Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis Einsatzbereich der Baureihe m³/h

Ähnliche Dokumente
Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Zertifikat. Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Wärmerückgewinnungsgerät Paul Wärmerückgewinnung GmbH Reinsdorf, GERMANY CLIMOS F 200 (Comfort)

Wärmerückgewinnungsgerät Zehnder Group Nederland B.V PM Zwolle, NETHERLANDS. ComfoAir 160 ERV, ComfoD160 ERV, ComfoD150 ERV

Wärmerückgewinnungsgerät Paul Wärmerückgewinnung GmbH Reinsdorf, GERMANY

ZERTIFIKAT. kühl-gemäßigtes Klima. ZERTIFIZIERTE KOMPONENTE Passivhaus Institut. Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Darmstadt Deutschland

Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis

Wärmerückgewinnungsgerät Paul Wärmerückgewinnung GmbH multi 100 DC

Feinfilter. Vereisungsschutz Wärmeübertrager

Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 200

Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 350

Anforderungen und Prüfverfahren zur energetischen und schalltechnischen Beurteilung von fassadenintegrierten Passivhaus-Lüftungsgeräten

FOCUS 200. Lüftungsgerät

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

WRG160- K urzbericht (rev1)

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

NOVUS 450. Lüftungsgerät

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Montage-/Bedienungsanleitung

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

KL1800-S, KL2500-S und KL1800-SO, KL2500-SO Innenaufstellung in 1m Durchgangstür (Modulgerät)

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Prüfstelle Gebäudetechnik. Deklarationsbericht Nr.: HP

TVZ 180 ZENTRALE LÜFTUNGSGERÄTE TVZ 180/280 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Abnahmeprotokoll Komfortlüftung EFH - Allgemein Version V 2.0 Nov. 2016

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t


Komponenten einer Komfortlüftung

Zehnder ComfoAir 180. Komfortlüftungsgerät

7 wesentliche Ausschreibungskriterien für Klassenzimmerlüftungen

BFE-Projekt: Vereisungsschutz Komfortlüftung Grundlagen-Messungen

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Wärmebereitstellungsgrad effektiv x Spezifische Wärmekapazität der Luft x Heizgradstunden Elektroeffizienz x Dauer der Heizperiode

58,5 kg. Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, wasserbeständig,frostsicher Material

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Zehnder ComfoAir 70. Dezentrales Komfort-Lüftungsgerät

NOVUS 450. Lüftungsgerät

Nr. 044 WRG. TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik

Compact-Klasse. Spirit of Air. WK-compact PT H : steckerfertiges Lüftungsgerät Energieeffizienz zur Innen- und Außenaufstellung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Anforderungen an Passivhäuser

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH

VIESMANN VITOVENT 300-F

Gestaltungsprinzipien

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Im Auftrag des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V.

VENTS VUT2 250 P EC-Serie VENTS VUE2 250 P EC-Serie VENTS VUTE2 250 P EC-Serie

Objectives of Ventilation. Delivery of fresh air. Removal of IA Pollutants.

Technische Umsetzung effizienter Lüftungsanlagen in Schulen. Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Dezember 2011

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Prüfstelle Gebäudetechnik. Deklarationsbericht Nr.: HP /2ab

Das Passivhaus - Funktionsweise

VIESMANN VITOVENT 300-W

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1

Übertragbarkeit energetischer Kennzahlen der Wohnungslüftungsgeräte vom Typ KB500 und KB1200

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Komfortlüftung - Geräteauswahl

GOLD 04-80, siehe Version F

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Lüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Eine dezentrale Lüftung gibt einem die Freiheit, auch einmal seine Meinung zu ändern. Airmasters Lüftungsgeräte sind einfach anzupassen, wenn die

Lüftungsgerät VUT 350 H H Kompaktgerät! mit bis m3/h Luftleistung und bis 88% WRG Wirkungsgrad einfach robust preisgünstig!

Frostfreihaltungsstrategien

LucaLink 300. Bedienung, Wartung, Installation. Register 4

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

FRESHBOX 100. Einzelraumlüftungsanlage. Förderleistung bis 100 m³/h Wirkungsgrad der Wärmerückgewinnung bis 96 %

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Wärmepumpe & Kältemaschine in eins

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

EASYAIR KOMPAKTGERÄT THE EASY WAY OF AIR HANDLING.

VENTIHEAT Elektrische Heizregister VHE.EHR

L e h r l i n g s s t el l e. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S2 GEBÄUTETECHNIK-SERVICE (ELEKTROTECHNIK)

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Energieagentur Rheinland-Pfalz

VIESMANN VITOVENT 300

Betreut von: Frostschutz bei (zentralen) Komfortlüftungen DI Andreas Greml

Energieeffizienz konkret.

Transkript:

Zertifikat Zertifizierte Passivhaus Komponente Für kühl-gemäßigtes Klima, gültig bis 31.12.2017 Kategorie: Wärmerückgewinnungsgerät Hersteller: Systemair GmbH 97944 Boxberg-Windischbuch, GERMANY Produkt: MAXK-I3 DC Baureihe (2000 bis 7000) Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist 64283 Darmstadt GERMANY Einsatzbereich der Baureihe 600-6200 m³/h Anforderung Nichtwohnbau (damit auch für den Einsatz im Wohnbau geeignet) Passivhaus Behaglichkeitskriterium θzuluft 16,5 C bei θaußenluft = -10 C Wärmebereitstellungsgrad ηwrg,eff 75% Elektroeffizienz Leistungszahl 10 Dichtheit Pel 0,45 Wh/m³ Der interne und externe Leckluftstrom unterschreitet 3% des Nennvolumenstromes. Abgleich und Regelbarkeit Balanceeinstellung möglich: ja Automatische Volumenstrombalance: ja 1) Schallschutz Raumlufthygiene Bei Großgeräten wird von einer Aufstellung im Technikraum ausgegangen. Die Ergebnisse der Schallmessung sind der Anlage zum Zertifikat zu entnehmen. Außenluftfilter F7 Abluftfilter G4 Frostschutz Frostschutz erforderlich, empfohlene Strategien siehe Zertifikatsanlage 1) Mit optionaler Druck-Messeinrichtung und Regelungszusatz. ηwrg,eff 84% Elektroeffizienz 0,45 Wh/m³ Leistungszahl 10 Weitere Informationen siehe Anlage zum Zertifikat. www.passiv.de

Hersteller Systemair GmbH Seehöfer Straße 45, 97944 Boxberg-Windischbuch, GERMANY Tel: +49 (0)7930/9272-0 E-Mail: info@systemair.de Passivhaus Behaglichkeitskriterium Eine minimale Zulufttemperatur von 16,5 C wird bei einer Außenlufttemperatur von ca. -10 C nur eingehalten, wenn das Gerät, dem gewählten Frostschutz entsprechend, mit einem Vor- oder Nachheizregister ausgerüstet wird. Das Gerät verfügt über entsprechende Regelalgorithmen. Effizienz Kriterium (Wärme) Der effektive trockene Wärmebereitstellungsgrad wird am Laborprüfstand mit balancierten Massenströmen auf der Außen-/ Fortluftseite gemessen. Die Randbedingungen für die Messung sind den Unterlagen zum Prüfverfahren zu entnehmen. ηwrg,t,eff = ( ϑ Ab ϑ ( ϑ Ab Fo Pel ) + m& c ϑ Die (trockene) Lüftungsheizlast (Systemgrenze Haus: Zzgl. Infiltration) lässt sich wie folgt berechnen: Q & Au ) ( % η ) 0, ϑ = V& 100 WRG, t 34 Lüftung, trocken eff p Wärmebereitstellungsgrade sind für den Fall, dass im Wärmeübertrager Kondensation auftritt ggf. höher. Bei der thermodynamischen Prüfung werden bewusst Luftzustände gewählt, bei denen keine Kondensation auftritt. Die Ergebnisse zu den unterschiedlichen Baugrößen sind der Tabelle im Abschnitt "Gerätedaten der einzelnen Baugrößen" zu entnehmen. Einsatzbereich und externe Pressung Der Einsatzbereich des Lüftungsgerätes ergibt sich aus der Anforderung an die Elektroeffizienz (siehe Effizienzkriterium Strom). Gemäß der Zertifikatskriterien für Lüftungsgeräte > 600 m³/h ergeben sich entsprechend des oberen Einsatzbereiches des Gerätes je nach Anwendung (Wohnbau oder Nichtwohnbau) unterschiedliche Anforderungen an die externe Pressung des Gerätes. Die externe Pressung definiert sich hierbei mit allen zu überwindenden Druckverlusten, außerhalb eines Kerngerätes, welches nur aus der Einheit Wärmeübertrager und Ventilatoren besteht. Sind im Gerät schon Filter integriert, so ergibt sich die tatsächlich verfügbare externe Pressung nach Abzug der Filterwiderstände. Dabei wird angenommen, dass der mittlere Betriebswiderstand des Filters bei regelmäßigem Wechsel (bei mindestens jährlich) 30% über dem Anfangsdruckverlust liegt. Bei dem untersuchten Gerät wurden die Prüfbedingungen Nichtwohnbau zugrunde gelegt. Die unter Zertifizierungsbedingungen aufgeprägte und die tatsächlich verfügbare externe Pressung nach Abzug der Filterverluste der einzelnen Gerätegrößen werden in Abschnitt " Gerätedaten der einzelnen Baugrößen " dargestellt. Effizienz-Kriterium (Strom) Die gesamte elektrische Leistungsaufnahme inklusive Steuerung bezogen auf den Zuluftvolumenstrom wird für die verschiedenen Gerätegrößen in Abschnitt " Gerätedaten der einzelnen Baugrößen " zusammengefasst. www.passiv.de Passivhaus Institut Seite 1/4

Auf Basis der gemessenen Daten zum Wärmebereitstellungsgrad und zur Stromaufnahme wurde für die Geräteserie eine mittlere Leistungszahl im Einsatzbereich bestimmt. Dabei wurde ein Standardklimasatz für Mitteleuropa zugrunde gelegt (Gt: 84 kkh, Länge der Heizzeit: 5400 h/a). Leistungszahl: 10 Dichtheit und Dämmung Die Dichtheitsprüfung ist vor Beginn der thermodynamischen Prüfung sowohl für Unter- als auch Überdruck (gemäß der Anforderungen aus dem Prüfreglement) durchzuführen. Die so ermittelten Leckvolumenströme dürfen nicht größer als 3 % des mittleren Volumenstromes des Einsatzbereiches des Zentralgerätes sein. Gem. Messungen ergaben sich für zwei untersuchte Gerätegrößen folgende Werte: Interne Leckagen: 2,3% Externe Leckagen: 1,7% Die Anforderungen an die Dichtheit werden damit erfüllt. Abgleich und Regelbarkeit Für Außen- und Fortluftmassenstrom (bei Aufstellung des Gerätes innerhalb der wärmegedämmten Gebäudehülle) bzw. Zuluft- und Abluft-Massenstrom (bei Aufstellung des Gerätes außerhalb der wärmegedämmten Gebäudehülle) muss geräteseitig die Balanceeinstellung vorgenommen werden können. Die unterschiedlichen Betriebsarten sind in den Anleitungen des Herstellers bzw. im vorliegenden Bericht näher erläutert. Die Balance-Einstellung der Ventilatoren ist möglich: automatisch (Abgleich der Wirkdruckmessung an der Ventilatoreinströmdüse) manuell durch den Lüftungstechniker Der gemessene Verbrauch im Standby-Betrieb (Regelung aktiv) des Zentralgeräts beträgt 1,1 W. Nach einem Stromausfall stellt das Gerät den vor dem Ausfall bestehenden Betriebszustand selbsttätig wieder her. Schallschutz Bei Großgeräten kann von einer Aufstellung in einem Technikraum ausgegangen werden, dessen Grenzwerte den jeweils gültigen Normen im Anwendungsfall entsprechen. Die Schallpegel der einzelnen Gerätegrößen jeweils an der oberen Einsatzgrenze sind im Abschnitt " Gerätedaten der einzelnen Baugrößen " dargestellt. Zur Einhaltung der Schallpegel in den Zuluft- und Ablufträumen, sowie außenluft- und fortluftseitig können Schalldämpfer notwendig sein und müssen ggf. auf Basis der gemessenen Schalleistungspegel projektspezifisch ausgelegt werden. www.passiv.de Passivhaus Institut Seite 2/4

Raumlufthygiene Anweisungen zum Filterwechsel sind im Handbuch dokumentiert. Das Gerät ist mit folgenden Filterqualitäten ausgestattet: Außenluftfilter F7 Abluftfilter M6 Wird das Gerät im Sommer nicht betrieben, soll der Filter vor der Wiederinbetriebnahme gewechselt werden. Beim Betrieb des Lüftungsgeräts müssen geeignete Schutzstrategien vorgesehen werden, um eine dauerhafte Durchfeuchtung des Außenluftfilters auszuschließen. Als eine mögliche Strategie ist hier die Zuluftrückführung über einen Bypass zwischen Zu- und Außenluft zu nennen. Weitere Maßnahmen sind im ausführlichen Zertifizierungsbericht aufgeführt. Frostschutzschaltung Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass auch bei winterlichen Extremtemperaturen (-15 ) sowohl ein Zufrieren des Wärmeübertragers als auch das Einfrieren eines hydraulischen Nachheizregisters ausgeschlossen ist. Die eigentliche Funktion des Lüftungsgerätes darf durch den regulären Frostschutzbetrieb nicht eingeschränkt werden. Eine ausreichende Luftversorgung muss mit balancierten Luftströmen gewährleistet sein. Eine durch Abluftüberschuss erzwungene Infiltration verursacht unzulässig hohe Heizlasten. Beim Frostschutz des hydraulischen Nachheizregisters muss der mögliche Ausfall von Vorheizregister und Abluftventilator berücksichtigt werden. Frostschutzschaltung für den Wärmeübertrager des Lüftungsgerätes Nach Herstellerangaben können zum Frostschutz des Wärmeüberträgers verschiedene Systeme zur Anwendung kommen, die in der Regelung hinterlegt und im Handbuch beschrieben werden. Das Gerät verfügt über einen stetig regelbaren Außenluft- Bypass, der für den Frostschutz genutzt werden kann, wenn ein Nachheizregister installiert ist. Entsprechende Algorithmen sind in Regelung des Gerätes hinterlegt. Ein direkt elektrisches Nachheizregister ist nicht zu empfehlen. Als weitere Frostschutzlösung wird die Vorschaltung eines Sole- bzw. Luft-Erdwärmetauschers empfohlen. Entsprechende Pumpen, Ventile oder Klappen können angeschlossen werden. Eine Vorerwärmung der Außenluft wird lediglich empfohlen, wenn diese bedarfsgeregelt (nach Fortluft-Temperatur) erfolgt. Das Potential der passiven Wärmerückgewinnung würde sonst nicht genutzt und Heizwärme- / Primärenergiebedarf würde grundlos erhöht. Ein direkt elektrisches Vorheizregister ist nicht zu empfehlen. Frostschutzschaltung für ein eventuell nachgeschaltetes hydraulisches Heizregister Je nach installiertem hydraulischen System wird die Heizkreispumpe und / oder der Mischer durch die Regelung des Gerätes vor Frostschäden geschützt. Zu beachten ist, dass Kaltluft durch freie Zirkulation auch bei stehendem Ventilator zum Einfrieren führen kann, dies kann nur durch Verschließen der Luftleitung (durch Absperrklappe) ausgeschlossen werden. Umgehung der Wärmerückgewinnung Ein Sommerbypass ist Bestandteil des Geräts und wird automatisch geregelt. Die Wirksamkeit des Bypasses für einen Einsatz zur Nachtkühlung von Gebäuden wurde im Rahmen der durchgeführten Prüfungen nicht untersucht. www.passiv.de Passivhaus Institut Seite 3/4

Hersteller Systemair GmbH Seehöfer Straße 45, 97944 Boxberg-Windischbuch, GERMANY Tel: +49 (0)7930/9272-0 E-Mail: info@systemair.de Gerätedaten der einzelnen Baugrößen Baureihentyp ID Volumenstrom- Bereich Min Max Max externe Pressung 1) verfügbare externe Pressung 2) Spez. elektr. Leistungsaufnahme 3) η WRG,eff m³/h m³/h Pa Pa Wh/m³ MAXK I3 2000 DC 0239vl03 596 1400 243 217 0,39 84% MAXK I3 3000 DC 0651vl03 700 2200 271 242 0,45 84% MAXK I3 4000 DC 0652vl03 800 3200 294 270 0,45 84% MAXK I3 5000 DC 0653vl03 1100 4200 316 290 0,45 84% MAXK I3 6000 DC 0654vl03 1300 5200 328 299 0,45 84% MAXK I3 7000 DC 0015vl03 1385 6200 360 328 0,43 87% 1) Externe Pressung unter Zertifizierungsbedingungen 2) Tatsächlich verfügbare externe Pressung mit eingebauten Filtern. Zusätzliche Geräteeinbauten wie z.b. Heizregister verringern die verfügbare externe Pressung entsprechend. 3) Im unteren Einsatzbereich wird die elektrische Leistungsaufnahme von 0,45 Wh/m³ leicht bzw. bei den Baugrößen 3000, 4000, 5000, 6000, 7000 deutlich überschritten (0,65 Wh/m³, Annahme Konstantdruckregelung). Baureihentyp ID Schallpegel / Summenleistungspegel 4) Gehäuse ZUL Kanal ABL Kanal AUL Kanal FOL Kanal db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) MAXK I3 2000 DC 0239vl03 63,7 79,2 60,3 58,6 78,4 MAXK I3 3000 DC 0651vl03 64,8 75,2 68,6 68,6 75,2 MAXK I3 4000 DC 0652vl03 65,8 80,4 73,3 73,3 80,4 MAXK I3 5000 DC 0653vl03 66,7 82,3 76,3 76,3 82,3 MAXK I3 6000 DC 0654vl03 67,9 80,7 74,3 74,3 80,7 MAXK I3 7000 DC 0015vl03 63,6 78,3 63,6 61,8 79,6 4) Bei Betrieb an der oberen Einsatzgrenze www.passiv.de Passivhaus Institut Seite 4/4