A1a. Anlagenschema: Reine Wärmeerzeugung (Beispiel) Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Szenarien.xls, Bio

Ähnliche Dokumente
Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Nahwärmenetz in Hersbruck

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Gemeinderat

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Die Fieberkurve der Erde

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Energieberatung, Projektbewertung / -realisierung Marktwertanalysen

Machbarkeitsstudie Holz-Wärmeverbund in Kastellaun Kurzfassung

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

KWK-Impulsprogramm.NRW

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Nahwärmeversorgung in Dotternhausen

Energetische Modernisierung im Mietwohnungsbau

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft

Public Private Partnership

Die Auslegung des Wärmeerzeugers Beispiele für Ein- und Mehrfamilienhaus

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Energiesparen durch moderne Technik

Nahwärme Mardorf Arbeitsmodell Kosten und Preise

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Machbarkeitsstudie. Biomasse-Heiz(kraft)werk mit Fernwärmeausbau. Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Wirtschaftlichkeit von Nahwärmesystemen auf Basis Biomasse. BFW-Praxistag, Wien, SWH/Rohrmoser/Fellinger BFW-Praxistag Ossiach 1

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Information für Gebäudeeigentümer

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Untersuchung. Anlage 1

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

Beschichtung außen ,00 Euro ,00 Euro. Baumeisterarbeiten Vorgrube ,00 Euro ,00 Euro

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg stellt sich vor.

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

20. Jahrestagung Fachverband Biogas

Gut geplant ist gut verdient: KWK-Eigenstromerzeugung als wirtschaftliche Alternative. und Beitrag zur Energiewende. Essen, 04.

Transkript:

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Szenarien.xls, Bio 26.3.29 Anlagenschema: Reine Wärmeerzeugung (Beispiel) A1a Heizwerk Fernwärmenetz Verbraucher n Biomasse Kessel Grundlast Erdgas Heizöl Kessel Spitze/ Reserve Heizwasser- Kreislauf Verbraucher 2 Netzpumpe Wärmekunden Verbraucher 1 Schnittstelle Heizkraftwerk Fernwärmenetz Schnittstelle Wärmenetz Kunde Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-Szenarien.xls Seite 1 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Szenarien.xls, Bio_ORC 26.3.29 Anlagenschema: Kombinierte Wärme- und Stromerzeugung (Beispiel) A1b Heizkraftwerk Fernwärmenetz Wärmekunden ORC- Kreislauf Turbine G Generator Verbraucher n Biomasse Kessel Grundlast Verdampfer Kondensator Erdgas Heizöl Kessel Spitze/ Reserve Thermoöl- Kreislauf Wärmetauscher Heizwasser- Kreislauf Netzpumpe Verbraucher 2 Verbraucher 1 Schnittstelle Heizkraftwerk Fernwärmenetz Schnittstelle Wärmenetz Kunde Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-Szenarien.xls Seite 2 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, 4 26.3.29 Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-4 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 4 Grundschule & MZH Vagen 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kesselanlage: Viessmann Typ: VSB Baujahr: 1999 Brenner: Weishaupt Typ: WG 3 N/1-c Baujahr: 1999 Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 187,5 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,1 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 53 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 18 Wärmeträgertemperatur C 53 O2-Gehalt der Abgase O2 % 18 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff Erdgas Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,37 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,66 Brennstoffspez. Faktor * B -,9 Abgasverluste q(a) % 8,15 Kesselwirkungsgrad η(k),91 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 187,5 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) 13.667 Kesselwirkungsgrad η(k) -,91 Faktor für Verschmutzung f(s) - 1 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,1 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),792 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh 13.5 Vollbenutzungsstunden b(vhi) h 552 4 Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 1 von 6

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, 5 26.3.29 Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-5 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 5 Grundschule Höhenrain 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Kesselanlage: Viessmann Typ: BEA 35 Baujahr: 1989 Brenner: Viessmann Typ: VE II Baujahr: 199 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 43 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,3 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 159 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 19 Wärmeträgertemperatur C 63 O2-Gehalt der Abgase O2 % 5,2 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff HEL Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,5 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,68 Brennstoffspez. Faktor * B -,7 Abgasverluste q(a) % 7,5 Kesselwirkungsgrad η(k),9 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 43 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) 84.263 Kesselwirkungsgrad η(k) -,9 Faktor für Verschmutzung f(s) -,98 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,3 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),771 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh 64.962 Vollbenutzungsstunden b(vhi) h 1.511 4 Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 2 von 6

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, 11 26.3.29 Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-11 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 11 Kindergarten Westerham 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Kesselanlage: Viessmann Typ: BT 35 Baujahr: 1987 Brenner: Weishaupt Typ: WL 2 A Baujahr: 1987 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 43 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,3 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 161 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 18 Wärmeträgertemperatur C 65 O2-Gehalt der Abgase O2 % 3,8 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff HEL Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,5 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,68 Brennstoffspez. Faktor * B -,7 Abgasverluste q(a) % 6,654 Kesselwirkungsgrad η(k),93 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 43 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) 69.31 Kesselwirkungsgrad η(k) -,93 Faktor für Verschmutzung f(s) -,98 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,3 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),745 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh 51.612 Vollbenutzungsstunden b(vhi) h 1.2 4 Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 3 von 6

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, 12 26.3.29 Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-12 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 12 Kindergarten/GH Höhenrain 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kesselanlage: Hoval Typ: UnoLyt S 76 Baujahr: 1989 Brenner: Weishaupt Typ: WL 2-A Baujahr: 1989 Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 76 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,25 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 159 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 22 Wärmeträgertemperatur C 55 O2-Gehalt der Abgase O2 % 2,6 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff HEL Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,5 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,68 Brennstoffspez. Faktor * B -,7 Abgasverluste q(a) % 6,22 Kesselwirkungsgrad η(k),915 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 76 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) 57.6 Kesselwirkungsgrad η(k) -,915 Faktor für Verschmutzung f(s) - 1 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,25 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),643 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh 37.31 Vollbenutzungsstunden b(vhi) h 487 4 Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 4 von 6

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, 13 26.3.29 Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-13 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 13 Gemeindebücherei 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kesselanlage: Remeha Typ: Gas 11-12 Baujahr: 1988 Brenner: Typ: Baujahr: Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 61,7 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,25 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 12 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 2 Wärmeträgertemperatur C 6 O2-Gehalt der Abgase O2 % 8 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff Erdgas Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,37 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,66 Brennstoffspez. Faktor * B -,9 Abgasverluste q(a) % 5,977 Kesselwirkungsgrad η(k),915 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 61,7 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) 58.727 Kesselwirkungsgrad η(k) -,915 Faktor für Verschmutzung f(s) - 1 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,25 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),73 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh 41.282 Vollbenutzungsstunden b(vhi) h 669 4 Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 5 von 6

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WE.xls, 15 26.3.29 Berechnung von Jahresnutzungsgrad und Jahreswärmeerzeugung A2-15 der bestehenden Kesselanlagen Biowärme Feldkirchen-Westerham 15 Rathaus 1 Daten der bestehenden Kesselanlage Kesselanlage: Viessmann Typ: RN 9 Baujahr: 1993 Brenner: Weishaupt Typ: WG 2 N/1-A Baujahr: 2 Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 2 Berechnung des Kesselwirkungsgrades nach VDI 3811 Bedeutung Symbol Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4 Installierte Kesselleistung Q(K) kw 15 Betriebsbereitschaftsverluste q(b) -,25 Abgastemperatur (gemessen) t(a) C 124 Verbrennungslufttemperatur t(l) C 17 Wärmeträgertemperatur C 63 O2-Gehalt der Abgase O2 % 4,2 CO2-Gehalt der Abgase CO2 % Brennstoff Erdgas Brennstoffspez. Faktor * A(1) -,37 Brennstoffspez. Faktor * A(2) -,66 Brennstoffspez. Faktor * B -,9 Abgasverluste q(a) % 5,167 Kesselwirkungsgrad η(k),923 Anteil an der jährlichen Wärmeerzeugung % 1% * gemäß BIMSchV 3 Berechnung des Jahresnutzungsgrades nach VDI 267 Bedeutung Symbol Einheit Kessel Installierte Kesselleistung Q(K) kw 15 Jährlicher Energieverbrauch Q(a) kwh(h) 138.695 Kesselwirkungsgrad η(k) -,923 Faktor für Verschmutzung f(s) - 1 Gas=1,, HEL=,98, Festb.=,97 Faktor für Mehrkesselanlagen f(r) - 1 VDI 267 Tabelle 2 Bereitschaftsverluste q(b) -,25 Bereitschaftszeit b(a) h 8.76 Jahresnutzungsgrad Wärme η(a),777 Jährliche Wärmeerzeugung Q(K,a) kwh 17.76 Vollbenutzungsstunden b(vhi) h 1.26 4 Besonderheiten und Anmerkungen Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WE.xls Seite 6 von 6

Biowärme Feldkirchen-Westerham Lageplan A3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, WB 3.3.29 Ermittlung Leistungs- und Wärmebedarf A4a Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Eckdaten der Berechnung Wohnungssituation (Stand: 31.12.27) Parameter Warmwasserbereitung Anzahl Einwohner: 1.153 Pers. Wohnfläche gesamt: 44.99 m² Warmwasserbedarf: 3 l / Pers. / d Anzahl Wohnungen: 3.917 WE Durchschn. Wohnfläche: 112,6 m²/we an 34 d / a durchschnittl. Belegung: 2,59 Pers./WE 43,4 m²/pers. Aufheizung um t= 4, C (Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) Gebäudetypen Wohnen Wohnungssituation: Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Gebäudetyp Bestand WE (31.12.27) Bestand Gebäude (31.12.27) Wohnfl./WE Anzahl WB Leistung VBh Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie abs. Anteil abs. Anteil m² WE/Geb. W/m² kw h / a MWh / a 2,59/WE m³/a MWh / a EFH Einfamilienhaus 1.713 44% 1.713 67% 139,1 1 1 14 1.6 22,4 2,59 26,4 1,2 ZFH Zweifamilienhaus 1.14 28% 552 21% 11,3 2 1 2 1.6 32, 5,18 52,8 2,5 MFH Mehrfamilienhaus 935 24% 27 8% 79, 4,52 8 29 1.6 46,4 11,7 119,3 5,5 Zwischensumme: 3.752 96% 2.472 96% 423.933 NWG Nichtwohngebäude 165 4% 1 4% 13,4 1,65 1 17 1.6 27,2 4,27 43,6 2, Gesamtsumme: 3.917 1% 2.572 1% 44.99 (Bayer. Statistisches Landesamt) (Schätzwerte) Öffentliche Liegenschaften Gebäude- Wärmeabnehmer Adresse inst. Leistung HEL Erdgas Primärenerg. JNG Nutzwärme Vollben.std. typische ben. Leistung Versorgungs- Länge HA Länge VN nummer [246-WE.xls] kw l kwh (B) kwh (H) MWh VBh VBh kw gebiet TR.m TR.m 1 Grund- & Hauptschule Karl-Weigl-Platz 1 525 1.2 438 #NV 25 5 2 Mangfallhalle Karl-Weigl-Platz 4 lokaler Wärmeverbund: 75 1.2 63 #NV 25 5 3 kw Bio + 378 kw Gas 3 Feuerwehrhaus Feldkirchen Karl-Weigl-Platz 1.6 #NV 25 5 4 Grundschule & MZH Vagen Mittenkirchener Str. 3a 188 145.186 13.667 79,2% 14 555 1. 14 #NV 25 5 5 Grundschule Höhenrain Kirchdofer Str. 9 43 8.426 84.263 77,1% 65 1.512 1. 65 #NV 25 5 6 Feuerwehrhaus Feldolling 19 1.6 12 #NV 25 5 7 Feuerwehrhaus Vagen 51.36 46.175 6,% 28 1.6 18 #NV 25 5 8 Feuerwehrhaus Höhenrain 16 1.6 1 #NV 25 5 9 Feuerwehrhaus Unterlaus 6 1.6 4 #NV 25 5 1 Kindergarten Bucklberg Mareisring 42 143.916 129.524 8,% 14 1. 14 W1 25 5 11 Kindergarten Westerham Höhenkirchnerstr. 7 43 6.931 69.31 74,5% 52 1.29 1. 52 W3 25 5 12 Kindergarten/GH Höhenrain Schloßstraße 4 76 5.76 57.6 64,3% 37 487 1. 37 #NV 25 5 13 Gemeindebücherei Münchener Straße 4 62 65.252 58.727 7,3% 41 665 1. 41 W1 25 5 14 Bauhof Breitensteinstr. 39a 49.95 44.915 8,% 36 1.6 23 W4 25 5 15 Rathaus Ollinger Str. 1 15 154.15 138.695 77,7% 18 1.29 1.2 9 W2 25 5 16 Musikschule Büro Rath./Unterr. Schule bei Rathaus enthalten 1.6 W2 25 5 17 Volkshochschule Büro Rath./Unterr. Schule bei Rathaus enthalten 1.6 W2 25 5 Summe gesamt 516 21.117 69.67 759.876 1.216 1.59 (max. 3) 425 85 (Gebäude im Versorgungskonzept berücksichtigt) (Angaben Gemeinde F-W) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 1 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, WB 3.3.29 Ermittlung Leistungs- und Wärmebedarf A4a Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Einteilung der Erweiterungsgebiete W1 Feldkirchen Nord Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus 569 22 67% 22 1 15 14 3.8 1.6 4.928 569 5.84 269 ZFH Zweifamilienhaus 366 142 22% 71 1 15 2 1.42 1.6 2.272 366 3.733 173 MFH Mehrfamilienhaus 31 117 8% 26 1 15 29 754 1.6 1.26 31 3.162 147 NWG Nichtwohngebäude 55 21 4% 13 1 15 17 221 1.6 354 55 561 26 Summe Wohnen: 1.3 5 1% 33 3.3 4.95 5.475 8.76 13.26 615 1 Kindergarten Bucklberg W1 1 25 5 14 14 14 bei "Heizwärme" enthalten 13 Gemeindebücherei W1 1 25 5 41 41 41 bei "Heizwärme" enthalten W1 W1 W1 Summe Öffentliche: 2 5 1 145 145 Gesamt W1 Feldkirchen Nord 1.3 5 332 3.35 5.5 5.62 8.95 615 W2 Feldkirchen Süd Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus 722 279 67% 279 1 15 14 3.96 1.6 6.25 722 7.364 342 ZFH Zweifamilienhaus 465 18 21% 9 1 15 2 1.8 1.6 2.88 465 4.743 22 MFH Mehrfamilienhaus 394 154 8% 34 1 15 29 986 1.6 1.578 394 4.19 186 NWG Nichtwohngebäude 69 26 4% 16 1 15 17 272 1.6 435 69 74 33 Summe Wohnen: 1.65 639 1% 419 4.19 6.285 6.964 11.143 16.83 781 15 Rathaus W2 1 25 5 9 9 18 bei "Heizwärme" enthalten 16 Musikschule W2 1 25 5 bei "Heizwärme" enthalten 17 Volkshochschule W2 1 25 5 bei "Heizwärme" enthalten W2 W2 W2 W2 W2 W2 Summe Öffentliche: 3 75 15 9 18 Gesamt W2 Feldkirchen Süd 1.65 639 422 4.265 6.435 7.54 11.251 781 W3 Westerham Nord Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus 525 23 67% 23 1 15 14 2.842 1.6 4.547 525 5.355 248 ZFH Zweifamilienhaus 338 13 21% 65 1 15 2 1.3 1.6 2.8 338 3.448 16 MFH Mehrfamilienhaus 286 18 8% 24 1 15 29 696 1.6 1.114 286 2.917 135 NWG Nichtwohngebäude 51 2 4% 12 1 15 17 24 1.6 326 51 52 24 Summe Wohnen: 1.2 461 1% 34 3.4 4.56 5.42 8.67 12.24 567 11 Kindergarten Westerham W3 72 1 25 5 52 52 52 bei "Heizwärme" enthalten W3 3 Summe Öffentliche: 1 25 5 52 52 Gesamt W3 Westerham Nord 1.2 461 35 3.65 4.61 5.94 8.119 567 W4 Westerham Süd Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus 89 312 67% 312 1 15 14 4.368 1.6 6.989 89 8.252 383 ZFH Zweifamilienhaus 521 22 22% 11 1 15 2 2.2 1.6 3.232 521 5.314 247 MFH Mehrfamilienhaus 442 172 8% 38 1 15 29 1.12 1.6 1.763 442 4.58 29 NWG Nichtwohngebäude 78 3 4% 18 1 15 17 36 1.6 49 78 796 37 Summe Wohnen: 1.85 715 1% 469 4.69 7.35 7.796 12.474 18.87 876 W4 W4 Summe Öffentliche: Gesamt W4 Westerham Süd 1.85 715 469 4.69 7.35 7.796 12.474 876 W5 Feldolling Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Anzahl Anzahl Anzahl Gebäude typ. HA typ. VN Leist./Geb. Leistung VBh/Geb. Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Einwohner WE Anteil absolut m m kw kw VBh MWh m³/a MWh EFH Einfamilienhaus 437 169 67% 169 1 15 14 2.366 1.6 3.786 437 4.457 27 ZFH Zweifamilienhaus 282 18 21% 54 1 15 2 1.8 1.6 1.728 282 2.876 133 MFH Mehrfamilienhaus 239 9 8% 2 1 15 29 58 1.6 928 239 2.438 113 NWG Nichtwohngebäude 42 17 4% 1 1 15 17 17 1.6 272 42 428 2 Summe Wohnen: 1. 384 1% 253 2.53 3.795 4.196 6.714 1.199 473 14 Bauhof W4 1 25 5 23 23 36 bei "Heizwärme" enthalten W4 W4 W4 W4 Summe Öffentliche: 1 25 5 23 36 Gesamt W5 Feldolling 1. 384 254 2.555 3.845 4.219 6.75 473 G1 Gewerbegebiet Westerham Heizwärme: Warmwasserbereitung: Typ Wärmeabnehmer Gew.fläche Anzahl typ. HA typ. VN WB Ges.Leistung VBh Ges.Energie Anz. Pers. WW-Bedarf Energie Gebäudewerte für Erlösberechnung kw MWh m² Gebäude m m W/m² kw h MWh m³/a MWh Industrie-Mix 375 45 25. 2 5 6 3 7.5 1.2 9. enthalten Summe Gewerbe: Erschließungsgrad: 9% 225. 18 9 1.8 6.75 8.1 Gesamt G1 Gewerbegebiet Westerham 18 9 1.8 6.75 8.1 Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 2 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, WB 3.3.29 Ermittlung Leistungs- und Wärmebedarf A4a Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Leistungs- und Wärmebedarf Aufsummierung der einzelnen Versorgungsgebiete lfd. Anzahl Anzahl Anzahl Länge HA Länge VN Leistung Heizwärme Warmwasser Gesamt Nr. Versorgungsgebiet Einwohner WE Gebäude m m kw MWh MWh MWh W1 Feldkirchen Nord 1.3 5 332 3.35 5.5 5.62 8.95 615 9.52 (Aufteilung der Einwohner auf die W2 Feldkirchen Süd 1.65 639 422 4.265 6.435 7.54 11.251 781 12.32 einzelnen W3 Westerham Nord 1.2 461 35 3.65 4.61 5.94 8.119 567 8.686 Versorgungs-gebiete anhand der W4 Westerham Süd 1.85 715 469 4.69 7.35 7.796 12.474 876 13.35 Größe/Fläche W5 Feldolling 1. 384 254 2.555 3.845 4.219 6.75 473 7.223 abgeschätzt.) G1 Gewerbegebiet Westerham 18 9 1.8 6.75 8.1 enthalten 8.1 Summe 7. 2.699 1.8 18.825 28.55 36.533 55.599 3.312 58.911 Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 3 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, NWN 3.3.29 Ermittlung der Netzverluste und des effektiven Leistungsbedarfs A4b Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Ergebnisse der Netzberechnung Anschlussdichte: Wärmebedarf: Fernwärmenetz: lfd. 1% Leistung Energie davon Grundlast 24/7 Länge HA Länge VN Anzahl Nr. Wärmeabnehmer kw MWh kw MWh Tr.m Tr.m Gebäude Netzparameter Förderbedingungen des KfW-Programms 128 W1 Feldkirchen Nord 2.832 9.52 7 615 3.35 5.5 332 Netzlänge gesamt W2 Feldkirchen Süd 3.555 12.32 89 781 4.27 6.44 422 51.34 Tr.m W3 Westerham Nord 2.567 8.686 65 567 3.7 4.61 35 Nutzenergie gesamt W4 Westerham Süd 3.929 13.35 1 876 4.69 7.4 469 58.911 MWh W5 Feldolling 3.42 7.223 54 473 2.56 3.85 254 G1 Gewerbegebiet Westerham 2.126 8.1 92 81 9 1.8 18 Summe Nutzenergie 18.412 58.911 471 4.122 Zw.-Summe: 28.7 Verteilnetzverluste 1.224 1.72 1.224 1.72 Hauptstrang: 4.43 jährl. Wärmeabsatz Anteil an der Gesamtmenge 6,2% 15,4% 72,2% 72,2% (Energiedichte) Summe 19.636 69.631 1.694 14.842 18.84 32.5 1.8 1,15 MWh/Tr.m Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V1 3.3.29 Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung A5.1-2% Normwärmebedarf: 4.37 kw, Wärmenutzung: 14.887 MWh (Anschlussdichte: 2%), Heizleistung Biomasse: 4. kw 2. 18. 16. 14. Spitzenlast: 1.922 MWh (12,9%) Leistung in kw 12. 1. 8. 6. 4. 2. 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 Biomasse: 12.965 MWh (87,1%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 1 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V2 3.3.29 Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A5.2-2% Normwärmebedarf: 4.37 kw, Wärmenutzung: 14.887 MWh (Anschlussdichte: 2%), Heizleistung Biomasse: 3.88 kw 2. 18. 16. 14. Spitzenlast: 1.694 MWh (11,4%) Leistung in kw 12. 1. 8. 6. 4. 2. 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 Biomasse: 13.193 MWh (88,6%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 2 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V1 3.3.29 Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung A5.1-5% Normwärmebedarf: 9.917 kw, Wärmenutzung: 35.68 MWh (Anschlussdichte: 5%), Heizleistung Biomasse: 4. kw 2. 18. 16. 14. Spitzenlast: 7.358 MWh (2,6%) Leistung in kw 12. 1. 8. 6. 4. 2. 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 Biomasse: 28.322 MWh (79,4%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 1 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V2 3.3.29 Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A5.2-5% Normwärmebedarf: 9.917 kw, Wärmenutzung: 35.68 MWh (Anschlussdichte: 5%), Heizleistung Biomasse: 3.88 kw 2. 18. 16. 14. Spitzenlast: 7.837 MWh (22,%) Leistung in kw 12. 1. 8. 6. 4. 2. 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 Biomasse: 27.843 MWh (78,%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 2 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V1 3.3.29 Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung A5.1-7% Normwärmebedarf: 13.815 kw, Wärmenutzung: 49.349 MWh (Anschlussdichte: 7%), Heizleistung Biomasse: 4. kw 2. 18. 16. 14. Spitzenlast: 17.575 MWh (35,6%) Leistung in kw 12. 1. 8. 6. 4. 2. 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 Biomasse: 31.774 MWh (64,4%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 1 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V2 3.3.29 Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A5.2-7% Normwärmebedarf: 13.815 kw, Wärmenutzung: 49.349 MWh (Anschlussdichte: 7%), Heizleistung Biomasse: 3.88 kw 2. 18. 16. 14. Spitzenlast: 18.269 MWh (37,%) Leistung in kw 12. 1. 8. 6. 4. 2. 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 Biomasse: 31.8 MWh (63,%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 2 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V1 3.3.29 Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung A5.1-1% Normwärmebedarf: 19.636 kw, Wärmenutzung: 69.632 MWh (Anschlussdichte: 1%), Heizleistung Biomasse: 4. kw 2. 18. 16. 14. Spitzenlast: 35.424 MWh (5,9%) Leistung in kw 12. 1. 8. 6. 4. 2. 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 Biomasse: 34.28 MWh (49,1%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 1 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-JDL.xls, JDL_V2 3.3.29 Jahresdauerlinie Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A5.2-1% Normwärmebedarf: 19.636 kw, Wärmenutzung: 69.631 MWh (Anschlussdichte: 1%), Heizleistung Biomasse: 3.88 kw 2. 18. 16. 14. Spitzenlast: 36.275 MWh (52,1%) Leistung in kw 12. 1. 8. 6. 4. 2. 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.5 Biomasse: 33.356 MWh (47,9%) Stunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-JDL.xls Seite 2 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, KS_V1 25.3.29 Kostenschätzung nach DIN 276 A6.1 Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Kostengruppen Menge EP GP Summe (gerundet) 11 Grundstückswert 2. EUR Grundstück für Heizwerk 4. m² 5 EUR 2. EUR 22 Öffentliche Erschließung 2. EUR Stromversorgung pauschal 1. EUR 1. EUR Stromversorgung Baukostenzuschuss kw 5. EUR Wasser, Abwasser pauschal 1. EUR 1. EUR 3 Bauwerk, Baukonstruktion 76. EUR Biomasse-Heizhaus 3. m³ 18 EUR 54. EUR Biomasse-Lager 2. m³ 35 EUR 7. EUR Außenanlagen pauschal 15. EUR 15. EUR 4 Bauwerk, Technische Anlagen 1.24. EUR Biomasse-Kessel 1 Stück 5. EUR 5. EUR Brennstoffzuführung 1 Stück 8. EUR 8. EUR Elektrofilter inkl. Montage 1 Stück 14. EUR 14. EUR Spitzenlastkessel 2 Stück 8. EUR 16. EUR Heizölanlage 1 Stück 2. EUR 2. EUR Öltank 1. l 1 Stück 7. EUR 7. EUR Kamine 2 Stück 4. EUR 8. EUR Verrohrung 1 Stück 6. EUR 6. EUR Montage/Inbetriebnahme 1 Stück 8. EUR 8. EUR Baustelleneinrichtung 1 Stück 25. EUR 25. EUR Sonstiges 1 Stück 25. EUR 25. EUR Summe gesamt ( netto ) Kostengruppen 1-4 2.22. EUR 73 Architekten- u. Ingenieurleistungen 324. EUR Planungskosten Anlagentechnik 15% 1.24. EUR 186. EUR Planungskosten Gebäude+Erschl. 1% 78. EUR 78. EUR Projektentwicklung+Beratung pauschal 3. EUR 3. EUR Genehmigung, Sondergutachten pauschal 3. EUR 3. EUR Summe gesamt inkl. Planungskosten (netto) 2.544. EUR Summe gesamt (brutto) inkl. 19% MWSt. 3.27.36 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 1 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, KS_V2 25.3.29 Kostenschätzung nach DIN 276 A6.2 Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Kostengruppen Menge EP GP Summe (gerundet) 11 Grundstückswert 2. EUR Grundstück für Heizwerk (Ergänzung) 4. m² 5 EUR 2. EUR 22 Öffentliche Erschließung 9. EUR Stromversorgung pauschal 5. EUR 5. EUR Stromversorgung Baukostenzuschuss pauschal 3. EUR 3. EUR Wasser, Abwasser pauschal 1. EUR 1. EUR 3 Bauwerk, Baukonstruktion 1.364. EUR Biomasse-Heizhaus 6. m³ 18 EUR 1.8. EUR Biomasse-Lager 2.4 m³ 35 EUR 84. EUR Außenanlagen pauschal 2. EUR 2. EUR 4 Bauwerk, Technische Anlagen 3.5. EUR Biomasse-Kessel 1 Stück 1.4. EUR 1.4. EUR Brennstoffzuführung 1 Stück 8. EUR 8. EUR Elektrofilter inkl. Montage 1 Stück 18. EUR 18. EUR ORC-Modul 8 kw 1 Stück 1.1. EUR 1.1. EUR ORC: Aufpreis Splitsystem 1 Stück 8. EUR 8. EUR Spitzenlastkessel 2 Stück 8. EUR 16. EUR Heizölanlage 1 Stück 2. EUR 2. EUR Öltank 1. l 1 Stück 7. EUR 7. EUR Kamine 2 Stück 4. EUR 8. EUR Verrohrung 1 Stück 6. EUR 6. EUR Montage/Inbetriebnahme 1 Stück 2. EUR 2. EUR Baustelleneinrichtung 1 Stück 3. EUR 3. EUR Sonstiges 1 Stück 4. EUR 4. EUR Summe gesamt ( netto ) Kostengruppen 1-4 5.154. EUR 73 Architekten- u. Ingenieurleistungen 77. EUR Planungskosten Anlagentechnik 15% 3.5. EUR 525. EUR Planungskosten Gebäude+Erschl. 1% 1.454. EUR 145. EUR Projektentwicklung+Beratung pauschal 5. EUR 5. EUR Genehmigung, Sondergutachten pauschal 5. EUR 5. EUR Summe gesamt inkl. Planungskosten (netto) 5.924. EUR Summe gesamt (brutto) inkl. 19% MWSt. 7.49.56 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 2 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, KS_Netz 25.3.29 Kostenschätzung nach DIN 276 A6.N-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Kostengruppen Menge EP GP Summe (gerundet) 11 Grundstückswert EUR 22 Öffentliche Erschließung EUR 3 Bauwerk, Baukonstruktion EUR 421 Wärmeversorgungsanlagen 24. EUR Netzpumpen 25 m³/h, 15 mws, 14 kw 2 Stück 15. EUR 3. EUR Starkstromanlagen Netz 1 Stück 5. EUR 5. EUR Regelungstechnik Netz 1 Stück 3. EUR 3. EUR Druckhaltung, Ausdehnung, Entgasung 1 Stück 1. EUR 1. EUR Abwasser, Wasser, Hausinstallation 1 Stück 2. EUR 2. EUR Baustelleneinrichtung 1 Stück 1. EUR 1. EUR 422 Hauptstrang + Verteilnetz VL/RL inkl. Rohrgraben 7% Anschlussdichte 13.68. EUR Leitung in befestigtem Gelände Fernleitungsrohr DN 25 2.51 m 368 EUR 92.294 EUR Fernleitungsrohr DN 32 4.585 m 384 EUR 1.758.271 EUR Fernleitungsrohr DN 4 2.51 m 49 EUR 1.22.827 EUR Fernleitungsrohr DN 5 2.51 m 433 EUR 1.81.596 EUR Fernleitungsrohr DN 65 2.51 m 46 EUR 1.15.368 EUR Fernleitungsrohr DN 8 1.25 m 496 EUR 62.198 EUR Fernleitungsrohr DN 1 1.459 m 558 EUR 813.281 EUR Fernleitungsrohr DN 125 1.459 m 626 EUR 913.29 EUR Fernleitungsrohr DN 15 1.42 m 713 EUR 742.946 EUR Fernleitungsrohr DN 2 1.659 m 841 EUR 1.394.799 EUR Fernleitungsrohr DN 25 1.45 m 977 EUR 1.415.925 EUR Fernleitungsrohr DN 3 1.64 m 1.125 EUR 1.844.18 EUR Fernleitungsrohr DN 35 m 1.268 EUR EUR Fernleitungsrohr DN 4 m 1.394 EUR EUR Fernleitungsrohr DN 45 m 1.475 EUR EUR Summe befestigtes Gelände 24.547 m 557 EUR 13.677.894 EUR davon für Rohrbau 5% 6.838.947 EUR davon für Tiefbau 5% 6.838.947 EUR Gesamtsumme (gerundet) 24.547 m 557 EUR 13.68. EUR davon für Rohrbau 5% 6.84. EUR davon für Tiefbau 5% 6.84. EUR 423 Hausanschlüsse VL/RL inkl. Rohrgraben 7% Anschlussdichte 4.87. EUR Leitung in befestigtem Gelände Fernleitungsrohr DN nach Leistung 13.19 m 4.864.221 EUR Summe befestigtes Gelände 13.19 m 369 EUR 4.864.221 EUR davon für Rohrbau 5% 2.432.111 EUR davon für Tiefbau 5% 2.432.111 EUR Gesamtsumme (gerundet) 13.19 m 369 EUR 4.87. EUR davon für Rohrbau 5% 2.44. EUR davon für Tiefbau 5% 2.43. EUR 424 Übergabestationen 7% Anschlussdichte 3.637. EUR Übergabestation, je nach Leistung 1.26 Stück 2.886 EUR 3.636.71 EUR 429 Wärmeversorgungsanlagen, Sonstiges EUR Summe Gesamt ( Netto ) Kostengruppen 1-4 22.427. EUR 73 Architekten- u. Ingenieurleistungen 1.894. EUR Planungskosten Anlagentechnik 15% 3.877. EUR 581. EUR Planungskosten Wärmeverteilnetz 6% 18.55. EUR 1.113. EUR Projektentwicklung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit pauschal 2. EUR Summe gesamt inkl. Planungskosten (netto) 24.321. EUR Summe gesamt (brutto) inkl. 19% MWSt. 28.941.99 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, BB_V1 25.3.29 Ermittlung der Investitionskosten, der Kapitalkosten sowie der Instandhaltungskosten A7.1 Kalkulationszinsfuß Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Kalkulationszinsfuß: 5,% Investitionskosten netto, rechnerische Lebensdauer, Kapitalkosten, Instandhaltung Investition Jahre Kapitalkosten Faktor Instandhaltung Wärmeerzeugung Biomassekessel + Zubehör 72. EUR 15 69.366 EUR 2,% 14.4 EUR Spitzenlastkessel + Zubehör 25. EUR 2 2.61 EUR 1,% 2.5 EUR Heizhaus allgemein 14. EUR 2 11.234 EUR 1,% 1.4 EUR Montage, Inbetriebnahme, Sonstiges 13. EUR 2 1.432 EUR,% Bauliche Maßnahmen Biomasse-Heizhaus/-lager 61. EUR 5 33.414 EUR 1,% 6.1 EUR Außenanlagen 15. EUR 5 8.217 EUR 1,% 1.5 EUR Stromanschluss 1. EUR 5 548 EUR,% Wasser, Abwasser 1. EUR 5 548 EUR,% Grundstückskosten Grundstückswert 2. EUR 5 1.955 EUR,% Zwischensumme Gebäude und Anlagen 2.22. EUR 164.774 EUR 25.9 EUR Planungskosten Anlagentechnik 186. EUR 15 17.92 EUR,% Gebäude+Erschl. 78. EUR 15 7.515 EUR,% Projektentwicklung, Beratung 3. EUR 15 2.89 EUR,% Genehmigung, Sondergutachten 3. EUR 15 2.89 EUR,% Summe netto Summe 2.544. EUR 195.989 EUR 25.9 EUR Förderung KfW27 Grundförderung 2, EUR/kW 5. EUR (max. 5. EUR) KfW27 Boni 2, EUR/kW (max. 5. EUR) Förderung Gesamt 5. EUR 3.852 EUR Summe Invest, Kapital, Instandhaltung (netto) Summe 2.494. EUR 192.137 EUR 25.9 EUR Summe Invest, Kapital, Instandhaltung (brutto) Summe 19% MWSt. 2.967.86 EUR 228.643 EUR 3.821 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 1 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, BB_V2 25.3.29 Ermittlung der Investitionskosten, der Kapitalkosten sowie der Instandhaltungskosten A7.2 Kalkulationszinsfuß Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Kalkulationszinsfuß: 5,% Investitionskosten netto, rechnerische Lebensdauer, Kapitalkosten, Instandhaltung Investition Jahre Kapitalkosten Faktor Instandhaltung Wärmeerzeugung Biomassekessel + Zubehör 1.66. EUR 15 159.928 EUR 2,% 33.2 EUR ORC-Anlage + Zubehör 1.18. EUR 2 94.686 EUR 1,% 11.8 EUR Spitzenlastkessel + Zubehör 25. EUR 2 2.61 EUR 1,% 2.5 EUR Heizhaus allgemein 14. EUR 2 11.234 EUR 1,% 1.4 EUR Montage, Inbetriebnahme, Sonstiges 27. EUR 2 21.665 EUR,% Bauliche Maßnahmen Biomasse-Heizhaus/-lager 1.164. EUR 5 63.76 EUR 1,% 11.64 EUR Außenanlagen 2. EUR 5 1.955 EUR 1,% 2. EUR Stromanschluss 8. EUR 5 4.382 EUR,% Wasser, Abwasser 1. EUR 5 548 EUR,% Grundstückskosten Grundstückswert 2. EUR 5 1.955 EUR,% Zwischensumme Gebäude und Anlagen 5.154. EUR 398.175 EUR 62.54 EUR Planungskosten Anlagentechnik 525. EUR 15 5.58 EUR,% Gebäude+Erschl. 145. EUR 15 13.97 EUR,% Projektentwicklung, Beratung 5. EUR 15 4.817 EUR,% Genehmigung, Sondergutachten 5. EUR 15 4.817 EUR,% Summe netto Summe 5.924. EUR 472.359 EUR 62.54 EUR Förderung KfW27 Grundförderung 2, EUR/kW (Grenzwert für Förderung < 2 MW Nennwärmeleistung) KfW27 Boni 2, EUR/kW Förderung Gesamt Summe Invest, Kapital, Instandhaltung (netto) Summe 5.924. EUR 472.359 EUR 62.54 EUR Summe Invest, Kapital, Instandhaltung (brutto) Summe 19% MWSt. 7.49.56 EUR 562.17 EUR 74.423 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 2 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-DIN276.xls, BB_Netz 25.3.29 Ermittlung der Kapital- und Instandhaltungskosten Anwendung der Annuitätenmethode A7.N-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Kalkulationszinsfuß Kalkulationszinsfuß: 5,% Investitionskosten netto, rechnerische Lebensdauer, Kapitalkosten, Instandhaltung Einzelkosten auf Blatt Kostenschätzung Investition Jahre Kapitalkosten Faktor Instandhaltung Wärmeerzeugung Wärmeerzeugung Spitzenlast inkl. Zub. EUR 2 EUR 1,% EUR Netzpumpen inkl. Zub. 21. EUR 2 16.851 EUR 1,% 2.1 EUR Wärmeversorgungsanlagen, sonstiges EUR 2 EUR 1,% EUR Haus-/Elektroinstallation 2. EUR 2 1.65 EUR 1,% 2 EUR Baustelleneinrichtung 1. EUR 2 82 EUR,% EUR Summe 24. EUR 19.258 EUR 2.3 EUR Wärmeverteilnetz (AD=7%) Wärmeverteilnetz: 6.84. EUR 35 417.73 EUR 2,% 136.8 EUR Erdarbeiten, Rohrgräben Verteilnetz 6.84. EUR 35 417.73 EUR,% EUR Hausanschlüsse 2.44. EUR 35 149.15 EUR 2,% 48.8 EUR Erdarbeiten, Rohrgräben Hausanschl. 2.43. EUR 35 148.44 EUR,% EUR Übergabestationen 3.637. EUR 3 236.592 EUR 2,% 72.74 EUR Summe 22.187. EUR 1.369.472 EUR 258.34 EUR Bauliche Maßnahmen Gebäude EUR 5 EUR 1,% EUR Grundstück EUR 5 EUR,% EUR Erschließung EUR 5 EUR,% EUR Summe EUR EUR EUR Planungskosten 1.894. EUR 2 151.979 EUR,% EUR Summe 1.894. EUR 151.979 EUR EUR Summe netto Summe Investition 24.321. EUR 1.54.71 EUR 26.64 EUR 8,- EUR/Tr.m (max. 1, Mio. EUR) 1.. EUR (erschl. Gebiete, mind.,5 MWh/Tr.m) (=nein, 1=ja) KfW 27 Summe 1.. EUR 1 63.349 EUR Investition 23.321. EUR 1.477.361 EUR 26.64 EUR Summe brutto Investition 19% MWSt. 27.751.99 EUR 1.758.6 EUR 31.162 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-DIN276.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V1 27.3.29 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.1-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Objektdaten, untersuchte Varianten Jahreswärmeverbrauch: 49.349 MWh Anschlußleistung: 13.815 kw Anschlussdichte: 7% Ausgangsdaten der Heizungsanlage für die jeweilige Variante Leistungsdaten Kesselanlage/Stromerzeugung Primärenergieeinsatz ORC kw PE Abhitzekessel T-Öl kw MWh Eco 1 T-Öl kw MWh Eco 2 T-Öl kw MWh Summe an T-Öl kw MWh zur Turbine Eco 2 Warmwasser kw MWh Leistung thermisch 4. kw th 31.774 MWh Summe an Warmwasser 4. kw th 31.774 MWh Nutzwärme Leistung ORC brutto KW el MWh Strom Hilfsantriebe ORC KW el MWh Strom Leistung ORC netto KW el MWh Strom Anteil der verschiedenen Systeme an der Wärmeerzeugung (Siehe Diagramm JDL V1) System Brennstoff/Quelle Wärmeerz. VBh Kesselanlage Biomasse 31.774 MWh 7.944 Spitzenlast-Kessel Heizöl 17.575 MWh 1.272 Summe: 49.349 MWh Ermittlung des Brennstoffverbrauchs PE Kapitalgebundene Kosten System Brennstoff/Quelle PE Nutz.grad Kesselanlage Biomasse 37.381 MWh 85% Spitzenlast-Kessel Heizöl 2.676 MWh 85% Summe: 58.58 MWh Die Berechnung erfolgt über die Annuitäten-Methode. Mehrwertsteuer regulär: 19% (Siehe Berechnungsblatt V1) Mehrwertsteuer ermäßigt (Biomasse): 7% Kalkulationszinsfuß: 5,% netto brutto Zwischen-Summe 2.544. EUR 3.27.36 EUR./. Förderung 5. EUR 59.5 EUR Summe Investitionskosten 2.494. EUR 2.967.86 EUR Instandhaltungskosten Kosten Kapitalgebundene Kosten: 192.137 EUR 228.643 EUR Es werden die Faktoren für Instandhaltung der VDI 267 Bl.1 Investitionskosten netto brutto für die verschiedenen Investitionsgüter angesetzt. ohne Förderung 2.544. EUR 3.27.36 EUR (Siehe Berechnungsblatt V1) Instandhaltungs-Kosten: 25.9 EUR 3.821 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 8

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V1 27.3.29 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.1-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Verbrauchsgebundene Kosten Brennstoff- und Energiekosten Heizöl EL Verbrauch Preis Jahreskosten Heizwert H: 1, kwh/l Liter pro Liter netto brutto (MWSt. 19%) 2.67.647,65 EUR 1.343.971 EUR 1.599.325 EUR Hackschnitzel Wassergehalt: w = 4% Verbrauch Mischpreis Jahreskosten Heizwert H: 2,85 kwh/kg t pro t netto brutto (MWSt. 7%) 13.116 6, EUR 786.972 EUR 842.6 EUR Summe Brennstoffkosten 2.13.943 EUR 2.441.385 EUR Kosten für Hilfsenergie Verbrauch Preis Jahreskosten Hilfsantriebe Biomassekessel MWh pro MWh netto brutto 31.774 MWh 1,5% 477 12, EUR 57.24 EUR 66.398 EUR Hilfsantriebe Spitzenlastkessel MWh pro MWh netto brutto 17.575 MWh,5% 88 12, EUR 1.56 EUR 12.25 EUR Hilfsantriebe ORC-Anlage MWh pro MWh netto brutto MWh 12, EUR EUR EUR Summe Stromkosten 67.8 EUR 78.648 EUR Kosten für Verluste durch Anfuhr, Lagerung und Tankreinigung Faktor Bezug Jahreskosten netto brutto Verluste für eingelagerten Brennstoff Heizöl,1% 1.343.971 EUR 1.344 EUR 1.599 EUR Verluste für eingelagerten Brennstoff Hackschnitzel,1% 786.972 EUR 787 EUR 936 EUR Summe Sonstige 2.131 EUR 2.536 EUR Summe Verbrauchsgebundene Kosten 2.2.874 EUR 2.522.569 EUR Betriebsgebunde Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Betätigungszeitaufwand Kesselanlage 3 h 35 EUR 1.5 EUR 12.495 EUR Wartung/Betreuung ORC-Anlage MWh 1 EUR EUR Kosten für Wartung und Reinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Sonstige Personalkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Reinigung/Überprüfung von Heizöllagerbehältern pauschal 3. EUR 3. EUR 3.57 EUR Rauchgasmessung/Emissionsüberwachung/Schornsteinreinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR regelmäßige Staubmessung pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Wasser pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Kanal pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Ascheausbringung 263 to 1 EUR 26.3 EUR 31.297 EUR Telefonkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Eichkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Meßkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Abrechnungskosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Summe betriebsgeb. Kosten 57.8 EUR 68.782 EUR Sonstige Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Versicherung in % der Investition 2.544. EUR,3% 7.632 EUR 9.82 EUR Verwaltung in % der Investition 2.544. EUR,5% 12.72 EUR 15.137 EUR Summe Sonstige Kosten 2.352 EUR 24.219 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 2 von 8

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V1 27.3.29 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.1-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V1: Reine Wärmeerzeugung Erlöse Wärmeverkauf Verkauf Preis Jahreserlöse MWh pro MWh netto brutto Nutzwärme an Netzbetreiber 49.349 35, EUR 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Summe Erlöse Wärmeverkauf 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Erlöse Stromverkauf Inbetriebnahme 21 Stromeinspeisung Preis Jahreskosten Degression Vergütung+Bonus 1% kwh ct/kwh netto brutto Vermindert sich jährlich um 1,%, Bezug: 29 1,% 11,55 ct/kwh 11,67 ct/kwh bis 15 kw el Es zählt das Jahr der Inbetriebnahme: 21,% 9,9 ct/kwh 9,18 ct/kwh bis 5 kw el Rechnerische Leistung für Bewertung: kw el,% 8,17 ct/kwh 8,25 ct/kwh bis 5. kw el = kwh/a / 8.76 h/a ( 18 EEG),% 7,71 ct/kwh 7,79 ct/kwh ab 5.1 kw el Mittelwert 11,55 ct/kwh Bonus NaWaRo 1,% 5,94 ct/kwh 6, ct/kwh bis 5 kw el,% 2,48 ct/kwh 2,5 ct/kwh ab 51 kw el Mittelwert 5,94 ct/kwh Bonus Innovative Anlagentechnik 1,% 1,98 ct/kwh 2, ct/kwh bis 5. kw el Bonus KWK 1,% 2,97 ct/kwh 3, ct/kwh bis 2. kw el eingespeiste Strommenge 22,44 ct/kwh EUR EUR Jahresgesamtkosten Anteil netto brutto Investition abzgl. Förderung 2.494. EUR 2.967.86 EUR Kapitalkosten 7,7% 192.137 EUR 228.643 EUR Instandhaltungskosten 1,% 25.9 EUR 3.821 EUR Verbrauchsgebundene Kosten 88,1% 2.2.874 EUR 2.522.569 EUR Betriebsgebundene Kosten 2,3% 57.8 EUR 68.782 EUR Sonstige Kosten,8% 2.352 EUR 24.219 EUR Summe Kosten 1,% 2.497.62 EUR 2.875.34 EUR Erlöse Wärmeverkauf 1,% 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Erlöse Stromverkauf,% EUR EUR Summe Erlöse 1,% 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Verbleibende Jahresgesamtkosten/-erlöse 769.853 EUR 819.654 EUR Wärmegestehungskosten netto brutto Summe Kosten 2.497.62 EUR 2.875.34 EUR abzüglich Erlöse Stromverkauf EUR EUR verbleibende Kosten für Wärmeerzeugung 2.497.62 EUR 2.875.34 EUR Wärmeerzeugung ab Heizwerk 49.349 MWh 5,6 EUR/MWh 58,26 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 3 von 8

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V2 27.3.29 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.2-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Objektdaten, untersuchte Varianten Jahreswärmeverbrauch: 49.349 MWh Anschlußleistung: 13.815 kw Anschlussdichte: 7% Ausgangsdaten der Heizungsanlage für die jeweilige Variante Leistungsdaten Kesselanlage/Stromerzeugung Primärenergieeinsatz ORC 5.66 kw PE Abhitzekessel T-Öl 3.94 kw 31.561 MWh Eco 1 T-Öl 55 kw 4.46 MWh Eco 2 T-Öl 375 kw 3.4 MWh Summe an T-Öl 4.865 kw 38.97 MWh zur Turbine Eco 2 Warmwasser kw MWh Leistung ORC thermisch nach Stromerzeugung 3.88 kw th 31.8 MWh Summe an Warmwasser 3.88 kw th 31.8 MWh Nutzwärme Leistung ORC brutto 943 KW el 7.554 MWh Strom Hilfsantriebe ORC 47 KW el 376 MWh Strom Leistung ORC netto 896 KW el 7.177 MWh Strom Anteil der verschiedenen Systeme an der Wärmeerzeugung (Siehe Diagramm JDL V2) System Brennstoff/Quelle Wärmeerz. VBh Abwärme ORC Biomasse 31.8 MWh 8.1 Spitzenlast-Kessel Heizöl 18.269 MWh 1.322 Summe: 49.349 MWh Ermittlung des Brennstoffverbrauchs PE Kapitalgebundene Kosten System Brennstoff/Quelle PE Nutz.grad Abwärme ORC Biomasse 45.338 MWh Spitzenlast-Kessel Heizöl 21.493 MWh 85% Summe: 66.831 MWh Die Berechnung erfolgt über die Annuitäten-Methode. Mehrwertsteuer regulär: 19% (Siehe Berechnungsblatt V2) Mehrwertsteuer ermäßigt (Biomasse): 7% Kalkulationszinsfuß: 5,% netto brutto Zwischen-Summe 5.924. EUR 7.49.56 EUR./. Förderung EUR EUR Summe Investitionskosten 5.924. EUR 7.49.56 EUR Instandhaltungskosten Kosten Kapitalgebundene Kosten: 472.359 EUR 562.17 EUR Es werden die Faktoren für Instandhaltung der VDI 267 Bl.1 Investitionskosten netto brutto für die verschiedenen Investitionsgüter angesetzt. ohne Förderung 5.924. EUR 7.49.56 EUR (Siehe Berechnungsblatt V2) Instandhaltungs-Kosten: 62.54 EUR 74.423 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 4 von 8

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V2 27.3.29 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.2-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Verbrauchsgebundene Kosten Brennstoff- und Energiekosten Heizöl EL Verbrauch Preis Jahreskosten Heizwert H: 1, kwh/l Liter pro Liter netto brutto (MWSt. 19%) 2.149.294,65 EUR 1.397.41 EUR 1.662.479 EUR Hackschnitzel Wassergehalt: w = 4% Verbrauch Mischpreis Jahreskosten Heizwert H: 2,85 kwh/kg t pro t netto brutto (MWSt. 7%) 15.98 6, EUR 954.492 EUR 1.21.36 EUR Summe Brennstoffkosten 2.351.533 EUR 2.683.785 EUR Kosten für Hilfsenergie Verbrauch Preis Jahreskosten Hilfsantriebe Biomassekessel MWh pro MWh netto brutto 38.97 MWh 1,5% 585 12, EUR 7.2 EUR 81.432 EUR Hilfsantriebe Spitzenlastkessel MWh pro MWh netto brutto 18.269 MWh,5% 91 12, EUR 1.92 EUR 12.667 EUR Hilfsantriebe ORC-Anlage MWh pro MWh netto brutto 38.97 MWh 1,% 376 12, EUR 45.178 EUR 52.47 EUR Summe Stromkosten 126.298 EUR 146.56 EUR Kosten für Verluste durch Anfuhr, Lagerung und Tankreinigung Faktor Bezug Jahreskosten netto brutto Verluste für eingelagerten Brennstoff Heizöl,1% 1.397.41 EUR 1.397 EUR 1.662 EUR Verluste für eingelagerten Brennstoff Hackschnitzel,1% 954.492 EUR 954 EUR 1.136 EUR Summe Sonstige 2.352 EUR 2.798 EUR Summe Verbrauchsgebundene Kosten 2.48.182 EUR 2.78.683 EUR Betriebsgebunde Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Betätigungszeitaufwand Kesselanlage 3 h 35 EUR 1.5 EUR 12.495 EUR Wartung/Betreuung ORC-Anlage 7.554 MWh 1 EUR 75.537 EUR 89.889 EUR Kosten für Wartung und Reinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Sonstige Personalkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Reinigung/Überprüfung von Heizöllagerbehältern pauschal 3. EUR 3. EUR 3.57 EUR Rauchgasmessung/Emissionsüberwachung/Schornsteinreinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR regelmäßige Staubmessung pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Wasser pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Kanal pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Ascheausbringung 319 to 1 EUR 31.9 EUR 37.961 EUR Telefonkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Eichkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Meßkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Abrechnungskosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Summe betriebsgeb. Kosten 146.937 EUR 174.855 EUR Sonstige Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Versicherung in % der Investition 5.924. EUR,3% 17.772 EUR 21.149 EUR Verwaltung in % der Investition 5.924. EUR,5% 29.62 EUR 35.248 EUR Summe Sonstige Kosten 47.392 EUR 56.396 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 5 von 8

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_V2 27.3.29 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.2-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Erlöse Wärmeverkauf Verkauf Preis Jahreserlöse MWh pro MWh netto brutto Nutzwärme an Netzbetreiber 49.349 35, EUR 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Summe Erlöse Wärmeverkauf 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Erlöse Stromverkauf Inbetriebnahme 21 Stromeinspeisung Preis Jahreskosten Degression Vergütung+Bonus 1% kwh ct/kwh netto brutto Vermindert sich jährlich um 1,%, Bezug: 29 17,4% 11,55 ct/kwh 11,67 ct/kwh bis 15 kw el Es zählt das Jahr der Inbetriebnahme: 21 4,6% 9,9 ct/kwh 9,18 ct/kwh bis 5 kw el Rechnerische Leistung für Bewertung: 862 kw el 42,% 8,17 ct/kwh 8,25 ct/kwh bis 5. kw el = 7.553.722kWh/a / 8.76 h/a ( 18 EEG),% 7,71 ct/kwh 7,79 ct/kwh ab 5.1 kw el Mittelwert 9,13 ct/kwh Bonus NaWaRo 58,% 5,94 ct/kwh 6, ct/kwh bis 5 kw el 42,% 2,48 ct/kwh 2,5 ct/kwh ab 51 kw el Mittelwert 4,49 ct/kwh Bonus Innovative Anlagentechnik 1,% 1,98 ct/kwh 2, ct/kwh bis 5. kw el Bonus KWK 1,% 2,97 ct/kwh 3, ct/kwh bis 2. kw el eingespeiste Strommenge 7.553.722 18,57 ct/kwh 1.42.626 EUR 1.669.125 EUR Jahresgesamtkosten Anteil netto brutto Investition abzgl. Förderung 5.924. EUR 7.49.56 EUR Kapitalkosten 14,7% 472.359 EUR 562.17 EUR Instandhaltungskosten 1,9% 62.54 EUR 74.423 EUR Verbrauchsgebundene Kosten 77,3% 2.48.182 EUR 2.78.683 EUR Betriebsgebundene Kosten 4,6% 146.937 EUR 174.855 EUR Sonstige Kosten 1,5% 47.392 EUR 56.396 EUR Summe Kosten 1,% 3.29.41 EUR 3.648.464 EUR Erlöse Wärmeverkauf 55,2% 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Erlöse Stromverkauf 44,8% 1.42.626 EUR 1.669.125 EUR Summe Erlöse 55,2% 3.129.836 EUR 3.724.55 EUR Verbleibende Jahresgesamtkosten/-erlöse 79.575 EUR -76.41 EUR Wärmegestehungskosten netto brutto Summe Kosten 3.29.41 EUR 3.648.464 EUR abzüglich Erlöse Stromverkauf -1.42.626 EUR -1.669.125 EUR verbleibende Kosten für Wärmeerzeugung 1.86.784 EUR 1.979.339 EUR Wärmeerzeugung ab Heizwerk 49.349 MWh 36,61 EUR/MWh 4,11 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 6 von 8

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_Netz 27.3.29 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.N-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Objektdaten, untersuchte Varianten Jahreswärmeverbrauch: 49.349 MWh Nutzwärme: 41.237 MWh Anschlußleistung: 13.815 kw Netzverluste: 8.112 MWh Anschlussdichte: 7% Kapitalgebundene Kosten Die Berechnung erfolgt über die Annuitäten-Methode. Siehe Berechnungsblatt Netz Mehrwertsteuer: 19% (ermäßigt 7%) Kalkulationszinsfuß: 5,% netto brutto Zwischen-Summe 24.318. EUR 28.938.42 EUR./. Förderung 1.. EUR 1.19. EUR Restinvestition 23.318. EUR 27.748.42 EUR Nicht förderfähige Kosten Summe Investitionskosten 23.318. EUR 27.748.42 EUR Kapitalgebundene Kosten: 1.477.166 EUR 1.757.828 EUR Instandhaltungskosten Kosten Es werden die Faktoren für Instandhaltung der VDI Siehe Berechnungsblatt Netz 267 Bl. 1 für die verschiedenen Investitionsgüter Investitionskosten netto brutto angesetzt. ohne Förderung 24.318. EUR 28.938.42 EUR Instandhaltungs-Kosten: 26.58 EUR 31.9 EUR Verbrauchsgebundene Kosten Brennstoff- und Energiekosten Siehe Berechnungsblatt: Gastarife Wärmebezug ab Heizhaus Verbrauch Preis Jahreskosten MWh pro MWh netto brutto (MWSt. 19%) 49.349 35, EUR 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Brennstoffkosten pro Jahr 1.727.21 EUR 2.55.379 EUR Kosten für Hilfsenergie Verbrauch Preis Jahreskosten Netzpumpen MWh pro MWh netto brutto 8.76 Bh 14 kw 1.226 12, EUR 147.12 EUR 17.659 EUR Summe Stromkosten 147.12 EUR 17.659 EUR Summe Verbrauchsgebundene Kosten 1.874.33 EUR 2.226.39 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 7 von 8

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, WR_Netz 27.3.29 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 267 Bl. 1 Annuitätenmethode, Ermittlung der Jahreskosten für die Wärmeversorgung des Objektes. A8.N-7% Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Betriebsgebunde Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Betätigungszeitaufwand, Personalkosten 1 h 3 EUR 3. EUR 3.57 EUR Kosten für Wartung und Reinigung pauschal 5. EUR 5. EUR 5.95 EUR Sonstige Personalkosten pauschal 1. EUR 1. EUR 1.19 EUR Wasser pauschal 2. EUR 2. EUR 2.38 EUR Kanal pauschal 2. EUR 2. EUR 2.38 EUR Eichkosten 1.26 St. 36 EUR 45.36 EUR 53.978 EUR Meßkosten 1.26 St. 3 EUR 37.8 EUR 44.982 EUR Abrechnungskosten 1.26 St. 3 EUR 37.8 EUR 44.982 EUR Summe betriebsgeb. Kosten 133.96 EUR 159.412 EUR Sonstige Kosten Einheit Preis Jahreskosten netto brutto Versicherung in % der Investition 24.318. EUR,3% 72.954 EUR 86.815 EUR Verwaltung in % der Investition 24.318. EUR,5% 121.59 EUR 144.692 EUR Summe Sonstige Kosten 194.544 EUR 231.57 EUR Erlöse Wärmeverkauf Bezug Preis Jahreserlöse netto brutto Verkauf Nutzwärme (GP) 481.93 EUR 573.464 EUR Verkauf Nutzwärme (AP) 41.237 MWh 62,2 EUR 2.557.328 EUR 3.43.221 EUR Kapitalkostenminderung HAK+BKZ 7.92.658 EUR 6,51% 461.388 EUR 549.52 EUR Summe Erlöse Wärmeverkauf 3.5.619 EUR 4.165.737 EUR Jahresgesamtkosten Anteil netto brutto Investition abzgl. Förderung 23.318. EUR 27.748.42 EUR Kapitalkosten 37,5% 1.477.166 EUR 1.757.828 EUR Instandhaltungskosten 6,6% 26.58 EUR 31.9 EUR Verbrauchsgebundene Kosten 47,6% 1.874.33 EUR 2.226.39 EUR Betriebsgebundene Kosten 3,4% 133.96 EUR 159.412 EUR Sonstige Kosten 4,9% 194.544 EUR 231.57 EUR Summe Kosten 1,% 3.94.58 EUR 4.684.876 EUR Erlöse Wärmeverkauf 86,8% 3.39.231 EUR 3.616.685 EUR Kapitalkosten-Minderung Anschlussgebühren 13,2% 461.388 EUR 549.52 EUR Summe Erlöse 1,% 3.5.619 EUR 4.165.737 EUR Verbleibende Jahresgesamtkosten/-erlöse 439.96 EUR 519.139 EUR Wärmeverteilungskosten netto brutto Summe Kosten 3.94.58 EUR 4.684.876 EUR abzüglich Kosten für Wärmeeinkauf -1.727.21 EUR -2.55.379 EUR verbleibende Kosten für Wärmeverteilung 2.213.37 EUR 2.629.497 EUR Nutzwärmeverkauf an Endkunden 41.237 MWh 53,67 EUR/MWh 63,77 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 8 von 8

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, Tarife 27.3.29 Wärmetarif Fernwärme Feldk.-West. (netto) Stand: 1.4.29 A9 Grundpreis (GP) 3 Anschlussleistung Grundpreis von [kw] bis [kw] [EUR/kW/a] Z\S 1 2 3 4 1 15 3, [EUR/a] 2 15 15 15, 3 15 5 12, 4 5 99.999 12, Arbeitspreis (AP) Jahresverbrauch Arbeitspreis von [MWh] bis [MWh] [EUR/MWh] Z\S 1 2 3 4 1 1 62,5 2 1 99.999 58, Hausanschlusskosten (HAK) Anschlussleistung Pauschale Mehrkosten von [kw] bis [kw] [EUR] [EUR/m] Z\S 1 2 3 4 1 bis 15 Tr.m je zus. m 2 15 3., 2, 3 15 99.999 12,5 [EUR/kW] Baukostenzuschuss (BKZ) Anschlussleistung Grundpreis von [kw] bis [kw] [EUR/kW] Z\S 1 2 3 4 1 15, 2., [EUR] 2 15, 15 1, 3 15 99.999 5, Quelle: eigene Studie Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-NWN.xls, NWN 27.3.29 Abschätzung der Erlöse aus dem Fernwärmeverkauf A1 Biowärme Feldkirchen-Westerham Fernwärmenetz Ergebnisse der Netzberechnung Anschlussdichte: Wärmebedarf: Erlöse Fernwärmeverkauf: lfd. 7% Leistung Energie davon Grundlast 24/7 Grundpreis Arbeitspreis Hausanschl.k. Herst.beitr. Nr. Wärmeabnehmer kw MWh kw MWh EUR EUR EUR EUR W1 Feldkirchen Nord 1.983 6.664 49 431 78.75 416.443 77.525 525. W2 Feldkirchen Süd 2.489 8.422 62 547 99.47 526.446 892.439 66.31 W3 Westerham Nord 1.797 6.8 45 397 71.631 379.948 648.218 477.54 W4 Westerham Süd 2.75 9.345 7 613 19.757 584.82 994.289 731.71 W5 Feldolling 2.381 5.56 38 331 59.44 315.879 539.853 396.25 G1 Gewerbegebiet Westerham 1.488 5.67 65 567 63.315 334.53 182.7 337.5 Summe Nutzenergie 12.889 41.237 329 2.886 481.93 2.557.328 3.965.23 3.127.635 Verteilnetzverluste 926 8.112 926 8.112 Anteil an der Gesamtmenge 6,7% 16,4% 73,8% 73,8% Summe jährl. Erlöse: Kapitalkostenminderung: Summe 13.815 49.349 1.255 1.998 3.39.231 (3 Jahre) 461.388 Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-NWN.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia JK netto 26.3.29 Jahresgesamtkosten A11-7% Statische Betrachtung (Anschlussdichte 7%) 4, Kosten effektiv 3,5 3, Einspeisevergütung Jahreskosten netto [Mio. EUR] 2,5 2, 1,5 1,,5 Wärmeverkauf Endk. Anschlussgeb. Endk. Wärme ab Heizhaus (35, EUR/MWh) Hackschnitzel Erdgas/Heizöl,,8 Strom -,5 V1: Reine Wärmeerzeugung V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Fernwärmenetz Instandhaltung/Betrieb/ Sonstige Kapitalkosten Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia JK netto (2) 26.3.29 Jahresgesamtkosten Heiz(kraft)werk + Fernwärmenetz Statische Betrachtung (Anschlussdichte 7%) A12-7% 6, Kosten effektiv 5, Einspeisevergütung Jahreskosten netto [Mio. EUR] 4, 3, 2, 114,23 EUR/MWh 97,49 EUR/MWh Wärmeverkauf Endk. Anschlussgeb. Endk. Hackschnitzel Erdgas/Heizöl Strom 1, Instandhaltung/Betrieb/ Sonstige Kapitalkosten, Heizwerk (V1) mit Fernwärmenetz Heizkraftwerk (V2) mit Fernwärmenetz Wärmegestehungspreis beim Endkunden Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia JK_AD_V1-3 26.3.29 Effektive Kosten in Abhängigkeit von der Anschlussdichte (Statische Betrachtung) A13 Jahreskosten netto [Mio. EUR] 2,5 2, 1,5 1,,5, -,5 % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Anschlussdichte V1: Reine Wärmeerzeugung V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC- Splitsystem) Fernwärmenetz Heizwerk (V1) mit Fernwärmenetz Heizkraftwerk (V2) mit Fernwärmenetz Wärmepreis: 35, EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V1 26.3.29 Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - V1: Reine Wärmeerzeugung A14.1 Nettobetrag [Mio. EUR] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 -1 Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 Startpreis: 35, EUR/MWh Zeit in Jahren Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte AD= 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % -5% -1% -15% -2% -25% -3% -35% -4% P bio : -45% -5% 4, MW Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V2 26.3.29 Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) A14.2 Nettobetrag [Mio. EUR] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 -1 Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 Startpreis: 35, EUR/MWh Zeit in Jahren Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte AD= 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % -5% -1% -15% -2% -25% -3% -35% -4% P bio : -45% -5% 3,9 MW Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 2 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_Netz 26.3.29 Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - Fernwärmenetz A14.N Nettobetrag [Mio. EUR] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8-9 -1 Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf AP: 3,6% Wärmeverkauf GP: 2,% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 Startpreis: 35, EUR/MWh PGK AP: 2% Öl/Gas 2% Strom 6% Biomasse PGK GP: 5% Investkosten 5% Lohnkosten Zeit in Jahren Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte AD= 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % -5% -1% -15% -2% -25% -3% -35% -4% P netz : -45% -5% 7, MW Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 3 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V2+N 26.3.29 Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - V2+Netz (Kein Ausbau) A15a Nettobetrag [Mio. EUR] 15 1 5-5 Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 AD= 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % -1% -2% -3% -4% -5% -1 7,8 MW 7,8 MW -6% -7% -8% -15 3,9 MW -9% Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte Leistung Biomasse Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V2+N 26.3.29 Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre - V2+Netz (Angepasster Ausbau) A15b Nettobetrag [Mio. EUR] 15 1 5-5 Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 AD= 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % -1% -2% -3% -4% -5% -1 7,8 MW 7,8 MW -6% -7% -8% -15 3,9 MW -9% Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte Leistung Biomasse Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, WR_EFH 27.3.29 Typisches Einfamilienhaus 14 kw, 24 MWh Verbrauch Vergleich Fernwärme gegen Einzelbeheizung A16a Ausgangsdaten: Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Leistung Wärmeerzeugung Leistung Wärmeerzeugung Heizkessel kw, MWh 14 23,6 MWh Fernwärme kw 14 23,6 MWh, MWh Summe 14 23,6 MWh 14 23,6 MWh Daten der Kesselanlage: Feuerungswärmeleistung kw (H) 16 bei ηk =,9 Primärenergieeinsatz MWh (H) 27,8 bei ηa=,85 Verbrauchsgebundene Kosten Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Gastarif: ESB-Multi Primärenergie MWh (H) 27,8 MWh (H) Primärenergie MWh (B) 3,8 MWh (B) Arbeitspreis AP ct/kwh (B) 4,55 ct/kwh (B) Kosten PE (Arbeit) EUR Tarifmodell 3 1.44 EUR Kessel-Anschlussleistung kw Fernwärme Feldk.-West. 16 kw Grundpreis GP EUR/Monat 14,85 EUR Kosten PE (Leistung) EUR 178 EUR Wärmelieferung MWh 23,6 MWh Arbeitspreis EUR/MWh 62,5 EUR/MWh Kosten Wärme (Arbeit) AP 1.475, EUR Anschlussleistung kw 14 kw Grundpreis pro Jahr EUR/kW 21,43 EUR Kosten Wärme (Leistung) GP 3, EUR Energiekosten pro Jahr 1.775 EUR 1.582 EUR Hilfsenergie Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Strombedarf für: Einfamilienhaus Einfamilienhaus Brenner: kw,15 Betriebszeit Bh 2.5 2.5 Stromkosten pro kw EUR/kWh,15,15 Hilfsenergiekosten EUR 56 EUR Kapitalgebundene Kosten Fernwärmeanschluß Kalkulationszinsfuß 5,% Einfamilienhaus Fernwärme Anschlusskosten 1 m 3., EUR Baukostenzuschuss 2., EUR einmalige Investitionen: 5., EUR Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Anschlußkosten 5. EUR 3 6,51% 325 EUR,% EUR Summe 5. EUR 325 EUR EUR Kapitalgebundene Kosten Gaskesselanlage Investitionskosten ohne Mehrwertsteuer Kalkulationszinsfuß 5,% Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Kessel mit Brenner und Inbetriebnahme 3.5 EUR 2 8,2% 281 EUR 1,% 35 EUR Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß, etc. 31 EUR 2 8,2% 25 EUR 1,% 3 EUR Verrohrung zwischen Kessel, Boiler, Pumpe 5 EUR 2 8,2% 4 EUR 1,% 5 EUR Elektroverdrahtung und Regelung 5 EUR 2 8,2% 4 EUR 1,% 5 EUR Gas Baukostenzuschuss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas Hausanschluss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas im Heizraum EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Kamin 2. EUR 2 8,2% 16 EUR 1,% 2 EUR Heizraum 1 m² 5. EUR 3 6,51% 325 EUR 1,% 5 EUR Nebenkosten Planung 1.5 EUR 3 6,51% 98 EUR,% EUR Summe 13.31 EUR 969 EUR 118 EUR Betriebsgebundene Kosten Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Kaminkehrer 75 EUR Wartungskosten 2 EUR Summe betriebsgeb. Kosten EUR 275 EUR Sonstige Kosten Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Versicherung in % der Investition,3% 15 EUR,3% 4 EUR Verwaltung in % der Investition,5% 25 EUR,5% 67 EUR Summe Sonstige Kosten 4 EUR 16 EUR Jahresgesamtkosten Einfamilienhaus Einfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Netto MWSt. 19% Brutto Netto MWSt. 19% Brutto Kapitalkosten 325 EUR 62 EUR 387 EUR 969 EUR 184 EUR 1.153 EUR Instandhaltung EUR EUR EUR 118 EUR 22 EUR 141 EUR Verbrauchsgebundene Kosten 1.775 EUR 337 EUR 2.112 EUR 1.582 EUR 31 EUR 1.882 EUR Hilfsenergie EUR EUR EUR 56 EUR 11 EUR 67 EUR Betriebsgebundene Kosten EUR EUR EUR 275 EUR 52 EUR 327 EUR Sonstige Kosten 4 EUR 8 EUR 48 EUR 16 EUR 2 EUR 127 EUR Jahresgesamtkosten ohne Kapital 1.815 EUR 2.16 EUR 2.138 EUR 2.544 EUR Jahresgesamtkosten 2.14 EUR 2.547 EUR 3.17 EUR 3.697 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 1 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, WR_ZFH 27.3.29 Typisches Zweifamilienhaus 2 kw, 34 MWh Verbrauch Vergleich Fernwärme gegen Einzelbeheizung A16b Ausgangsdaten: Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Leistung Wärmeerzeugung Leistung Wärmeerzeugung Heizkessel kw, MWh 2 34,5 MWh Fernwärme kw 2 34,5 MWh, MWh Summe 2 34,5 MWh 2 34,5 MWh Daten der Kesselanlage: Feuerungswärmeleistung kw (H) 22 bei hk =,9 Primärenergieeinsatz MWh (H) 4,5 bei ha=,85 Verbrauchsgebundene Kosten Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Gastarif: ESB-Multi Primärenergie MWh (H) 4,5 MWh (H) Primärenergie MWh (B) 45, MWh (B) Arbeitspreis AP ct/kwh (B) 4,55 ct/kwh (B) Kosten PE (Arbeit) EUR Tarifmodell 3 2.49 EUR Kessel-Anschlussleistung kw Fernwärme Feldk.-West. 22 kw Grundpreis GP EUR/Monat 14,85 EUR Kosten PE (Leistung) EUR 178 EUR Wärmelieferung MWh 34,5 MWh Arbeitspreis EUR/MWh 62,5 EUR/MWh Kosten Wärme (Arbeit) AP 2.153,22 EUR Anschlussleistung kw 2 kw Grundpreis pro Jahr EUR/kW 18,75 EUR Kosten Wärme (Leistung) GP 375, EUR Energiekosten pro Jahr 2.528 EUR 2.227 EUR Hilfsenergie Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Strombedarf für: Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Brenner: kw,18 Betriebszeit Bh 2.5 2.5 Stromkosten pro kw EUR/kWh,15,15 Hilfsenergiekosten EUR 68 EUR Kapitalgebundene Kosten Fernwärmeanschluß Kalkulationszinsfuß 5,% Zweifamilienhaus Fernwärme Anschlusskosten 1 m 3.62,5 EUR Baukostenzuschuss 2.5, EUR einmalige Investitionen: 5.562,5 EUR Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Anschlußkosten 5.563 EUR 3 6,51% 362 EUR,% EUR Summe 5.563 EUR 362 EUR EUR Kapitalgebundene Kosten Gaskesselanlage Investitionskosten ohne Mehrwertsteuer Kalkulationszinsfuß 5,% Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Kessel mit Brenner und Inbetriebnahme 4.1 EUR 2 8,2% 329 EUR 1,% 41 EUR Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß, etc. 36 EUR 2 8,2% 29 EUR 1,% 4 EUR Verrohrung zwischen Kessel, Boiler, Pumpe 55 EUR 2 8,2% 44 EUR 1,% 6 EUR Elektroverdrahtung und Regelung 5 EUR 2 8,2% 4 EUR 1,% 5 EUR Gas Baukostenzuschuss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas Hausanschluss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas im Heizraum EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Kamin 2.5 EUR 2 8,2% 21 EUR 1,% 25 EUR Heizraum 1 m² 5. EUR 3 6,51% 325 EUR 1,% 5 EUR Nebenkosten Planung 1.5 EUR 3 6,51% 98 EUR,% EUR Summe 14.51 EUR 1.66 EUR 13 EUR Betriebsgebundene Kosten Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Kaminkehrer 75 EUR Wartungskosten 2 EUR Summe betriebsgeb. Kosten EUR 275 EUR Sonstige Kosten Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Versicherung in % der Investition,3% 17 EUR,3% 44 EUR Verwaltung in % der Investition,5% 28 EUR,5% 73 EUR Summe Sonstige Kosten 45 EUR 116 EUR Jahresgesamtkosten Zweifamilienhaus Zweifamilienhaus Fernwärme Gaskessel Netto MWSt. 19% Brutto Netto MWSt. 19% Brutto Kapitalkosten 362 EUR 69 EUR 431 EUR 1.66 EUR 22 EUR 1.268 EUR Instandhaltung EUR EUR EUR 13 EUR 25 EUR 155 EUR Verbrauchsgebundene Kosten 2.528 EUR 48 EUR 3.9 EUR 2.227 EUR 423 EUR 2.65 EUR Hilfsenergie EUR EUR EUR 68 EUR 13 EUR 8 EUR Betriebsgebundene Kosten EUR EUR EUR 275 EUR 52 EUR 327 EUR Sonstige Kosten 45 EUR 8 EUR 53 EUR 116 EUR 22 EUR 138 EUR Jahresgesamtkosten ohne Kapital 2.573 EUR 3.62 EUR 2.816 EUR 3.351 EUR Jahresgesamtkosten 2.935 EUR 3.492 EUR 3.882 EUR 4.619 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 2 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, WR_MFH 27.3.29 Typisches Mehrfamilienhaus 29 kw, 52 MWh Verbrauch Vergleich Fernwärme gegen Einzelbeheizung A16c Ausgangsdaten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Leistung Wärmeerzeugung Leistung Wärmeerzeugung Heizkessel kw, MWh 29 51,9 MWh Fernwärme kw 29 51,9 MWh, MWh Summe 29 51,9 MWh 29 51,9 MWh Daten der Kesselanlage: Feuerungswärmeleistung kw (H) 32 bei hk =,9 Primärenergieeinsatz MWh (H) 61,1 bei ha=,85 Verbrauchsgebundene Kosten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Gastarif: ESB-Multi Primärenergie MWh (H) 61,1 MWh (H) Primärenergie MWh (B) 67,9 MWh (B) Arbeitspreis AP ct/kwh (B) 4,55 ct/kwh (B) Kosten PE (Arbeit) EUR Tarifmodell 3 3.89 EUR Kessel-Anschlussleistung kw Fernwärme Feldk.-West. 32 kw Grundpreis GP EUR/Monat 14,85 EUR Kosten PE (Leistung) EUR 178 EUR Wärmelieferung MWh 51,9 MWh Arbeitspreis EUR/MWh 62,5 EUR/MWh Kosten Wärme (Arbeit) AP 3.246,5 EUR Anschlussleistung kw 29 kw Grundpreis pro Jahr EUR/kW 17,59 EUR Kosten Wärme (Leistung) GP 51, EUR Energiekosten pro Jahr 3.756 EUR 3.267 EUR Hilfsenergie Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Strombedarf für: Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Brenner: kw,25 Betriebszeit Bh 2.5 2.5 Stromkosten pro kw EUR/kWh,15,15 Hilfsenergiekosten EUR 94 EUR Kapitalgebundene Kosten Fernwärmeanschluss Kalkulationszinsfuß 5,% Mehrfamilienhaus Fernwärme Anschlusskosten 1 m 3.175, EUR Baukostenzuschuss 3.4, EUR einmalige Investitionen: 6.575, EUR Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Anschlußkosten 6.575 EUR 3 6,51% 428 EUR,% EUR Summe 6.575 EUR 428 EUR EUR Kapitalgebundene Kosten Gaskesselanlage Investitionskosten ohne Mehrwertsteuer Kalkulationszinsfuß 5,% Investition Nutzungsdauer Annuität Kosten Instandsetzung Kosten Kessel mit Brenner und Inbetriebnahme 4.8 EUR 2 8,2% 385 EUR 1,% 48 EUR Sicherheitsventil, Ausdehnungsgefäß, etc. 4 EUR 2 8,2% 32 EUR 1,% 4 EUR Verrohrung zwischen Kessel, Boiler, Pumpe 6 EUR 2 8,2% 48 EUR 1,% 6 EUR Elektroverdrahtung und Regelung 5 EUR 2 8,2% 4 EUR 1,% 5 EUR Gas Baukostenzuschuss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas Hausanschluss EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Gas im Heizraum EUR 3 6,51% EUR 1,% EUR Kamin 2.5 EUR 2 8,2% 21 EUR 1,% 25 EUR Heizraum 1 m² 5. EUR 3 6,51% 325 EUR 1,% 5 EUR Nebenkosten Planung 1.5 EUR 3 6,51% 98 EUR,% EUR Summe 15.3 EUR 1.129 EUR 138 EUR Betriebsgebundene Kosten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Kaminkehrer 75 EUR Wartungskosten 2 EUR Summe betriebsgeb. Kosten EUR 275 EUR Sonstige Kosten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Versicherung in % der Investition,3% 2 EUR,3% 46 EUR Verwaltung in % der Investition,5% 33 EUR,5% 77 EUR Summe Sonstige Kosten 53 EUR 122 EUR Jahresgesamtkosten Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Fernwärme Gaskessel Netto MWSt. 19% Brutto Netto MWSt. 19% Brutto Kapitalkosten 428 EUR 81 EUR 59 EUR 1.129 EUR 215 EUR 1.343 EUR Instandhaltung EUR EUR EUR 138 EUR 26 EUR 164 EUR Verbrauchsgebundene Kosten 3.756 EUR 714 EUR 4.47 EUR 3.267 EUR 621 EUR 3.888 EUR Hilfsenergie EUR EUR EUR 94 EUR 18 EUR 112 EUR Betriebsgebundene Kosten EUR EUR EUR 275 EUR 52 EUR 327 EUR Sonstige Kosten 53 EUR 1 EUR 63 EUR 122 EUR 23 EUR 146 EUR Jahresgesamtkosten ohne Kapital 3.89 EUR 4.532 EUR 3.896 EUR 4.637 EUR Jahresgesamtkosten 4.236 EUR 5.41 EUR 5.25 EUR 5.98 EUR Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 3 von 3

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, Dia_JK 27.3.29 Jahresgesamtkosten (brutto) für Endkunden A17a Jahreskosten brutto [EUR] 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Einsparung: 1.15 EUR/a = 31 % Einsparung: 1.127 EUR/a = 24 % Einsparung: 939 EUR/a = 16 % Kosten Fernwärme Kosten Erdgas Sonstige Kosten Betriebsgebundene Kosten Hilfsenergie Instandsetzung Fernwärme (Tarif FW) Gasheizung Fernwärme (Tarif FW) Gasheizung Fernwärme (Tarif FW) EFH 14 kw ZFH 2 kw MFH 29 kw Gasheizung Kapitalkosten AP Fernwärme = 62,5 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 1 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WR_EFH.xls, Dia_LK 27.3.29 Laufende Kosten (brutto) für Endkunden A17b Jahreskosten brutto [EUR] 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Einsparung: 384 EUR/a = 15 % Einsparung: 289 EUR/a = 9 % Einsparung: 14 EUR/a = 2 % Kosten Fernwärme Kosten Erdgas Sonstige Kosten Betriebsgebundene Kosten Hilfsenergie Instandsetzung Fernwärme (Tarif FW) Gasheizung Fernwärme (Tarif FW) Gasheizung Fernwärme (Tarif FW) EFH 14 kw ZFH 2 kw MFH 29 kw Gasheizung AP Fernwärme = 62,5 EUR/MWh Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WR_EFH.xls Seite 2 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia WRges_EFH 27.3.29 Jährliche und kumulierte Einsparung für Endkunden (brutto) A18 12. 12. Jährliche Einsparung [EUR] 11. 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Wärmeverkauf AP: 3,6% Wärmeverkauf GP: 2,% Strom: 4,% Index Inv./Lohn: 2,% Preisgleitklausel Wärmeverkauf PGK AP: 2% Öl/Gas 2% Strom 6% Biomasse PGK GP: 5% Investkosten 5% Lohnkosten 1. 8. 6. 4. Kumulierte Einsparung [EUR] 3. 2. 2. 1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 Zeit in Jahren EFH (14 kw, 24 MWh) Jahr ZFH (2 kw, 34 MWh) Jahr MFH (29 kw, 52 MWh) Jahr EFH (14 kw, 24 MWh) kum. ZFH (2 kw, 34 MWh) kum. MFH (29 kw, 52 MWh) kum. Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 1

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia_WRges_V2+N (2) 3.3.29 Wirtschaftliche Entwicklung über 2 Jahre (V2+Netz) - Szenario Gewinnzone A19a Nettobetrag [Mio. EUR] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Strom: 4,% Biomasse: 2,% Investkosten: 2,% Lohnkosten: 2,% Wärmeverkauf HW: 3,4% AD= 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % -1-2 -3-4 -5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 Startpreise: Fernwärme AP: 1, EUR/MWh Erdgas AP: 7, Cent/kWh Heizöl: 8, Cent/l -5% -1% -15% -2% -25% Einnahmen Ausgaben Kumulierter Gewinn Anschlussdichte Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 1 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-WRx.xls, Dia WRges_EFH 3.3.29 Einsparung für Endkunden - Szenario Gewinnzone A19b 12. 12. Jährliche Einsparung [EUR] 11. 1. 9. 8. 7. 6. 5. 4. Preissteigerungsraten pro Jahr Öl/Gas: 8,% Wärmeverkauf AP: 3,6% Wärmeverkauf GP: 2,% Strom: 4,% Index Inv./Lohn: 2,% Startpreise: Fernwärme AP: 1, EUR/MWh Erdgas AP: 7, Cent/kWh Heizöl: 8, Cent/l Preisgleitklausel Wärmeverkauf PGK AP: 2% Öl/Gas 2% Strom 6% Biomasse PGK GP: 5% Investkosten 5% Lohnkosten 1. 8. 6. 4. Kumulierte Einsparung [EUR] 3. 2. 2. 1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 Zeit in Jahren EFH (14 kw, 24 MWh) Jahr ZFH (2 kw, 34 MWh) Jahr MFH (29 kw, 52 MWh) Jahr EFH (14 kw, 24 MWh) kum. ZFH (2 kw, 34 MWh) kum. MFH (29 kw, 52 MWh) kum. Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-WRx.xls Seite 2 von 2

Projekt: Biowärme Feldkirchen-Westerham 246-Projekt.xls, CO2 3.3.29 Vergleich der CO 2 -Emissionen A2 Biowärme Feldkirchen-Westerham Biomasse-Heizkraftwerk mit Fernwärmenetz Anschlussdichte: 35% V1: Reine Wärmeerzeugung V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Einzelbeheizung mit Erdgas Einzelbeheizung mit Heizöl Nutzenergie 2.619 MWh 2.619 MWh 2.619 MWh 2.619 MWh Netzverluste 4.723 MWh 4.723 MWh MWh MWh Wärmeerzeugung gesamt 25.342 MWh 25.342 MWh 2.619 MWh 2.619 MWh davon aus Biomasse (Hackschnitzel) 22.961 MWh 22.997 MWh MWh MWh davon aus Erdgas MWh MWh 2.619 MWh MWh davon aus Heizöl 2.381 MWh 2.345 MWh MWh 2.619 MWh Primärenergieverbrauch Jahresnutzungsgrad Hackschnitzel 85% 27.13 MWh(PE) 27.55 MWh(PE) MWh(PE) MWh(PE) Erdgas 85% MWh(PE) MWh(PE) 24.258 MWh(PE) MWh(PE) Heizöl 85% 2.81 MWh(PE) 2.759 MWh(PE) MWh(PE) 24.258 MWh(PE) Primärenergieverbrauch gesamt 29.814 MWh(PE) 29.814 MWh(PE) 24.258 MWh(PE) 24.258 MWh(PE) CO 2 -Emissionen kg/mwh(pe) * Hackschnitzel 21 567 t 568 t t t Erdgas 227 t t 5.57 t t Heizöl 317 888 t 875 t t 7.69 t CO 2 -Emissionen gesamt 1.455 t 1.443 t 5.57 t 7.69 t CO 2 -Einsparung durch Fernwärme gegenüber Einzelbeheizung mit Erdgas 4.52 t 4.64 t 74% 74% gegenüber Einzelbeheizung mit Heizöl 6.235 t 6.247 t 81% 81% * Quelle: GEMIS 4.5 9. 8. Heizöl 7. Erdgas Hackschnitzel CO2-Emissionen [t/a] 6. 5. 4. 3. Ersparnis 6.247 t 2. 1. V1: Reine Wärmeerzeugung V2: Wärme- & Stromerzeugung (ORC-Splitsystem) Einzelbeheizung mit Erdgas Einzelbeheizung mit Heizöl Q:\KESS-Dateien\246 Feldkirchen-Westerham\246-EK\246-Projekt.xls Seite 1 von 1