Werkzeugschrank aus OSB und Dachlatten

Ähnliche Dokumente
Kleiner Aufbewahrungswagen für Holz

Unterschrank für Hobelmaschine

Bohrmaschinenschrank mit Einzieh Fahrwerk und VIEL Stauraum

Staubabsaugung und Fahrgestell für die Tischkreissäge

Hat jemand zu viele Zwingen??? Eigenbau!

Eckwinkel Montagehilfe

Bohren von Arbeitsplatten Lochungen, Rasterbohrungen

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

EigenHeim. Bauanleitung Schuhschrank

Einrichtung Werkzeugschrank und Werkstatt, French Cleat System

Einrichtung Werkzeugschrank und Werkstatt, French Cleat System

Dreh /Stern Knöpfe selbst gemacht, ein Mikro Projekt

die toom idee Selbstbauidee oase vielseitiges Wohnpodest Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Schwierigkeitsgrad:

Erst einmal eine kleine grobe Auflistung, der Dinge, die ich für den Bau des Schrankes brauchte:

Sägebock / Arbeitsbock klappbar mit wechselbarem Träger

Variantenreicher Kaufmannsladen Ein Heimwerkertipp von UHU

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Accessoire-REGAL hollywood

Schiebestock (Push Stick) Modell el-cheapo

Kinderpferd Großer Onkel

Absaug und Montagetisch mit Luftfilter

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

Anleitung LONGBOARD SELBER BAUEN

Kaufmannsladen für Johanna

M E I N E E R S T E W O H N U N G

Materialliste. Material Werkzeugreling. Material Gurkengläser

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

Regenwasser Speicher mit IBC Tanks

Deine Vogelhaus Bauanleitung

Anleitung zum Bau der Eckvoliere Kiki

Zwingenverlängerung und Spannvorrichtungen für den Werktisch

HIGH DESK by Michael Winter

Vorbereitungen. Bohren

Bauanleitung. Cajon. 42 x 28 x 28 cm. Inhaltsverzeichnis

Shopdog Sägebock + Zubehör

Wohnzimmertisch aus Wengé und Rotbuche, Teil 1

Erste Überlegungen um den Hasenstall selber bauen zu können. Eine Liste zum Einkaufen der Materialien kann helfen.

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

Kaninchenstall mit Freiraum bauen

Bauplan für Schwarmkiste

Stapelregal. OBI Selbstbau-Anleitung. Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene. Inhalt. Bauzeiten Gesamtbauzeit: Abmessungen Breite: Höhe: Tiefe:

Anleitung: Racing-Bollerwagen selber bauen Schritt für Schritt

Garderobe aus Fichtenholz und Wasserrohren Bauanleitung Folge 1

Bau einer Heckablage im Stil der Aktuellen V-Klasse für alle W639. Ich habe mir auch mal Gedanken zum Thema Heckablage gemacht..

Frästisch für Oberfräse. kurze Bauanleitung für das Video auf youtube Yves Wissenbach alias WIBA BLK

Meisterprüfungsprojekt. 1 David Dückmann

Bauzeiten. Inhalt. Gesamtbauzeit: ca. 16 Stunden ohne Leim- und Lacktrocknung Abmessungen Gesamthöhe: Gesamtbreite: Gesamttiefe:

Garderobe Charles BAUZEIT: 7 STUNDEN MATERIALLISTE UND NACHBAUANLEITUNG LEICHT XMITTEL ANSPRUCHSVOLL

Montage-Anleitung BikeSafe 150 / 190 / 230

Werkzeugschrank mit 2 Türen

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Zyklon, ja schon wieder Einer

EigenHeim. Bauanleitung Easy Rider. Materialien Auf der Seite 5 finden Sie den Zuschnittplan, auf Seite 3 die Perspektivzeichnung mit Materialliste.

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung für ein Spinnenterrarium

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Bitte beachten Sie bei der Kontrolle, daß die Seitenwände und die Rückwand geteilt sind

baetz holz Der Partner für Ihre Ideen Tel Fax

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Anleitung für einen selbst gebauten Insektenschrank

Die passende Alternative habe ich dann letztes Jahr zufällig in Bad Kissing auf der "Abendteuer-Allrad" - Messe gefunden.

HUNDEHÜTTE WADENBEISSER NACHBAUANLEITUNG

Alexander Bickel 2011

Strandkarre Sack & Pack

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

Nistkasten Nesthocker

die Selbstbau-idee Mini-Gourmet

Bauanleitung einer Wurfkiste für Eurasier (oder ähnlich große Hunderassen)

Bauanleitung begehbarer Kleiderschrank

Bauanleitung - Magnettafelwagen

Die Gartenküche Chefkoch. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 1 2 3

Mini-Gewächshaus. Stückliste:

Schubladenkommode Hochstapler

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram

Florians Klapp-Werkbank Bauanleitung

Hochbeet Gärtnertraum

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Pflanzkiste Hochsitz

Eine Beschreibung von einer Garagensanierung am Flair 1

Für interessierte habe ich folgend eine Anleitung für den Bau und die Befestigung eines transparenten Windstopps zusammengestellt.

DIY-Kit Ukulele. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

Spielinsel buddelkiste

BAUANLEITUNG. Igelwippe

RATGEBER + ANLEITUNG GESCHWEIFTES FÜGEN HOLZBEARBEITUNG MIT SCHWUNG

Wie baut man ein Rack???

Praktische Kästen für die Raupenzucht selber bauen

Anleitung für den Bau eines Fledermauskastens (nach Hans-Peter Stutz)

Adventskalender Mausefalle

Info Mappe Einbauschrank

Workshop Bremssattel lackieren

Anleitung Aquarienähnlicher Eigenbau. mit herausnehmbarer Schreibe zur besseren Reinigung

3. Regale 1. Chaos 2. Illegal 3. Sommersprosse 4. Wirbel

Holzreparatur W 123 am Beispiel des Handschuhfachdeckels

Wolkenpalast. OBI Selbstbau-Anleitung. Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene. Inhalt. Bauzeiten Gesamtbauzeit: Abmessungen Breite: Höhe: Tiefe:

Transkript:

Werkzeugschrank aus OSB und Dachlatten Material 200 : Menge Was Material Maße Q 16 Verlegeplatte OSB3 2050*675*12mm 1 ~40 Dachlatte Fichte/Tanne 2000*48*24mm 1 10 Kloben Stahl verzinkt 13mm, 12mm Abstand 2 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 1 von 20

2 Ladenband Stahl verzinkt 300mm 2 2 Ladenband Stahl verzinkt 400mm 2 6 Ladenband Stahl verzinkt 600mm 2 10 Magnetschnäpper (siehe Text!) 3 ~300 Senkkopf Schraube Stahl verzinkt Spanplattenschraube 4*30mm (Torx) 4 ~100 Senkkopf Schraube Stahl verzinkt Spanplattenschraube 4*40mm (Torx) 4 12 Halbrundkopf Schraube Stahl verzinkt Spax 4 cut 4*40mm (Torx, Pocket Holes) 6 40 Senkkopfschraube Stahl verzinkt M6*40 mit Mutter, Scheibe 2 36 Schloßschraube Stahl verzinkt M6*35 mit Mutter, Scheibe 4 2 Scharnier Stahl verzinkt 100*32*1,3mm (Kistenband) 4 2 Senkkopfschraube Stahl verzinkt M4*20 mit Mutter, Scheibe 4 6 Holzschraube Stahl verzinkt 6*100mm, Sechskant 4 6 Spreizdübel Kunststoff 8mm 4 ~5l Hartlack 5 x Leim Parkett und Laminat Leim B3/D3 6 ~18m Fensterdichtung 9*4mm selbstklebend, E Profil 4 Quellen: 1: Bauhaus, 2: Heck Eisenwaren, 3: Magnethandel, 4: Sonderpreis Baumarkt, 5: Alu Spezi 6: NiNeKa Verwendete Geräte/Hilfsmittel: Handkreissäge Sägeschiene/Frässchablone Bankbohrmaschine Abricht und Dickenhobel Kreg Jig R3 Druckluftnagler Schlagschrauber Bandschleifer Multifunktionstool (Oszillierer) Eckwinkel (Verleimhilfe) Sägeböcke Sägeeinsatz Zwingen Naß Trockensauger Kapp Zugsäge Oberfräse Tischkreissäge Beschreibung: Um endlich Ordnung in die Umzugskartons zu bekommen oder besser um alle endlich verschwinden zu lassen mußte ein Werkzeugschrank her und das möglichst sofort. Regale mag ich nicht weil da drin alles verstaubt, es muß ein staubdichter Schrank sein. Also mal schnell in die Baumärkte und das Richtige kaufen: Fehlanzeige... Entweder nicht die richtige Größe oder aus massiv Platin mit Diamantauflage gefertigt. Also dann mal ins Internet und kräftig suchen: ebenfalls große Pleite. Na ja, wozu hat man denn Maschinen, da kann man doch auch so etwas selbst bauen und dann hat man genau was man will. Ab ans Werk und erst mal etwas planen hilft immer den Verschnitt und die Baufehler zu verringern. Siehe da, Version 5 war dann schon am Ziel. Um das Ganze nicht teurer als den Inhalt zu machen ging es wieder in die Billig Baustoffe also wie 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 2 von 20

immer Dachlatten und dieses mal auch OSB3 Verlegeplatten. Das Transportproblem verzögerte zwar den Start gewaltig aber irgend wann war es dann doch so weit. Da ich maximal 2,63m Länge und 2m Höhe (blöde Rohre!) zur Verfügung habe hätte ich das natürlich als eine große Einheit bauen können. Damit hätte ich den Schrank aber im Raum bauen müssen und der Platz dazu ist einfach nicht vorhanden. Da ich den Schrank sowieso unterteilt und 60cm tief haben wollte lag es nahe 3 (fast) gleiche Teile zu bauen die dann miteinander verschraubt werden damit sie besser stehen. Damit war der Bau in der Garage möglich da die Teile die Treppe runter gehen. Aber siehe unten was da passiert ist. Sollte ich doch mal den größeren Kellerraum bekommen muß ich dann auch das Ding wenigstens nicht zersägen. Der Schrank wird nie einen Schönheitspreis oder den Preis für die beste handwerkliche Holzarbeit gewinnen aber nun habe ich Platz für das gesamte Spielzeug und es verstaubt auch nicht so wie in nur einem Regal. Die Kosten waren auch erträglich und weniger als ich selbst für ein nicht maßgeschneidertes und rudimentäres Kauf Teil in dieser Größe ausgegeben hätte: ~200. Dabei hat auch der Lack mit 50 kräftig zu Buche geschlagen, das OSB hat ganz schön Fläche! Auch die Scharniere und Schrauben waren mit etwa 50 kräftig beteiligt. Aber in Multiplex wäre das Holz allein schon auf 1000 gekommen. Meine Projekte auf 1 2 do.com PDF Versionen zum herunterladen. Dies sind die Projekt Anleitungen mit CAD Zeichnungen und Bildern mit höherer Auflösung. Arbeitsschritt 1: Vorbereitung und Zuschnitt Wenn man OSB verleimt ist es wichtig daß zumindest die Klebeflächen geschliffen sind. Durch den Herstellungsprozess sind auf den Platten oft Filme von Trennmitteln die eine saubere und sichere Verklebung verhindern. Deshalb habe ich alle Plattenseiten die nach innen gehen zuerst mal mit dem Bandschleifer geschliffen. Ist auch einfacher als hinterher in all die Ecken rein zu schleifen. Danach wurden alle Platten nach Plan mit der HKS und Sägeschiene auf den Sägeböcken mit Sägeeinsatz zugeschnitten. Da die Rückwände der 1m Teile breiter sind als die 675mm OSB Platten wurden sie aus ~1,5 OSB Platten die über Nut und Feder verleimt wurden hergestellt (Parkett und Laminat Leim B3/D3 beidseitig in die Nut). Hier kamen auch meine Eigenbau Zwingen zum Einsatz weil meine anderen Zwingen alle zu kurz waren. Die Platten sind nicht ganz präzise gefräst sodaß es sinnvoll ist an der Nahtstelle noch mal mit dem Schleifer darüber zu gehen damit die Fläche gleichmäßig wird. Die Dachlatten wurden vor der Verwendung auf den Außenseiten schon mal gehobelt (Schleifen ginge da auch) und auf das erforderliche Maß abgelängt. Die Klebeflächen wurden nicht geschönt.. 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 3 von 20

Arbeitsschritt 2: Verleimen der Rückwand Auf der Rückwand wurden die Dachlatten aufgeleimt, mit Stauchkopfnägeln aufgetackert und ein paar mal verschraubt. Die hinteren Querverstrebungen sowie Leisten in den zukünftigen Ecken sind da damit das OSB auch zusammen bleibt. Die Leisten helfen der Rückwand in der Flächenstabilität und bei der Eckverbindung. OSB ist eben an den den Kanten nicht gerade hochstabil und braucht etwas Hilfe. Dafür konnte ich dann auch die dünneren Platten verwenden. Arbeitsschritt 3: Verleimen des Schrankes Die Rückwand eines Schrankelements wurde auf Sägeböcke gelegt, die erste Seitenwand mit angeklemmten Eckwinkeln angelegt und dann ebenfalls geleimt, getackert und verschraubt. Dann folgte die zweite Seitenwand. Nach dem Trocknen des Leims wurde das Teil auf den Rücken gedreht und die vorderen Dachlattenverstrebungen und Seitenwangen eingeleimt und die mittlere Strebe mit Pocket Holes verschraubt. Deckel und Boden wurden ebenfalls eingeleimt, getackert und verschraubt. Bei Schrank #1 und #2 wurden auch gleich die Hängeleisten eingeleimt und verschraubt. Auf das System gehe ich näher ein wenn ich die Aufnahmen vorstellen werde. Hier kamen die Eckwinkel und Kreg Nachbauzwingen laufend zum Einsatz und erleichterten den Zusammenbau enorm. Dafür hatte ich sie ja auch schon rechtzeitig gebaut (und bauen lassen, danke Fuffy1963). Die Schrauben habe ich nicht genau gezählt weshalb in der Stückliste ein ~ steht aber es waren sehr viele. Besonders dadurch daß die Hängeleisten alle mir 3 4 Schrauben zusätzlich zum Leim befestigt wurden. Zum Glück hatte ich die als Restposten günstig erstanden. Ja, ja, ich weiß, ich hätte das Ding auch schweißen können mit dem vielen Eisen drin.. Arbeitsschritt 4: Türen Die Türen bestehen ebenfalls aus Dachlatten und OSB Platten und sind mit Scharnieren und Magnetschnäppern eingebaut. Hierbei wurden die Dachlatten einfach auf die OSB Platten geleimt und getackert und speziell im Bereich der Scharniere auch gut verschraubt. Auf Gehrungsschnitte habe ich verzichtet weil es so schneller ging und das ein Nutzmöbel ist Die Scharniere sind ziemlich kräftig ausgelegt (Ladenband und Kloben) da die Türen eigentlich viel zu groß (breit) sind (siehe auch Befestigung weiter unten). Zudem will ich auch noch Dinge daran aufhängen, deshalb diese Torscharniere die mit M6 Gewindeschrauben bzw. Schloßschrauben befestigt sind. Ich rede mir einfach ein daß das einen gewollten rustikalen Industrie Look bringt. Der Einbau ist etwas verzwickt weil die Kloben nicht versenkt eingebaut werden sollten. Sie sind direkt auf den seitlichen Dachlatten mit M6 Gewindeschrauben befestigt, Damit die Türen richtig sitzen müssen die Ladenbänder auf ca. 10mm dicken Abstandsbrettchen montiert und 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 4 von 20

der Rahmen entsprechend ausgefräßt werden. Die Ladenbänder sind mit M6 Schloßschrauben von innen her kommend verschraubt. Ein Vorteil dieser verkehrt herum montierten Scharniere ist daß ich die Türen vollständig auf machen kann und so z.b. mein komplettes Werkzeug und Maschinen eben vor mir habe. Als Griff für die Türen wurde einfach eine Vertiefung (Griffmulde) in die Dachlatte gefräst. Auch wenn ich hier Magnetschnäpper schreibe die man natürlich verwenden kann habe ich eine Eigenbaulösung gewählt. Magnetschnäpper sind gerne im Weg und die Dachlatte des Rahmens wäre zum Aufschrauben auch nicht dick genug gewesen. Deshalb habe ich 15*5mm Neodyn Magnetscheiben verwendet. Dafür wurde mit einem 15mm Forstnerbohrer eine Senkung eingebohrt und die Magnetscheibe mit Epoxy eingeklebt. Als Gegenplatte dienen verzinkte Kotflügelscheiben (KEIN A2 oder A4!!) die ich mit Epoxy in 20mm Ø Senkungen eingeklebt habe. So stehen sie nicht raus und man bleibt nicht daran hängen. Und bei der ersten Türe ist es dann passiert: 10cm zu schmal. Zum Glück braucht Schrank #1 eine schmälere Türe und ich kann sie anpassen. Irgend wie stehe ich mit dem neuen Maßband auf Kriegsfuß.. Und da ein Unglück selten allein kommt habe ich gleich noch ein Eigentor geschossen! Meßfehler bei den Hängeleisten und alle waren um 1cm schräg. Also alle mit dem Oszillierer vorsichtig absägen und wieder richtig montieren. Das war wohl nicht ein Tag an dem ich hätte etwas bauen dürfen. Arbeitsschritt 5: Schleifen und lackieren Der Bandschleifer machte kurzen Prozess mit den rauhen Kanten und dem Rest der Orangenhaut der vorgeschliffenen OSB Platten. Der Feinschliff und auch Bereiche in die der Bandschleifer nicht rein kommt wurden mit dem Oszillierer und Delta Schleifplatte sowie von Hand gemacht. Danach wurde das ganze Teil mit 10% verdünntem Hartlack grundiert (nach Anleitung) und anschließend mit unverdünntem Hartlack gestrichen. Das OSB saugt extrem stark (speziell an den Schnittflächen) weshalb dort mehrfach gestrichen wurde. Kostet bei der Größe ziemlich viel an Lack. Die Türe des kleinen Schranks (#1) und die untere Türe des großen Schranks (#3) wurden innen noch nicht gestrichen da ich noch nicht sicher bin ob ich da noch etwas darauf montieren will. Lackiert würde der Leim dann nicht mehr haften und das ist schnell mal lackiert wenn ich mich entschieden habe. Arbeitsschritt 6: Aufbau und Details Die Schrankteile wurden von der Garage in die Werkstatt transportiert und dort aufgestellt. Oder nicht ganz den hier kam der GAU. Das Projekt scheint mein Lehrstück in Meßfehlern zu sein. Die großen Schränke gingen einfach gerade mal nicht um die Ecke herum durch die Türe weil ich den Fliesensockel ignoriert hatte. Also zurück in die Garage und 6cm kürzen. So kamen eben noch weitere 8 Pocket Holes dazu. Danach war es dann wirklich so weit. Nicht ganz einfach da zuerst all die Kartons weggeräumt werden mußten und zumindest die Wand 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 5 von 20

und der Boden am Aufstellort sauber gemacht werden mußte. Da der Boden doch nicht ganz eben war wurden die Schränke mit kleinen Keilen die normalerweise zum Einsetzen von Fenstern verwendet werden ausgerichtet und dann miteinander verschraubt. Da die Türen nach gängiger Methode eigentlich viel zu groß sind und ich nicht den Schrank mal auf mir liegen haben will wurde jedes Schrankelement mit je zwei 6mm Schrauben in der Wand verankert. Sie haben zwar durch die OSB Platten ein ziemliches Gewicht und sind relativ tief aber das wäre mir ohne Verankerung viel zu riskant. Um zu verhindern daß Staub in den Schrank eindringt wurde auch um alle Türen herum noch ein Dichtungsband aufgeklebt. Jetzt kann ich zumindest schon mal meine Umzugskartons vorläufig ausräumen und die Sachen im Schrank lagern und dabei mal Alles gründlich putzen!! Bin mal gespannt was ich da noch alles finden werde, eine flammneue und vergessene Bankbohrmaschine in Originalverpackung (leider für 120V) war für den Anfang schon mal kein schlechter Fund. Da hatte ich mal mehrere im Sonderangebot für $9.99/Stk gekauft. Arbeitsschritt 6: Anmerkungen Der vordere und schmalere Schrank ist unten und auch seitlich offen und hat keine Leisten am Boden. Hier wird mein Kompressor einmal seine Heimat finden denn ohne Pressluft geht es nicht. Wie könnte man Verbindungen ohne Nägel oder Klammern machen? Da der Kompressor nicht gerade zu der leisen Sorte gehört kommen da dann Blenden mit Schalldämmung rein. Derzeit ist der Kompressor noch in der Garage mit Ferneinschaltung aber da muß ich dann doch die Treppe hoch steigen um zum Ende das Wasser abzulassen das sich bei der hiesigen Luftfeuchtigkeit kräftig im Tank sammelt. Beim hinteren Schrank ist die obere Türe kürzer damit sie auch über dem Werktisch auf geht. Dadurch kann ich diesen näher heran stellen und verliere keinen Platz. Jetzt nur noch die Maschinen und Werkzeughalterungen bauen und ich kann endlich die Koffer und Kartonverpackungen entsorgen. This work is licensed under a / Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International license 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 6 von 20

Verleimen der 1. Rückwand Anpassen der Seitenwände mit Eckwinkel (ja, ich hatte noch zwei im Fleckvieh Design) 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 7 von 20

Beide Seitenwände montiert 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 8 von 20

Der erste Schrank Korpus (#3) lackiert 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 9 von 20

Der zweite Schrank Korpus (#2) lackiert. Man sieht die eingeschraubten und verleimten Hängeleisten. 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 10 von 20

Rückwand mit Dachlattenrahmen (Schrank #1) 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 11 von 20

Der Korpus des letzten Schranks (#1) entsteht 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 12 von 20

Die erste Türe ist im zweiten Anlauf (fast) fertig (für Schrank #2, oben). Und noch ein Versager der mit dem Oszillierer (PMFW310, Spitze für nur 27!) korrigiert wird... Harte Arbeit! Lack beim Trocknen überwachen (Grundierung). 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 13 von 20

Alle 3 Schrankteile am Einbauort. In dem Chaos und Staub kann man wirklich nicht mehr arbeiten! 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 14 von 20

Detail: Fräsen der Vertiefung (Nut) für die Ladenbänder. Detail: Fräsen der Griffmulde 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 15 von 20

Detail: Griffmulde Detail: Scharnier (Kloben) 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 16 von 20

Detail: Scharnier (Ladenband) auf 10mm Leiste (Dachlatte geteilt) Detail: Magnetschnäpper (links Magnet, rechts Kotflügelscheibe als Gegenplatte) 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 17 von 20

Detail: Dichtungsband um die Türen (damit der Staub draußen bleibt) Detail: Wandbefestigung 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 18 von 20

Detail:.und die Schrauben erfreuen sich schon der Ordnung! 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 19 von 20

Detail: Die Hauptabteilung für Maschinen und Werkzeug mit Hängeleisten 2016, K. Jürgen Schöpf Seite 20 von 20

Türe 918 Türe 1302 528 434 Schrank 2, Vorne 824 Türe 918 Türe 824 Türe geschlossen 1213 Schrank 1, Vorne Schrank 1, Seite 1224 Schrank 2, Seite Schrank 3, Seite Schallisoliert nur links Schallisoliert 882 976 563 1000 600 Schrank 3, Vorne 1928 492 610 499 563 600 882 976 563 1000 600 601 1988 1289 637 1351 590 1940 890 870 991