Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Ähnliche Dokumente
Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Energiebilanz auf kleinen und mittleren Kläranlagen - Den Energiefressern auf der Spur -

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Null-Emissions-Gemeinden

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Kläranlagenleistungsvergleich. Bereich Energie. KAN - Sprechertag 2009

Einsparpotentiale bei abwassertechnischen Prozessen

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Energiecheck und -analyse

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen. 28. Juni 2012

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Abwasserentsorgung im ländlichen Raum

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Von Die energieintelligente energieautarken. Kläranlage. zur energieintelligenten. Kläranlage. Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing.

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Schlammfaulung auf Kläranlagen, 28. Juni 2017

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Betriebliche und energetische Aspekte von Schlammfaulung und - stabilisierung

ENERGIEANALYSEN VON KLÄRANLAGEN ERGEBNISSE UND UMSETZUNG

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Klimaschutz-Teilkonzept

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Anaerobtechni k. Springer. Wolfgang Bischofsberger Norbert Dicht1 Karl-Heinz Rosenwinkel Carl Franz Seyfried Botho Böhnke (Hrsg.)

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Förderung Effiziente Stadt

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

42. LEISTUNGSVERGLEICH DER KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (2015)

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Das Braunschweiger Modell

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

BETRIEBLICHE UND ENERGETISCHE ASPEKTE VON SCHLAMMFAULUNG UND -STABILISIERUNG

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Der Feind im Abwasser - Fadenbakterien in kommunalen Kläranlagen -

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

49. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden. Konzept der Energieautarken Kläranlage von der Vision zur Praxisreife

Weiz, die Stadt voll Energie

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Gemeinde Oberpframmern

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Moderne Klärschlammbehandlung

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Transkript:

3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr. Andreas Blank

Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale Praxisbeispiele GKA Weilerbach (Konzept und Voraussetzungen/Hochlastfaulung) GKA Baden Baden/Sinzheim (Co-Vergärung) Zusammenfassung Folie 2

Einleitung Energieverbrauch kommunaler Kläranlagen Kläranlagen beanspruchen ca. 20 % des gesamten Elektrizitätsbedarfs der öffentlichen Gebäude und Anlagen einer Kommune ca. 10.000 Kläranlagen mit Gesamtstromverbrauch von 4.400 GWh/a ca. 0,7 % des Stromverbrauch in der BRD bei 126 Mio. EW entspricht dies etwa 2,7 Mio. t CO 2 -Äquivalenten Großteil des Verbrauch konzentriert sich auf Kläranlagen >10.000 EW 86 % des Gesamtverbrauchs kommunaler Kläranlagen Folie 3

Energie auf Kläranlagen Spezifischer Energiebedarf kommunaler Kläranlagen (< 1.000 EW) (1.001 5.000 EW) (5.001 10.000 EW) (10.001 100.000 EW) (> 100.000 EW) Folie 4

Energie auf Kläranlagen: Energiebilanz aerobe Stabilisierung (GK 4) Input elek. Energie 34 kwh/(ew*a) Zulauf-PW (3,5 kwh/(ew*a) Mech. Vorreinigung 2,5 kwh(ew*a) Belebung inkl. RLS und NKB 27,5 kwh/(ew*a) Schlammstapelung 0,5 kwh/(ew*a) Verluste, Wärme, Reibung, biol. Abbau 121,5 kwh/(ew*a) NKB Abwasser ger. Abwasser roh E th : 75 kwh/(ew*a) CSB: 8 kwh/(ew*a) E th : 75 kwh/(ew*a) CSB: 153 kwh/(ew*a) Primärenergiebedarf 85 kwh/(ew*a) Kraftwerk = 0,4 57,5 kwh/(ew*a) Schlamm Folie 5

Energie auf Kläranlagen: Energiebilanz anaerobe Stabilisierung (GK 4) Input 9 kwh/(ew*a) Zulauf-PW (3,5 kwh/(ew*a) Mech. Vorreinigung 3 kwh(ew*a) Belebung inkl. RLS und NKB 21 kwh/(ew*a) Schlammbehandlung 3,5 kwh/(ew*a) Verluste, Wärme, Reibung, biol. Abbau 90 kwh/(ew*a) NKB Abwasser ger. Abwasser roh E th : 75 kwh/(ew*a) CSB: 8 kwh/(ew*a) E th : 75 kwh/(ew*a) CSB: 153 kwh/(ew*a) Primärenergiebedarf 30 kwh/(ew*a) Kraftwerk = 0,4 31 kwh/(ew*a) Schlamm Energiegewinn aus Gasverstromung 22 kwh/(ew*d) Wärme 33 kwh/(ew*d) Folie 6

Elektrischer Energieverbrauch einer Kläranlage Abwasserhebewerk 5% Infrastruktur und Sonstiges 6% Mechanische Reinigung 3% Flockungsfiltration 8% Schlammbehandlung 11% Biologische Reinigung und Nachklärung 67% Folie 7

Energetische Optimierungspotenziale Folie 8

Praxisbeispiel: GKA Weilerbach Folie 9

Praxisbeispiel: GKA Weilerbach Folie 10

Praxisbeispiel: GKA Weilerbach Gegenüberstellung Kennwerte IST-Zustand Konzeption Mittlere Anschlußgröße 24.000 EW 24.000 EW Stromverbrauch, gesamt 480.000 kwh/a 425.000 kwh/a Spez. Stromverbrauch 20 kwh/(ew*a) 17,6 kwh/(ew*a) Stromerzeugung 0 kwh/a 470.000 kwh/a Flüssiggasbedarf 3.800 l/a 0 l/a Klärschlammmenge 1.200 t/a 840 t/a Kalkzugabe Entwässerung 157 t/a 105 t/a Fe³Cl-Zugabe Entwässerung 87 t/a 58 t/a Folie 11

Praxisbeispiel: GKA Weilerbach Auszeichnung im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms 2011 Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasserbehandlungsanlagen Folie 12

Praxisbeispiel: Beispiel GKA Baden Baden/Sinzheim (Co-Vergärung) Folie 13

Praxisbeispiel: Beispiel GKA Baden Baden/Sinzheim (Co-Vergärung) Biomüll Biomüllaufbereitung (Pulper+Störstoffabtrennung) Biomüllaufbereitung (Schneckenpresse) Biomüllsuspension/Co-Substrat Kompost/Sekündärbrennstoff Folie 14

Zusammenfassung Spezifischer Energiebedarf kommunaler Kläranlagen Optimierte Faulung Faulung + Co-Vergärung (< 1.000 EW) (1.001 5.000 EW) (5.001 10.000 EW) (10.001 100.000 EW) (> 100.000 EW) Folie 15

Zusammenfassung Auswirkung auf den Gewässerschutz durch die Umwandlung aerober Stabilisierungsanlagen in Faulungsanlagen Verbesserung der Ablaufwerte bei überlasteten Kläranlagen Freiwerdendes Volumen für Regenwasserbehandlung Havarieschutz / Puffervermögen Folie 16

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 17.10.2012 Folie 17 HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH Barbarossastraße 64 67655 Kaiserslautern www.hydro-ingenieure.de