Deutsche Jugendförderung Motorsport

Ähnliche Dokumente
Reglement. Deutsche Jugendförderung Motorsport 2015

Reglement. OstDeutsche MX Meitserschaft

Kurzausschreibung Indoor-Kartrennen I

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung

AGB. 3. Pfingst-Rallye-Rurich

Deutscher Jugend Motocross Verband e. V. Reglement zur Durchführung von Motocross-Rennen

Deutscher Jugend Motocross Verband e. V. Reglement zur Durchführung von Motocross-Rennen

Die Regeln Für das Freizeit-Seifenkistenrennen Ab 10:00 Uhr Bahnhof Mörfelden

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

W7 ENDURO CROSS-RENNEN Und der Classic Moto-Cross-Meisterschaft

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

26. IMS - Oldtimertreffen am IMS - Odenwald-Classic am

20. NORDBAYERISCHE ADAC

Deutscher Jugend Motocross Verband e. V. Reglement zur Durchführung von Motocross-Rennen

Deutscher Jugend Motocross Verband e. V. Reglement zur Durchführung von Motocross-Rennen

Ausschreibung. 3. Agathenser Kart Challenge

Kurzausschreibung ADAC Jugend- und Lizenzpflichtige Trial-Veranstaltungen

Schlösser- und Burgenfahrt 21. August 2016

1. Internationale. E-Bike Short-Enduro MÜHLEN. Samstag 13. Juni Veranstalter ENDURO SENIOREN AUSTRIA

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Ausschreibung Start und Ziel : Weilburg Marktplatz

AKS Cup Durchführungsbestimmungen AKS CUP Inhaltverzeichnis

Neuhofen an der Ybbs AUSSCHREIBUNG. 1. Veranstaltung Die 3. Ostarrichi-Karttrophy findet am 30. und 31. August 2008 in Neuhofen an der Ybbs statt.

Heinersdorf Schwedts beste Ecke

W7 ENDURO CROSS-RENNEN und der Classic Moto-Cross-Meisterschaft

Auf geht s zur 18. Auflage der Bayerwald Challenge. Vier Stunden Mofa-Cross-Rennen in Prackenbach

Reglement für Xseries Karting 3H Challenge

Start und Ziel : Weilburg Marktplatz. Weiltal-Taunus-Classic Am 13. Mai

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Ausschreibung zum. Speed Race. am in Hollenbach

Ausschreibung. 5. Mofarennen SC Neuenknick e.v. Am

Ausschreibung ADAC NORDRHEIN MX CUP 2014 Stand

Serienausschreibung zur Motocross Landesmeisterschaft Schleswig Holstein (MXSH)

Ausschreibung Grundlagen

1. MSC Oberndorf Mopedmarathon

am Nenngeld : EUR 47,-

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner: Strasse:

Ausschreibung. Kart-Winterpokal Lutz Döpmann Memorial. Art.1 Veranstaltung. Datum der Veranstaltung: An der Kartbahn Lohsa

1. OTVN Motorrad Classic (1.OMC)

28. ADAC. 2. / 3. Juli 2016

6. ADAC MSC - Johannisberg Classic s für Automobile & Motorräder bis Baujahr 1985

Datum: Samstag, 07. Mai Beginn: Uhr. Ort: Hallenbad Parkplatz Spital am Pyhrn. Anmeldeschluss: 15. März 2011

Ausschreibung und Anmeldung. zum. Team Race. 6 Stunden - Leihkartrennen am

Motocross Night Race 2016

Freitag, ab 8:00 Uhr Anreise möglich Anmeldung / Technische Abnahme

Ausschreibung Grundlagen

1. freies ADAC Renntraining am

Deutscher DMV/MSJ-Motocross- Supercup 2013

Auf geht s zum 1. Schwarzacher Mofa-Cross-Rennen

Veranstalter: Ski-Doo-Club e.v.

Automobil- und Motorradclub UNTERER BREISGAU e. V.

3.Österr. Int. Moto-Cross Vereins- Clubmeisterschaft. Ausschreibung

am 20. Juli 2014 in LANGENLOIS MITTELBERG

Ausschreibung. 1. Teilnehmer

ADAC Jump & Race Masters 2014

Kurzausschreibung für den Jugendkartslalom des AMC Moosburg. am Sonntag, den 03. Juni 2018 in Moosburg an der Isar

Ausschreibung Supermoto Training Stand

2. Falk Hartmann Gedächtnisrallye/ 55. Motorrad-Rallye Selztal

Eine JUX + GAUDI - Rallye die man so schnell nicht vergisst. Siegerehrung mit super Preisen und tollen Pokalen. 10. April 2010

3 Stunden Cup Wachauring

Auf geht s zur 19. Auflage der Bayerwald Challenge. Vier Stunden Mofa-Cross-Rennen in Prackenbach

Reglement Go102-Cup 2017

Termine: 1. und 2. Lauf Uhr Start. 3. und 4. Lauf Uhr Start. 5. und 6. Lauf Uhr Start

Veranstalter: DMSB-Reg.-Nr. MX-20/18 genehmigt am: DMSB-Ausschreibung Motocross 2/2018 Seite 1 von 5

Reglement für Rasenmäherrennen Österreichischer Rasenmäher Cup Gültig ab für 2011

Ausschreibung 8- Stundenrennen

REGLEMENT SUP Team Challenge 2017 Offenes SUP-Teamrennen

Rennregeln des Renn-Trecker-Club Driftsethe-Unterweser e.v.

Benefizveranstaltung zu Gunsten der Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.v.

Bestimmungen für Flaggensignale

Tel Fax Internet:

Berge - und Seentour. AUSSCHREIBUNG GOURMET-RALLYE Juli.2016

08:00 Uhr Treffen am Schützenhaus Bonn Mehlem mit Frühstück. 8:15 9:15 Uhr Dokumentenabnahme im Schützenhaus, Bonn-Mehlem

Einladung und Ausschreibung

Ausschreibung Niederösterreich OÖ- Cup 2013 Und für die Einzelne Teilnahme bei einen Rennen

Samstag, 23. Mai 2015 (Training) Sonntag, 24. Mai 2015 (Renntag)

Ausschreibung / Reglement

Radsport: Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart. Mit Gästewertung. Einzelzeitfahren über 24 km, 8 Runden à 3,0 km. Sonntag

Nürburgring Testtage Fahrzeug Type: Fahrer Adresse

AUGUST - HORCH - KLASSIK

1. Ehninger Seifenkistenrennen

Nennungs-Schluss Uhr. Warm-up Uhr. Anmeldung - Startnummernvergabe Uhr

August - HORCH - KLASSIK

50.Int.AvD / GAMSC Bergrennen Unterfranken 09./ 10. Sept GAMSC Würzburg e.v. im AvD Peter Thumbeck Kleinreuther Weg 47a Nürnberg


Vienna Höhenstrasse Classic April 2017

ÖTSV Ausschreibung Trial Thomasberg 2017 Seite 1 / 5

Ausschreibung zum 8. Int. Snow-Speed-Hill RACE REITERALM Für Motorräder u. Skidoos PISTE: FINALE GRANDE Am FREITAG dem

ROC der MSJ Horst - von - Homeyer Preis 2017

Nennung und Startgeld Das Startgeld ist am Veranstaltungstag zu bezahlen. Für die Nennung müssen mindestens 2 Fahrer namentlich gemeldet werden.

Ride Hard 6h Mofa-Scramble am 18. Juli 2015 Veranstalter: MC Ride Hard, Motorradclub Wutöschingen e.v.

Reglement EnduranceCup 2016

R A H M E N A U S S C H R E I B U N G

GROSSER PREIS VON FOHNSDORF 2016

Folgende Klassen für die Serie sind 2015 ausgeschrieben

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

Ausschreibung zur 4. N8tive Bike und Bike Veranstaltung in Großlöbichau

MSC Ranzel 1952 e.v. im ADAC. 43. Westdeutsche ADAC Turniersport-Meisterschaft Ausschreibung

Transkript:

Reglement Deutsche Jugendförderung Motorsport www.djfm-info.de Änderung Dezember 2016

1. Klasseneinteilung Klasse Piwi Altersklasse 4 bis 6 Jahre Yamaha, KTM und Suzuki-Motoren, ca. 5 PS Radgröße 10 bis 12 Zoll vorne und 10 Zoll hinten Auspuffanlage und Vergaser serienmäßig Anfänger, geringe Rennerfahrung Renndistanz: 8 Minuten + 1 Runde Klasse 1: Automatik bis 50 ccm Altersklasse 4 bis 7 Jahre Junioren; Altersklasse 8 bis 9 Jahre Senioren Radgröße 10 Zoll hinten, 10 und 12 Zoll vorne. Die Seriennähe sollte gewahrt werden. Auspuff und Vergaser serienmäßig Renndistanz: 8 Minuten + 1 Runde Klasse 2: 65 ccm Junioren Altersklasse 7 bis 9 Jahre Motorräder bis 65 ccm Halbautomatik oder Schaltung Radgröße 12/14 Zoll, Serienrahmen Renndistanz: 12 Minuten + 1 Runde Klasse 3: 65 ccm Senioren Altersklasse 10 bis 12 Jahre Motorräder bis 65 ccm Halbautomatik oder Schaltung Radgröße 12/14 Zoll / 14/17 Zoll Renndistanz: 12 Minuten + 1 Runde Klasse 4: 85 ccm Junioren Altersklasse 8 bis 13 Jahre Motorräder 85 ccm bis 150 ccm 4- Takt Klasse 5: 85 ccm Senioren Altersklasse 12 bis 16 Jahre Motorräder 85 ccm bis 150 ccm 4- Takt Klasse 6: Youngster 125 ccm bis 250 ccm Altersklasse 13 bis 18 Jahre Motorräder ab 125 ccm bis 250 ccm 2-Takt und 4-Takt

Klasse 7: 125 ccm Open Altersklasse ab 16 Jahre, keine Altersbeschränkung Motorräder ab 125 ccm bis 250 ccm 2-Takt und 4-Takt Renndistanz: 20 Minuten + 1 Runde Klasse 8 : 250 ccm Open Altersklasse ab 16 Jahre, keine Altersbeschränkung Motorräder ab 250 ccm bis 650 ccm 2-Takt und 4-Takt Renndistanz: 20 Minuten + 1 Runde Klasse 9: Senioren Altersklasse 35 bis 45Jahre, Altersklasse ab 46, keine Altersbegrenzung. Motorräder ab 125 ccm bis 650 ccm 2-Takt und 4-Takt. Klasse 10: Enduro (Reine Enduromaschinen) Altersklasse ab 16 Jahre, keine Altersbeschränkung Motorräder ab 125 ccm bis 650 ccm mit Zulassung, Kfz-Brief sowie TÜV-Abnahme Klasse 12: Hoppy / Gästeklasse Altersklasse ab 14 Jahre Motorräder ab 125 ccm bis 650 ccm 2-Takt und 4-Takt Nur für Fahrer ohne Rennerfahrung Klasse 13: Classic Altersklasse ab 16 Jahre Motorräder ab Baujahr 1960 bis 1972 Twin-Shock ab Baujahr 1972 bis 1985 Renndistanz: 12 Minuten + 1 Runde. Klasse 14: 2-Takt Cup Ab 14 Jahre Motorräder ab 125 ccm 2- Takt Mädchen können ohne Altersangabe in den einzelnen Klassen eingestuft werden.

Es darf mit der entsprechenden Kubikzahl des Motorrades nur in der jeweiligen Klasse gefahren werden. 2. Meisterschaft Teilnahmeberechtigt sind alle Fahrer mit einer gültigen Jahreslizenz der Deutschen Jugendförderung Motorsport (DJFM). In den einzeln genannten Klassen gibt es eine Meisterschaftswertung. In den Klassen sind Starter mit einer Tageslizenz zugelassen, kämpfen aber nur um den Tagesssieg und erhalten keine Meisterschaftspunkte. Die Anzahl der Läufe für die Meisterschaft werden im Laufe der Saison bekannt gegeben richtet sich nach der Anzahl der durchgeführten Rennen. Fahrer, welche das Alter noch nicht erreicht haben, erhalten keine Meisterschaftspunkte und fahren auch nicht um den Tagessieg (ebenfalls Fahrer mit einer AI-Lizenz). 3. Fahrerausrüstung Jeder Fahrer muss eine ordentliche, vorschriftsmäßige Kleidung vorweisen. Der Fahrer ist verpflichtet einen geprüften Helm (für Motocrossrennen zugelassen) sowie eine Brille aus splitterfreiem Glas und Motocrosshandschuhe zu tragen. Weiterhin wird ein Wirbelsäulen-Protektor, eine Motocrosshose mit gepolstertem Schenkel- und Knieteil, ein T-Shirt (langärmlig) vorgeschrieben. Das Tragen eines Brustschutzes sowie das Anlegen von Knie- und Ellenbogenschonern ist Pflicht. Bei Nichteinhaltung der Fahrerausrüstung (eventuell Unfall) entfällt der Versicherungsschutz. Bei schlechter Witterung müssen Helm- und Rückennummern getragen werden. 4. Motorräder Gemeldete Motorräder müssen den gültigen nationalen Bestimmungen entsprechen. Der Lärmpegel darf max. 96 dba betragen. Zum Rennen werden nur solche Motorräder zugelassen, die ordnungsgemäß von der Technischen Abnahme abgenommen und nicht beanstandet worden sind. Die Kubikzahl darf um 10% überschritten werden. 5. Abnahme Der Fahrer muss bei der Abnahme persönlich anwesend sein, seine Anmeldung erledigt haben und den Anmeldeschein vorzeigen. Der Abnahmebeauftragte überprüft das Motorrad beim ersten Rennen des Jahres auf Betriebssicherheit und verletzungsträchtige Teile, auf richtige Kennzeichnung (Startnummern). Bei den nachfolgenden Rennen wird nur eine Durchsicht erfolgen. Das Fahrzeug muss gereinigt vorgestellt werden.

6. Kraftstoff Als Kraftstoff darf nur handelsüblicher, an der Tankstelle erhältlicher, bleifreier Kraftstoff verwendet werden. Das Hinzufügen von Zusätzen oder Fremdstoffen aller Art, außer handelsüblichem Öl für 2-Takter, ist verboten und führt zum Rennausschluss. Beim Tanken im Fahrerlager muß eine Folie untergelegt oder der vom Veranstalter gekennzeichnete Platz genutzt werden. 7. Training Das Training dient zum Erkunden der Strecke. Die Trainingseinheiten dauern zwei mal 15 Minuten, können jedoch auch drei mal 15 Minuten betragen. Das Zeittraining am Sonntag, über 10 Minuten pro Klasse, ist für jeden Fahrer Pflicht. Starttrainings werden nur vom Rennleiter veranlasst. 8. Start Die Startaufstellung zum ersten Wertungslauf erfolgt nach dem Zeittraining vom Sonntag, die Startaufstellung zum zweiten Wertungslauf erfolgt nach dem Ergebnis aus dem ersten Wertungslauf. Der Start erfolgt nach Zeitplan (Änderungen bei schlechten Witterungsverhältnissen möglich). Der Start erfolgt in der Regel nach dem Fallen des Startgatters. Der Start wird durch Zeigen einer Tafel mit 15 Sekunden und 5 Sekunden angezeigt. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt innerhalb von 0 bis 5 Sekunden der Start. Die letzte Runde wird durch eine entsprechende Tafel mit der 1 angezeigt. 9. Wertung Die Wertung erfolgt für beide Läufe getrennt nach Punkten. Der Sieger erhält einen Punkt, der Zweite zwei Punkte usw. Die in beiden Läufen erzielten Punkte werden addiert. Der Fahrer mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl ist Sieger in seiner Klasse. Bei Punktgleichheit entscheidet: 1. Die bessere Platzierung im zweiten Lauf 2. Jedoch gleiche Runden im ersten und im zweiten Lauf Bei hoher Teilnehmerzahl können die Klassen 6/10; MX1/MX2 getrennt werden. Bei geringer Teilnehmerzahl können Klassen zusammengelegt werden. Die Wertung wird getrennt vorgenommen. Ohne Tageswertung bleiben Fahrer, die nur einen Lauf bestritten haben oder weniger als 75% der Distanz gefahren

sind. Meisterschaftspunkte werden pro Lauf vergeben, auch bei Ausscheidungsläufen wie folgt: 1. Platz 20 Punkte 2. Platz 17 Punkte 3. Platz 15 Punkte 4. Platz 13 Punkte 5. Platz 11 Punkte 6. Platz 10 Punkte 7. Platz 9 Punkte 15. Platz 1 Punkt Die Punkte werden addiert, die Fahrer mit der höchsten Punktzahl sind DJM Meister. 75 % der Rennen müssen in jeder Klasse im lfd. Jahr gefahren werden. Die ersten fünf Fahrer erhalten am Jahresende Pokale. Pokale werden nicht nachgereicht Bei Punktgleichheit und gleichen Rennen entscheidet die Priorität der ersten zweiten, dritten usw. Platzierungen. 10. Fahrerregeln Die Fahrer dürfen sich während des Rennens nur innerhalb der Streckenbegrenzung bewegen. Verlassen oder Abkürzen der gekennzeichneten Strecke können den Ausschluss aus der Wertung zur Folge haben. Ein Fahrer, der unbeabsichtigt die Strecke verlässt, bleibt nur dann in der Wertung, wenn er das Rennen dort wieder aufnimmt, wo er die Strecke verlassen hat und dabei andere Fahrer nicht behindert. Alle Beteiligten verpflichten sich, in gegenseitiger Achtung miteinander umzugehen und sich im sportlich fairen Wettkampf zu messen. Wer die Fahrerregeln grob verletzt und sich unsportlich verhält, kann aus der Wertung genommen werden. Als unsportliches Verhalten gilt z. B. die absichtliche Behinderung eines anderen Fahrers, das Abdrängen jeglicher Art, rücksichtslose und gefährdende Fahrweise, aber auch beleidigende Äußerungen und Tätlichkeiten gegenüber anderen Fahrern oder Verantwortlichen (Veranstalter, Rennleitung, Zeitnahme, Anmeldung, Streckenposten). Das gilt auch für Begleitpersonal. Langsame, insbesondere zu überrundende Fahrer sollen die Spur halten und schnellen Fahrern das Überholen bzw. Überrunden ohne Aufenthalt ermöglichen (nicht sperren). Bei etwaigem Ausscheiden eines Fahrers muss das Motorrad sofort aus der Strecke gebracht werden. Das Auswechseln des Motorrades während des Rennens ist verboten, der Austausch von Teilen im Bereich des Helferraumes ist erlaubt. Zwischen den Läufen ist das Auswechseln des Motorrades erlaubt. Das zweite Motorrad muss jedoch auch ordnungsgemäß von der Technischen Abnahme abgenommen sein. Das Fahren zum Vorstart und zurück ins

Fahrerlager ist im Schritttempo erlaubt. Bei einem Verstoß kann vom Rennleiter auch das Schieben des Motorrades veranlasst werden. 11. Siegerehrung Auch die Siegerehrung ist Bestandteil der Veranstaltung, an der möglichst alle Fahrer teilnehmen sollten. Die Siegerehrung findet ca. 20 Minuten nach dem letzten Rennlauf der Veranstaltung statt. Pokale gibt es jeweils für die ersten Dreiplatzierten jeder Klasse, je nach Teilnahme für die ersten Fünfplatzierten. Pokale werden nicht nachgereicht. 12. Klassenwechsel in der laufenden Saison Wechselt ein Fahrer während der Saison in die nächst hörere Klasse über, so sind die bereits erreichten Punkte nicht übertragbar. Maßgebend für die Startberechtigung in den verschiedenen Altersklassen ist das Erreichen der Lebensjahre im laufenden Kalenderjahr. Der Übergang von einer Altersklasse zur nächsten vollzieht sich immer mit Beginn des neuen Kalenderjahres (1.1.). Es darf mit der entsprechenden Kubikzahl des Motorrades nur in der jeweiligen Klasse gefahren werden. 13. Proteste Proteste sind unter gleichzeitiger Entrichtung einer Gebühr in Höhe von 200,00 (Kosten für Ersatzteile usw.) schriftlich an die Rennleitung einzureichen. Die Gebühr fällt der Deutschen Jugendförderung Motorsport zu, wenn der Protest zurückgewiesen wird. Einsprüche gegen die Rennleitung und Zeitnahme sind nicht zulässig. Sammelproteste sind nicht möglich. Das Recht zum Einspruch hat nur der Fahrer, bei Minderjährigen zusammen mit dem Erziehungsberechtigten. Der Einspruch muss Name, Klasse und Startnummer tragen. Die Protestgebühr muß in bar entrichtet werden. Über den Protest entscheidet ein Ausschuss von drei Personen. Der Ausschuss wird vom Rennleiter zusammengestellt. 13.1. Einspruchfristen Folgende Einspruchfristen sind einzuhalten: Gegen die Zulassung von Teilnehmern und Fahrzeugen spätestens 30 Minuten vor dem Start der jeweiligen Klasse. Gegen die Entscheidung der Abnahme nur unmittelbar danach.

Gegen einen im Verlauf der Veranstaltung unterlaufenen Fehler (Streckenführung o.ä.) oder gegen einen Teilnehmer spätestens 15 Minuten nach Ankunft des erhebenden Teilnehmers am Ziel. Gegen die Wertung bis 15 Minuten nach Aushang der Gesamtergebnisse. Gegen den Zylinderinhalt bis 20 Minuten nach einem Lauf, jedoch vor der Siegerehrung. 13.2. Berufung Eine Berufung gegen die Entscheidung des Ausschusses ist möglich. Sie ist innerhalb von 30 Minuten nach Bekanntgabe der Entscheidung dem Ausschuss schriftlich unter Beifügung von 200,00 mitzuteilen. Die Deutsche Jugendförderung Motorsport entscheidet dann letztinstandlich. Diese Bestimmungen sollen den reibungslosen Ablauf der Motocross-Veranstaltung gewährleisten. Jeder Fahrer verpflichtet sich, nach Erwerb einer Lizenz (auch Tageslizenz) diese Regeln anzuerkennen und zu befolgen und bei Entscheidungen der Instanzen der DJFM, auch bei Fällen, die hier nicht erfasst worden sind, keine Rechtsmittel zu gebrauchen. 14. Strafen 1. Verwarnung 2. Ausschluss aus der Wertung 3. Sperre für ein oder mehrere Rennen 4. Lizenzentzug 5. Geldbußen in Höhe von 10,00 bis 100,00 15. Versicherung 29 StVO (Vwv) Allg. Grundsätze Abs 9 Bei Rennen und Sonderprüfungen mit Renncharakter haften Veranstalter, Fahrer und Halter nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen über Verschuldensund Gefärdungshaftung für die Schäden, die durch den Veranstalter verursacht worden sind. Haftungsausschlussvereinbarungen sind zu untersagen, soweit sie nicht Haftpflichtansprüche der Fahrer, Fahrzeughalter, Fahrzeugeigentümer sowie der Helfer dieser Personen betreffen. Für ausreichenden Versicherungsschutz zur Deckung von Ansprüchen aus vorgezeichneten Schäden hat der Veranstalter zu sorgen. Folgende Versicherungen sind vorgeschrieben gemäß 29 StVO. 1. Veranstalterhaftpflicht

2. Unfallrisikoversicherung für Helfer und Zuschauer 3. Unfallrisikoversicherung für Folgeschäden für den Teilnehmer 4. Jeder Teilnehmer (Fahrer) muss eine eigene Unfallversicherung für Moto- Cross (Erzielung von Höchstgeschwindigkeit) abschließen (Pflicht ab 2010). 16. Haftungsausschluss Der Veranstalter und die DJFM übernehmen gegenüber den Teilnehmern (Bewerbern, Fahrern, Beifahrern, Helfern) keinerlei Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Beifahrer, Helfer) verzichten unter Ausschluss des Rechtsweges durch Abgabe der Nennung für sich und die ihnen gegenüber unterhaltsberechtigten Personen für jeden im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfall oder Schaden auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriffe gegen die Jugendförderung Motorsport den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte und Helfer Fahrer, Beifahrer, Halter und Helfer von Fahrzeugen, die an der Veranstaltung teilnehmen Behörden, Renndienste und Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder den von ihnen benutzten Fahrzeugen verursachte Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle (durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen oder von den Behörden angeordneten) erforderlichen Änderungen der Ausschreibung vorzunehmen oder auch die Veranstaltung abzusagen, falls dies durch außerordentliche Umstände bedingt ist, ohne irgendwelche Schadensersatzpflicht zu übernehmen. Für jugendliche Fahrer sind Einverständniserklärungen des Erziehungsberechtigten abzugeben. 17. Flaggensignale Gelbe Flagge geschwenkt: Rote Flagge: Schwarze Flagge + Start-Nr.: Schritttempo fahren. Überholverbot! Eventuell anhalten Abbruch des Rennens. Sofort anhalten! Rennausschluss des Fahrers mit dieser Startnummer

Grüne Flagge: Blaue Flagge: Weiße Flagge geschwenkt: Rot-Weiß karierte Flagge: Schwarz-Weiß karierte Flagge: Strecke frei Überrundeter Fahrer muss sich überholen lassen Schritttempo fahren. Überholverbot, eventuell anhalten Start-Flagge Beendigung des Rennens Missachtung wird sofort bestraft. Organisator: Friedhelm Gatzert Konrad-Adenauer-Straße 7 57572 Niederfischbach Tel/Fax: 02734/ 6 19 52 Info: www.djfm-info.de djfm.fg@online.de Marion Fischer Tel. 036423/ 6 02 98