1.Gehäkelter Hirschkopf- putziger Geselle mit Astgeweih

Ähnliche Dokumente
DAS BRAUCHEN SIE: Anleitung: Schaf (Größe ca. 19 cm)

Anleitung für den Teddy-Greifling

DAS BRAUCHEN SIE: Anleitung: Gänsepaar (Je ca 44 cm hoch)

Elch. Häkelanleitung von Karin Godinez.

Maschenprobe: 7 Runden Stäbchen (Muster Kissenrückseite) mit Häkelnadel 6-7 mm entsprechen etwa 11 cm in der Höhe

Geschenkanhänger Schneemann

Die verwendete Nadelstärke muss an die jeweils verwendete Wolle und die eigene Häkelweise angepasst werden.

Häkelanleitung Maus von Karin Godinez

Elsa, die Fledermaus. Häkelanleitung für eine süße Fledermaus aus TENCELGARN von Janine für Vegarn

Anleitung für ein gehäkeltes Auto

Gehäkelter Rudolph. Material: - Häkelnadel Nr. 2,5 - Rainbow Cotton 8/4. - Sicherheitsaugen 8 mm - 4 Holzperlen 12 mm - Füllwatte - Plastikgranulat

Zum. Knuddeln: Bauernhoftiere

Zum. Knuddeln: Bauernhoftiere. Stricken_Sarah_Wiener_ _6U.indd :33

ARD Buffet Espadrilles selbst gehäkelt

Häkelanleitung Schweinchen Peppa Anleitung von K. Godinez

DAS BRAUCHEN SIE: 41/2016 tina Spezial: Stricken, Filzen, Häkeln DECO. Anleitung: Häkel-Esel (ca. 25 cm hoch)

Häkelanleitung. Mr. Peabody. Design von K. Godinez.

Eierwärmer. (Beim Häkeln mitgeschrieben, nach eigenen Ideen)

Socken im Glas. Sinchens - Alexandra Opel - -

Mo, der Monsterjunge

Häkelanleitung 2 Kleider, Schuhe und Stirnband für das Mäusemädchen

Häkelanleitung. Alice. Bling Bling Dolls. Design von K. Godinez

Wanddeko/Topflappen "Eule

1. Mithilfe der ausgedruckten und ausgeschnittenen Papiervorlage je die beiden Schotenhälften aus grünem Filz und aus Stoff ausschneiden.

Häkelanleitung Teddy Design von K. Godinez

Reallife Baby Kleiderset Modell 10

Meine Anleitungen dürfen nicht kopiert, verkauft oder abgeändert werden.

Amaryllis. b presented by Speckerna b. Abkürzungen und Materialien

StickFisch presents. (FRE)Ebook Häkelanleitung. Alle Jahre wieder ist Ostern und da hängt man nun mal Ostereier auf.

Design von K. Godinez

HÄKELANLEITUNG Herr Eiscreme

Beanie-Mütze "Alaska"

Manekineko. japanische Glückskatze. von Monique Zühlke

Teddies Berta & Bruno (nur für privaten Gebrauch)

Geschenkesäckchen. Materialbedarf: Außerdem braucht man: So geht s:

Tisch-Set mit festen Maschen gehäkelt mit unterschiedlichen Kantenvarianten Größe: Durchmesser ca. 35cm

Krabbelkäfer & Friends

Design von K. Godinez

Häkelanleitung Jenny s IdeenReich

Handtasche Farbenfroh. Größe: 30x24 cm Designer: Katja Heinlein

Bärchen-Boshi. Anleitung

... Häkelanleitung für die kleine dicke Elfe!

Häkelanleitung. Cheiron. Design von K. Godinez.

Bei dieser Gelegenheit kannst du nun das erste Mal den Körper ausstopfen

Häkelanleitung Eimer, Schaufel, Rechen und Gießkanne Design von K. Godinez

MEINS# 19/2016. Anleitung: Elefant. Fotos: Deco & Style Experts Modell & Anleitungen: Coats / Schachenmayr

Mit der Häkelnadel in die Schling einstechen und den Faden durchholen.

Querbeet-Schnecke. passendes Garn in Hell- und Dunkelgrün, Weiß, Schwarz. Füllwatte Verschlussklemmen mit Drahtverstärkung für biegbaren Hals

ARD Buffet Baby Rassel

Schaf im Wolfspelz. Begriffserklärung: fm = feste Masche MR = Maschenring/Fadenring (magic ring) LM = Luftmasche M = Masche KM = Kettmasche

Häkelanleitung Krankenschwester Anleitung von Karin Godinez

Anleitungen für die Tulpenpracht selbst gemacht ab Seite 92. Stuhlhusse. Das brauchen Sie:

Häkelanleitung. Wednesday. Bling Bling Dolls. Design von K. Godinez

Häkelanleitung. Hund Murphy. Design von K. Godinez.

Von Blümchen und Bienchen

Mehr unter

Häkeln lernen Grundstiche erklärt. In dieser Anleitung werden folgende Häkelstiche erklärt: Luftmaschen. Feste Maschen. Halbe Stäbchen.

Häkelanleitung. Krake Paul. Design von K. Godinez.

Ziemlich beste Freunde

Wichtel. Sofern nichts anderes angegeben, wird in Spiralrunden gehäkelt.

Häkelanleitung Design von K. Godinez

Gehäkelter Schneemann (16 cm) ( Ursula Doliwa)

Körbchen häkeln und filzen

Material: Begriffserklärung:

TIERISCHE TROPHÄEN. Origineller Wandschmuck einfach selbst gehäkelt VANESSA MOONCIE

Elch. Häkelanleitung Seepferdchen von Karin Godinez.

Material: Begriffserklärung:

Häkelanleitung. Ninja. Design von K. Godinez.

Bärtram. Begriffserklärung: fm = feste Masche MR = Maschenring/Fadenring (magic ring) LM = Luftmasche WLM = Wendeluftmasche M = Masche KM = Kettmasche

Häkelanleitung Iron Man Design von K. Godinez

Zum Selbermachen Warm eingepackt in flauschige Schals. Die Anleitungen. So werden die Schals gemacht

4. Sternchen-Rundpassenjäckchen gestrickt Es darf jedes Material verwendet werden.

Mascha. von Monique Zühlke

Elch. Häkelanleitung Fohlen (Islandpferd) von Karin Godinez

Bärtram. Begriffserklärung: fm = feste Masche MR = Maschenring/Fadenring (magic ring) LM = Luftmasche WLM = Wendeluftmasche M = Masche KM = Kettmasche

Nachteule. Es wird - sofern nichts anderes angegeben - in Spiralrunden gehäkelt.

Häkeltasche Ethno aus Woll Butt Camilla

Es wird - sofern nichts anderes angegeben - in Spiralrunden gehäkelt.

Kissenhülle Daichi. gehäkeltes kissen mit bunten Knubbel. 30 g. 164 brombeere

Erwin. Begriffserklärung: fm = feste Masche hstb = halbes Stäbchen MR = Maschenring/Fadenring (magic ring) LM = Luftmasche M = Masche KM = Kettmasche

Kapuzenbobbli. Hase oder Bär

Erwin. Begriffserklärung:

HIRSCH. Größe Ca. 49 cm von der Nasenspitze bis zur Grundplatte. Maschenprobe 14M x 16 R fm mit 4,5-mm-Häkelnd = 10 cm x 10 cm

Häkelanleitung. Badewanne. Design von K. Godinez

Design von K. Godinez

Anleitung Snowie (13cm)

Anleitung für diesen leckeren Cupcake

Häkelanleitung. Mama Lemur. Design von K. Godinez.

Design von K. Godinez

Häkelanleitung Apfelmützchen

Anleitung für Grisu den Drachen

Lilly mit Puppenwagen

Glatt rechts: Hinr rechts, Rückr links, bzw. in Runden jede Rd rechts str. 1 M zunehmen: Aus dem Querfaden 1 M rechts verschränkt herausstricken.

Größe: Je ca. 8 cm x 14 cm

Design von K. Godinez

Bärtram. Begriffserklärung: fm = feste Masche MR = Maschenring/Fadenring (magic ring) LM = Luftmasche WLM = Wendeluftmasche M = Masche KM = Kettmasche

Häkelanleitung. Panda Fu Hu. Design von K. Godinez.

Vorab ein ungefähr 20 cm langen Faden in Körperfarbe beiseite legen.

Transkript:

1 Häkelideen aus dem Zauberwald 1.Gehäkelter Hirschkopf- putziger Geselle mit Astgeweih Das wird für den Hirschkopf gebraucht: 2 x 50 g Knäuel Silenzio von schachenmayr/ smc in natur meliert (Fb 00002), 1 x 50 g in nuss meliert für die Ohren (Fb 00010) Wollrest in Dunkelbraun Füllwatte 1 x Häkelnadel Nr. 6 1 x Smyrnanadel = dicke und stumpfe Sticknadel mit breitem Öhr (zum Zusammennähen) 2 passende verzweigte Äste Größe : Etwa 30 cm Höhe und oben Ca. 19 cm Breite Häkelschrift: Für die Ohren siehe unten So wird der Hirschkopf gemacht: 1. Mit der 6 er Häkelnadel und dem Garn in Natur meliert 6 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen. In den Maschenring 10 feste Maschen einhäkeln. Es wird in Runden gearbeitet wobei jede Runde mit einer Anfangsluftmasche begonnen und mit einer Kettmasche beendet wird. 2. 2. Rd = Jede Masche verdoppeln = 20 M. Weiter in Runden fe Maschen häkeln wobei nun für die Verbreiterung des Kopfes Zunahmen erfolgen. Dazu in den nachstehenden Runden jeweils 6 Maschen verteilt zunehmen. 3. Die Zunahmen erfolgen in diesen Runden: 4, 6, 9, 13, 18, 24, 31. 4. In der 31. Runde sind es demnach 62 Maschen. 5. Für die Öffnungen, in die später die Äste als Geweih eingesetzt werden zwei kleine Öffnungen in der 32. Rd nach 12 festen Maschen 4 Luftmaschen häkeln und erst n der 5 Masche der Vorrunde weiterhäkeln. Nach weiteren 30 Maschen wieder 4 Luftmaschen häkeln und erst in der 5 Masche der Vorrunde weiterarbeiten. Die restlichen 12 Maschen fertig häkeln. 6. Runde 33 wird wieder ohne Zunahme weitergearbeitet, wobei nun aus den 4 Luftmaschen der Vorreihe wieder 4 feste Maschen gehäkelt werden müssen. 7. Jetzt wird für die Rundung am oberen Kopfteil wieder abgenommen. Dazu ab Runde 36 in den nächsten 6 Runden jeweils 6 Maschen verteilt abgenommen. 8. Nun den Kopf durch die obere Öffnung mit Füllwatte füllen und dann oben zusammenziehen und vernähen. 9. Zwei verzweigte Äste auf die gleiche Länge bringen und in die kleinen Öffnungen seitlich einstecken. Damit diese gut halten eventuell noch mit einem Garnrest und der Smyrnanadel um die Löcher herum nähen und diese zusammenziehen. 10. Für die Ohren mit dem dunkleren Garn nach Häkelschrift Nr. 1 (siehe unten) arbeiten, dabei den Stiel weglassen. 11. Diese dann seitlich vor dem Geweih annähen. 12. Die Augen und die Nase mit dicht gesetzten und großen Spannstichen und dem dunklen Garnrest aufsticken (siehe Foto).

2 1. Zuletzt noch im unteren Drittel des Kopfes ringsum mit dem hellem Garn eine Heftstichreihe setzen und den Kopf hier etwas zusammenziehen und alles mit den Händen etwas nachformen. Fertig ist der tolle Hirschkopf! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2. Wunderschöne Äpfel in drei Größen zum Anbeißen Das wird für die Äpfel gebraucht: (Für alle drei Äpfel) Ca 125 g Cotton Time von schachenmayr/ smc in natur (Fb 00002) Füllwatte 1 x Häkelnadel Nr. 4-4,5 1 x Smyrnanadel = dicke und stumpfe Sticknadel mit breitem Öhr (zum Zusammennähen) Größe : Groß = ca 18 cm Höhe, Mittel = ca. 13 cm und klein = ca. 11 cm Jeweils ohne Stiel und Blatt gemessen Häkelschrift: Für die Blätter (siehe unten) So werden die Äpfel gemacht: 1. Die Anleitung beschreibt den kleinsten Apfel, die Angaben in Klammern sind für den mittleren und nach dem Komma, für den großen Apfel. Es wird in Runden gearbeitet wobei jede Runde mit einer Anfangsluftmasche begonnen und mit einer Kettmasche beendet wird. 2. Mit dem naturfarbenem Baumwollgarn zuerst 4 (5,6) Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen. In den Maschenring 6 (8,10) feste Maschen einhäkeln. 3. Nun jede Masche verdoppeln = 12 (16,20) M. Jetzt -(-,1) Runde ohne Zunahme häkeln (also nur für den größten Apfel) 4. Jede 2 Masche verdoppeln = 20 (24,30) M. 5. Jede 4 Masche verdoppeln = 26 (30,37) M. 6. Dann -(-,1) Runde ohne Zunahme häkeln Jede 6 Masche verdoppeln = 30 (35,43) M. Und dann 1(1,2) Runde ohne Zunahme häkeln. 7. 3 (4,5) Maschen verteilt zunehmen = 33 (39,48) M. Dann wieder 1 (1,2) Runde ohne Zunahme häkeln. 8. Jetzt 5 (6,8) Maschen verteilt zunehmen = 38 (45,56) M. 9. 6 (7,9) Maschen verteilt zunehmen = 44 (52,65) M. und 2 (3,4) Runde ohne Zunahme häkeln. 10. Dann 4 (5,7) Maschen verteilt zunehmen = 48 (57,72) M. Im Weiteren 6 (10,12) Runde ohne Zunahme häkeln. Für die Verjüngung nach oben nun abnehmen. 11. Dazu jetzt 8 (9,10) Maschen verteilt abnehmen = 40 (48,62) M. Und nun 1 (1,1) Runde ohne Abnahme häkeln. 12. 6 (8,10) Maschen verteilt abnehmen = 34 (48,52) M. Nun - (1,2) Runde ohne Abnahme häkeln.

3 13. 6 (8,10) Maschen verteilt abnehmen = 28 (32,42) M und dann- (-,1) Runde ohne Abnahme häkeln. 14. Im Weiteren 7 (8,10) Maschen verteilt abnehmen = 21 (24,32) M. 15. Nun 7 (8,10) Maschen verteilt abnehmen = 14 (16,22) M. Jetzt den Apfel mit der Füllwatte stopfen. 16. Ab jetzt jede M abnehmen bis das Loch des Apfels geschlossen ist (eventuell noch etwas Füllwatte nachfüllen) und nur noch eine Masche übrig bleibt. Zuletzt für den Stiel aus der letzten Masche wieder 6 (8,10) Luftmaschen aufnehmen. Eine Luftmasche als Wendeluftmasche lassen und die Rückreihe mit 5 (7,9) Kettmaschen beenden. Den Faden nach innen vernähen. Die Apfelblätter nach Häkelschrift Nr.1 häkeln. Dann zum Fertigstellen der Äpfelchen die Stiel doppelt legen und so annähen. Die Blätter je mittig falten und so am unteren Ende mit einigen Stichen fixieren und dann direkt am Stielansatz annähen. Fertig sind die schönen Früchtchen! ------------------------------------------------------------------------------------------------ 3. Warm Eingehüllt Kannen und Becherwärmer A. Kannenwärmer Das wird für den Kannenwärmer und die Apfelapplikationen gebraucht: Ca 70 g Cotton Time von schachenmayr/ smc in natur (Fb 00002) Rest in linde (Fb 00071) und Rest in Mittelbraun 1 x Häkelnadel Nr. 3,5 3 schöne Knöpfe und Nähgarn und Nähnadel zum Annähen 1 x Smyrnanadel = dicke und stumpfe Sticknadel mit breitem Öhr (zum Aufnähen) Größe : Dieser Kannenwärmer = Ca 14 cm Höhe und Umfang = Ca 35 cm Bitte an die Größe Ihrer Kanne entsprechend anpassen. So wird der Kannenwärmer gemacht: 1. Für die Hülle 46 Luftmaschen mit dem naturfarbenem Garn und der 3,5 er Nadel anschlagen und in Reihen feste Maschen häkeln. 2. Nach Erreichen der gewünschten Höhe eine Wendeluftmasche anschlagen und am Rand eine Reihe feste Maschen einhäkeln, damit erhält man eine schöne Abschlusskante. 3. Für die Knopfschlaufen wird am gegenüber liegenden Rand eine Luftmasche eingehäkelt und mit festen Maschen weitergearbeitet. An gewünschter Stelle, für die Schlaufe je nach Knopfgröße ca. 4-5 Luftmaschen anschlagen und in gewünschtem Abstand wieder mit festen Maschen weiterhäkeln. Die Fadenreste vernähen. 4. Und die Knöpfe an den jeweilig passenden Stellen an der anderen Seite annähen. Für die Applikationsäpfelchen : 1. Für das farbige Äpfelchen 5 Luftmaschen in Natur anschlagen und mit einer Kettmasche zum Maschenring schließen. Dann 9 feste Maschen in den Ring häkeln. Für die 2. Runde 2 Anfangsluftmaschen anschlagen und mit Stäbchen

4 weiterarbeiten, dabei aus jeder Masche zwei Stäbchen heraushäkeln. Auch die 3. Runde so arbeiten = 36 Maschen. 2. Nun zu dem lindgrünen Garn wechseln und wie folgt weiterarbeiten: 1 feste Masche, 16 halbe Stäbchen, 2 feste Maschen, 16 halbe Stäbchen, 1 feste Masche. 3. Nun mit brauner Wolle am oberen Rand für den Stiel eine Masche einarbeiten und 5 Luftmaschen häkeln. Mit Kettmaschen zurückhäkeln und nach ca. 50 cm den Fadenrest abschneiden und mit einer Sticknadel die Apfelmitte und die Kerne einsticken. Kleine Apfelblätter Für das Apfelblatt 8 Luftmaschen anschlagen und die Rückreihe wie folgt arbeiten: 1 Wendeluftmasche stehen lassen, 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 feste Masche, mit 1 Kettmasche das Blatt beenden. Dieses am Apfel befestigen und alle Fäden vernähen. Variante Apfel in Hellgrün: Der lindgrüne Apfel wird gleichermaßen gehäkelt. Die Applikationen nun leicht versetzt und überlappend (siehe Foto) ringsum mit kleinen Stichen mit restlichem Garn aufnähen. B. Becherwärmer Das wird für 1 Becherwärmer und das Eichelblatt gebraucht: Ca 20 g Cotton Time von schachenmayr/ smc in in linde (Fb 00071) Rest mitteldickes Baumwollgarn in Natur und Restchen in Mittelbraun. 1 x Häkelnadel Nr. 3,5 (Für das Blatt ca. 2,5) 1 x Smyrnanadel = dicke und stumpfe Sticknadel mit breitem Öhr (zum Aufnähen) Größe : Dieser Becherwärmer = Ca 6 cm Höhe und Umfang = Ca 24 cm Bitte an Ihre Wunschgröße anpassen. Häkelschrift : Eichenblatt (siehe unten) So wird der Becherwärmer gemacht: 1. Mit dem lindgrünen Garn 40 Luftmaschen anschlagen und in Reihen feste Maschen häkeln bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Zuletzt alle Fäden vernähen. 2. Das Eichelblatt mit der dünneren Nadel und dem naturfarbenem dünnerem Baumwollgarn nach der Häkelschrift (siehe unten) anfertigen. 3. Das Eichenblatt mit einer Blattmittellinie mit dem braunen Faden und Steppstichen auf die Hülle aufnähen. 4. Nun die Hülle an den Becher anpassen und an der offenen Kante zusammennähen oder ebenfalls mit 2 Knopfschlaufen (siehe oben ) und Knöpfen verschließen. ------------------------------------------------------------------------------------------------- 4. Gehäkelte Eicheln zart und verspielt Gehäkelte Eicheln Das wird für die Eicheln gebraucht:

5 Reste dünnes Baumwollgarn wie Catania von schachenmayr/ smc in wollweiß oder zartgrün oder andere gewünschte Farben 1 x Häkelnadel Nr. 2,5 Restchen Füllwatte Echte Eichelköpfchen Heißklebepistole Sticknadel zum Vernähen des Garns Größe: Je Eichel ca 3-4 cm Höhe (wie eine große echte vom Baum ) So werden die kleinen Eicheln gemacht: 1. Die kleinen Eicheln werden in festen Maschen und in Runden gehäkelt.dabei wird jede Runde mit einer Luftmasche begonnen und mit einer Kettmasche beendet. 2. Mit der 2,5 Nadel und dünnem Baumwollgarn in der gewünschten Farbe 3 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring schließen. Dann 6 feste Maschen in den Ring einhäkeln. 3. In der nächsten Runden nun jede Masche verdoppeln = 12 M. 4. Dann in der kommenden Runde jede 3. Masche verdoppeln = 16 M. 5. Die nächsten 4-6 (je nach gewünschter Länge) Runden ohne Zunahmen häkeln. Die Eichel mit einer Kettmasche die Eichel beenden. Jetzt schön fest mit Füllwatte füllen und die Endfädchen vernähen. Anschließend mit der Heißklebepistole in einen Eichelkopf einkleben. Einen Faden zum Aufhängen ebenfalls mit der Klebepistole befestigen. Alternativ mit einer sehr festen und spitzen nadel und einem dünnen Nähgarn Aufhängefäden durch den Natureichelkopf stechen und Aufhänger knoten. So werden die kleinen Eichenblätter gemacht: 1. Aus weiteren dünnen Garnresten die Eichenblätter nach der Häkelschrift arbeiten, die Fäden unauffällig vernähen und kleine Aufhänger daran befestigen. Dekovariante: Die gehäkelten Eicheln und das Eichenlaub aus Baumwollgarn können vielseitig mit einigen Bändern versehen um ein Windlicht, als Serviettenschmuck oder an einer aufgerollten Einladung platziert werden. Eine wunderschöne Herbstdeko! Fertig ist der Eichelzauber! ------------------------------------------------------------------------------------------------- 5. Häkelpilze aus dem Zauberwaldin großer Vielfalt Häkelpilze Das wird je Pilz gebraucht: Für die kleineren Pilzchen: Reste dünnes Baumwollgarn wie Catania von schachenmayr/ smc in wollweiß und zartgrün oder in zwei Brauntönen 1 x Häkelnadel Nr. 2,5 Für das größere Pilzchen: Reste mitteldickes Baumwollgarn Cotton Time von schachenmayr/ smc in wollweiß und lindgrün oder in zwei Brauntönen

6 1 x Häkelnadel Nr. 4-4,5 Füllwatte Sticknadel zum Vernähen des Garns Größe: Kleine Pilzchen (bspw. im Glas) ca 10 cm Höhe Größerer Pilz: ca 17 cm Höhe Je nach Dicke des Garns oder kleinen Varianten bei den Runden (für die Stielhöhe, als auch für die Pilzhutgröße) oder den Zunahmen lassen sich unterschiedlich große und verschieden geformte Pilze häkeln. So wird ein Pilzchen gemacht: 1. Zuerst mit der gewünschten Farbe für den Stiel beginnen und so 3 LM anschlagen und mit einer KettM. zum Ring schließen. 2. Nun 6 feste Maschen in den Fadenring häkeln und mit 1 Kettmasche abschließen. Jede weitere Runde mit einer Luftmasche beginnen und mit einer KM beenden. 3. In dieser Runde jede Masche verdoppeln. 4. Dann nur jede 2. Masche verdoppeln und in der anschließenden Runde jede 3. Masche. 5. Nun eventuell noch einige Runden mit geringen Zunahmen (ca. 3-4 M je Runde) häkeln, bis der gewünschte Durchmesser des Pilzfußes erreicht ist. 6. Nach weiteren 4-6 Runden ohne Zunahmen häkeln. 7. Ist die Höhe erreicht in der, der Pilzfuß schmaler werden soll, noch 3 Runden jeweils 3-4 M je Runde abnehmen. 8. Nun noch solange ohne Zunahme häkeln, bis die gewünschte Höhe des Pilzfußes erreicht ist. 9. Für den Pilzkopf einen Farbwechsel zu der Hutfarbe vornehmen und damit eine Rd Umbruchmaschen häkeln. Dazu sticht man die Nadel von vorne in die Masche der Vorreihe und führt die Nadel um die Masche wieder vor. Den Faden durchziehen und als fem häkeln. 10. Nun eine Runde Stäbchen häkeln und dabei jede Masche verdoppeln. 11. Für den nächsten Umbruch nun wieder eine Rd Umbruchmaschen häkeln, dabei nun von hinten einstechen und den Faden von vorne holen und als fem. häkeln. In dieser Runde gleichzeitig jede 2. M abnehmen. 12. Für den spitz zulaufenden Pilzhut werden nun in jeder 2. Runde jeweils mehrere Maschen (ca. 4-5 M) abgenommen, bis nur noch wenige Maschen übrig bleiben. Nun den Pilz gut mit Füllwatte ausstopfen. Tipp: Je nach Wunsch kann somit die Form des Pilzes selbst geformt werden. Je weniger Maschen abgenommen und mehr Rd. gehäkelt werden, desto höher wird der Pilzkopf. 13. Die übrigen Maschen dann alle auf einmal abmaschen und den Faden vernähen. 14. Der Pilz kann noch mit aufgestickten Punkten in der Farbe des Stiels versehen werden, dazu einige kreisförmig dicht gesetzte Spannstiche aufarbeiten. Dekotipp: Auch mit kleinen Bänderschleifen versehen oder eben in moosgefüllte Weckgläschen eingesteckt sehen sie toll aus. Fertig sind die Glückspilze! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

7 6. Kissen Gut gebettet im Blätterwald A. Häkelkissen mit applizierten Blättern: Das wird für das Kissen mit den aufgenähten Blättern gebraucht: Ca 300 gr Garn Punto von schachenmayr/ smc in leinen (Fb 0005) Für die Blätter Reste Punto / smc in walnuss (Fb 00013), oliv (00071),lemon (00073) und natur mouliné (Fb 00002) 1 x Häkelnadel Nr. 3,5 Sticknadel zum Vernähen des Garns Waschbares Kisseninlet 40 x 40 So wird das Kissen mit den aufgenähten Blättern gemacht: 1. Für den Kissengrundkörper je Vorder- und Rückseite 60 Maschen mit dem in leinen anschlagen. Dann in festen Maschen so viele Reihen arbeiten bis die 40 cm Höhe erreicht sind. 2. Die Arbeit beenden und alle Fäden vernähen. Die Rückseite gleichermaßen arbeiten. 3. Etwa 5-7 Blätter der verschiedenen Formen (Kastanienblatt, Apfelblatt, Eichenblatt nach Häkelschrift ) häkeln. Für das Ahornblatt werden 3 Blätter ohne Stiel einzeln gehäkelt, aneinander legen und mit Kettmaschen, unten beginnend bis zum seitlichen Rand, verbinden. Den dadurch entstandenen unteren Rand durch das Zusammenhäkeln zweier Maschen solange in Reihen häkeln und abnehmen, bis eine letzte Masche übrig bleibt. Aus dieser Masche nun wieder 6 Luftmaschen für den Stiel häkeln, ein Wendeluftmasche stehen lassen und 5 Kettmaschen zurückhäkeln. Den Faden vernähen. 4. Dann die Blätter verteilt auf die Vorderseite mit passenden Garnresten ringsum aufnähen. 5. Die Kissenteile nun rechts auf rechts ringsum an drei Seiten mit dem leinenfarbenem Garn zusammennähen, das Inlet einlegen und dann mit Matratzenstichen die letzte Seite verschließen. Alternativ können die Kissenteile auch ringsum zusammengehäkelt werden. B. Waldkissen schnell gemacht Leinenkissen mit aufgenähten Blattsilhouetten und Schriftzug: Das wird für das Kissen mit den aufgenähten Blättern gebraucht: Reste des Garn Punto von schachenmayr/ smc in leinen (Fb 0005) in walnuss (Fb 00013), oliv (00071),lemon (00073) 1 x Häkelnadel Nr. 3,5 Sticknadel zum Vernähen des Garns Fertiges Leinenkissen bspw 60x 40 cm Nähnadel und passendes Nähgarn Bleistift oder Trickmarker So wird das Kissen mit den aufgenähten Blättern gemacht: 1. Auf die Leinenvorderseite den Schriftzug Wald mit Schreibschrift und verschiedene Blattsilhouetten aufzeichnen. Als Vorlage könne hier auch echte gesammelte Blätter verwendet werden. 2. Nun für den Schriftzug doppelt genommenes Garn in Walnuss zu entsprechend langen Luftmaschenketten verhäkeln und auf der Schrift entlang aufnähen. 3. Die Blattkonturen mit einfachen Luftmaschenketten in verschiedenen Farben nachlegen, aufstecken und aufnähen. Fertig sind die Blätterkissen! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

8 7. Wunderschönes Sitzkissen nicht nur für den Wald Das wird für das Sitzkissen gebraucht : Ca 700 gr (für Blatt und Stiel + 50 gr) Bravo Big in natur von schachenmayr/ smc 1 Opti Reißverschluß in 60 cm in natur 1 Häkelnadel Nr 9 1 extradicke Smyrnanadel Größe : Ca 39-40 cm und ca 30 cm Höhe So wird das Sitzkissen gemacht : Grundmuster: Von der Rückseite häkeln. Doppelte feste M spiralförmig in Runden (Rd) häkeln, dabei stets von vorne um beide M-Glieder der Vor-Runde stechen. Ein farbiger Faden am Runden-Übergang hilft beim Zählen. Die doppelten festen M werden nachfolgend in der Anleitung nur als M bezeichnet Doppelte feste M: In / um die M der Vor-Rd einstechen und eine Schlinge durchholen, erneut 1 Schlinge abmaschen, dann die 2 Schlingen abmaschen. Zunahmen: 1 M um dem Querfaden zwischen den beiden M der Vor-Rd häkeln. 1. Das Sitzkissen entsteht aus zwei schalenförmigen Grundkörpern, die dann zusammengenäht und mit einem Reißverschluss versehen werden. 2. Mit dem naturfarbenen Bostongarn in eine Fadenschlinge 8 feste doppelte M häkeln. Nachfolgend werden die doppelten festen M nur noch als M bezeichnet. 2. Rd: Nach jeder M 1 M zunehmen = 16 M. 3. Rd: Nach jeder 2. M 1 M zunehmen = 24 M. 4. Rd: Nach jeder 3. M 1 M zunehmen = 32 M. 5. Rd: Nach der 2 M, und noch 7x nach jeder 4. M 1 M zunehmen = 40 M. 6. Rd: Nach jeder 5. M 1 M zunehmen = 48 M. 7. Rd: Nach der 3. M und noch 7x nach jeder 6. M 1 M zunehmen = 56 M. 8. Rd: Nach jeder 7. M 1 M zunehmen = 64 M. 9. Rd: Nach der 4. M und noch 7x nach jeder 8. M 1 M zunehmen = 72 M. Nach diesem Rhythmus in jeder Rd stets 8 M zunehmen, bis ein Durchmesser von 40 cm erreicht ist. Dann ohne Zunahmen bis zu einem Durchmesser von 50 cm weiter häkeln, bzw bis die Halbschale etwa 15 cm hoch ist. 3. Ein 2. Teil genauso häkeln, dann beide Teile von der rechten Reliefseite (= rechte Seite) mit Kett-M zusammenhäkeln, jedoch eine ca. 60 cm lange Öffnung stehen lassen. Den Reißverschluss einnähen. 4. Nach Wunsch kann daraus auch ein Apfelsitzkissen gemacht werden. Dann nach der Häkelschrift Blatt und Stiel mit dem Bostongarn anfertigen und seitlich annähen. Das Blatt etwas wölben, so mit einigen Stichen von unten fixieren und dicht am Stiel annähen. Das Innenleben : Das wird für das Innenleben gebraucht: Material: 0,65 m fester Baumwollstoff 150 cm breit, Nähgarn. Zum Füllen Styroporkugeln oder Schaumstoffflocken. Man braucht zirka 18-19 Liter Füllung. Nähanleitung für das Innenleben : 40 cm ø und 15 cm hoch = Umfang 126 cm Zuschnitt mit 1,5 cm Nahtzugabe: Zwei Kreise 43 cm ø, ein Streifen 18 x 129 cm Anleitung: Den Streifen zur Runde schließen, dabei für die Füllung eine ca. 10-12 cm lange Öffnung lassen. Diese beidseitig mit Rückstichen sichern. Die Kreise einsteppen und das Teil durch die Öffnung wenden. Eventuell zur besseren Haltbarkeit die Nähte

9 von der rechten Seite mit Zickzackstichen übersteppen. Das Teil prall füllen und die Öffnung mit Handstichen schließen. Zum Befüllen mit den Kügelchen eignet sich eine zweite Person zum Helfen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------