BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

Ähnliche Dokumente
AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

WIE INFORMIERST DU DICH??

LIEGT DOCH AUF DER HAND

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

MEDIEN UND ALLES WAS MAN DAZU WISSEN MUSS

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1421

WEIT WEG, WAS IN DER POLITIK PASSIERT?

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

MEDIEN VERBINDEN. Nr. 1504

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

PARTIZIPATION WIR REDEN MIT! Nr. 1045

WIR MANIPULIEREN EUCH MIT UNSERER ZEITUNG VS HAINBURG BESUCHT DIE DEMOKRATIEWERKSTATT DIE SUPERTOLLEN JOURNALISTEN DER VS HAINBURG. Nr.

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

ACHTSAM MIT VIELFALT UMGEHEN AUCH IN DEN MEDIEN

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

MEDIEN - DIE 4. MACHT

MEDIEN: WIR SIND IM BILD

WIR SIND UMZINGELT VON MEDIEN

WIR BESTIMMEN MIT... ZU HAUSE IN DER SCHULE BEIM SPIELEN. Nr. 1166

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

MANIPULATION ERKANNT GEFAHR GEBANNT!

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

MANIPULATION DURCH TEXT

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1214

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG

Prüfen sie mit strengem Blick

DURCH MEDIEN VERNETZT

JEDE STIMME ZÄHLT. Nr. 1506

WIR HABEN EINE MEINUNG!

wer? wie? was? im parlament

WER MACHT DIE REGELN?

DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM. Nr. 1176

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

MANIPULATION? ...NICHT MIT UNS! Nr. 725

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

DIE EU WIR KLÄREN AUF

SO FUNKTIONIERTS! Nr. 547

VIELFALT.VORURTEIL.ZIVILCOURAGE

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

ENTSCHEIDENDE POLITIK

JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

POLITIK? HMMM...ACH SO! Nr. 434

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

Being digital Kinder und neue Medien

WIE FUNKTIONIERT DAS?

RIECHT NACH MANIPULATION

DIE MANNAGETTAGASSE ERKLÄRT EUCH DIE EU

JEDE/R DARF MITBESTIMMEN! DARAUF ACHTEN WIR!

DEMOKRATIE UND MEDIEN

MEDIEN DURCHLEUCHTET. Vielfalt. Freiheit. Meinung Beeinfluss. Zivilcoura. Demokra Vorurteile. Nr. 1232

MANIPULATION. Echt? Was??? Das gibt`s ja gar nicht!!! Nr. 710

DIE EU ICH UND DU - Nr. 1428

VIELE LÄNDER EINE GEMEINSCHAFT

VIELFALT, VORURTEILE & ZIVILCOURAGE

WELTWEIT UNTERWEGS. Nr. 570

DIE EUROPÄISCHE UNION

WIR ERFORSCHEN DIE EU!

MEDIEN IM FOKUS. Nr. 1457

MEDIENFIT!? - EIN MEDIENEXPERTE GIBT UNS WERTVOLLE TIPPS

POLITIK & WIR. Nr. 699

WIR LERNEN ÜBER DIE EU

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

... IN DER MEDIENWELT

Nr Donnerstag, 29. Oktober 2009 JEDEM SEINE MEINUNG

WIR SIND FÜR... Nr. 1137

WIR SIND DIE EU HALLO! Nr. 964

Boulevard heisst Strasse

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348

DIE EU UND IHRE VIELFALT

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe

WIR GREIFEN NACH DER ZUKUNFT EUROPAS

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

GEMEINSAM STARK IN DER

Nr Mittwoch, 22. April Wir machen. Die 4A des Josefinums aus der Breitenseerstraße zu Besuch in der Demokratiewerkstatt.

IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1508

Transkript:

Nr. 1213 Donnerstag, 21. Jänner 2016 BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN Zeno (11), Maksi (12) und Lorenz (11) Hallo! Wir sind die Klasse 2a aus dem BRG6 Marchettigasse in Wien. Wir machen heute eine Zeitung über folgende Themen: Pressefreiheit, Sind Medien in einer Demokratie wichtig?, Manipulation durch Information und Ich im www - Die eigene Rolle im Internet. Also insgesamt ging es um Medien. Wir waren noch nie hier, doch es gefällt uns sehr gut. Am Anfang wurden wir in Gruppen eingeteilt und durften uns ein Thema aussuchen (siehe oben). Dann mussten wir über diese Themen schreiben und eine Zeitung erstellen. Viel Spaß beim Lesen, Schreiben und Denken!

UNSERE HEUTIGE UMFRAGE Umutcan (12), Thomas (12), Hanif (12) und Melissa (11) In diesem Artikel erklären wir euch, was eine Umfrage ist und warum man Umfragen macht. Außerdem haben wir heute selber eine Umfrage mit Leuten vor der Demokratiewerkstatt gemacht. Demokratie bedeutet, dass die Bevölkerung wählen darf, wer sie vertritt, z.b. wer die Abgeordneten sein sollen, die im Parlament Gesetze für Österreich beschließen. Umfragen macht man, um die Meinungen von Leuten herauszufinden, und es gibt auch Wahlumfragen, wo man gefragt wird, welche Partei oder welchen Kandidaten oder welche Kandidatin man wählen würde, wenn demnächst eine Wahl wäre. Die Größe der Stichprobe ist die Anzahl der Leute, die man befragt. Je mehr Leute befragt werden, desto mehr Antworten bekommt man. Die Personen, die auf der Straße vorbeikommen, nennt man Passanten und Passantinnen. Damit man möglichst unterschiedliche Meinungen erhält, sollte die Stichprobe der PassantInnen eher unterschiedlich sein: z.b. Männer und Frauen oder jüngere und ältere Leute. Ob eine Umfrage repräsentativ ist, hängt davon ab, wie viele Leute man aus einer Zielgruppe befragt hat. Dabei muss man aufpassen, denn die Meinung von ein paar wenigen Leuten kann nicht stellvertretend für alle stehen. Manipulation bedeutet auch Beeinflussung. Medien sind Vermittler von Informationen. Wenn sie veröffentlicht werden und somit viele Menschen erreichen und beeinflussen können, nennt man sie Massenmedien, wie z.b. Zeitung, Radio, Fernsehen und Internet. Sind Medien in einer Demokratie wichtig? Die Antwort einer etwas älteren Frau auf unsere Umfrage lautete: Ja, eigentlich schon, weil es Meinungs- und Pressefreiheit in Demokratien gibt. Die Antwort einer jüngeren Frau: Ja, weil jeder eine Meinung hat und sie veröffentlichen darf. Ich komme aus einem Land, in dem das nicht selbstverständlich ist. Die Antwort einer älteren Frau: Ja, absolut, um sich zu vergewissern, was wir hören und lesen. Damit wir von unterschiedlichen Quellen Informationen erhalten, um uns eine eigene Meinung bilden zu können. Das Diagramm zeigt die Anzahl der Befragten. Unsere Meinungen: Ich (Melissa) finde, dass es eine tolle Erfahrung war, die Meinungen von anderen Leuten zu hören und dass es sehr Spaß gemacht hat. Ich (Thomas) finde, dass alles toll war und alle mitgemacht haben. Ich (Hanif) finde, dass es toll war und es Spaß gemacht hat. Die Antwort einer jungen Passantin: Ja, weil die Medien viel beeinflussen. Die Antwort eines jungen Mannes: Natürlich, weil es ohne Kontrolle durch die Medien keine Demokratie gibt. Die Antwort eines älteren Passanten: Ja, weil Demokratie die Medien beeinflusst und umgekehrt. 2

ACHTUNG IM INTERNET! Melisa (11 ), Anna (11), Zeno (11), Lorenz (11) und Maksi (12) In diesem Artikel geht es um das Internet. Es gibt viele Gefahren, bei denen man aufpassen muss. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann schaut unten nach. Mit dem Internet kann man viele Sachen machen: Zum Beispiel Videos anschauen, spielen, sich informieren oder chatten. Wir benutzen das Internet oft. Man muss aber auf einiges aufpassen: Persönliche Daten wie z.b. Adresse, Handynummer oder Passwörter usw. behältst du lieber für dich! Aufpassen, auf welche Internetseiten du gehst! Ein sinnvolles und sicheres Passwort ausdenken! Tipps für ein sicheres Passwort Verwende mindestens 8 Zeichen! Verwende Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern & Sonderzeichen! Vermeide Zeichen, die nicht auf jeder Tastatur verfügbar sind, wie Ä oder ß! Verwende verschiedene Passwörter für unterschiedliche Accounts! Überlege dir von Zeit zu Zeit neue Passwörter! Wie verhalte ich mich richtig im Internet? Was im wirklichen Leben verboten ist, ist auch im Internet nicht erlaubt! 3 Persönliche Daten sind im Internet nicht gut aufgehoben. Stelle in sozialen Netzwerken die Privatsphäre so ein, dass Fremde auf persönliche Daten nicht Zugriff haben. Nicht alles ist im Internet wahr! Wenn die Informationen nicht nachgeprüft werden können, dann sei besser misstrauisch und hole eine weitere Meinung ein!

OHNE PRESSEFREIHEIT KEINE DEMOKRATIE! Simon (11), Meriam (11), Miles (12), Adrian (12) und Enes (12) Liebe LeserInnen, wir erzählen euch heute etwas über Pressefreiheit und warum sie so wichtig ist! Was ist Pressefreiheit eigentlich? Pressefreiheit bedeutet, dass man über alle Themen berichten darf. Zum Beispiel darf man kritische Berichte über staatliche Angelegenheiten schreiben. Warum ist Pressefreiheit eigentlich so wichtig? Sie ist wichtig, damit man sich über alles, was man will, informieren kann, z.b. über Wahlen. So erfährt man, was in der Welt passiert. Pressefreiheit ist wichtig für die Meinungsfreiheit. Durch unterschiedliche Medien kann man sich seine eigene Meinung bilden und man kann seine eigene Meinung auch frei äußern. Hat die Pressefreiheit Grenzen? Ja, man darf keine Lügen verbreiten, man darf niemanden beleidigen und man darf auch nicht die Privatsphäre von anderen Personen verletzten. Wie hängen Pressefreiheit und Demokratie zusammen? Nur, wenn die Medien frei berichten, kann Demokratie gewährleistet und gesichert werden. Personen beziehen ihre Informationen aus den Medien. Ohne Pressefreiheit gibt es keine Demokratie und ohne Demokratie gibt es keine Pressefreiheit. Das Gegenteil von Pressefreiheit nennt man Zensur. Zensur findet man meist in Diktaturen, wo der/die DiktatorIn vorgibt, was in den Medien stehen darf. Um euch genauer zu zeigen, was das bedeutet, haben wir eine kleine Bildgeschichte vorbereitet. Ein Journalist möchte etwas Kritisches über die Politik schreiben. Dort, wo er lebt, herrscht ein Diktator und deswegen gibt es Zensur. Er darf nicht kritisch über die Politik des Diktators schreiben. Deswegen wird sein Artikel zensiert. BürgerInnen erfahren nur das, was der Diktator will. Wir finden es sehr gut, dass es die Pressefreiheit in Österreich gibt. 4

EOLIPS SKANDAL Dominik (12), Magdalena (12), Michael (12) und Vincenzo (12) In diesem Artikel geht es um Manipulation und wie man sich davor schützen kann. Manipulation heißt Beeinflussung. Überall kommt Oh mein Gott, diesen Lippenpflegestift muss ich haben! es vor, nicht nur in den Medien, sondern auch im Internet oder unter FreundInnen. In unserer Fotostory unten seht ihr so ein Beispiel. In einer zweiten AHS-Klasse erlitt ein Junge geschwollene Lippen, weil er sich zuerst von der Werbung und dann von einem Freund beeinflussen ließ. Auch von der Werbung werden wir also ständig beeinflusst: Sie verwendet z.b. berühmte Personen oder stellen das Produkt als besonders schön dar. Und wie kann man sich vor Manipulation schützen? Indem man viele verschiedene Informationen und Meinungen zu einem Thema einholt und immer nachdenkt, ob alles auch so stimmen kann. Hier, nimm den Eolips Lippenbalsam, dann siehst du cool aus! Oh fresh! So angenehm! Oh Mist, meine Lippen sind angeschwollen. Ich wurde manipuliert! 5

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt 2A, BRG Marchettigasse 3 1060 Wien 6