Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Ähnliche Dokumente
D-STAR Schulung im Herbst Romeo 12, Ratingen Präsentation von Johannes Kneller, DO6FC

Digital Smart Technology for Amateur Radio

Einführung Betriebstechnik Gerätetechnik Selbstbauprojekte weltweite Netze und Server. D-Star - P14 - DG8SF / DF2DR

Digitale Funksysteme (D-STAR) in der Praxis. Renato Schlittler HB9BXQ Franz Koch HB9CCQ

D-STAR. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen

DB7MJ, Peter Ess

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

Das Multimode-Relais DBØHEW

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K12 - Zweibrücken 12. April 2012

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

eine Einführung Digitale Kommunikation für

DV im Amateurfunk. Digital Voice. Hans-Jürgen Barthen, DL5DI. DARC VUS Referent Distrikt K. Hans-Jürgen Barthen DL5DI

Einführung in die digitalen Betriebsarten von D-STAR

eine Einführung den Funkamateur

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K13 - Neustadt/W. 10. Oktober 2008

D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio Vortrag von Dr.med. Alexander H. Hahn, DH2ID am

D-Star / DVRptr. Digitaler Amateurfunk eine Übersicht. Jörg Geiger DL1SEL Februar 2014

D-Star Relais HB9HD HB9HD

Konfigurationsleitung DStar-DD

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

Warum Digital Voice (DV)?

2. DARC FUNK.TAG KASSEL

Betriebsfunkgerät Motorola GM als Basis für den digitalen Eigenbau

Information zu D-Star in OE8

ircddb HAM RADIO 2012 Samstag, 23. Juni :15 Raum Schweiz

Willkommen zur Präsentation 3.0 Der DV4mini Stand Mai 2016

Anleitung Konnektieren/Diskonnektieren DCS-Reflektoren ID-31E & UP4DAR

2016 DB7MJ, Peter Ess

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen

Vorab: Die Seite dürfte jedem Besteller eines ThumbDV bekannt sein.

D-Star Relais HB9HD HB9HD

D-Star: CCS eine Einführung

Information zu D-Star in Österreich

Mötz/Locherboden 26. Feber 2016 OE7FMI OE7BSH

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

D-STAR Reflektor XLX229

ThumbDV Eine WinDV-Einleitung von OE7BSH (für WinDV 1.5.8)

DV-RPTR DVRPTR: Modem und Control Center Software

FCS (Block-Prüfsummen Zeichenfolge) Digitale Daten und Sprache werden in Daten-Blöcken (Frames) übertragen.

D-STAR QSO Party 2016

Einführung in die Betriebsart

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Digital Mobile Radio - DMR

Information zu D-Star in Österreich

2012 DL3OCK Selbstbaulösung für D-Star mit UP4DAR in Aktion

Information zu D-Star in Österreich

Digitale Sprachübertragung

Digitale Sprach- und Datenkommunikation im Amateurfunk

HAM RADIO 2017 FRIEDRICHSHAFEN

Open House in Bad Lausick

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

Digitale Sprachübertragung im Amateurfunk

Die digitale Revolution hat seit

D-Star Hotspot einrichten unter Windows (Soundkartenlösung)!

ircddb-gateway Anleitung

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Gültig ab 30. September 2017

Betriebsarten für digitale Sprachen technisch gesehen. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

DV-Gateway-Funktion. OPC-2350LU Internet. Windows-PC oder Android-Gerät

Das D-STAR Benutzer Handbuch

Handbuch D-Star in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

DV-RPTR Version 2 Benutzerhandbuch

Überblick DMR im Amateurfunk und Erfahrungsbericht auf DB0RZ. Armin, DL8VA P

Aus 1 mach 2: Ergänzen des DMRplus-Images MMDVM um D-Star

DMR Digital Mobile Radio

Raspberry Pi als HamLink Reflektor - Quelle: raspi.jpg ( KiB) 80-mal betrachtet

Digital Mobile Radio - DMR

DV 3.0. Benutzerhandbuch. DV 3.0 Benutzerhandbuch V1.0. Ausgabe: , gültig ab FW Version: DV 1.37 und GW 1.23

EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG

Echolink HB9AW. In eigener Sache:

Programmierung Hytera Relais für DMR Austria

Funk über WLAN. Dieter Hamberger. Head of Sales & Marketing. ICOM (Europe) GmbH. IP ADVANCED RADIO SYSTEM

DV4mini. DV4mini, DV4mini-2m, DV4mini-Ambe: D-Star/DMR/C4FM/P25/DPMR/NXD-DAS USB-Stick Bedienungsanleitung. Ausgabe

Inhaltsverzechniss. > Echolink - Betrieb in NOT und Krisensituationen. > Echolink - NOT-Funk Technik. > Impressung/ Links. > Echolink - Einführung

D-Star. Callsign-Routing für Dummies DG8NCY, 2013 D-Star: Callsign-Routing für Dummies DG8NCY, 2013

Information zu C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

DV4mini. DV4mini: D-Star/DMR/C4FM/P25-Hotspot-USB-Stick Bedienungsanleitung. DV4mini Bedienungsanleitung Ausgabe

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

Eine clevere Softwarelösung für digitale Sprachübertragung (nicht nur) auf KW

ID-4100E D-STAR-ANLEITUNG DUALBAND-TRANSCEIVER

Welche Betriebsarten gibt es aktuell im UKW-Amateurfunk, was können Sie und was braucht man dazu?

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb

HAMNET im Großraum Aachen-Köln. Vorstellung des Projekts

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

APRS Automatic Packet Reporting System

Benutzerzugang HAMNET HB9

DL3OCK Selbstbau in D-STAR auf der Basis von UP4DAR

Dualmode Repeater Analog (Echolink) Dstar DVRPTR

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

DMR Workshop für Anfänger

Einführung. Motivation. Beschreibung. Das ircddb-netzwerk. Das ircddb-add-on

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

2 Typische VoIP-Umgebungen

Public Key Infrastructure (PKI) bei Volkswagen Jörg Matthies Volkswagen AG Wolfsburg Brieffach 1804 IT Group Client Services

Anleitung Openspot von Shark RF

D-Star Hotspot mit Raspberry Pi B+ und DV-MEGA RPI radio hotspot Board

Transkript:

Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar 2013 Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Was bedeutet D-STAR? Digital Smart Technology for Amateur Radio Zwischen 1999 und 2001 wurde diese digitale Übertragungsart durch die japanische Regierung und dem japanischen Amateurfunkverband, der JARL (Japan Amateur Radio League) in Entwicklung gegeben. Die Firma ICOM setzte als einziger Interessent die Entwicklung in die entsprechende Gerätetechnik um.

Terminologie Digital Voice (DV) 4800 bps echtzeitkodierter Datenstrom mit 2400 bps Sprache (AMBE kodiert) 1200 bps Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) für Sprache 1200 bps Daten (Textnachrichten, GPS, Telemetrie, usw.) 6.25 khz Bandbreite verwendet GMSK

Terminologie Digital Data (DD) 128 kbps Datenstrom 150 khz Bandbreite Nur auf 23cm mit Icom ID-1 Gateway Verlinkung von D-Star-Repeatern über das Internet

Terminologie AMBE Advanced Multi-Band Excitation (AMBE) ist ein sehr leistungsfähiger proprietärer Sprach- Codierungsstandard und wurde von Digital Voice Systems, Inc. entwickelt. Ralf Mittelstaedt- DM7RM

-Netze -Netze aktuell: US-TRUST (NUR ICOM-Repeater) DCS (Digital Call Server Selbstbau- und Icom-Repeater) Xreflector (Vorgänger des DCS) Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Routing-Systeme Callsign-Routing (ICOM) CCS (Connect Call Server, DCS) ircddb (Brücke zwischen ICOM und Nicht- ICOM-Systemen) D-Plus (Routing/Linking von Repeatern und Reflektoren im US-Trust) StarNET (Erweiterung zum CS/R Icom)

Komplettausbau ICOM-Repeater Controller Bandmodul A 1200 MHz (Sprache) Bandmodul D 1200 MHz (Daten) Bandmodul C 144 MHz (Sprache) Bandmodul B 435 MHz (Sprache)

Parametrierung UR (Your Call): Rufzeichen der Gegenstation, Repeater oder des Reflektors oder allgemeiner Anruf RPT1 (Repeater 1): Rufzeichen des Einstiegs-Repeaters RPT2 (Repeater 2) Rufzeichen des dazugehörigen Gateways MY (My Call): Eigenes Rufzeichen

Beispiel Parametrierung UR (Your Call): CQCQCQ RPT1 (Repeater 1): HB9AW**B RPT2 (Repeater 2) HB9AW**G MY (My Call): HB9EZO

Simplex-Verbindung ohne Repeater UR: CQCQCQ RPT1: leer RPT2: leer MY: HB9EZO HB9DSE UR: CQCCQCQ RPT1: leer HB9EZO RPT2: leer MY: HB9DSE

Verbindung über einen Repeater UR: CQCQCQ RPT1: HB9AW B RPT2: not used MY: HB9EZO HB9DSE UR: CQCQCQ HB9EZO HB9AW B RPT1: HB9AW B RPT2: not used MY: HB9DSE

Verbindung über ein Gateway (Callsign-Routing) HB9AW B HB9AW G DM0RW G DM0RW B HB9EZO DM7RM UR: DM7RM UR: HB9EZO RPT1: HB9AW B RPT1: DM0RW B RPT2: HB9AW G RPT2: DM0RW G MY: HB9EZO MY: DM7RM Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Verbindung über einen Reflektor im US- DM0RW B/G TRUST HB9EZO HB9AW C/G UR: CQCQCQ RPT1: HB9AW C RPT2: HB9AW G MY: HB9EZO DM7RM UR: CQCQCQ RPT1: DM0RW B RPT2: DM0RW G MY: DM7RM V53W C/G UR: CQCQCQ RPT1: V53W C RPT2: V53W G MY: V51JP V51JP

Verbindungsaufbau Reflektor UR: CQCQCQ RPT1: HB9AW B RPT2: HB9AW G MY: DM7RM UR: REF006CL RPT1: HB9AW B RPT2: HB9AW G MY: DM7RM UR: CQCQCQ RPT1: HB9AW B RPT2: HB9AW G MY: DM7RM

Verbindungsabbau Reflektor UR: CQCQCQ RPT1: HB9AW B RPT2: HB9AW G MY: DM7RM UR: *******U RPT1: HB9AW B RPT2: HB9AW G MY: DM7RM UR: CQCQCQ RPT1: HB9AW B RPT2: HB9AW G MY: DM7RM

Parametrierbefehle DPLUS Linken eines Reflektors oder Repeater: REF006CL oder HB9AW CL oder DB0ST BL Unlinken eines Reflektors oder Repeaters: REF006CU oder HB9AW CU oder DB0ST BU * * * * * * * U Der Link- oder Unlinkbefehl und alle anderen Kommandos von DPLUS werden immer an die 8. Stelle gesetzt!

Parametrierbefehle DPLUS Statusabfrage des Repeater: HB9AW*CI Echobefehl: HB9AW*CE Diese Einträge werden im UR- (Your Call) Feld gemacht.

Nicht-ICOM-Repeater -Repeater können auch ohne ICOM- Komponenten realisiert werden. Diese Repeater können nicht am US-TRUST registriert werden. Alternative Registrierung am ircddb Ralf Mittelstaedt- DM7RM

im DCS Verschiedene DCS-Server, nach Ländern zugeordnet Ein DCS hat verschiedene Gruppen DCS001 steht für DL DCS003 steht für HB9 DCS003B steht für Gruppe Schweiz Deutsch Ralf Mittelstaedt- DM7RM

im DCS Ralf Mittelstaedt- DM7RM

im DCS Ralf Mittelstaedt- DM7RM

im DCS Ralf Mittelstaedt- DM7RM

D-STAR Geräte Hersteller ICOM: IC-E80 IC-E92 ID-E880 IC-2820

D-STAR Geräte DV Access Point 144 MHz DV-Dongle

D-STAR Geräte DVRPTR V1 DVRPTR V2 DG1HT, Torsten Schulze DO1FJN, Jan Alte DH2YBE, Markus Müller DJ0ABR, Kurt Moraw Ralf Mittelstaedt- DM7RM

D-STAR Geräte Funkamateur DV-Adapter Teilbestückte Platine im Selbstbau mit D-STAR Modul (leider vergriffen). Kann an jedes 9k6-fähige Funkgerät angeschlossen werden.

D-STAR ohne ICOM GMSK DV Node Adapter von Satoshi Yasuda 7M3TJZ. Hardund Firmware. D-STAR DV Hotspot Windows Software von Mark McGregor, KB9KHM.

D-STAR ohne ICOM

D-STAR ohne ICOM D-STAR Node oder Repeater über Soundkarte Repeater-/Gateway-Software von Jonathan Naylor, G4KLX Anmeldung Yahoo-Group: http://groups.yahoo.com/group/pcrepeatercontroller/ Software für Windows und Linux verfügbar Benötigt werden ein Rechner, gute Soundkarte (intern oder extern), Adapterkabel zum Anschluß an TRX, Transceiver sollen 9k6-fähig sein. Bündelfunkgeräte von Motorola häufig eingesetzt, z.b. GM-1200.

Registrierung notwenig?? D-STAR im US-Trust JA für Repeater und Anwender Sonst kein Routing möglich D-STAR über ircddb JA für Repeater, für Anwender nicht möglich Routinginformationen werden ausgetauscht Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Registrierung notwendig?? Registrierung im US-Trust sinnvoll, da dann im D-STAR-Netz volle Funktionalität gegeben ist. Repeater müssen immer registriert werden. ICOM-Repeater im US-Trust und optional am ircddb. Trustlose Repeater am ircddb. ircddb ist die Brücke zwischen beiden Systemen. Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Anmeldung am D-STAR-System Die Anmeldung sollte am nächstgelegenen D- STAR Repeater erfolgen, welcher eine Registrierung anbietet. Eine Registrierung darf nur auf einem Gateway erfolgen. Mehrfachregistrierungen werden gelöscht!

Anmeldung am D-STAR-System

Anmeldung am D-STAR-System

Anmeldung am D-STAR-System

Anmeldung am D-STAR-System

Anmeldung am D-STAR-System

Anmeldung am D-STAR-System

DStarUsers.org DMØRW

DStarUsers.org DMØRW

Noch was Über D-STAR können auch Positionsdaten, wie bei APRS, übermittelt werden. Das sogenannte DPRS.

Weiterführende Links www.dstarusers.org www.ircddb.net www.xreflector.net http://www.dstar.ch/ Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Noch Fragen? oder etwas probieren? Ansonsten vielen Dank für Euer Interesse und viel Erfolg und vor allem viel Spaßmit D-STAR!! Ralf Mittelstaedt- DM7RM