Bedienungsanleitung. Serienfertigung mit einfließen lassen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung v-macroflash

Bedienungsanleitung OWL

Bedienungsanleitung OWL

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

Stativ Produkt Guide.

Montageanleitung. eltima Trägersysteme. Stand: Copyright eltima electronic 2017

Hochstuhl UNO 2-in-1

ALOVAR GETAC T800. Rechnerhalterung für

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

pegasus 3.3 / pegasus 3.4

Montageanleitung Balkongeländer

Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST. Autor: Solli Kanani Juni 2017

Bedienungsanleitung für Big-Foot Spielepfosten-System

Montageanleitung Handlauf Treppenaufgang

KRAGEX. - Der mobile Kragarm für Ihre Vermessungsaufgaben - Abbildung 1: KRAGEX messfertig auf Stativ aufgebaut (Lieferung ohne Tachymeter)

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116

NewTec PRO Lieferumfang (siehe eigenes Beiblatt)

NewTec PRO Lieferumfang (siehe eigenes Beiblatt) Lieferbares Zubehör - Wandhalterung Pro Aufhängeset aus INOX Edelstahl (20/40/60 cm)

Montageanleitung Typ 13 BS

Neuland. GraphicWall LW-X / LW-X Comfort Aufbauanleitung

Spielturm Alex mit PlanenDach,

Montageanleitung für Konventionmobil PUR und SERVE

Aegis Qube Strahlführungssystem

B e t r i e b s a n l e i t u n g. Panther JibGlider System

Frästisch für Oberfräse. kurze Bauanleitung für das Video auf youtube Yves Wissenbach alias WIBA BLK

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

VERSTELLBARE SCHAFTKAPPE

KLEMM-MARKISE mit Bohrungen in den Klemmplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Montageanleitung für Motorradtransportsatz AN/B/MAN/BH-Reihe

Stativköpfe und Platten

SONDERPROFILE & ZUBEHÖR

PRO-mounts ChestHarness Mount

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

BAU- ANLEITUNG. für MOVENTO TIP-ON LADE. Stand G.K.

Kabelsystem zur Datenverteilung Installation

Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

NEU. Werkstattsystem. Die Werkstatt ganz nach Ihren Wünschen

Betriebsanleitung Frästisch für Bohr- und Fräsarbeiten. zu Drehmaschinen mit Rundsäulenführung D2000 D2400 D3000

MONTAGEANLEITUNG KLEMMMARKISE. mit Bohrungen in den Fußplatten zur optionalen Schraubbefestigung

Aufbauanleitung. Drahtgittertor 1- flügelig. Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Josef Steiner Drahtgittertores!

Mon ta ge an lei tung Edelweiß

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

HAAS Panel-Zelt. Aufbauanleitung

UM DIE ECKE GEDACHT...

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

Montageanleitung für Rental I

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Inhaltsverzeichnis. Werkzeugliste...2. Verkettete Aufstellung mit Säulen

Bei technischen Rückfragen stehen wir Ihnen unter folgenden Telefon-Nr. zu Verfügung:

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

KFZ HALTERUNGEN FÜR NOTEBOOK, TABLET-PC, KAMERA

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf Mai 2011

Buch- und Tablethalterung

Aufbauanleitung. Rohrrahmentor 2- flügelig. Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Josef Steiner Rohrrahmentores!

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

KombiASS. Aufbauanleitung. Die Schnellbau-Wangentreppe in sofort lieferbarer Topqualität. Der Spezialist für Gitterroste

Montageanleitung Elegance Pure

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

Das MiniCam Schwebestativ ist einfach zu trimmen, sehr leicht und klein und findet in jeder Kameratasche Platz.

MONTAGE-ANLEITUNG ENGADIN

MONTAGE TOP CASE VERSION 1

Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi

BENRO Precision Industry (Zhongshan) Co., Ltd.

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs

Die Aufbaureihenfolge der Verbindung der Glaselemente miteinander, bzw. die Montage an der Wand, erklären wir Ihnen im Anschluss daran.

Verschiebbare Seitensicherung

BAADER. Anleitung. Baader Stronghold Tangentialneiger. Baader-Zubehör Sektion 13. Art.Nr.: B (blau) oder S (schwarz)

Montageanleitung Elara rechts/links

ÖKO-STEP A160/A210/A260

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

X95 Aluminiumprofile und Reiter M-CXL M-CXL95-80 M-CXL95-50

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Aufbauanleitung Gewächshaus 6,06 m 2

VEKAVARIANT 2.0. Montageanleitung b

Adaptiv-Rollstuhl AS[01] Werkstatt-Handbuch // Version 1.0

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II

Aufbauanleitung für die Basketball-Anlage FairPlay mit Höhenverstellung

SSB 20 & 45 VAKUSOL 18. Aufdach angehoben + Freistellung mit Stockschrauben. (Mindestneigung Kollektor 15 ) Montageanleitung

der neue repräsentant ihres Hauses: octapole Das variable Display-System für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation

Kunststoff-Spindeltreppe Kentucky Holzspindeltreppe Hawaii. Montageanleitung

Plissee mit Slope-Anlagen, Schnurzug oder Bediengriff

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5

KT+ EPS Rahmen mit KT+

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Montageanleitung für Geha Board Halterung zur Wandmontage, höhenverstellbar

Einzelschaukel Joe 8 mit podest

Montieren des SOL 4 NIOX über den Dachziegeln mit einer zusätzlichen Aufständerung

SCHRANKSOFORT AUFBAUANLEITUNG SCHIEBETÜREN

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 1-flüglig

Montage-Beispiel für Messestände

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk -

BAU- ANLEITUNG. für MOVENTO LADE. Stand G.K.

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

Doppelschaukel Lea Classic mit Podest mit Rutsche

Transkript:

Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser hochwertiges Fotozubehör entschieden haben. Das v-concept ist ein professionelles Baukastensystem für Fotografie und DSLR-Video. Die systemoffene Gestaltung des v-concepts bedeutet, dass sich vielfältiges Fotozubehör der unterschiedlichen Hersteller mit dem Modulen des v-concepts kombinieren lässt. Wir möchten Sie mit dieser Bedienungsanleitung gerne von unserer Idee des v-concepts überzeugen und Ihnen einen ersten Überblick über die vielfältigen Variationsmöglichkeiten geben. Letztendlich zeigen sich immer erst in der praktischen Anwendung eines Produktes seine Möglichkeiten und gegebenenfalls auch noch vorhandenes Verbesserungspotential. Wir sind Ihnen daher sehr dankbar für Anregungen zum Ausbau und zur Weiterentwicklung des vconcepts (Kontaktadresse letzte Seite). Wir werden diese Vorschläge so weit möglich in die Serienfertigung mit einfließen lassen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. Achtung: Wenn Sie mit den einzelnen Komponenten des v-concepts eperimentieren, werden Sie schnell feststellen, dass sich die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Grundbauvarianten noch sehr vielfältig variieren lassen. Dies birgt die große Gefahr, dass einmal mit dem Eperimentieren begonnen, es mitunter sehr schwer fällt, auch wieder damit aufzuhören. Um späteren Konflikten und Diskussionen mit den sie umgebenden Mitmenschen vorzubeugen, empfehlen wir, das v-concept nicht mal schnell zwischendurch z.b. direkt vor wichtigen (Geschäfts-)terminen oder vor dem Mittagessen auszuprobieren. Nehmen Sie sich stattdessen Zeit dafür. Es lohnt sich! Seite 1 von 8

1. Lieferumfang: Das v-concept gibt es in drei Grundkonfigurationen: als reine Trägerplatte v-base, als hochwertiges Tisch-/Bodenstativ v-pod mit vier adaptierbaren Beinen, sowie als komplettes Baukastensystem v-movie. Mit dem separat erhältlichen Rädersatz v-dolly lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten noch einmal erweitern. Die einzelnen Komponenten der Sets können Sie natürlich auch separat erwerben und damit das System im Laufe der Zeit nach Bedarf erweitern. v-base Nr. Inhalt 101 v-base 102 Inhalt Komplettsets v-pod 1 1 v-movie v-dolly separat erhältlich 1 c-plate 2 103 top-plate 1 104 RedLeg-12 (Länge 12 cm) 2 105 RedLeg-16 (Länge 16 cm) 2 106 2 RedLeg-13,5 (Länge 13,5 cm) 1 107 RedLeg-13,5+ (Länge 13,5cm, mit vier Kugelaufnahmen) 1 108 Novofle Minibeine 20cm lang 109 Schrauben 1/4 13 110 Schrauben 1/4 19 111 Schrauben 1/4 25 112 Scheiben für 1/4 -Schrauben 4 8 113 Innensechskantschlüssel für 1/4 1 1 114 10mm-Beinklemmen 4 6 115 15mm-Beinklemmen 116 Schwebekupplung 1 117 Handgriff M8, Länge 125mm 1 118 Gewicht Edelstahl 65 gr, M8 119 Gewicht Edelstahl 130 gr, M8 120 M8-Schraube für Gewichte mit Kupplung M8-/1/4 121 Rollen 100mm 4 122 Linsenschrauben M835 für Rollen 4 123 Inbusschlüssel für M8Linsenschrauben 1 124 Kupplungen M8-1/4 4 125 Schnellwechselplatte 60mm 126 Rändelschrauben 1/4 25mm 127 Flügelschrauben 1/4 20mm 8 16 (je 2) Seite 2 von 8

2. v-base v-base ist die Grundplatte des v-concepts. Sie wird mittels Stativgewinde unter die Kamera bzw. zwischen Stativ und Kamera geschraubt. Sie bietet eine Vielzahl von 1/4 -Gewindebohrungen (= Stativgewinde) und damit vielfältige Kupplungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Positionen für Fotound Filmzubehör (biegsame Arme, Handgriffe, Halter, Klemmen ). Darüber hinaus besitzt die v-base Durchgangsbohrungen mit 6,5 mm und 10 mm Durchmesser. Die vorderen 10mm-Bohrungen sind so positioniert, dass die seitlichen Gewinde in sie hineinragen. Sie können darüber mit den beiliegenden Schrauben die RedLegs oder anderes Zubehör mit 10mm Durchmesser in beliebiger Höhe in diesen Bohrungen befestigen. Tip: Sie müssen nicht zwangsläufig Zubehör mit dem für Fotozubehör üblichen Zollanschluss verwenden. Über die 6,5mm- und 10mm-Durchgangsbohrungen können Sie mit metrischen Standardschrauben und -muttern beliebiges, z.b. selbst konstruiertes Zubehör sicher befestigen. Wenn Sie die v-base häufig mit einem Stativ verwenden ist es sinnvoll, hierzu eine als Zubehör erhältliche professionelle arca-kompatible 60mmSchnellwechselplatte mit zwei Schrauben verdrehsicher an der v-base anzuschrauben. Um die Kamera lösen zu können, ohne jedes Mal die Schnellwechselplatte demontieren zu müssen, befestigen Sie die Kamera am besten ebenfalls über ein Schnellwechselsystem an der v-base. 3. v-pod Die vier kleinen, rot eloierten Beine (RedLegs) werden mit den beiliegenden Schrauben direkt in den 10mm-Bohrungen oder mit den beiliegenden Beinklemmen an die v-base geschraubt. Für einen kippsicheren Stand des v-pod würden theoretisch drei Stativbeine ausreichen. Dies funktioniert natürlich auch. Für ein Boden- und Tischstativ haben vier Beine jedoch den großem Vorteil, dass hierdurch die Kippstabilität deutlich verbessert wird. Für einen stabilen Stand empfehlen wir, die beiden RedLeg12 durch jeweils eine der vorderen 10mm-Bohrungen der v-base zu stecken und mit den beiliegenden Schrauben in der gewünschten Höhe zu sichern. Anschließend die beiden längeren RedLeg16 mit den Beinklemmen an jeder Außenseite der v-base anbringen und nur leicht mit dem Finger festschrauben. Für eine verdrehsichere Montage können Sie die Klemmen so ausrichten, dass sich die Beine an den vorher montierten Schrauben abstützen (Bild rechts). Seite 3 von 8

Verschieben Sie nun die Beine in Längsrichtung, bis sie die v-base in der gewünschten Position ausgerichtet haben und ziehen sie anschließend die Schrauben mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel fest. Bei der Befestigung der 10mm-Klemmen mit den beiliegenden Schrauben sollten Sie immer eine Scheibe unterlegen, um die Schraubenkraft optimal auf die Klemme zu übertragen und Beschädigungen der Kunststoff-Klemme zu vermeiden. Tip: Für Luftaufnahmen kann das v-pod auch so ausgerichtet werden, dass die Kamera senkrecht nach oben zeigt (Bild links). Sollte das Kameragehäuse für eine Befestigung zwischen den RedLegs zu breit sein, lässt sich die v-base auch umgedreht einsetzen und die Kamera anschließend um 180 versetzt aufschrauben (Bild rechts). 3.1 Bodennahe Aufnahmen mit dem v-pod Manche Fotomotive wirken erst dann, wenn sie von einem sehr niedrigen Aufnahmestandpunkt aus aufgenommen werden. Hierfür kann die v-base kippsicher direkt auf Bodenhöhe aufgebaut werden. Je nach Gewicht und Volumen der verwendeten Kamera bieten sich unterschiedliche Verschraubungen an. Die einfachste aber sehr effektive Variante ist im Bild rechts dargestellt. Die Beinschellen werden dabei (ohne Beine) an die Seiten der v-base handfest angeschraubt. Durch leichtes Verdrehen der einzelnen Beinschellen, können diese anschließend so ausgerichtet werden, dass alle vier Auflagepunkte Bodenkontakt haben. Eine komfortablere Verstellung des Aufnahmewinkels erlaubt die folgende Schraubvariante. Hierfür werden zwei Rändelschrauben (Zubehör 126) und zwei Minibeine (Zubehör 108) benötigt. Die Rändelschrauben erlauben eine bequeme Einstellung des Aufnahmewinkels und die Feinjustierung für die stabile Bodenauflage der Einheit. Seite 4 von 8

Das Bild oben links zeigt die gleiche Anordnung von unten. Die Rändelschrauben werden von unten in die Gewindebohrungen der v-base, die Minibeine jeweils mit zwei Beinschellen an die Außenseite der v-base geschraubt. Üblicherweise wird die v-base so unter die Kamera geschraubt, dass die v-förmige Öffnung in Richtung Motiv zeigt. Es kann bei obiger Konfiguration sinnvoll sein, die Kamera um 180 versetzt aufzuschrauben (Bild oben rechts). Die Rändelschauben zum Feinjustieren liegen so nahe oder hinter der Kamerarückwand und sind deutlich einfacher einzustellen. Wird ein steilerer Aufnahmewinkel benötigt, können die Minibeine mit den RedLegs wie im Bild rechts gezeigt kombiniert werden. Das Bild von der Unterseite (unten links) zeigt die Verschraubung der Minibeine. Um eine größere Abstützfläche zu erhalten können die Minibeine auch nach außen verlaufend montiert werden (Bild unten rechts). Für eine komfortablere Verstellung der RedLegs sind auf den Bildern die als Zubehör erhältlichen 1/4 Flügelschrauben (Zubehör 127) eingesetzt. Seite 5 von 8

3.2 Reproaufnahmen mit dem v-pod Die RedLegs lassen sich mit den als Zubehör erhältlichen Minibeinen verschrauben und so um jeweils rund 21 cm verlängern. Damit wird aus dem v-pod ein leichtes, äußerst stabiles Reprostativ für mobile Einsätze, das sich zum Transport sehr kompakt zerlegen lässt. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten ist es in diesem Fall sinnvoll, jedes RedLeg mit einer zusätzlichen zweiten Beinklemme am v-pod zu befestigen. Separate Beinklemmen mit passenden Schrauben sind als Zubehör erhältlich. 4. v-movie In Kombination mit den beiden c-plate und der top-plate wird aus der v-base ein äußerst robuster Kamerakäfig. Der Kamerakäfig ist dabei in Objektivhöhe nach vorne verlagert. Das bedeutet, dass unabhängig von der verwendeten Kamera sämtliche Kameraanschlüsse zugänglich bleiben. Die Kamera kann zudem weiterhin problemlos in der Hand gehalten werden. Mit dem beiliegenden Griff, der genialen Schwebekupplung und den RedLegs wird aus dem Kamerakäfig im Handumdrehen ein vollwertiges Schwebestativ (Bild rechts unten). Die spezielle Kugelaufnahme der Schwebekupplung wird dabei in eine der vier Aufnahmebohrungen des RedLeg-13,5+ eingehangen, so dass die Handbewegungen nicht auf die Kamera übertragen werden. Tip: In bestimmten Fällen müssen sie auch bei einem Schwebestativ ungehinderten Zugang zum Objektiv haben. Sollte der Käfig dies behindern, können Sie die Kamera um 180 versetzt auf dem Käfig montieren, so dass sich dieser hinter der Kamera befindet. Seite 6 von 8

Das Bild rechts zeigt die optimale Anbringung der RedLegs an der top-plate, so dass sich der Aufhängungspunkt sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung stufenlos verschieben lässt. Ggfs. kann mit verstellbaren Ausgleichsgewichten (optionales Zubehör) die Kameraposition zusätzlich sehr feinfühlig austariert werden. Die c-plate können Sie bei Bedarf auch so montieren, dass Sie sich im Winkel verstellen lässt. Hierzu besitzt sie an ihren Enden jeweils ein Langloch mit 60 bzw. 90 Verstellweg. Bei der Verschraubung über die Langlöcher sollten Sie eine Scheibe verwenden, um Beschädigungen der Kanten zu vermeiden. Tip: In Kombination mit separat erhältlichen 15mm-Rohrschellen (Zubehör) lassen sich zwei 15mm-Rohre im Abstand von 60mm (= Standardschnittstelle für DSLR-Video-RIG-Zubehör) an der v-base bzw. am Kamerakäfig montieren. Hierdurch kann nahezu jedes am Markt erhältliche Filmzubehör zusätzlich montiert werden kann. 5. v-dolly Die vier kugelgelagerten Rollen können mit den beiliegenden Schrauben und Adaptern mit sämtlichen Komponenten des v-concepts verschraubt werden. Damit bauen Sie im Handumdrehen einen ungemein praktischen drei- oder vierrädrigen Kameradolly für Videoaufnahmen. Es sind professionelle Kamerafahrten mit beliebig voreinstellbaren Kurvenradien möglich. Zur Einstellung der Kurvenradien werden die beiden c-plate mit jeweils zwei Schrauben einmal durch das Langloch und einmal durch die daneben liegende Durchgangsbohrung an der v-base befestigt (Bild oben links). Seite 7 von 8

Um beliebige, frei variierbare Kurvenprofile zu realisieren, kann der Dolly auch so zusammengebaut werden, dass er von Hand lenkbar ist (Bild links, der montierte Handgriff ist ein Standardzubehör aus dem Fotohandel). Tip: Drei Räder sternförmig direkt an der v-base montiert ergeben einen äußerst kompakten Kameradolly. Hiermit sind nicht nur 360 Schwenks möglich. Mit etwas Übung lassen sich freie Kamerafahrten (durch leichtes Anheben des hinteren Rades) mit abschließenden eakten Drehschwenks kombinieren. Darüber hinaus hat man mit dieser Verschraubungsvariante ein kleines Panoramastativ. Ein ebener Untergrund vorausgesetzt lassen sich in sekundenschnelle mehrere Einzelfotos aufnehmen, die dann später am Computer mit entsprechender Software zu einer hochwertig gestitchten Panoramaufnahme montiert werden. 6. Garantie Wir gewähren bei ordnungsgemäßem Gebrauch auf alle Komponenten des v-concepts eine zweijährige Garantie. Für selbst vorgenommene Reparaturen, Änderungen und Umbauten, sowie für die Nutzung in anderer Art und Weise als oben beschrieben, übernehmen wir keine Haftung. Bitte beachten Sie, dass wir im Schadensfall lediglich für das von uns gelieferte Produkt Ersatz leisten können. Für hieraus resultierende mögliche Folgeschäden (z.b. Produktionsausfall) können wir keine Haftung übernehmen. Für Rückfragen sowie positive und auch kritische Anregungen steht Ihnen die Firma hia gerne zur Verfügung. Wir werden diese, soweit möglich, in die Weiterentwicklung des vconcepts einfließen lassen. ====================================================================== Idee + Design + Herstellung: hia produktentwicklung dr. harald gorr kirchweg 5, 37269 eschwege tel. 05651 / 33 84 33 fa: 05651 / 33 19 64 mail: contact@hia.de www.hia.de V-CONCEPT-Bedienungsanleitung-1.1 Stand:05.04.2013 Seite 8 von 8 Fotos: Volker Jost (1), Harald Gorr