kath. Pfarrgemeinde Mariä - Himmelfahrt Halfing

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

G OTTES DIENS TORDNUNG

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden

DIE ZEIT IM JAHRESKREIS

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

K I R C H E N B L A T T

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Transkript:

Pfarrbrief für den Pfarrverband Riedering Maria Himmelfahrt Hirnsberg St. Rupert Söllhuben Mariä Himmelfahrt Riedering Weihnachten 2011

Detail aus der Krippenausstellung Riedering

Liebe Gläubige aus unserem Pfarrverband Riedering! Welches Weihnachtslied gefällt Ihnen am besten? Ist es das traditionelle Stille Nacht oder O du fröhliche oder der Weihnachtsklassiker I m dreaming of a white christmas? Ich habe viele Lieder, die ich zu Weihnachten gerne höre und auch singe. Lieder neueren Datums und auch ältere Lieder aus dem Gotteslob. Besonders gut gefällt mir auch ein schwedisches Weihnachtslied. Es heißt himlen i min famn, was der Himmel in meinem Schoß bedeutet. Die in Schweden bekannte Sängerin Carola Häggkivst hat dieses Lied gesungen. Lange hatte sie diese Melodie in sich gehabt und sie suchte nach einem Platz dafür. Das besondere an diesem Lied ist, dass die schwedische Sängerin es in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem sang und auch aufnahm. Es ist ein Wiegenlied der Mutter Gottes an ihr neugeborenes Kind. Darin ist die Rede, dass unter tausenden von Babys der Retter geboren wurde, dass der Himmel auf die Erde gekommen ist und dieses Kind uns in allen Lagen Kraft und Mut gibt. Dieses Lied strahlt sehr viel Innerlichkeit aus, steht im Gegensatz zur Kommerzialisierung und Veräußerlichung des Weihnachtsfestes. Weihnachten wird unter dem Baum entschieden!, so wirbt ein großes Warenhaus in diesem Advent für Geschenke. Dem muss man heftig widersprechen: Weihnachten wurde vor über 2000 Jahren entschieden, als uns der Erlöser geboren wurde. Wenn Weihnachten unter dem Baum entschieden würde, wäre es ein Fest ohne Inhalt, das abhängig wäre von den Stimmungen der Menschen unter dem Christbaum, je nachdem, ob die Geschenke Freude auslösten oder auf Ablehnung stießen. Dagegen sind wir alle eingeladen, uns wie die schwedische Sängerin Carola, eine bekennende Christin, die in ihrem Land deswegen auch auf Ablehnung stieß, auf den wahren Inhalt dieses Festes jenseits von allem Geschenkerummel, Lichterglanz und Krippenromantik zu konzentrieren. Ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest wünschen Ihnen Pfarrer Claus Kebinger Gemeindereferent Tobias Gaiser und Ihre Ruhestandspfarrer Manfred Hoska und Anton Vejtey 1

Pfarrverband offiziell errichtet! Der Höhepunkt dieses Jahres war die offizielle Gründung unseres Pfarrverbandes mit der Übergabe der Urkunde innerhalb eines Festgottesdienstes mit Weihbischof Bischof am 29. Juni, dem Peter - und Paulstag. Alle drei Pfarreien waren vertreten, mit vielen Ministranten, Chören, Fahnenabordnungen der Vereine. In seiner Predigt ging der Weihbischof auf Petrus und Paulus ein, die in ihrer Zeit unterschiedliche Charaktere und Ansichten hatten und trotzdem zu einer Kirche gehörten. Das sei ein Zeichen, dass es bei durchaus bestehenden Unterschieden zwischen den einzelnen Pfarreien auch in einem Pfarrverband funktionieren könne. Die drei Pfarrgemeinderatsvorsitzenden pflanzten als Symbol drei Lorbeerbäumchen für jede Kirche mit Erde aus allen drei Gemeinden. Aus unterschiedlicher Erde soll was zum Wachsen kommen so sah es der Bischof. Da die gute Zusammenarbeit bereits seit ein paar Jahren besteht, hat sich vieles schon entwickelt. Sehr förderlich war das Klausurenwochenende der drei Pfarrrgemeinderäte im Januar. Bei den 5-6 Treffen im Jahr werden u. a. die Gottesdienstzeiten an besonderen Festtagen besprochen, 2

3 wie zum Beispiel für Fronleichnam. In diesem Jahr war die Prozession am eigentlichen Festtag in Riedering geplant, am darauffolgenden Sonntag in Söllhuben. (Leider kam das Unwetter dazwischen). Im nächsten Jahr an Fronleichnam in Söllhuben, am Sonntag in Neukirchen (Riedering und Neukirchen wechseln sich ab). Die gemeinsame Homepage www.pfarrverband.com) ist mit der Gottesdienstordnung und Terminen gestartet und wird laufend aktualisiert. Um die gewohnten Gottesdienstzeiten weiter anbieten zu können, sind nach dem Tod von Pfarrer Karl Wortgottesfeiern eingeführt worden, unter Leitung von Gemeindereferenten Tobias Gaiser und dem Team der ausgebildeten Wortgottesdienstleiter.

Erstkommunionvorbereitung 2012 im Pfarrverband Riedering Bereits zum dritten Mal gibt es im Jahr 2012 eine gemeinsame Erstkommunionvorbereitung in unserem Pfarrverband Riedering. Das diesjährige Motto lautet: Sei ein lebendiger Fisch! Wir beginnen die Vorbereitung mit einem Elternabend am Dienstag, den 31. Januar 2012 um 19.30 Uhr im Pfarrheim in Riedering. Zusätzlich gibt es wie im letzten Jahr wieder jeweils einen Elternabend gemäß der Zusammensetzung der Kleingruppe, welcher individuell ab Ende Februar mit den Hauptamtlichen ausgemacht werden kann. Im Februar werden unsere Erstkommunionkinder in drei Gottesdiensten in der jeweiligen Pfarrkirche vorgestellt. Auch im kommenden Jahr werden wieder speziell Familiengottesdienste für unsere Erstkommunionkinder angeboten. Die Schulung der Erstkommunionbegleiter und begleiterinnen erfolgt wieder gemeinsam für den gesamten Pfarrverband. Der Termin wird mit den Eltern der Kommunionkinder abgesprochen, die eine Kleingruppe vorbereiten möchten. Die Termine für die Erstkommunion 2012 sind wie folgt: Am Sonntag, den 13. Mai 2012 im 10 Uhr in Söllhuben An Christi Himmelfahrt, den 17. Mai 2012 um 10 Uhr in Riedering Am Sonntag, den 20. Mai 2012 um 10 Uhr in Hirnsberg Pfarrer Claus Kebinger 4

Rein wettertechnisch ist der Pfarrgemeinderat sehr flexibel... denn im Anschluss an unseren Festgottesdienst zum Patrozinium Mariä Himmelfahrt konnte uns der Regen nicht erschüttern und wir feierten unser Pfarrfest im Pfarrheim und extra aufgestellten Zelt. Viele fleissige Helfer trugen zum Gelingen bei. Unseren zahlreichen Besuchern ein Dankeschön fürs Kommen. Küche, Schenke, Kuchentheke, Kinderbetreuung und unsere Riederinger Bläser haben dazu beigetragen, dass wir einen schönen Feiertag hatten. Die Schirmherren Josef Rott und Toni Ilsanker 5

Beim Berggottesdienst verwöhnte uns die Sonne und fast 300 Personen kamen zum Moserboden um gemeinsam die Hlg. Messe zu feiern. Ein herzliches Vergelt`s Gott dem Daxlberger Sepp für seine Gastfreundschaft und der Hirtenmusik fürs spielen. Aus dem Erlös beider Veranstaltungen konnten jeweils 350,00 für die Jugendarbeit unserer Feuerwehren Riedering/Neukirchen und an Caritas International für die Hungersnot am Horn von Afrika überwiesen werden. Mit 115,00 können Gwand und Requisiten unserer Sternsinger verbessert werden. Pfarrnachmittage und Senioren... Jeden dritten Donnerstag im Monat lädt der PGR ins Pfarrheim zum geselligen Nachmittag ein.an dieser Stelle möchte ich mich bei den Teams für die Bewirtung ganz herzlich bedanken. Für Vorschläge zur Gestaltung bin ich immer wieder dankbar und bitte hiermit besondere Wünsche an mich heranzutragen. Ausdrücklich möchte ich erwähnen, dass wir es nicht Altennachmittag benennen und jeder willkommen ist. Sprechen Sie einfach Nachbarn an...oft genügt ein Schupser. Für das Haus Renate wurde vom PGR ein Besuchsdienst organisiert um Mitmenschen, die leider nicht mehr so beweglich sind, zu unterhalten. Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht Maria Furtner PGR Vorsitzende Riedering/Neukirchen 6

Aus dem Kindergarten St. Rupert Söllhuben Besuch der Kinder beim Schafebauer : Am Montag, den 24. Oktober 2011 hat uns Familie Wiesheu auf ihren Hof eingeladen. Bei schönem Wetter verbrachten wir dort einen abwechslungsreichen Vormittag. Besonders die vielen Schafe mit ihren Lämmchen weckten unser Interesse. Herr Wiesheu erzählte etwas über deren Haltung und Lebensweise und beantwortete unsere Fragen dazu. Die Kinder hatten die Möglichkeit, beim Schneiden der Klauen zuzuschauen. Sie konnten beobachten, wie Herr Wiesheu die Lämmer mit Ohrenmarken gekennzeichnet hat und wie eine Nabelschnur desinfiziert wird. Auch von den Eseln, Hasen und Schweinen waren die Kinder begeistert. Dann wurde gemeinsam Brotzeit gemacht, gab es Kekse und warmen Tee, von Frau Wiesheu. Großer Tag für unsere Firmlinge Diesen Tag werden die 25 jungen Menschen aus der Pfarrei Söllhuben bestimmt nicht so schnell vergessen. Im Gottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof, Pfarrer Kebinger und Gemeindereferenten Tobias Gaiser, musikalisch vom Rhythmuschor gestaltet, wurde ihnen das Sakrament der Hl. Firmung 7

gespendet. Anschließend war zum Stehempfang ins Pfarrheim geladen. Ein Tag wie Gott ihn schuf! 3. Platz beim Ministrantentag Der diesjährige Ministrantentag fand am 22. Oktober in Raubling statt. Trotz der kalten Temperaturen machten wir uns am frühen Morgen auf den Weg, um dann gemeinsam bei der Ortsrallye durch Raubling knifflige Fragen zu beantworten, Bilder zu suchen und bei verschiedenen Stationen Aufgaben gemeinsam zu lösen. Nach Abgabe der Fragebögen war dann noch etwas Zeit für Spiele und Fotos für den Ministrantenverband Inntal (MVI) mit allen anwesenden Ministranten aus dem gesamten Dekanat, bevor wir noch in der Kirche gemeinsam einen schönen Gottesdienst feierten, den einige Minis aus verschiedenen Pfarreien vorbereitet hatten. Zum Schluss fand der Tag mit der Siegerehrung und den Ergebnissen aus der Ortsrallye sein Ende. Danach konnten wir Söllhubener Ministranten müde, aber glücklich ü ber den erreichten 3. Platz nach Hause fahren. Firmlinge wollen hoch hinaus Einen gemeinsamen Abschluss der langen Zeit ihrer Firmvorbereitung bis zu ihrem großen Tag der Firmung bildete der Ausflug nach Aschau in den Hochseilgarten. Fast alle Jugendlichen waren gekommen und sahen dem Abenteuer mit ein bisschen nervöser Spannung entgegen. Ihre Firmhelfer und die Vorstandschaft der Katholischen Landjugend Söllhuben waren als kletternde Unterstützung mit dabei. Nach einer theoretischen Einführung in die Sicherungsvorschriften machten sich drei Gruppen mit ihren speziell ausgebildeten Trainern auf, um die verschiedenen Ebenen über Kletterwände zum Niederseilgarten bis hin zu den hohen Plattformen in 10 Meter Höhe zu bezwingen. Es war Teamwork gefragt, einer war für den anderen verantwortlich. Oft stand den Jugendlichen die Anstrengung ins Gesicht geschrieben, aber der Erfolg über die geschaffte Seilstrecke zu balancieren oder sich von einem Reifen zum anderen zu hangeln war eine Belohnung für jeden selbst. Der Abgang von diesen 10 Metern wurde mit einem Trapez bewältigt, mit dem der Absprung schon Mut und 8

Magenkitzel erforderte. Für alle schon Gelandeten war es natürlich ein Riesenspaß in die Gesichter der Aktiven zu blicken. Nach diesem spannungsreichen, gemeinschaftlichen und lustigen Erlebnis stürmten wir eine Pizzeria, die schon auf uns wartete, um diesen Tag in geselliger Runde zu beschließen. Die Landjugendvorstände Jakob Hilger und Maria Furtner eröffneten den Jugendlichen, dass sie sich ab jetzt gerne der Katholischen Landjugend anschließen dürfen und hießen sie in den Jugendräumen willkommen. Es werden Angebote im Pfarrbrief oder in der Presse veröffentlicht, zu denen alle Jugendlichen herzlich eingeladen sind. Elke Wagenstaller 9

Pfarrgemeinde besucht Dom zu Freising Am Samstag, den 8. Oktober, machten 43 interessierte Gemeindebürger aus Hirnsberg, Pietzing, Söllhuben und Riedering einen gemeinsamen Ausflug nach Freising. Liesi Forster begrüßte alle Interessierten und freute sich besonders, dass sie auch Pfarrer Kebinger und Pfarrer Hoska unter den Mitreisenden begrüßen durfte. Auf der Tagesordnung standen eine organisierte Führung durch den Dom zu Freising, Besuch des Diözesanmuseums, anschließendes Mittagessen im Bräustüberl Weihenstephan, Besichtigung der Kirche St. Josef in Allershausen, wo Pfarrer Hoska viele Jahre seine Wirkungsstätte hatte, sowie abschließendes Kaffeetrinken am Schliersee. Höhepunkte der Domführung waren die Fresken und der Stuck der Gebrüder Asam, das Altargemälde von Peter Paul Rubens und die romanische Krypta mit der geheimnisvollen Bestiensäule. Das Diözesanmuseum in Freising bewahrt ca. 20.000 Objekte der christlichen Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart und ist damit eines der größten kirchlichen Museen der Welt. Hochkarätige Kunstwerke von berühmten Künstlern waren zu sehen: u.a. Lukas Cranach, Ignaz Günther oder Arnulf Rainer. Schatzkunst, Paramente und Ikonen erzählten von Liturgie und Brauchtum. Die Sammlung zur bayerischen Volksfrömmigkeit ist in ihrer Vielfalt und ihrem Reichtum wohl einzigartig. Nach einem zünftigen und schmackhaften Mittagessen in den Gewölben des Bräustüberls machte sich die Reisegesellschaft auf den Weg nach Allershausen. Die Pfarrei St. Josef Allershausen liegt im Ampertal. Pfarrer Hoska erzählte viel Interessantes über die Kirchengeschichte, unter anderem, dass die Pfarrkirche sogar als Dom im Ampertal bezeichnet wird. Ein anschließendes Kaffeetrinken im Wirtshaus Brunnhof am Schliersee rundete ein gelungenes Tagesprogramm ab. Josef Rupp 10

Kirta-Hutsch n mei is des a Gaudi! An einem sonnigen Herbsttag im Oktober spazierten alle Kinder des Kindergartens zum Jaksch nach Wurmsdorf. Dort verbrachten wir einen lustigen Vormittag bei der Kirtahutschn. Versorgt wurden wir von unserem neuen Elternbeirat mit Kirtanudeln, Kuchen und warmem Kinderpunsch. Grabgestaltung durch die Katholische Landjugend Söllhuben Am 22.10.11 haben wir das Grab unseres verstorbenen Pfarrers Friedrich Karl neu bepflanzt. Wir wollten uns auf diesem Wege bei ihm für seine Unterstützung und die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren bedanken. Vielen Dank an Maria Schmid für das schöne Gesteck zu Allerheiligen. Maria Furtner 1.Vorstand KLJ Söllhuben Die Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinderat bedanken sich herzlich bei der Kath. Landjugend für die geschmackvolle Gestaltung des Priestergrabes. 11

Kinderchor Söllhuben Der Kinderchor Söllhuben besteht seit nunmehr fast 10 Jahren und gestaltet seitdem neben Familien- und Kindergottesdiensten auch viele andere Veranstaltungen der Pfarrgemeinde mit. Somit ist er schon lange fester Bestandteil im Pfarreienleben geworden. Zurzeit proben wir fleißig mit über 20 Kindern für die Kinderchorweihnachtsfeier und studieren musikalische Begleitungen für die frischen Lieder mit den Percussioninstrumenten ein. Wer Lust hat, bei uns mitzusingen und jede Menge Spaß zu haben, ist herzlich eingeladen einfach bei einer Probe vorbeizuschauen, immer donnerstags von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr. Wir freuen uns immer über Verstärkung!! Ein Kinderchor ist eine große Bereicherung im Leben einer Pfarrei, wir danken herzlich Maria Rothmayer und Martina Dangl für die Arbeit mit den Kindern, die sie mit einer Engelsgeduld betreuen. Möglichkeit zum Orgelunterricht im Pfarrheim Söllhuben für Kinder ab 8 Jahre und Jugendliche durch Musikschule Pieper, Tel. 08661 982688. Adventskranzbinden der Frauengemeinschaft Hirnsberg/Pietzing Wie jedes Jahr fanden sich auch heuer wieder viele fleißige Helferinnen zusammen, um an einem Nachmittag bei der Familie Bichler in Holzen und am nächsten Abend bei der Familie Huber in Holzen viele schöne Kränze zu binden. Mit Kaffee und Kuchen, Glühwein und Gebäck wurden die arbeitenden Frauen stets bei guter Laune gehalten und fanden dabei auch mal Zeit für nette Plaudereien. In der "Dekoecke" wurden die Kränze dann sehr geschmackvoll verziert. So konnten am Freitag, den 25. November im Feuerwehrhaus in Moosen viele schöne Advents- und Türkränze zum Verkauf angeboten werden. Pfarrer Manfred Hoska nahm die feierliche Segnung der Kränze vor. Bei Kaffee und Kuchen konnten die "Einkäuferinnen" noch ein bisschen gemütlich verweilen. Der Erlös aus dem Verkauf geht an die Weihnachtsaktion des Oberbayerischen Volksblattes. 12

Ein bisschen so wie Martin möcht ich manchmal sein sangen die Kinder und Eltern, die sich beim traditionellen Martinszug auf dem Pfarrplatz eingefunden hatten. In einem kleinen Spiel, das von den Vorschulkindern zusammen mit den Erzieherinnen des Kindergartens Maria Himmelfahrt in Riedering einstudiert und vorgetragen wurde, erinnerte man an den Heiligen, der als römischer Soldat selbstlos seinen Mantel mit einem Bettler teilte. In der folgenden Nacht soll ihm der Bettler erschienen sein und sich als Jesus Christus zu erkennen gegeben haben. St. Martin ließ sich daraufhin taufen, verließ den Militärdienst und wurde später Bischof der Stadt Tours. Im Anschluss an den Lichtertanz der Vorschulkinder und einem gemeinsamen Zug, der von dem Heiligen hoch zu Ross angeführt wurde, lud der Elternbeirat des Kindergartens zu einem geselligen Beisammensein bei Würstchen, Glühwein und Plätzchen ein. Ein Dank gilt der musikalischen Umrahmung durch die Riederinger Hirtnmusi und einer kleinen Musikgruppe rund um den Elternbeirat. Außerdem ein Vergelt s Gott an die FFW Riedering, die sich wie immer um die Sicherheit und Ausleuchtung gekümmert hat. Christian Unterhuber 13

Pilgern auf dem oberbayerischen Jakobsweg Von Bad Aibling nach Weyarn Auch dieses Jahr pilgerte wieder eine Gruppe der Pfarrgemeinde auf dem oberbayerischen Jakobsweg. Unter dem Motto Vergangenheit loslassen, Gegenwart leben sollte dieser Tag eine gemeinsame Auszeit zur Stärkung von Körper, Geist und Seele werden. Wir verbrachten den Tag mit einer gesunden Mischung aus Wandern, Besinnung, Kultur, Gesprächen und Freude an der Schöpfung Gottes. Geführt wurden wir von Pilgerwegsbegleiter Herr Bernhard Mangels. Der Weg führte uns am 1.Oktober bei strahlendem Sonnenschein von Bad Aibling über den Irschenberg nach Weyarn. In Bad Aibling (St. Georgs Kirche), Willing, Berbling und Wilperting gab uns Herr Mangels jeweils kurze Erläuterungen zu Besonderheiten der Kirchen. In Auermühle erwartete uns dann im Gasthof Auerschmied eine kräftige Pilgersuppe. Am Ufer des Seehamer Sees teilten wir dann bei einer kurzen Rast Brot und Wein. Nach ca. 25 km erreichten wir Weyarn. In der Klosteranlage erwartete uns ein Pater vom Deutschen Orden in der Jakobuskapelle zu einer kurzen Abschlussbesinnung und einer Führung durch die eindrucksvolle Klosterkirche. Hildegard Sanftl 14

Adventliche Einkehr und Krippenaustellung in Riedering Auf Initiative von Thomas Pummerer wurde in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverein Riedering zum ersten Mal im Riederinger Pfarrheim eine Krippenausstellung organisiert. Nach der adventlichen Einkehr am Samstag 26. November, die mit Musik von den Virginia Weisenbläsern, Simon Rothmayer auf der Harfe und dem Staucher Zwoagsang sowie besinnlichen Texten von Cordula Hausstätter und Eva Lindner gestaltet wurde, eröffnete Pfarrer Claus Kebinger die Ausstellung, wobei er darauf hinwies, dass die Tradition der Krippen viel älter sei als die des Christbaumes. Bereits am ersten Wochenende wollten sich etwa 140 Besucher sich die 36 Exponate der Ausstellung ansehen. Unter der Woche konnten die Kindergartenkinder und eine Schulklasse die Krippen in Augenschein nehmen. So lässt sich bereits nach der ersten Woche festhalten, dass die Ausstellung zur Freude aller Helfer und Organisatoren sehr großen Anklang gefunden hat. Die meisten Krippen kommen von Bürgern aus dem Gebiet unseres Pfarrverbandes, ein paar auch aus Rosenheim. Umso erstaunlicher ist es, welche Bandbreite dabei zusammengekommen ist: Diese reichte bei der Größe von der Schachtelkrippe bis zu einem Exponat, bei dem das Mittertor als Kulisse für die Krippenszene dient, beim Stil von traditionell alpenländischen bis hin zu exotischen Krippen. Allen Helfern und Mitwirkenden der adventlichen Einkehr und der Krippenausstellung, sowie all jenen, die ihre Krippe für die Ausstellung zur Verfügung gestellt haben, ein herzliches Vergelt s Gott! Thomas Staber 15

16

17

18

19

20

Hirnsberger Krippenchronik Die Idee entstand vor 15 Jahren bei der Besichtigung verschiedener weihnachtlich geschmückter Kirchen. Nachdem es in Hirnsberg noch nie ein Kripperl gegeben hatte, stand für unsere Mesnerin Regina Gottschall fest, auch wir brauchen eine eigene Krippe. Nach anfänglichen Schwierigkeiten fanden sich eine Handvoll Frauen, die sich für diese Idee begeistern ließen. Schon beim ersten Treffen wurden dank der Hilfe von Gunda Pfeilstetter einige Figurenkorpusse (Maria, Josef, Hirte und Engel) gebastelt. Damit möglichst keine Kosten entstanden, stiftete Andrea Mayer die Stoffe und fertigte mit Hilfe verschiedener Bücher in liebevoller Kleinarbeit passende Kleider für unsere Figuren. Größere Probleme bereiteten uns Ochse und Esel auch in finanzieller Hinsicht. Dank zweier talentierter Töpferinnen (Gertraud und Gunda) wurde auch dieses Problem gelöst, denn sie modellierten wunderschöne Tiere aus Ton. Das nächste Thema waren die Schafe. Trotz einiger Gläser Rotwein und vieler Prototypen wurde das Problem Schaf bis heute nicht zufriedenstellend gelöst. Unsere Hirten hüten eben verschiedenste Schafrassen. Figuren und Tiere waren nun fertig, doch leider fehlte uns noch der passende Platz und Unterbau zum Aufstellen. Hierbei haben wir Franz Schmid sen viel zu verdanken, denn er setzte unsere noch so ausgefallenen Ideen in die Tat um. Am 22. Dezember 1997 wurde Reginas Traum wahr. Mit vereinten Kräften wurde das erste Hirnsberger Kripperl aufgebaut. Zwischen Weihnachten und Neujahr packte uns noch einmal der Ehrgeiz und wir bastelten in Windes-eile die aufwendig geschmückten Heiligen Drei Könige. Hierfür plünderten wir unsere alten Modeschmuckbestände. Jedes Jahr kamen Tiere und Figuren hinzu, und auch die Fläche wurde immer wieder von Franz Schmid sen- vergrößert. Im November 2008 entschieden wir uns, die Krippe um die Darstellung Maria Verkündigung zu erweitern. Dazu bauten wir Häuser aus Styroporplatten (eine bröslige Angelegenheit). Anita Linner bemalte sie passend nach Fotos, die wir von Jerusalem hatten. Um ein lebendiges Bild zu schaffen, gestalteten wir einen Dorfplatz mit Brunnen und Taverne. 21

Eine Riesenfreude haben wir alle, wenn unser Kripperl aufgebaut ist. Für uns hat es einen sehr hohen Wert, wenn sie auch kaum Kosten verursacht hat. Alle Arbeiten waren und sind ehrenamtlich und die Materialien zum größten Teil gespendet. Heuer wird sich unsere Krippe wieder leicht verändern. Sie kann gerne besichtigt werden; wir beginnen ab 8. Dezember mit der Darstellung Maria Verkündigung. Es folgen ab 24. Dezember Heilige Familie mit Hirtenfeld und ab 6. Januar Ankunft der Heiligen Drei Könige. Mitgewirkt haben: Regina Gottschall, Anita Linner, Anna Kaiser, Andrea Mayer, Franz Schmid sen, Gunda Pfeilstetter, Gertraud Schmid, Therese Kaiser, Barbara Brenner, Konrad Guggenberger. 22

Alpenländische und orientalische Weihnachtskrippe in Söllhuben Die alpenländische Krippe, aufgestellt in der Schmerzhaften Kapelle, ist einen Besuch wert. Sie wurde in mühevoller Kleinarbeit von privater Hand hergerichtet und die Figuren sind dem wirklichen Leben nicht fremd. Wer genau hinschaut..!!! Ebenfalls wird in der Pfarrkirche die orientalische Weihnachtskrippe aufgestellt. Diese sehr umfangreiche Krippe wird im 14 tägigen Wechsel in sechs Szenen von der Adventszeit bis 2. Februar auf dem Seitenaltar in der Pfarrkirche immer wieder aktualisiert. Beide Weihnachtskripperl werden mit viele Liebe zum Detail von Annemarie Rothmayer und Sigi Gunzenberger aufgestellt und betreut. 23

Die Pietzenkirchener Krippe Kaplan Korfhage errichtete mit Hilfe der damaligen Ministranten, darunter auch unser heutiger Mesner Sepp Vodermaier, mit Tuffstein die erste Krippe im Eingangsbereich der Kirche. Der Kaplan organisierte in der damaligen Kriegszeit 1939 die Krippenfiguren aus Steinzeug oder Porzellan. Diese Krippe bestand bis 1942. Erst nach dem Krieg kam der Geistliche Rat Kolb nach Pietzenkirchen und brachte eine wunderschöne Krippe mit prächtig angezogenen Figuren mit. Diese wurde auf dem linken Marienaltar von Weihnachten bis Mariä Lichtmess aufgebaut. Auch nach dem Tode des Geistlichen Rats betreute die Pfarrhaushälterin Leni Zagler diese Krippe bis zum Tode des Professors Straberger im Jahre 1976. Leider nahm Leni Zagler die Krippe zu ihrem Austrags- oder Heimatort mit. Pietzenkirchen war somit bis 1982 ohne Weihnachtsdarstellung im Gotteshaus. Der damalig schon lange im Amt gewesene Mesner Sepp Vodermaier (seit 1944) kam auf die gute Idee, eine neue Krippe aus Lindenholz beim Bildhauer Wierer in Höslwang zu bestellen. Es wurde eine Kirchensammlung zur Finanzierung abgehalten. Dafür konnte vom selben Bildhauer die Krippe erweitert werden. Die Filialkirche Pietzenkirchen hatte somit wieder eine schöne Darstellung der Geburt Jesu inkl. Dreikönige und Flucht aus Ägypten auf dem linken Seitenaltar. Es finden sich immer Kirchengemeindemitglieder, die die Krippe mit Liebe auf- und abbauen. Hoffentlich steht sie noch sehr lange an diesem schönen Ort. Hans Obermaier 24

80. Geburtstag von Konrad Bock Bereits Ende Juli konnte Konrad Bock seinen 80. Geburtstag feiern. Über den kurzen Besuch und die Gratulation von Pfarrer Kebinger und zwei Vertretern des Kirchenchores hat er sich sichtlich gefreut. Konrad Bock war von 1952 bis 1960 und von 1986 bis 2007 durchgehend im Kirchenchor aktiv. Für die vielen Stunden in denen er seine Talente zur Ehre Gottes eingesetzt hat, sei ihm auf diesem Wege noch mal ein herzliches Vergelt s Gott gesagt. Auch an der Krippenausstellung hat er sich mit zwei Krippen, die er vor vielen Jahren schon gebaut hatte, beteiligt. 25

Bericht der Kirchenverwaltung ein aufregendes Jahr Es war was los in diesem Jahr! Die Kirchenverwaltungen mit ihren Pfarrsekretärinnen, und vor allem unseere Mesner mit ihren Familien im Pfarrverband Riedering waren vollbeschäftigt! Das Unwetter am 22. Juni mit seinen vielen Wiederholungen, sorgten für hohen Arbeitsaufwand in den Kirchenverwaltungen. Hier galt es Kirchendächer wieder neu eindecken zu lassen, Schäden in den Friedhöfen, zersprungene Kirchenfenster, Waldbruch, Fassadenschäden und vieles andere zu beheben. Besprechungen mit den zuständigen Architekten aus dem Ordinariat, den Versicherungen, der Finanzkammer und den zahlreichen Handwerkern vor Ort waren notwendig, um die Schaden so rasch wie möglich beheben bzw. weiter verhindern zu können. So kann ich berichten, dass die Riederinger Orgel dank schneller Hilfe keinen großen Schaden erlitten hat, obwohl diese mehrere Wochen im Freien stand. Der Orgelbauer Linder aus Nussdorf konnte hier rechtzeitig Massnahmen ergreifen, um Schlimmeres zu verhindern. Im Frühjahr werden wir dann das Kirchendach in Neukirchen neu eindecken, der Sturm hat sein Übriges getan, ein neues Dach ist ohnehin überfällig. Zu guter Letzt möchte ich aber im Namen aller Kirchenverwaltungen den zahlreichen Helfern aus der Gemeinde ganz herzlich danken, die in unermüdlichem Einsatz geholfen haben, weiteren Schaden abzuwenden. Den Helfern und Helferinnen, die sofort vor Ort waren, um die Kirchen vom Dreck zu befreien, den Handwerkern, die Sofortmassnahmen ergriffen haben und den vielen anderen Helfern, die angepackt haben. Es hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig eine gut funktionierende Dorfgemeinschaft ist, aber auch, dass die Kirche heute nicht mehr ohne Ehrenamtliche auskommt. Hierfür allen ein herzliches Vergelt`s Gott! Heinrich Dhom Kirchenpfleger Riedering 26

Gottesdienstordnung Sonntag, 18.12. - 4. Advent Hl. Messe 8.00 Uhr Hirnsberg Hl. Messe 8.45 Uhr Söllhuben 9.15 Uhr Pietzenkirchen 10.15 Uhr Riedering 19.15 Uhr Hirnsberg Dienstag, 20.12 6.00 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Pfarrheim 16.00 Uhr Pietzenkirchen Hl. Messe Mittwoch, 21.12. 16.00 Uhr Thalkirchen 18.45 Uhr Söllhuben Donnerstag, 22.12. 8.15 Uhr Schulgottesdienst Riedering 15.30 Uhr Söllhuben Rosenkranz 19.00 Uhr Bußandacht Riedering 19.15 Uhr Hirnsberg Hl. Messe Freitag, 23.12. 19.00 Uhr Pietzenkirchen Hl. Messe Samstag, 24.12. Hl. Abend Riedering: 16.30 Uhr Krippenfeier mit Riederinger Hirtenspiel 22.00 Uhr Christmette Neukirchen: 18.00 Uhr Christmette Söllhuben: 16.00 Uhr Kindermette 21.30 Uhr Christmette 27

Hirnsberg: 16.00 Uhr Kindermette 23.30 Uhr Christmette Pietzenkirchen: 21.00 Uhr Christmette Bei jedem Gottesdienst KOLLEKTE für ADVENIAT Sonntag, 25.12. Weihnacht - Festgottesdienst 8.45 Uhr Söllhuben 9.00 Uhr Hirnsberg 9.15 Uhr Pietzenkirchen 10.15 Uhr Riedering 19.15 Uhr Hirnsberg Bei jedem Gottesdienst KOLLEKTE für ADVENIAT Montag, 26.12. 2. Weihnachtstag- Hl. Stephanus, Hl. Messe 8.45 Uhr Söllhuben 9.00 Uhr Hirnsberg 9.15 Uhr Pietzenkirchen 9.30 Uhr Neukirchen 10.15 Uhr Riedering 19.15 Uhr Hirnsberg Dienstag, 27.12. 8.00 Uhr Riedering - entfällt 19.00 Uhr Pietzenkirchen Mittwoch, 28.12. Hl. Messe 16.00 Uhr Thalkirchen 18.45 Uhr Söllhuben Donnerstag, 29.12. 15.30 Uhr Söllhuben Rosenkranz 18.30 Uhr Riedering Rosenkranz 19.00 Uhr Riedering Hl. Messe 19.15 Uhr Hirnsberg Hl. Messe 28

Freitag, 30.12. 19.00 Uhr Pietzenkirchen Hl. Messe Samstag, 31.12. Silvester Feierliche Jahresschlussmesse 16.00 Uhr Neukirchen 16.00 Uhr Söllhuben Sonntag, 01.01.2012 - Hochfest der Gottesmutter Maria 8.30 Uhr Hirnsberg 9.15 Uhr Pietzenkirchen 10.15 Uhr Söllhuben 19.00 Uhr Riedering 19.15 Uhr Hirnsberg Montag, 02.01. Kein Gottesdienst Dienstag, 03.01. 8.00 Uhr Riedering 19.00 Uhr Pietzenkirchen Mittwoch, 04.01. 16.00 Uhr Thalkirchen 18.45 Uhr Söllhuben Donnerstag, 05.01. 19.15 Uhr Hirnsberg Hl. Messe Freitag, 06.01. - Hl. Dreikönig - Aussendung der Sternsinger 8.30 Uhr Hirnsberg 8.45 Uhr Söllhuben 9.15 Uhr Pietzenkirchen 10.15 Uhr Riedering 19.00 Uhr Pietzenkirchen 29 Samstag, 07.01 - Hl. Messe. 16.00 Uhr Neukirchen anschl. Kindersegnung

16.00 Uhr Söllhuben Sonntag, 08.01. Hl. Messe 8.30 Uhr Hirnsberg 8.45 Uhr Söllhuben 9.15 Uhr Pietzenkirchen 10.15 Uhr Riedering 14.00 Uhr Hirnsberg Kindersegnung 15.30 Uhr Söllhuben - Kindersegnung 19.15 Uhr Hirnsberg 30

Seit Allerheiligen 2010 sind aus der Pfarrei verstorben: verstorben am: Alter beerdigt in: Haupt Katharina 29.10.2010 87 Neukirchen Neustifter Ernst 04.11.2010 71 Riedering Vodermaier Rupert 08.11.2010 74 Neukirchen Weiß Lina 29.10.2010 95 Riedering Stuffer Christl 30.10.2010 56 Neukirchen Fänderl Franziska 28.09.1914 96 Neukirchen Hausstätter Maria 05.01.2011 79 Neukirchen Keilwerth Ernst 17.01.2011 85 Riedering Hasenöhrl Heinrich 17.01.2011 79 Riedering Petri Carla 24.01.2011 63 Riedering Oberfeld Heinz 01.02.2011 85 Neukirchen Stocker Anna 06.02.2011 89 Neukirchen Haas Herta 11.02.2011 87 Neukirchen Batzer Theresia 16.02.2011 84 Riedering Stuffer Margareta 22.02.2011 90 Riedering Staudacher Florentine 29.03.2011 86 Gögging Moser Isidor 09.04.2011 89 Riedering Wagner Elisabetha 20.04.2011 86 Riedering Loferer Gerda 05.05.2011 60 Neukirchen Dzienian Johann 08.05.2011 60 Riedering Leppert Ingomar 23.05.2011 65 Riedering Jung Anna 26.05.2011 86 Riedering Anderka Anna 11.06.2011 86 Riedering Furtner Adolf 15.06.2011 83 Neukirchen Rottmeier Gertrud 05.07.2011 90 Riedering Höglauer Helga 14.07.2011 84 Riedering Klecker Josef 16.07.2011 81 Riedering Weiß-Risting Elisabeth 24.07.2011 91 Neukirchen Abel Walter 03.09.2011 83 Riedering Wallrodt Eberhard 25.09.2011 93 Riedering Barbarino Waldemar 24.09.2011 66 Neukirchen Rupp Johann 06.10.2011 81 Riedering Attenberger Uwe 13.10.2011 74 Riedering Seidl Sabrina 04.11.2011 28 Riedering 31

Wahlecke Anna 23.11.2011 83 Riedering Aßbichler Therese 24.11.2011 86 Riedering Weyerer Josef 26.11.2011 69 Neukirchen Gottesdienst für ALLE Verstorbenen aus der Pfarrei: Mittwoch, 02.11.2011 - ALLERSEELE 8.00 Uhr Requiem für alle Verstorbenen der Pfarrgemeinde 32

Trauungen 2011 18.06.2011 Laugner Anrea & Bäumler Matthias 18.06.2011 Apfelböck Lisa & Weegner Jens 25.06.2011 Binder Sonja & Furtner Hans 13.08.2011 Adam Alexandra & Neal Hansen 13.08.2011 Paarsegen: Ehepaar Kink & Schmidt 03.09.2011 Plinninger Susanne & OTTO Florian 10.09.2011 Fischer Katharina & Viertel Torben 17.09.2011 Seebacher Ursula & Preiß Peter Taufen Pfarrverband Riedering 2011 08.01.2011 Furtner Valentin 22.01.2011 Stephan Emilia 13.02.2011 Straßer Hanna 20.02.2011 Bauer Maria-Magdalena 10.04.2011 Vodermaier Lorenz 24.04.2011 Schönwälder Anna 14.05.2011 Weiß Sophia Leonie 14.05.2011 Weiß Sebastian Leon 15.05.2011 Reichwagen Daniel 04.06.2011 Flöss Lennard Joel 06.08.2011 Martin Afra Veronika 21.08.2011 Mutke Maleen 26.08.2011 Finsterer Katharina 10.09.2011 Gehle Philomene 16.10.2011 Eckerl Marinus 05.11.2011 Englmann Amalie 19.11.2011 Falk Nicolas 10.12.2011 Daxlberger Quirin 10.12.2011 Hildgartner Hannah 33

Bei der Finanzierung des Pfarrbriefes waren uns behilflich: Aigner Markus, Blumenfachgeschäft, Rosenheimer Str. 3, ' 38 87 Angerer Klaus, Elektrofachhandel, Lärchenstr. 7, ' 80 68 Angerer Martin, Schreinerei, Lärchenstr. 2, ' 34 61 Aßbichler Rupert, Feinmechanische Werkstatt, Obermoosen 3, ' 3102 Bilek Walter, Malermeister, Bergstr. 19b Breit Bernhard, Mesnerwirt, Maria-Stern-Str. 3, ' 6 59 Daxlberger Bernadette, Ski-u.Snowboardservice, Rosenheimer Str. 26, ' 3132 Ettenhuber Josef, Fernmeldetechnik, Schlierholzstr. 4 ½, ' 4356 Fischer Eva-Maria, Seegaststätte, Am See 27, '12 89 Gasteiger Christine, Anderlhof, Bio-Fleisch- u. Wurstwwaren., Tinning 5, ' 575 Götze Rainer u. Helga, Malergeschäft, Salinweg 19, ' 672 Hilger Lenz, Gaststätte Beim Hirzinger, Endorfer Str., ' 12 66 Keller Sebastian, Nähmaschinenservice, Daxlbergstr. 4, ' 8137 Lindauer Franz, Vereinigte Riederinger Hafnerei, Eichenstr. 4, ' 30 08 74 Perr Christoph, Zimmerei u. Zäune, Söllhubener Str. 31, ' 34 46 Pummerer Sabine, Naturlandgärtnerei, Tinning 2, ' 8069 Rott Josef jun. Restaurierungen, Tinning 20 a, ' 1336 Schafitel Monika, Reinigungsservice, Neukirchener Str. 1, ' 83 94 Schmidt Manfred, Bettenfachgeschäft, Rosenheimer Str. 26, ' 2355 Schultes Margareta, Alten- und Pflegeheim, A.-Thoma-Weg 2, ' 6749110 Siflinger Hedwig, Trachtengeschäft, Salinstr. 1, ' 88 59 Siflinger Josef, Busunternehmen, Holzrothweg 9, ' 3448 Sparkasse, 83083 Riedering, ' 30 75 30 Summerer Markus, Zimmerer, Mühlhamer Str. 1, ' 9088042 Stocker Lotte, Simsseekeramik, Schlierholzstr. 1a, ' 72 53 VR Bank Rosenheim-Chiemsee eg, 83083 Riedering, ' 30 76 30 Wittmann Anna Maria, Der kleine Weltladen, Niedermoosener Str.9, ' 22 24 Wittmann Josef, Riederinger Haustechnik GmbH, Eichenstr. 2, ' 9086522 Zeh Veronika, St. Leonhard Apotheke, Söllhubener Str. ' 8989 Zilken Silvia, Schreib- u.buchhaltungsservice Rosenheimer Str. 47, ' 305086 Möchten auch Sie (Firma oder Privatperson) als Sponsor unseres Pfarrbriefes aufgeführt werden?? Ganz einfach: Spenden Sie einen von ihnen selbst festgelegten Betrag. Wir stellen ihnen eine Spendenquittung aus und drucken ihren amen in den zwei Pfarrbriefen im Jahr 2012 ab. VR Bank Riedering-Chiemsee eg, Kt. r.402079, BLZ 711 601 61, Sparkasse Riedering, Kt. r 161869, BLZ 711 500 00 Vermerk: Pfarrbrief 34

Ihre Ansprechpartner in Riedering Pfarrer Claus Kebinger Telefon: Email: Tobias Gaiser Telefon: Email: Gerlinde Engelmann Telefon: Telefax: Mail: Bürozeiten: 08036/3251 ckebinger@erzbistum-muenchen.de Gemeindereferent 08036/9088372 tgaiser@erzbistum-muenchen.de Pfarrsekretärin 08036/3251 08036/4355 mariae-himmelfahrt.riedering@erzbistummuenchen.de Mo Do: 09.00 12.00 Uhr Emanuel Goldstein Kirchenmusiker 08036/ 9088054 Johann Hamberger Maria Furtner Gertraud Lindner Maria Bauer Kindergarten Luise Weinbrenner Maria Furtner Johanna Niedermaier Heinrich Dhom Mesner Riedering 08036/7759 Mesnerin Neukirchen 08036/3702 Mesnerin Neukirchen 08036/7551 Mesnerin Gögging 08036/3930 Maria Himmelfahrt Leitung 08036/2150 Anrufzeit:7.00-8.00 / 12.00-14.00 PGR-Vorsitzende 08036/3702 Mütterverein 08036/ 8635 Kirchenpfleger 08036/8314 Oberministranten: Korbinian Schmitzberger Lisa Harter Florian Maier 35

Ihre Ansprechpartner in Söllhuben Pfarrer Claus Kebinger Telefon: 08036/3251 Email: ckebinger@erzbistum-muenchen.de Tobias Gaiser Gemeindereferent Telefon: 08036/9088372 Email: tgaiser@erzbistum-muenchen.de Pfarramt Söllhuben: 08036.1270 Barbara Huber Bärbel Schmitzberger Telefon: Telefax: Bürozeiten: Lothar Ganter Telefon: Sebastian Hamberger Telefon: Andrea Daxenberger Telefon: Renate Grabmayer Telefon: Marianne Künstner Telefon: Irmgard Weber Telefon: Pfarrsekretärin Söllhuben Pfarrsekretärin Söllhuben 08036/1270 08036/2898 Mi. 8.30 bis 11.00 Uhr Do. 8.30 bis 12.00 Uhr Kirchenmusiker Söllhuben 08036/3489 Mesner und Hausmeister Söllhuben 08036/2116 Kindergarten St. Rupert Leitung 08036/99843 Anrufzeit: 7.30-8.30 / 12.00-13.00 PGR-Vorsitzende Söllhuben 08036/8942 Christl. Frauengemeinschaft 08036/8979 Kirchenpflegerin Söllhuben 08036/3458 Oberministranten Maria Rothmayer Anna Rothmayer Maria Wagenstaller Severin Grüber 08036/8000 08036/8960 08036/7065 08036/99941 übrigens: Die Pfarrbücherei in Söllhuben ist jeweils Samstags (17.00 18.30 Uhr) geöffnet. Auch Leser/innen aus den anderen Pfarreien sind herzlich willkommen." Auf Ihr kommen freut sich Frau Ganter und das Bücherei-Team!! 36

Ihre Ansprechpartner in Hirnsberg/Pietzing Pfr. Claus Kebinger Telefon: Email: Tobias Gaiser Telefon: Email: Pfr. i. R. Anton Vejtey Telefon: Pfr. i. R. Manfred Hoska Telefon: Barbara Huber Telefon: Telefax: Bürozeiten: Rupert Schmid Telefon: Regina Gottschall Anton Frankenberger Josef Vordermaier Elisabeth Forster Telefon: Erwin Forster Simon Stein Frau Obert Telefon: Telefax: Pfarrbücherei Leiterin: Öffnungszeiten Oberministranten Hirnsberg Johannes Gottschall Dorothea Huber Dominik Holzner Sebastian Linner 08036/3251 ckebinger@erzbistum-muenchen.de Gemeindereferent 08036.9088372 tgaiser@erzbistum-muenchen.de Priester in Seelsorgemithilfe 08053/3722 Priester in Seelsorgemithilfe 08036/9084174 Pfarrsekretärin 08053/3722 08053/3528 Dienstag: 9.00-12.00 Uhr Organist und Chorleiter 08053/49827 Mesnerin Hirnsberg 08053/1496 Mesner Thalkirchen 08053/2153 Mesner Pietzing 0836/305552 Pfarrgemeinderatsvorsitzende 08053/1469 Kirchenpfleger Hirnsberg 08053/1469 Kirchenpfleger Pietzing 08053/796798 Kindergarten Moosen, St. Anna 08036/8684 08036/9086695 Pfarrhaus Hirnsberg Frau Voggenauer Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr Oberministranten Pietzing Jehl Mathias 08036/1451 Mayer Eva 08053/670 37