Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Ähnliche Dokumente
Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Das Rosenwunder. Aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. von Peter Singer PERSONEN

O gebt uns Brot und Rock und Schuh, der Engel steht still dabei! Ernst Wiechert - Der armen Kinder Weihnachten 3

Das Himmelsschäfchen

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Segensprüche und Gebete für Kinder

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Gebetsfolge, damit Gott den Menschen Buße und Trost mit Hoffnung schenkt, damit sie gerettet werden

Weihnachtsspiel. von Elisabeth Kranich

Gebetsfolge, um bei Streitereien den Frieden in die Familie zurück zu bringen

Heute kommt der Nikolaus

Deutsche Weihnachtslieder

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

Vorspiel. Weißer Winterwald

Gebetsfolge, damit die Bosheit von den Menschen weicht, damit sie ihre Mitmenschen nicht in ungerechter Weise quälen

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Einleitungstextvarianten

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

Martinslieder. zum Martinszug am 8. November Abends, wenn es dunkel wird

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

Reiseliederbuch (Lyriks)

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Inhalt Kein schöner Land, Band 1

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Alle Jahre wieder. Kling, Glöckchen, klingelingeling

Die Schöpfung Liedtexte

Der Adler und die Morgenröte

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus

Hänsel und Gretel [von Kirsten Großmann]

Himmelskind - Erdenkind

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sankt Martin Liederheft

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt

Da werden Weiber zu Hyänen Und treiben mit Entsetzen Scherz, Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen, Zerreissen sie des Feindes Herz.

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Gebetsfolge, um einen seelisch labilen Menschen charakterlich zu festigen

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Gebetsfolge wenn man Bäume oder einen Weinberg pflanzt, damit sie viele Früchte bringen. Hl. Arsenios von Kappadokien

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Jesus kommt zur Welt

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

Usage guidelines. About Google Book Search

P S A L M E N So Ps 150: Das große Halleluja Mo Ps 16: Gott, der Anteil seiner Getreuen Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist.

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Das Feuer knistert leise Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Stille Nacht, heilige Nacht

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Weihnacht ist, der Schnee fällt leis, das Christkind macht sich auf die Reis. Es schleicht sich rein in jedes Haus und packt dort die Geschenke aus.

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Das war's Gott sei Dank!

Auswahl an Psalmen und Liedern

Marthens Garten. Margarete. Faust.

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Jesus der große Lehrer

Bibel für Kinder zeigt: Jesus der große Lehrer

Sie kommen aus einer Ferne und sie gehen einen anderen Weg. Und sie gehen diesen Weg in jedes Haus Und sie gehen ihn mit dem Segen 1

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl.

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zu St. Martin. zusammengestellt vom. Spielmannszug Rothebusch 1953 e.v.

Leseprobe. Joseph von Eichendorff Markt und Straßen stehn verlassen Das Lesebuch für stille Stunden. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft!

MaMaGUMa Ich bin eine Frau

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

Text & Melodie: Klaus Fischer CD Himmelreich; 1998

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Gebete in Armut und Trübsal

Krippenspiele. für die Kindermette

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Gottesdienst zum St. Martinsfest mit kleinem Rollenspiel

Gottesdienst-Sonderpreis»Neue Passionslieder« Neue Melodien für Passionslieder gesucht

Rotkäppchen. Es war einmal eine kleine süße Dirne, die hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten aber ihre Großmutter, die wußte gar

Transkript:

Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei eine Erinnerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.

Deutsche Mustersammlung für die lateinischen Schulen und Gymnasien,m Königreiche Bayern. 5,^ ' 5 -> Grster Theil Preis i ungebunden 50 kr. ^ ^ München, l849. Im königlichen Eentral'Schulbüchee«Verlage. «!/>-»1^t^'

Deutsche Mustersammlung. Erster Theil.

94 2V. Das Lied vom braven Mann. Hoch klingt das Lied vom braven Mann, Wie Orgeltön und Glockenklang. Wer hohen Muths sich rühmen kann, Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang. Gottlob! daß ich singen und preisen kann, Zu singen und preisen den braven Mann. Der Thauwind kam vom Mittagsmeer, Und schnob durch Welschland' trüb und feucht; Die Wolken flogen vor ihm her, Wie wenn der Wolf die Heerde scheucht; Er fegte die Felder, zerbrach den Frost, Auf Seen und Strömen das Grundeis borst.

95 Am Hochgebirge schmolz der Schnee; Der Sturz von tausend Wassern scholl; Das Wiesenthal begrub ein See; Des Landes Heerstrom wuchs und schwoll; Hoch rollten die Wogen, entlang ihr Gleis, Und rollten gewaltige Felsen Eis. Auf Pfeilern und auf Bogen schwer, Aus Quaderstein von unten auf, Lag eine Brücke drüber her; Und mitten stand ein Häuschen drauf. Hier wohnte der Zöllner mit Weib und Kind. O Zöllner, o Zöllner! entfleuch geschwind!" Es dröhnt' und dröhnte dumpf heran; Laut heulten Sturm und Wog' um's Haus. Der Zöllner sprang zum Dach hinan, Und blickt' in den Tumult hinaus: Barmherziger Himmel, erbarme dich! Verloren! Verloren! Wer rettet mich!" Die Schollen rollten, Schuß auf Schuß, Von beiden Ufern, hier und dort; Von beiden Ufern riß der Fluß Die Pfeiler sammt den Bogen fort. Der bebende Zöllner mit Weib und Kind, Er heulte noch lauter, als Strom und Wind., Die Schollen rollten, Stoß auf Stoß, An beiden Enden, hier und dort; Zerbrochen und zertrümmert, schoß Ein Pfeiler nach dem andern fort.

96 Bald nahte der Mitte der Umsturz sich. Barmherziger Himmel, erbarme dich!" Hoch auf dem fernen Ufer stand Ein Schwarm von Gaffern, groß und klein; Und jeder schrie und rang die Hand, Doch mochte niemand Retter seyn. Der bebende Zöllner mit Weib und Kind Durchheulte nach Rettung den Strom und Wind. Wann klingst du, Lied vom braven Mann, Wie Orgelton und Glockenklang? Wohlan, so nenn' ihn! nenn' ihn dann! Wann nennst du ihn, mein schönster Sang? Bald nahet der Mitte der Umsturz sich. O braver Mann, braver Mann, zeige dich! Rasch gallopirt' ein Graf hervor, Auf hohem Roß ein edler Graf. Was hielt des Grafen Hand empor? Ein Beutel war es voll und straff. Zwei hundert Pistolen sind zugesagt Dem, welcher die Rettung der Armen wagt." Wer ist der Brave? Ist's der Graf? Sag' an, mein braver Sang, sag' an! Der Graf, beim höchsten Gott! war brav; Doch weiß ich einen bravern Mann. O braver Mann, braver Mann, zeige dich! Schon naht das Verderben sich fürchterlich. Und immer höher schwoll die Fluth, Und immer lauter schnob der Wind:

97 4' Und immer tiefer sank der Muth. O Retter, Retter, komm geschwind! Stets Pfeiler bei Pfeiler zerborst und brach; Laut krachten und stürzten die Bogen nach. ^ Halloh! Halloh! Frisch auf gewagt!" Hoch hielt der Graf den Preis empor. Ein jeder hört's, doch jeder zagt, Aus Tausenden tritt keiner vor. Vergebens durchheulte mit Weib und Kind Der Zöllner nach Rettung den Strom und Wind. Sieh! schlecht und recht! ein Bauersmann Am Wanderstabe schritt daher, Mit grobem Kittel angethan, An Wuchs und Antlitz hoch und hehr. Er hörte den Grafen, vernahm sein Wort, Und schaute das nahe Verderben dort. Und kühn in Gottes Namen sprang Er in den nächsten Fischerkahn; Trotz Wirbel, Sturm und Wogendrang, Kam der Erretter glücklich an. Doch wehe! Der Nachen war allzu klein, Der Retter von allen zugleich zu seyn! Und dreimal zwang er seinen Kahn, Trotz Wirbel, Sturm und Wogendrang; Und dreimal kam er glücklich an, Bis ihm die Rettung ganz gelang. Kaum kamen die letzten in sichern Port/ ^ So rollte das letzte Getrümmer ff'rkz^.>,jl/ :,^'. Deutsche Mustersamml. l. Ths. ^,,>:.

98 Wer ist, wer ist der brave Mann? Sag' an, sag' an, mein braver Sang! Der Bauer wagt' ein Leben dran; Doch that er's wohl um Goldesklang? Denn spendete nimmer der Graf sein Gut, So wagte der Bauer vielleicht kein Blut. Hier, rief der Graf, mein wackrer Freund! Hier ist dein Preis! Komm her! Nimm hin!" Sag' an, war das nicht brav gemeint? Bei Gott! der Graf trug hohen Sinn; Doch höher und himmlischer, wahrlich! schlug Das Herz, das der Bauer im Kittel trug. Mein Leben ist für Gold nicht feil; Arm bin ich zwar, doch eß' ich satt. Dem Zöllner werd' eu'r Gold zu Theil, Der Hab und Gut verloren hat!" So rief er mit herzlichem Biederton, Und wandte den Rücken und ging davon. Hoch klingst du, Lied vom braven Mann, Wie Orgelton und Glockenklang! Wer solchen Muths sich rühmen kann, Den lohnt kein Gold, den lohnt Gesang. Gottlob! daß ich singen und preisen kann, Unsterblich zu preisen den braven Mann! i Bürger.

18l) 33. Die Knh. Frau Magdalis weint' auf ihr letztes Stück Brot. Sie konnt' es vor Kummer nicht essen. Ach, Wittwen bekümmert oft größere Roth, Als glückliche Menschen ermessen. Wie tief ich auch immer geschlagen nun bin! Was hab' ich, bist du erst verzehret?" Denn, Iammer! ihr Eins und ihr Alles war hin, Die Kuh, die bisher sie ernähret. Heim kamen mit lieblichem Schellengetön Die andern, gesättigt in Fülle. Bor Magdalis Pforte blieb keine mehr stehn, Und rief ihr mit sanftem Gebrülle. Wie Kindlein, welche der nährenden Brust Der Mutter sich sollen entwöhnen,

181 So klagte sie Abend und Nacht den Verlust, Und löschte ihr Lämpchen mit Thränen. Sie, sank auf ihr ärmliches Lager dahin, In hoffnungslosem Verzagen, Verwirrt und zerrüttet an jeglichem Sinn, An jeglichem Gliede zerschlagen. Doch stärkte kein Schlaf sie Abend bis früh. Schwer abgemüdet, im Schwalle > Von ängstlichen Träumen, erschütterten sie Die Schläge der Glockenuhr alle. Früh that ihr des Hirtenhornes Getön Ihr Elend von neuem zu wissen. O wehe! Nun hab' ich nichts aufzustehn!«so schluchzte sie nieder in's Kissen. Sonst weckte des Hornes Geschmetter ihr Herz, Den Vater der Güte zu preisen. Ietzt zürnet und hadert entgegen ihr Schmerz Dem Pfleger der Wittwen und Waisen. Und, horch! auf Ohr und <mf Herz, wie ein Stein Fiel's ihr mit dröhnendem Schalle. Ihr rieselt ein Schauer durch Mark und Gebein: Es dünkt ihr wie Brüllen im Stalle. O Himmel! Verzeihe mir jegliche Schuld, Und ahnde nicht meine Verbrechen!" Sie wähnt, es erhübe sich Geistertumult, 'Ihr sträfliches Zagen zu rächen.

182 Kaum aber hatte vom schrecklichen Ton Sich mählich der Nachhal verloren, So drang ihr noch lauter und deutlicher schon Das Brüllen vom Stalle zu Ohren. Barmherziger Himmel, erbarme dich mein, Und halte den Bösen in Banden!" Tief barg sie das Haupt in die Kissen hinein, Daß Hören und Sehen ihr schwanden. Hier schlug ihr, indem sie im Schweiße zerquoll', Das bebende Herz wie ein Hammer; Und drittes, noch lauteres Beullen erscholl; Als war's vor dem Bett in der Kammer. Nun sprang sie mit wildem Entsetzen heraus; Rieß auf die Läden der Zelle; Schon strahlte der Morgen; der Dämmerung Graus Wich seiner erfreulichen Helle. Und als sie mit heiligem Kreuz sich versehn:»gott helfe mir gnädiglich, amen!" Da wagte sie's zitternd zum Stalle zu gehn, In Gottes allmächtigem Namen. O Wunder! Hier kehrte die herrlichste Kuh, So glatt und so blank wie ein Spiegel, Die Stirn mit silbernem Sternchen ihr zu. Vor Staunen entsank ihr der Riegel. Dort füllte die Krippe frisch duftender Klee, Und Hm den Stall, sie zu nähren.

183 Hier leuchtet ein Eimerchen, weiß wie der Schnee, Die strotzenden Euter zu leeren. Sie trug ein zierlich beschriebenes Blatt, Um Stirn und Hörner gewunden: Zum Troste der guten Frau Magdalis ha,t N. R. hieher mich gebunden." Gott hatt' es ihm gnädig verliehen, die Noth Des Armen so wohl zu ermessen. Gott hatt' ihm verliehen ein Stücklein Brot, Das konnt' er allein nicht essen. Mir daucht, ich wäre von Gott ersehn, Was gut und was schön ist, zu preisen. Daher besing' ich, was gut ist und schön, In schlicht einfältigen Weisen. So, schwur mir ein Maurer, so ist es gescheht,!" Allein er verbot mir den Namen. Gott lass es dem Edeln doch wohl ergehn! Das beth' ich herzinniglich, amen! Bürger.