Bedienungsanleitung Usage instructions Mode d emploi Istruzioni d'uso Instrucciones de servicio

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Alarmanlage mit Telefonanschluss

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

Bedienungsanleitung GSM Alarmsystem GW-07

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Benutzerhandbuch Manual V. Außen Bewegungsmelder PIR-OD1

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

Telefonwahl Alarm Funktion und Anlernvorgang. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März

Funktionen. Packungsinhalt GER

Bedienungsanleitung WS-280. Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0

Inhaltsverzeichnis. Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch sorgfältig durch. Bitte bewahren Sie sie gut auf.

Anleitung Funk-Bewegungsmelder HW-01D

Kurzanleitung Analog/ISDN-Fernüberwachung Standard-Bedienteil

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

Anleitung DGTV Fernbedienung

Bedienungsanleitung für die GSM Hausalarmanlage Omniss mit Raumvolumensensor

S-126. Best.-Nr Telefonwählgerät. Bedienungsanleitung

KEYPAD K1 Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM

Original Bedienungsanleitung walimex Bewegungsmelder für DSLR

Studio Par Zoom RGB LED

Funk-Fernbedienung FAZ 3000-FB-2

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

BEDIENUNGSANLEITUNG CR-421


KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 mit Bedien- und Anzeigegerät/SafeKey-Scharfschalteinrichtung Bedienungsanleitung

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG.

APOLLOCAT Alarmanlage User-Manual

Außensirene WS-209 Bedienungsanleitung und Installationshinweise

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

TELEFON 35G MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

ABB. Bewacher-Modus Seite 1 bis 3. Privat-Modus Seite 4 bis 6. ABB Stotz-Kontakt. Programmierung FAS 8411 Funk-Telefonwählgerät

Bedienungsanleitung UP - 1

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Vorstellung der Filialfunklösung mit dem Kenwood PKT-23. Lieferumfang, Inbetriebnahme und Verwendung, Tipps und Tricks

TELEFON 27G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

Bedienungsanleitung für das Raumthermostat REM919

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

SOUNDMASTER CD Bedienungsanleitung. Vor Inbetriebnahme, bitte sorgfälltig durchlesen!!

LISTENER V5 BEDIENUNGSANLEITUNG. Wir danken Ihnen für das erwiesene Vertrauen

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

Vorstellung der Filialfunklösung mit dem Kenwood PKT-23. Lieferumfang, Inbetriebnahme und Verwendung, Tipps und Tricks

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

-Know-how. Teil 10: HomeMatic als Sicherungs- und Alarmanlage einsetzen. 58 So funktioniert s

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung für das Raumthermostat REM816

PrimaVip ALARMZENTRALE G601 INBETRIEBNAHME

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Solar- Funk-Außen Sirene für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung AMGoBox V3

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Sicherheitshinweise. Seite 1


(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

FM-Radio mit Suchlauf 900S

MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m Vers. 2.06

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

Bedienungsanleitung zum Stallwächter

TELEFON 29G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr /34)

Bedienungsanleitung für das GSM-Wahlgerät GW-06/2

Orientierungshilfe Alarmanlagen

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Bedienungsanleitung. Alarmanlage System 6000

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

Dimmer DPX Klemmleiste

ES-S6A Innenraumsirene.

Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10

Teleswitch. Best.-Nr.: Impressum

Handbuch Digitalset DG60

Funk-Bewegungsmelder PIR-700

FLIP 66. Bedienungsanleitung

Hallo. WILLCARE AUDIO MONITOR (Modell: DBM-6) BEDIENUNGSANLEITUNG

Transkript:

Bedienungsanleitung Usage instructions Mode d emploi Istruzioni d'uso Instrucciones de servicio POWER Clock AC 007a

Vielen Dank. Sie haben ein Gerät mit hohem technischen Standard erworben. Mit Power Clock können Sie sich und Ihre Wohnung vor Eindringlingen schützen. Als Alarmsensor dient ein eingebauter passiv Infrarot-Bewegungsmelder, der auf Bewegungen in seinem Erfassungsbereich Alarm über das Telefonnetz und über eine eingebaute Sirene meldet. Das eingebaute Telefonwählgerät kann auch über einen potentialfreien Kontakt (z. B. Wassermelder, Rauchmelder, Alarmzentrale...) ausgelöst werden. Bei der Inbetriebnahme ist Sorgfalt und die genaue Beachtung aller Hinweise dieser Bedienungsanleitung notwendig. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung auch dann, wenn die Inbetriebnahme bereits von dritter Seite erfolgt ist. Sie erfahren hier wichtige Informationen und Grundlagen, zur Bedienung von Power Clock. Sollten wider Erwarten Probleme mit Power Clock auftreten, informieren Sie bitte umgehend Ihren Fachhändler, bei dem Sie Power Clock erworben haben. Bitte heben Sie sich diese Anleitung zum Nachschlagen auf.

Inhalt 1. Allgemeine Beschreibung 4 2. Sicherheitshinweise 4 3. Power Clock AC 007a 5 4. Die Bedienelemente 6 4.1 Power clock AC 007a 6 5. Der Aufstellungsort 7 6. Die Inbetriebnahme 8 7. Einstellen von Power Clock AC 007a 9 7.1 Telefonnummern eingeben 9 7.2 Alarmtext aufzeichnen 10 7.3 Alarmtext abhören 11 7.4 Abschalten der Sirene 12 7.5 Infrarot Bewegungsmelder: Testmodus 13 7.6 Infrarot Bewegungsm.: Ein-Ausschalten 14 7.7 Externe Auslösung des Telefon-Wählgerätes 14 8. Der Betrieb 15 8.1 Scharf-/Unscharf-Schalten 15 8.2 Auslösen eines Alarms 16 9. Technische Daten 17 10. Einstellübersicht für AC 007a 17 11. Fehlerbehebung 18 Seite 3

1. Allgemeine Beschreibung 2. Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Power Clock AC 007a ist für den Betrieb in trockenen Innenräumen konzipiert. Die Stromversorgung erfolgt über das beiliegende 12 V- Netzteil. Bitte verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Das gesamte Produkt darf nicht verändert bzw. umgebaut werden. Das Gerät ist funkzugelassen, CE-geprüft und entspricht den Niederspannungsrichtlinien. Die Sicherheits- bzw. Montagehinweise sind zu beachten. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus entstehende Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. ACHTUNG Bei unsachgemäßer Handhabung der Geräte besteht Verletzungsgefahr durch Elektrizität. Zur Vermeidung von Schäden sind die nachfolgenden Hinweise und die Hinweise in der Bedienungsanleitung unbedingt zu beachten - Das Öffnen des Steckernetzgerätes ist nicht zulässig. - Jede Überprüfung von Power Clock darf nur durch einen Fachmann durchgeführt werden. - Power Clock darf nur im trockenen Bereich in Innenräumen betrieben werden. - Hohe Luftfeuchtigkeit und extreme Umgebungstemperaturen sind zu vermeiden. - Beim Feststellen eines Fehlers an der Stromversorgung ist Power Clock unverzüglich außer Betrieb zu nehmen. - Die elektrischen Kennwerte müssen stets eingehalten werden. Die gilt besonders für die Betriebsspannung und Netzteile. - Bei Anschluß von Rauch-, Gas-, Wasser-, Temperaturmeldern oder anderer Sensoren ist darauf zu achten, daß die Anschlußkontakte dieser Geräte isoliert ausgeführt sind. - Bei der Inbetriebnahme, Wartung oder Batteriewechsel ist Powerclock vom Telefonnetz zu trennen. - Bei einer Funktionsstörung kontaktieren Sie bitte den Fachhändler, bei dem Sie Power Clock erworben haben. Seite 4

3. Power Clock AC 007a Power Clock Set Die folgenden Dinge befinden sich im Lieferumfang des Power Clock Set AC 007a. 1 Power Clock AC 007a 2 Netzteil - Telefonanschlußkabel TAE-N - Batterien (1 x 9V Block) - Steckkontakt zur externen Ansteuerung des Telefonwählgerätes (TWG) - Ohrhörer - Schlüsselanhänger Highlights - Zusätzliche Alarmauslösung über einen potentialfreien Kontakt (Paniktaster, Wassermelder, Rauchmelder...) - Einstellungen über die Tastatur (stiller Alarm etc.) - Infrarot-Bewegungsmelder erkennt Bewegung in seinem Erfassungsbereich - Telefonwählgerät gibt einen Alarm an 3 unterschiedliche Telefonnummern weiter - Frei aufsprechbarer Text (max. 21 Sek). - Telefonalarmbestätigung per telefontaste oder MFV-Codesender (MFV- Ton). - Über ein eingebautes Mikrofon kann für 1 Minute in den Raum hineingehört werden. - Abschaltbare Sirene 2 1 Eingebauter Bewegungsmelder 1. Telefon Nr. 2. Telefon Nr. Ohrhörer Telefonanschlußkabel Schlüsselanhänger z.b. Rauchmelder (Zubehör) 3. Telefon Nr. Seite 5

4. Die Bedienelemente 4.1 Power Clock AC 007a 1 Tastenfeld 10 9 3 4 12 7 8 6 5 11 2 1 - zur Eingabe der Telefonnummern und aller anderen Einstellungen 2 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder - eingebauter Bewegungsmelder registriert jede Bewegung in seinem Erfassungsbereich von 60. 3 Sirene - Sirene ertönt im Alarmfall. - über das Tastenfeld abschaltbar ACHTUNG: Lautstärke und Frequenz der Sirene können Gehörschäden verursachen, wenn Sie sich in unmittelbarer Nähe befinden. 4 Batteriefach (unten) - für Notstrombatterie (9 V-Block) - Batterie garantiert bei Netzausfall Erhalt der Einstellungen und Funktionstüchtigkeit der Anlage (siehe Punkt 9). Hinweis: Verbrauchte Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden. 5 Telefonbuchse - für mitgeliefertes TAEN-Telefonkabel. 6 Anschlußbuchse 12 V - für Steckernetzteil Hinweis: Nur das beiliegendes Steckernetzteil verwenden. 7 Externe Auslösung - Anschluß eines externen potentialfreien Alarmkontaktes über beiliegenden Adapterstecker zum Auslösen des Telefonwählgerätes. 8 Scharfschaltknopf - Zum Scharf- und Unscharfschalten der Power Clock. 9 Mikrofon - Ermöglicht das Hineinhören in den Raum im Alarmfall und zum Aufzeichnen der Alarmnachricht. 10 LCD-Display - Anzeige von Uhrzeit, Tag und Datum. Die Uhr ist funkgesteuert und stellt sich nach Einlegen der Batterie automatisch ein. 11 Ohrhörerbuchse - Für den Anschluß des mitgelieferten Ohrhörers, um den aufgesprochenen Alarmtext zu überprüfen. 12 Leuchtdioden - Die gelbe bzw. grüne Leuchtdiode(LED) dient zur Anzeige der Betriebszustände (scharf, Alarm, Eingabe). Seite 6

5. Der Aufstellungsort Vorausschauend planen! Power Clock AC 007a darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden. Bedenken Sie beim Aussuchen des Aufstellungsortes für Power Clock AC 007a folgende Punkte: - Wählen Sie den Platz für AC 007a so, daß ein Einbrecher frühest möglich erkannt wird. - In der Nähe der Power Clock muß sich eine 230 V Netzsteckdose und eine Telefondose befinden. - Geben Sie keine öffentlichen Notrufnummern in die Telefonwähleinheit ein, dies ist vom Gesetzgeber verboten. Der Infrarot-Bewegungsmelder - Der in die Power clock integrierte Infrarot-Bewegungsmelder reagiert auf Wärmeveränderungen, die durch Bewegung eines Menschen in seinem Erfassungsbereich entstehen und löst entsprechend Alarm aus. - Positionieren Sie Power Clock nicht: - Gegenüber Fensterflächen - Gegenüber Heizungen, Klimaanlagen oder Luftschächten. Wärmequellen und Haustiere können Fehlalarm auslösen. - Ist Power Clock in einem Raum mit Fußbodenheizung eingesetzt, kann es zu einer trägeren Auslösung durch den Bewegungsmelder kommen. Erfassungswinkel des Bewegungsmelders: Horizontal: 60 Vertikal: 60 - Der Erfassungsbereich beträgt 60 bei einer Reichweite von ca. 6 m. - Da der Bewegungsmelder auf jede Wärmeveränderung reagiert, dürfen sich keine Wärmequellen in seinem Erfassungsbereich befinden. 60 60 - Der Einsatz von mehreren Power Clock in einem Raum ist zu vermeiden, da sich die integrierten Bewegungsmelder gegenseitig stören können. - Achten Sie bei der Positionierung von Power Clock darauf, daß der Erfassungsbereich des Bewegungsmelders möglichst im rechten Winkel durchschritten wird. Seite 7

6. Die Inbetriebnahme 6.1 Power Clock AC 007a 2 3 1 Einlegen der Notstrombatterie 2 Anschluß des Steckernetzteils - Batteriefach an der Unterseite öffnen - 9 V-Blockbatterie polungsrichtig an den Batterieklip anschliessen - Batterie in das Batteriefach einlegen und - Stecker in die Stromversorgungsbuchse von Power Clock stecken. - Steckernetzteil in eine 230 V-Netzsteckdose stecken Batteriefachdeckel schließen 3 Anschluß der Telefonleitung Hinweis: Die Notstrombatterie verfügt über eine begrenzte Kapazität. Solange Power Clock nicht über das Netzteil versorgt wird, wird die Batterie verbraucht. (keine - Telefonstecker in die Telefonbuchse von Power Clock AC 007a einstecken. - Telefonstecker in die Telefonsteckdose TAE- Dose (linker N-Anschluß) stecken. Wiederaufladung über das Steckernetzteil) 1 2 3 Power Clock wird mit folgender Grundeinstellung ausgeliefert: - keine Telefonnummer - Sirene bei Alarm aktiv - Bewegungsmelder aktiv - kein Alarmtext - Feste Verzögerungszeiten: 90 Sek. scharfschalten 15 Sek. Alarmverzögerung für das Unscharfschalten. (Bei der Erfassung durch den PIR-Bewegungsmelder haben Sie 15 Sek. Zeit um Power Clock zu entschärfen. Danach wird Alarm ausgelöst.) Bei Fehleingabe: Falls Ihnen bei den Einstellungen Fehler unterlaufen können Sie die Eingabe wiederholen oder Power Clock in die Grundeinstellung zurücksetzen. Dazu müssen Sie Power Clock vom Stromnetz trennen und die Notstrombatterie herausnehmen. Seite 8

7. Einstellen von Power Clock AC 007a 7.1 Telefonnummern eingeben Power Clock besitzt ein eingebautes Telefonwählgerät, welches im Alarmfall 3 Telefonnummern mit bis zu 20 Stellen anwählt und einen aufgesprochenen Text übermittelt. Es können Wählpausen von einer Sekunde Länge eingestellt werden, wenn dies für eine reibungslose Funktion in Verbindung mit einer Nebenstellenanlage nötig ist (z. B. Amtsholung: Geben Sie "0", "*" und dann die Telefonnummer ein). 1 2 3 Taste 1, 2 oder 3 ca. 2 Sek. gedrückt halten 2x kurzer Quittierton, gelbe LED blinkt 1... 9 Telefonnummer eingeben (max. 20 Stellen) für 1 Sek. Wählpause Taste * drücken. 1x kurzer Quittierton bei jedem Tastendruck. # Taste drücken 2x kurzer Quittierton gelbe LED geht aus Hinweis: Power Clock schaltet nach 15 Sekunden in die Grundstellung (unscharf-modus) zurück, wenn keine weitere Taste betätigt wird oder eine Fehleingabe erfolgt. Seite 9

7.2 Alarmtext aufzeichnen Sie können einen frei wählbaren Alarmtext aufsprechen, der im Alarmfall mehrmals wiederholt wird. Der Text ist max. 21 Sek. lang und könnte folgenden Wortlaut haben: Das ist eine Alarmmeldung aus dem Hause Mustermann. Bitte schalten Sie die Raumüberwachung ein, beliebige Telefontaste drücken oder MFV-Codesender und klären Sie ob ein wirklicher Alarm vorliegt. Falls ja, organisieren Sie entsprechende Hilfsmaßnahmen. 5 # Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Taste drücken und Text in das Mikrofon sprechen 2x kurzer Quittierton, gelbe LED blinkt. Gelbe LED geht an. Mikrofon Beliebige Taste drücken um die Aufzeichnung zu stoppen. Gelbe LED geht aus. Hinweis: Power Clock schaltet nach 15 Sekunden in die Grundstellung (unscharf-modus) zurück, wenn keine weitere Taste betätigt wird oder eine Fehleingabe erfolgt. Seite 10

7.3 Alarmtext abhören Mittels des mitgelieferten Ohrhörers können Sie die aufgezeichnete Alarmnachricht abhören. Ohrhörer 5 * Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Taste drücken und über den eingesteckten Ohrhörer aufgesprochenen Text abhören. 2x kurzer Quittierton, gelbe LED blinkt. grüne LED geht an. Beliebige Taste drücken. grüne LED geht aus. Hinweis: Power Clock schaltet nach 15 Sekunden in die Grundstellung (unscharf-modus) zurück, wenn keine weitere Taste betätigt wird oder eine Fehleingabe erfolgt. Seite 11

7.4 Abschalten der Sirene In der Grundstellung wird die Sirene bei jedem Alarm ausgelöst. Falls "stiller Alarm" gewünscht wird, kann die Sirene abgeschaltet werden. Im Alarmfall wird die Sirene, wenn sie aktiviert ist nach der Wahl der letzten Telefonnummer für 3 Minuten eingeschaltet. (Ist z.b. nur eine Telefonnummer eingegeben, wird die Sirene nach der Wahl der ersten Telefonnummer für 3 Minuten eingeschaltet. 6 Taste ca. 2 Sek. gedrückt halten 2x kurzer Quittierton gelbe LED blinkt Sirene * # Taste drücken für eingeschaltete Sirene oder Taste drücken für ausgeschaltete Sirene 2x kurzer Quittierton gelbe LED geht aus oder 2x kurzer Quittierton gelbe LED geht aus Hinweis: Power Clock schaltet nach 15 Sekunden in die Grundstellung (unscharf-modus) zurück, wenn keine weitere Taste betätigt wird oder eine Fehleingabe erfolgt. Seite 12

7.5 Infrarot-Bewegungsmelder: Testmodus Der Bewegungsmelder stellt jede Bewegung als Wärmeveränderung fest. Um die optimale Positionierung von Power Clock mit dem integrierten Bewegungsmelder zur erreichen, wird der Testmodus benutzt. Nach einschalten des Testmodus führen Sie bitte den Gehtest durch. Sobald Sie den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders betreten, ertönt ein Signalton und die gelbe LED blinkt. Nach ca 100 Sek. geht Power Clock AC 007a wieder zurück zum Normalbetrieb. Bewegungsmelder 8 Taste ca. 2 Sek. gedrückt halten 2x kurzer Quittierton, gelbe LED geht an. Der Testmodus ist aktiviert kurzer Quittierton und grüne LED blinkt auf bei jeder Erfassung einer Bewegung. Beliebige Taste drücken um Test abzubrechen. 1x kurzer Quittierton, gelbe LED geht aus. Seite 13

7.6 Infrarot-Bewegungsmelder: Ein-/Ausschalten Der Bewegungsmelder kann ein- oder ausgeschaltet werden, je nach dem ob Power Clock als Alarmtelefon oder Telefonwählgerät mit externer Auslösung über einen potentialfreien Kontakt (z.b. Wassermelder, Rauchmelder, Alarmzentrale...) betrieben wird. Bewegungsmelder 7 Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten 2x kurzer Quittierton gelbe LED blinkt. * Taste drücken für aktivierten PIR-Sensor 2x kurzer Quittierton gelbe LED geh geht aus. oder oder # Taste drücken für ausgeschalteten PIR- Sensor 2x kurzer Quittierton, gelbe LED geht aus Hinweis: Seite 14 PowerClock schaltet nach 15 Sekunden in die Grundstellung (unscharf-modus) zurück, wenn keine weitere Taste betätigt wird oder eine Fehleingabe erfolgt. 7.7 Externe Auslösung des Telefon-Wählgerätes Potentialfreier Kontakt Buchse für externe Alarmauslösung Power Clock kann im scharfgeschalteten Zustand über einen potentialfreien Kontakt ausgelöst werden. Zusätzliche Sensoren wie z.b. Rauch-, Gas-, Wasser-, Temperatur- und andere Melder, die über einen Öffneroder Schließerkontakt verfügen, können so angeschlossen werden. Bei der Inbetriebnahme wird der Zusatzmelder mit Hilfe des beiliegenden Steckers in die entsprechende Buchse eingesteckt (siehe Bild). Power Clock muss dann zurückgesetzt werden (Netz und Batterie kurz trennen), um den Neutralzustand des angeschlossenen Kontaktes zu speichern. Danach wird Power Clock neu eingestellt (Telefonnummern eingeben, Text aufsprechen etc.) ACHTUNG: Wenn sich der angeschlossene Zusatzmelder beim Scharfschalten im Alarmzustand befindet, gibt Power Clock einen andauernden Piepton von sich und lässt sich nicht scharfschalten. Sie können den Ton mit Knopf "A" abschalten, den Zusatzkontakt in Neutralstellung bringen und Power Clock dann erneut scharfschalten.

8. Der Betrieb Wenn Sie Power Clock gemäß dieser Anleitung eingestellt haben, können Sie mit dem Betrieb beginnen. 8.1 Scharf-/Unscharf schalten PowerClock AC 007a wird über die Taste A scharfgeschaltet. Die Verzögerung beim Scharfschalten beträgt 90 Sek. Ein Alarm wird mit einer Verzögerung von 15 Sek. ausgelöst. Taste A A Taste drücken Power Clock nach 90 Sekunden scharf. 1x kurzer Ton, grüne LED blinkt 90 Sek. grüne LED geht an. A Taste drücken Power Clock ist unscharf. 2x kurzer Ton grüne LED erlischt Hinweis: Wenn Sie von dem Bewegungsmelder erfaßt werden, dann haben Sie max. 15 Sekunden Zeit Power Clock mittels Taste A unscharf zu schalten. Nach 15 Sek. löst Power Clock Alarm aus. Der im Lieferumfang beiliegende farbige Schlüsselanhänger soll Sie beim Aufschließen Ihrer Wohnungstüre an die Alarmanlage erinnern und so einen selbst ausgelösten Alarm verhindern. Seite 15

8.2 Auslösen eines Alarms - Alarm kann nur ausgelöst werden, wenn PowerClock AC 007a scharfgeschaltet ist. - Immer 15 Sek. verzögerter Alarm - Je nach Einstellung mit oder ohne Sirene. - Der PIR-Bewegungsmelder löst nur Alarm aus wenn er aktiviert ist. - Jedes Öffnen oder Schliessen des Zusatz- Alarmkontaktes führt zu einem Alarm Alarmablauf: - Die gelbe LED geht an. - Wird dieser Anruf per Telefontaste oder MFV-Codesender vom Angerufenen bestätigt, wird für max. 1 Minute die Raumüberwachung eingeschaltet. Erfolgt keine Bestätigung, dann wird die zweite und anschließend die dritte Telefonnummer angewählt. - Nach dem letzten Telefonanruf wird die Sirene für ca. 3 Minuten eingeschaltet, wenn sie aktiviert ist. Nach Bestätigung durch einen Angerufenen und max. 1 Minute Raumüberwachung wird der Alarm automatisch gestoppt. Power Clock zurückgesetzt und unscharf geschaltet. Die gelbe LED blinkt bis AC 007a mit "A" entschärft wird. Überprüfen Sie die korrekte Funktion von Power Clock, indem Sie unter Einbeziehung der Personen Ihres Vertrauens einen Alarm auslösen. - Wird dieser Anruf per Telefontaste oder MFV-Codesender vom Angerufenen bestätigt, wird für 1 Minute die Raumüberwachung eingeschaltet. Seite 16

9. Technische Daten Erfassungsbereich Bewegungsmelder: Betriebsspannung: Notstrombatterie: Telefonwählgerät: 60 / 6 m (abschaltbar) 230 V/50 Hz 12 V Steckernetzgerät 9 V Blockbatterie 20 Std. standby mit Lthium-Batterie. 12 Std. standby mit Alkaline-Batterie. Analoges Wählgerät 3 Telefonnummer mit max. 20 Stellen. 21 Sekunden frei aufsprechbarer Alarmtext. Sirene: Externer Eingang: LED : 95 db/1m, abschaltbar Zum Auslösen des Telefonwählgerätes über einen potentialfreien Kontakt. 2 Stck. für Zustandsanzeigen. 10. Eingabeübersicht der Power Clock AC 007a 1. Telefonnummern eingeben: Taste 1 für 2 Sek. drücken erste Telefon-Nr.: # eingeben # drücken. 2. Telefonnummern eingeben: Taste 2 für 2 Sek. drücken zweite Telefon-Nr.: # eingeben # drücken. 3. Telefonnummern eingeben: Taste 3 für 2 Sek. drücken dritte Telefon-Nr.: # eingeben # drücken. Max. 20 Stellen möglich, für 1 Sekunde Wählpause * eingeben. 4. Alarmtext aufsprechen: Taste 5 für 2 Sek. drücken Taste # drücken Text aufsprechen beliebige Taste zum beenden drücken. 5. Alarmtext abhören (über Ohrhörer): Taste 5 für 2 Sek. drücken Taste "*" drücken, Text abhören (über Ohrhörer). 6. Sirene abstellen: Taste 6 für 2 Sek. drücken Taste "#" drücken um die Sirene auszuschalten. oder Taste * drücken um die Sirene einzuschalten. 7. Bewegungsmelder abschalten: Taste 7 für 2 Sek. drücken Taste "#" drücken um den Bewegungsmelder auszuschalten. oder Taste * drücken um den Bewegungsmelder einzuschalten. 8. Bewegungsmelder Test: Taste 8 für 2 Sek. drücken bei jeder Erfassung durch den Bewegungsmelder erfolgt ein Signalton. 9. Scharfschalten/Entschärfen: Taste A auf der Rückseite kurz drücken. Seite 17

11. Fehlerbeseitigung Fehler Wählgerät wählt nicht Fehlalarme Funktionsstörungen PIR-Sensor reagiert nicht Ursache - Anschluß an einer Nebenstellenanlage - Telefonkabel nicht oder falsch eingesteckt. - PIR erfaßt Wärmebewegung (Heizung, Spiegel etc.) - Fehler bei der Eingabe - PIR-Funktion deaktiviert Lösung - Amtsholung programmieren - Telefonkabel in linken TAE-Anschluß einstecken - Erfassungsbereich des Bewegungsmelders verändern - Netz- und Batterieversorgung trennen, neu einrichten. - PIR-Sensor aktivieren Uhrzeit falsch - Kein Empfang des Funk-Zeitsignals (DCF 77). - Position der Power Clock ändern Seite 18