Bedienungsanleitung für den Nutzer SWC. mit EB5000 ab Software Version Bitte sorgfältig lesen!

Ähnliche Dokumente
4.1 Übersicht Bedienmodul BM

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Vitogate 200 Datenpunktliste

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Inbetriebnahme Checkliste

Montage- und Bedienungsanweisung

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Initialisierung->Solarkonfiguration:

Kurzbedienungsanleitung

Programierung Stand

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr

Kurz - Bedienungsanleitung LOGON M Heizungsregler

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/ hex 2 dez 1

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Bedienungsanleitung der Übergabestation Version 1.0. Bedienungsanleitung

ECL Comfort 210 / 310

Bedienungs-/ Montageanleitung

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

HELIOTHERM WÄRMEPUMPENTECHNIK

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 126 E-C VC 196 E-C VC 246 E-C

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

Solar Wärme Center SWC Hydraulikmodul 10/24-3 Schichtenspeicher 750, 1000

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

Heizungsregler SE 6301 OGZ Masterbedienung MB 6100/6400

ECL Comfort 210 / 296 / 310

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Bedienungsanleitung für den Wärmepumpenbetreiber

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

Klimaregler K301SB (Standard)

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Montage- und Bedienungsanleitung

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

Dosieranlagensteuerung WPD-A3

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy

Systemair E28-Steuerung

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

ETAtouch Funktionsblöcke. Bedienung. Bedienung der ETAtouch Funktionsblöcke, Software

App EasyControl: Bedienung Einfach und intuitiv

Emotion: System: ULTRA Premium

Bedieneinheit. EMS plus O. Bedienungsanleitung Logamatic HMC (2015/06) Vor Bedienung sorgfältig lesen.

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

Roth Touchline + App für Android und ios

> Ergänzende Dokumentation für

Regelung einer Heizungsanlage

Heizungsanlagen richtig einstellen

heizungs - fernsteuerung

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47

Bedienungsanleitung. Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. calormatic 470. Witterungsgeführter Regler DE, AT, BEDE, CHDE

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L

Bedienungsanleitung zur Compact Ofenregelung - Display -

Sicherheitshinweise. Seite 1

REA 131 B / 232B Kurzanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung

RTF RTF RTF. Hydraulikschema: WW [X17 LT] (X8) (X8) (X8) [X8 LT] Z-Leitung (X16 LT) [X6] [X6] [X6] [X3] [X3] [X3] (X11 LT)

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Kabel-Fernbedienung für PW-EC / PW-AC Kassettengeräte

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle

Bosch Thermotechnik GmbH. EMS-Parameter Kundendienstebene

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Präzision für den Formenbau. Bedienungsanleitung 125 / 3 / 1 / 10. Einzonen-Regler

Danfoss Icon in programmierbarer Version Raumthermostat, 230 V

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

GA 120 Info Fachmannebene

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

/2001 DE/CH/AT

ID: _1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOCAL 300-A. für den Anlagenbetreiber. Kompakt-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, Typ AWC-I, AWC-I-M, AW-O, AW-O-M

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

HC6000. Bedienung. GB User Instructions. Electronisches programmierbares Raumthermostat. Instructies voor Gebruik. Instrucciones del usuario

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

NOVELAN App. Der Demo - Modus. Verbindung mit Ihrem NOVELAN Net - Account

Hochleistungs-FriWa-Speicher

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Transkript:

Bedienungsanleitung für den Nutzer SWC mit EB5000 ab Software Version 1.17 Bitte sorgfältig lesen!

1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeine Hinweise... 3 1.2 Funktion des Reglers EB5000... 3 2 Bedienung mit der Tastatur... 4 2.1 Die Bedientasten und ihre Funktion... 4 2.2 Eingabe von Parametern... 5 2.3 Verschiedenen Zugriffsebenen... 5 2.3.1 Ebene für Nutzer... 5 3 feld und Kontrollleuten... 6 3.1 Meldungen am Display... 6 3.2 Status Leuchtdioden (LED)... 7 3.2.1 Fehlermeldungen... 7 3.2.2 Statusmeldungen... 7 3.2.3 Status über Betriebs-Modus... 7 4 Übersicht... 8 4.1 Solar... 9 4.2 Speicher... 9 4.3 Warmwasser... 10 4.4 Zirkulation... 10 4.5 Heizkreis... 11 4.5.1 Erklärung der Einstellmöglichkeiten Heizkreis... 11 4.5.2 Heizkreis1, 2 und 3... 12 4.6 Wärmequelle 1... 13 4.7 Wärmequellen 2... 14 4.8 Sonstiges... 14 4.9 System... 14 4.9.1 Softwareversion... 14 4.9.2 Wochentag, Datum und Uhrzeit stellen... 14 4.9.3 Fehlerdiagnose... 15 4.9.4 Fehlerdiagnose... 15 4.9.5 Werkseinstellungen wiederherstellen... 15 4.9.6 Schalt- und Uhrenprogramm... 16 Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 2

1 Einleitung 1.1 Allgemeine Hinweise Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Bedienung der Regelung EB5000 ab der Softwareversion 1.16. Es sind im Folgenden alle Menüpunkte der Nutzerebene aufgeführt. Diese stehen sowohl dem Nutzer als auch dem Fachhandwerker zur Verfügung. Für die Bedienung der Anlage sind die folgenden Sicherheitsvorschriften unbedingt zu befolgen: Sicherheitsvorschriften - Der Schlüssel des Schaltschrankes ist vor unbefugtem Zugriff an einem sicheren unzugänglichen Ort aufzubewahren! - Der Schaltschrank darf nur von Fachkräften des Elektrotechnik-Handwerks, mit entsprechenden Ausbildung geöffnet werden. - Vor Öffnen des Schaltschrankes ist dieser spannungsfrei zu schalten und gegen Wiedereinschalten abzusichern. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme hat durch einen autorisierten Fachhandwerker zu erfolgen. Wartung Es wird eine regelmäßige Wartung von einem autorisierten Fachbetrieb empfohlen. Dieser kontrolliert alle Anlagenkomponenten (z.b. Solarforstschutz, WW-Wärmetauscher, Wärmequelle) und stellt ein einwandfreies funktionieren sicher. Er hat auch die Möglichkeit, ihren Solarertrag, sowie die Laufzeit- und die Starts ihrer Wärmequelle mit dem Laptop abzurufen und auszudrucken. Fragen Sie Ihren Fachhandwerker. 1.2 Funktion des Reglers EB5000 Der Regler Energiebus 5000 mißt, regelt, verteilt und steuert sämtliche Vorgänge in der Heizanlage. In Verbindung mit dem Schichtladespeicher wird so der Heizanlagen-Wirkungsgrad auf das Maximum erhöht. Die Brennerstarts können, im Gegensatz zu einer herkömmlichen Heizungsanlage, um bis zu 80% reduziert werden. Folglich werden auch Schadstoffemissionen und Verluste die beim Brennerstart entstehen um bis zu 80% reduziert. Alle Pumpen der Heizungsanlage werden leistungs- und wärmebedarfsabhängig geregelt. Dadurch sinkt der Stromverbrauch der Heizungsanlage um bis zu 40% gegenüber einer herkömmlichen Heizungsanlage. Die Heizungsanlage ist serienmäßig mit einem Solar-Wärmemengenzähler ausgestattet, um so den genauen Energieertrag ermitteln zu können. Mit diesem tatsächlichen Wert wird auch geregelt. Der Regler weiß immer wieviel Wärme gerade von der Sonne geliefert wird und kennt auf der anderen Seite den aktuellen Bedarf von Brauchwasser oder Heizung. Je nach Strahlungsangebot entscheidet er ob die Zone für die Frischwasserbereitung beheizt wird, direkt die Heizung bedient, oder ob mit der Wärmequelle nachgeheizt werden muß. In diesem Fall schaltet der Regler auf high flow und es wird maximaler Solarertrag bei relativ geringen Temperaturen erzielt. Die Wärmequelle heizt den Rest nach. Die Brauchwasseraufbereitung erfolgt just in time, d.h. das Brauchwasser wird im Durchlaufverfahren erst dann erwärmt, wenn es auch benötigt wird. Dadurch steht immer frisches Brauchwasser zur Verfügung (keine Gefahr von Legionellen- und Keimbildung). Hierzu kommt die Warmwasserzirkulationspumpe, die temperaturabhängig zeitgesteuert wird. Es werden feste Lauf und- und Pausenzeiten vorgegeben, in denen die Pumpe arbeite bzw. nicht. Damit die Pumpe nur solange läuft, wie nötig, schaltet sie bei erreichen einer bestimmten Zirkulationstemperatur automatisch ab, auch wenn die eingestellte Laufzeit noch nicht abgelaufen ist. Diese Betriebsweise spart Strom und Wärmeenergie. Die Abschalttemperatur der Pumpe ist von der eingestellten WW-Soll- Temperatur abhängig und kann weil alle Einstellungen- über einen Parameter verändert werden. Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 3

2 Bedienung mit der Tastatur Bild1: Bedienfeld Es stehen 5 Tasten für die Bedienung der Anlage und zusätzlich eine Service-Taste für den Kaminkehrer oder Servicetechniker zur Verfügung. Das zweizeilige Display informiert über den aktuellen Anlagenzustand. Man unterscheidet den Eingabemodus und den modus. Im Eingabemodus können Einstellungen vorgenommen werden. Das Eingabefeld am Display blinkt hierbei. Im modus blinkt das Eingabefeld nicht und es können keine Einstellungen vorgenommen werden. 2.1 Die Bedientasten und ihre Funktion Die P -Taste entspricht der ESC -Taste auf einer PC Tastatur. Mit dieser Taste kann man stets aus einem Untermenü in das übergeordnete Menü zurück wechseln. Werden Einstellungen mit der P -Taste beendet, werden diese Änderungen nicht übernommen. Mit der Pfeil auf und der Pfeil ab Taste können die Menüs durchgeblättert und im Eingabemodus die Werte erhöht bzw. verringert werden. Mit der Enter -Taste gelangt man in die ausgewählten Untermenüs. Einstellungen im Eingabemodus werden erst durch drücken der Enter -Taste übernommen. Mit der Schornsteinfeger -Taste wird die Wärmequelle 1 für eine definierte Zeit gestartet. (Probelauf für Messzwecke). ACHTUNG: Wenn die Freigabe der Wärmequelle extern unterbunden ist, ist ein starten auch mit der Schornsteinfeger -Taste nicht möglich (siehe auch Kapitel EVU Freigabe) Die Modus -Taste ermöglicht ein Umschalten der Verschieden Betriebsmoden. Es stehen folgende Moden zur Verfügung (siehe Seite???) Nur Warmwasserbetrieb Schnellanhebung Standard (Heizen & Warmwasser) Abwesenheit Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 4

2.2 Eingabe von Parametern Parameter die nur angezeigt werden, werden mit = ; einstellbare mit : gekennzeichnet. In der folgenden Skizze ist die Eingabe beschrieben. WARMWASSER (WW) Rücksprung in den modus ohne Übernahme der Änderung Warmwasser Regelung Vorhanden: nein modus Warmwasser Regelung vorhanden: ja Rücksprung in den modus Änderung wird übernommen!! Eingabemodus Es kann der Wert verändert werden 2.3 Verschiedenen Zugriffsebenen Die Regelung bietet verschiedene Zugriffsebenen. Diese sind durch entsprechende Codes geschützt und sollen Fehlereinstellungen verhindern. Der Aufruf der verschiedenen Ebenen erfolgt immer von der Grundanzeige. Die verschiedenen Ebenen sind in dieser Bedienungsanleitung gekennzeichnet. Höhere Ebenen enthalten alle Variablen tieferer Ebenen. Fr 01.10.04 09:50:00 Solarleistung 2800W Password-Eingabe 0 0 0 0 gleichzeitig Ebene 0 (Für Nutzer) Code-Abfrage für Ebene 1 (Nutzer) Ebene 2 ( nur für FHW) Ebene 3 (nur für FHW) SOLAR(SOL) Die Gliederung der ist in Punkt 5 dargestellt. 2.3.1 Ebene für Nutzer Ebene 0: In dieser Ebene können sämtliche Anlagendaten, wie z.b. Temperaturen oder die Solarleistung abgelesen werden. Zugang: Ohne Code durch ca. 3 sec drücken von P Ebene 1: Hier kann darüber hinaus z.b. die Warmwassertemperatur oder die Heizkennlinie eingestellt oder verändert werden. Zugang: Den Code für Ebene1 erfragen Sie bei ihren Fachhandwerker Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 5

3 feld und Kontrollleuten 3.1 Meldungen am Display Fr 01.10.04 09:30:05 Solarleistung 1850 W Das zweizeilige Display informiert ständig über den aktuellen Betriebszustand. Dabei wechselt der Anlagenstatus automatisch durch. Es werden folgende Meldungen generiert: Meldung Warmwasser Erwärmung Solarleistung SolarWÜ in Speicher Solar Notaus WQ1 von EVU gesperrt Wärmequelle 1 aktiv WQ1-WÜ in Speicher WW-Vorrang aktiv HK1 aktiv HK1 Pause HK1 Trockenheizung HK1 Frostschutz WQ2 aktiv Fehler (Details -->) Bedeutung Momentan wird Warmwasser entnommen, oder die Zirkulationspumpe fördert gerade. der aktuellen Solarleistung in [W] Um ein Überhitzten des Solarkreises zur verhindern, wird bei Überschreiten der Solar-warm-Temperatur (S51) über eine definierte Temperaturmarke die Kollektorumwälzpumpe (P50), sowie die Speicherladepumpe (P70) mit maximaler Leistung angesteuert. Steigt die Solar-warm-Temperatur (S51) über den Notaus -Wert, dann schaltet die Kollektorumwälzpumpe (P50) aus. Hierdurch wird der Kollektorkreis thermisch geschützt. Der Kollektorkreis schaltet erst wieder ein, wenn die Kollektortemperatur kleiner als 70 C und die Solar-warm-Temperatur unter dem Schwellwert liegen. Der EVU-Kontakt ist unterbrochen und die Wärmequelle1 (WQ1) kann nicht angefordert werden. (Zusätzlich leuchtet Status-LED EVU-Freigabe gesperrt) Wärmequelle1 wird angefordert. (Zusätzlich leuchtet LED WQ1 aktiv) WärmeÜberschuß-Funktion WQ1 aktiv Die Betriebstemperatur der WQ1 liegt über der maximalen Betriebstemperatur (einstellbar). Um ein Überhitzen zu verhindern, wird die WQ1 Anforderung zurückgenommen und die Speicher-ladepumpe fördert mit 100% Leistung die Wärme in den Speicher. Nach dem diese Funktion aktiv war, muß erst die Pausenzeit der Wärmequelle ablaufen bevor diese erneut angefordert und werden kann. Der WW Vorrang wird aktiviert, wenn die FWE-Niveau-Temperatur (S10) unter die WW-Soll-Temperatur, oder wenn die EVU-Sperre aktiv ist und die HT-Niveau-Temperatur (S11) unter den Sollwert WW-Abgesenkt fällt. Während des Vorranges sind die Mischer der Heizkeise geschlossen sowie die Heizkreispumpe aus. Der Vorrang ist zeitlich begrenzt. Der Heizkreis1 ist gerade aktiv und versorgt die Räume mit Wärme. Der Heizkreis1 ist gerade in Betrieb, jedoch fördert die Pumpe derzeit keine Wärme in die Räume. Wenn die Rücklauftemperatur über der eingestellten Schwelle liegt, geht der Regler davon aus, daß derzeit keine Wärme benötigt wird und schaltet die Heizungsumwälzpumpe für eine definierte Zeit aus. Diese Energiespar- Funktion wird nur verwendet, wenn der Regler entsprechend eingestellt wurde. Das Trockenheizprogramm für Heizkreis1 ist aktiv. Die Frostschutzfunktion für Heizkreis1 ist aktiv. Sie wird aktiviert, wenn der Regler im Warmwasser-Betrieb, oder im Modus Abweseneheit ist, jedoch die Außentemperatur unter die Frostgrenze sinkt. Die Temperaturfühler der Wärmequelle2 registrieren Wärme, die Rücklaufhochhaltung arbeitet und Wärme wird ins System eingespeist. Ein Fehler ist vorhanden, weitere Details im Menü System unter Fehlerdiagnose. Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 6

3.2 Status Leuchtdioden (LED) Zusätzlich stehen 12 Kontrollleuchten zur Verfügung, die schnell über den aktuellen Betriebsmodus sowie die aktuelle Betriebsart auf Schluß geben. Die Kontrollleuchten (LED) und ihre Funktion im einzelnen: 3.2.1 Fehlermeldungen 3.2.2 Statusmeldungen Es ist ein sicherheitsrelevanter Fehler vorhanden, bitte setzten Sie sich mit Ihren Fachhandwerker in Verbindung. Es ist liegt z.b. ein Fühlerbruch, oder - Kurzschluß vor, oder der Wochentag stimmt nicht mit dem Datum überein. In einem eigenen Fehlerdiagnose Menü werden diese Fehler angezeigt. Wenn ein Fehler registriert wird, regelt die Anlage auf Notbetrieb. Es kann eine gewisse Zeit überbrückt werden bis der Fehler beseitigt wird, ohne daß ganze Regelfunktionen nicht funktionieren oder die Anlage Schaden nimmt. EVU-Freigabe gesperrt. Diese LED leuchtet auf, wenn der EVU Eingang auf der Platine offen ist und die Variable EVU-Eingang überwachen auf Ja steht. Hiermit kann ein Starten der WQ auch bei Wärmeanforderung von extern unterbunden werden. Wärmequelle1 wird angefordert Die Regelung registriert einen Wärmebedarf und fordert die Wärmequelle an. Wärmequelle 2 liefert Wärme Die Solaranlage ist aktiv und liefert Wärme Rechts neben dem Display befinden sich die Status-LED für die Heizung Leuchten beide, findet SpeicherWärmeÜberschuß in HK statt. Sommerbetrieb = Nur Warmwasserbereitung. Die Heizung hat entweder aufgrund der Außentemperatur abgeschaltet, oder die Regelung arbeitet nur auf Warmwasserbetrieb. Winterbetrieb Momentan ist sowohl die Raumheizung aktiv als auch die Warmwasserbereitung in Bereitschaft. 3.2.3 Status über Betriebs-Modus Durch die Modus-Taste können die verschiedenen Betriebszustände ausgewählt werden. Standard-Betrieb Heizen und Warmwasser In dieser Betriebsart werden Heizkreise beheizt sowie die Warmwasserbereitung übernommen. Nur Warmwasserbetrieb Die Heizung ist nur die Frostschutzfunktion aktiv. Eine Beheizung der Räume findet auch bei Wärmeüberschuß- nicht statt. Urlaubsprogamm Für die Dauer der Abwesenheit arbeitet die Heizung nur auf Frostschutz. Schnellanhebung = Partytaste Solange diese Funktion aktiv ist, wird die Vorlauftemperatur der Heizkreise um den eingestellten Wert erhöht. Befindet sich die Warmwasserbereitung im Abgesenkten Betrieb, wird sie durch die Schnellanhebung auf den Normalbetrieb angehoben. Die Dauer der Funktion wird ebenfalls vorgegeben. Nach Ablauf geht die Anlage in den Standard-Betrieb zurück. Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 7

4 Übersicht SOLAR(SOL) Interessiert Sie der Solarertrag oder die aktuelle Solarleistung? Weiter auf Seite 9 SPEICHER(SP) Wollen Sie die Speichertemperaturen ansehen? Weiter auf Seite 9 WARMWASSER (WW) Wollen Sie die Warmwassertemperaturen ansehen oder ändern? Weiter auf Seite 10 ZIRKULATION(Z) Soll die Einstellungen der Zirkulationspumpe geändert werden? Weiter auf Seite 10 HEIZKREIS 1 (HK1) HEIZKREIS 2 (HK2) HEIZKREIS 3(HK3) WÄRMEQUELLE 1 (WQ1) WÄRMEQUELLE 2 (WQ2) SONSTIGES SYSTEM Wollen Sie die Vorlauftemperatur für Ihren Heizkreis 1 ansehen oder ändern? Hier können Sie die Vorlauftemperaturen von Heizkreis 2 ansehen oder ändern? Hier können Sie die Einstellungen von Ihrem Heizkreis 3 ansehen oder ändern. Interessieren Sie die Temperaturen, die Laufzeit oder die Anzahl der Starts Ihrer Wärmequelle? Wollen Sie die Temperaturen Ihrer Wärmequelle 2 ansehen? Hier sehen Sie die Außentemperatur und können die allgemeinen Einstellungen für Ihre Heizkreise eingeben. Hier wird beschrieben, wie Sie das Uhrenprogramm einstellen, um damit Ihre Heizanlage genau Ihren Bedürfnissen anzupassen. Weiter auf Seite 11 Weiter auf Seite 11 Weiter auf Seite 11 Weiter auf Seite 13 Weiter auf Seite 15 Weiter auf Seite 15 Weiter auf Seite 15 Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 8

4.1 Solar Ebene Variable Bedeutung Werkseinstellung 0 Solarertrag seit Reset Der Solarertrag in [kwh], der seit dem letzten Zurücksetzen geerntet wurde. Bei 10 kwh wurden ca. 1 Liter Heizöl gespart. Bemerkung: Nach der Inbetriebnahme oder nach einem Softwareupdate muss dieser Wert im Menü "System" -> "Werkseinstellungen wiederherstellen" ->"Betriebsdaten zurücksetzten" auf Null zurück gesetzt werden. Die Regelung kann 1 Jahr puffern, danach werden die Werte Tag für Tag überschrieben. 0 Aktuelle Solarleistung Momentan erbrachte Solarleistung. Gemessen über den kollektorseitigen Durchfluss (S54) und der Temperaturdifferenz zwischen "Solar-warm" (S51) und "Solar-kalt"-Temperatur (S52). Mit Hilfe dieser Leistung wird auch entschieden, ob die Solaranlage auf hohe Temperaturen oder auf maximalen Ertrag ausgeregelt werden soll. (Unterscheidung high- und low flow) aktuell gemessener Durchfluß (S54) kollektorseitig. 0 Kollektor Durchfluß aktuell 0 Kollektortemperatur aktuell gemessene Kollektortemperatur (S50) Bemerkung: Kollektorfühler am Absorber montieren! 0 Solar-warm- aktuell gemessene "Solar-warm-Temperatur (S51) Temperat. (kollektorseitig) 0 Solar-kalt-Temperat. aktuell gemessene "Solar-kalt"-Temperatur (S52) (kollektorseitig) 0 Solar-nutz-Temperat. Aktuell gemessene Solar-Nutz-Temperatur (S53) (speicherseitig) 4.2 Speicher Ebene Variable Bedeutung Werkseinstellung 0 Speicher FWE- Niveau-Temperatur 0 Speicher HT- Niveau- Temperatur 0 Speicher NT- Niveau- Temperatur 0 Speicher unten Temperatur aktuell gemessene Speicher-Temperatur ganz oben (S10). Diese Temperatur dient als "Eingangsgröße" für die Frischwassererwärmung. Daher ist besonders auf einen guten Sitz und Wärmübergang zu achten. Ist die Temperatur an dieser Fühler zu niedrig um die Warmwasserbereitung sicherzustellen, wird die WQ1 angefordert. aktuell gemessene Speicher-Temperatur für das Hochtemperaturniveau. (S11) Diese Temperatur dient als Abschaltkriterium der WQ1 bei Beladung FWE und als Anforderung der WQ1 für den Hochtemperaturkreis. aktuell gemessene Speicher-Temperatur für das Niedertemperaturniveau (S12) Diese Temperatur dient auch als Abschaltkriterium der WQ1 bei Beladung HT und als Anforderung der WQ1 für den Niedertemperaturkreis. aktuell gemessene Speicher-Unten-Temperatur (S13). Dieser Fühler wird zum Start der Kollektorumwälzpumpe (P50) benötigt. Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 9

4.3 Warmwasser Ebene Variable Bedeutung Werkseinstellung 0 Kaltwasser & Zirku.- Temperatur 0 aktuelle Warmwasser-Temperatur 0 aktuelle Zapfmenge WW 1 WW Normal Soll Temperatur 1 WW Absenk Soll Temperatur 4.4 Zirkulation aktuell gemessene Kaltwassertemperatur (S21) Bemerkung: Bei reinem Zirkulationsbetrieb kann dieser Wert der Zirkulationstemperatur entsprechen. aktuell gemessene Warmwassertemperatur (S20). Dieser Wert entspricht nur während des Zapfens der tatsächlichen Warmwassertemperatur. aktuell gemessener Warmwasser - Zapfvolumenstrom (S54) in [l/min] Bemerkung: Bei reinem Zirkulationsbetrieb wird hier der Fördervolumenstrom der Zirkulationspumpe angezeigt. Vorgabewert für die Warmwasser Soll Temperatur im Normalbetrieb. Die Zeit wird im Uhrenprogramm vorgegeben. Vorgabewert für die Warmwasser Soll Temperatur im Abgesenkten Betrieb. Dieser Betrieb kann über den "Urlaubsmodus" oder über das "Uhrenprogramm" aktiviert werden. Außerdem wird er verwendet, wenn die Solaranlage in der Anlaufphase ist. Damit wird Solar die Möglichkeit gegeben, den Speicher entsprechend nachzuladen. Wärmequellen-starts werden somit vermieden und Energie gespart. Ebene Variable Bedeutung Werkseinstellung 0 Kaltwasser & Zirku. Temperatur 1 Pausenzeit der Zirku.pumpe aktuell gemessene Zirkulationstemperatur (S23) Bemerkung: Bei inaktiver Zirkulationspumpe und Warmwasserbetrieb kann dieser Wert der Kaltwassertemperatur entsprechen. Zeit in der die Zirkulationspumpe nach dem letzten Lauf auf jeden Fall steht. Ist das Warmwassernetz schlecht isoliert und kühlt dadurch schnell aus, kann diese Zeit verringert werden. 50 C 45 C 15min Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 10

4.5 Heizkreis 4.5.1 Erklärung der Einstellmöglichkeiten Heizkreis Es sind hier exemplarisch die Einstellungen für Heizkreis 1 dargestellt. HK1 Ausleg-VL-Soll bei -20 C AT: 070 C 70 HK1 Maximale- Vorlauf-T: 065 C 60 HK1 Soll VL-RL-Differenz: 20.0 C Vorlauftemperatur 50 HK1 Minimale- Vorlauf-T: 035 C 40 30 Rücklauftemperatur Bemerkung: Die Soll VL-RL-Differenz wird immer bei -20 C angegeben. Bei höheren Außentemperaturen verringert sich diese automatisch. HK1 Basis-VL-Soll bei +20 C AT: 030 C 20 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20 Aussentemperatur [ C] 70 HK1 Heizkurve Anhebu. Absenkung: +50% 60 HK1 Heizkurve Anhebu. Absenkung: +25% Vorlauftemperatur 50 HK1 Heizkurve Anhebu. Absenkung: +00% 40 30 Rücklauftemperatur HK1 Heizkurve Anhebu. Absenkung: -25% 20 HK1 Heizkurve Anhebu. Absenkung: -50% 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20 Aussentemperatur [ C] Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 11

4.5.2 Heizkreis1, 2 und 3 Die Werkseinstellungen des Heizkreises 1 (HK1) unterscheiden sich von den Werkseinstellungen der Heizkreise 2 und 3 (HK2,3). Die Variablen und deren Bedeutung sind für alle Heizkreise identisch. Ebene Variable Bedeutung Werksein stellung HK1 0 HK1 berechnete Soll-VL-Temperatur 0 HK1-Vorlauf-IST- Temperatur 0 HK1-Rücklauf-IST- Temperatur 1 HK1 SchnellaufheizugVL Erhöhung 1 Bei HK1 Absenkung VLgeringer um aktuell geforderte Soll-Vorlauftemperatur für Heizkreis1 Diese Temperatur wird aufgrund der Außentemperatur und der Heizkennlinie berechnet. Sie kann u. a. über die Schnellaufheizung oder die Fernbedienung verändert werden. aktuell gemessene Vorlauftemperatur (S30) vom Heizkreis1 aktuell gemessene Rücklauftemperatur (S31) vom Heizkreis1 Um diesen Wert wird die aktuell geforderte Soll- Vorlauftemperatur bei Aktivierung der "Schnellanhebung" (=Partyschaltung) angehoben. Die "Schnellanhebung" kann über die Modustaste aktiviert werden. Sie ist für die eingestellte Zeitdauer (siehe...) aktiv. Danach schaltet die Regelung in den Standardbetrieb zurück. Die aktuelle Vorlauftemperatur (S30) wird bei Aktivierung um diesen Wert abgesenkt. Die Absenkung kann über das "Urlaubsprogramm", über das Uhrenprogramm aktiviert werden. Zudem wird der "Absenkwert" bei der SolarVorrangschaltung verwendet. Werksein stellung HK2,3 5 C 2,5 C 5 C 2,5 C 1 HK1 Basis-VL-Soll b. +20 C AT 1 HK1 Ausleg-VL-Soll b. -20 C AT 1 HK1 Heizkurve Anheb-u. Absenkung Einstellwert des Basispunktes der Heizkennlinie für HK1 Dies entspricht der Soll-Vorlauftemperatur bei einer Außentemperatur von +20 C. Beachtung: Die Vorlauftemperatur kann trotz einer evtl. höheren Auslegung begrenzt werden. Einstellwert des Auslegungspunktes der Heizkennlinie für HK1. Dies entspricht der Soll-Vorlauftemperatur bei einer Außentemperatur von -20 C. Beachtung: auch die Minimale Vorlauftemperatur kann begrenzt werden. Steilheit der Heizkennlinie Die Heizkennlinie wird über eine Vorlauftemperatur bei +20 C (=Basispunkt) und -20 C (=Auslegungspunkt) eingestellt. Bei einer Steilheit von 0% werden diese beiden Punkte einfach linear miteinander verbunden. Und so die Vorlauftemperatur für Temperaturen zwischen diesen Punkten berechnet. Steht die Steilheit auf -50%, ist die Vorlauftemperatur von +20 C bis 0 C gleich der eingestellten "Vorlauf-Basis" und steigt dann von 0 C bis -20 C bis zur "Auslegungstemperatur". Steht die Steilheit auf +50%, ist die Vorlauftemperatur von -20 C bis 0 C gleich der eingestellten "Auslegungstemperatur" und fällt dann bis +20 C zur "Basistemperatur" 30 C 25 C 70 C 45 C Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 12

Ebene Variable Bedeutung Werksein stellung HK1 1 HK1 Soll VL-RL-Differenz 1 HK1 Pause VL-RL- Differenz 1 HK1 f. Speicher- Wärme Überschuß 4.6 Wärmequelle 1 Vorgabewert für die Soll-Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf bei einer Außentemperatur von -20 C (=Auslegung). Die Temperaturdifferenz wird dynamisch berechnet. Sie beträgt bei einer Außentemperatur von +20 C nur noch 1/3 diese Einstellwertes. Die Pumpenleistung regelt auf diese Rücklauftemperatur aus. Vorgabewert für die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf bei welcher der Heizkreis abschaltet. Dieser Wert gilt bei einer Außentemperatur von - 20 C (=Auslegung). Er wird über die Außentemperatur dynamisch verändert. Bei einer Außentemperatur von +20 C beträgt er nur noch 1/3 diese Wertes. Diese Variable wird nur verarbeitet, wenn der Heizkreis als "mit Pause" definiert wurde. Wenn der Rücklauf über diesen Temperaturwert steigt, dann wird davon ausgegangen, dass wenig Wärmebedarf in den Räumen vorhanden ist und der Heizkreis geht in Pause. Ohne Abgleich der Heizkreise kann diese Funktion nicht verwendet werden, da sonst ein gleichmäßiges Erwärmen des Heizkreises nicht gewährleistet ist. Freigabe dieses Heizkreises für die "SpeicherWärmeÜberschuß" funktion. Ist der Heizkreis für die "SpeicherWÜ"-Funktion freigegeben, findet bei Aktivieren dieser Funktion ein beheizen mit einer Vorlauftemperatur entsprechend einer Außentemperatur von -10 C statt. Dadurch kann Wärme sinnvoll verteilt werden und ein Überhitzen des Systems verhindert werden. Werksein stellung HK2,3 20 c 15 C 15 C 7,5 C Ebene Variable Bedeutung Werksein -stellung 0 Ladetemperatur aktuell gemessene Temperatur (S70) Bemerkung: Der Sensor ist je nach Anschlussart entsprechend zu montieren. (siehe Hydraulikschema). Auf gutem Sitz und Wärmeübergang ist zu achten. Standard: innerhalb der Wärmequelle 1 Hydraulische Weiche: vor dem Schichtladeventil Umfahrung: innerhalb der Wärmequelle 1 Boilerladung: vor dem Schichtladeventil 0 WQ1 Betriebsstunden seit Reset 1 Minimale Pausenzeit der WQ1 1 WQ1 Mindestlaufzeit der Laufzeit der Wärmequelle seit Reset. Der Wert kann unter " System" -> "Werkseinstellungen wiederherstellen" -> "Betriebsdaten zurücksetzten" auf Null zurückgestellt werden. Dies sollte unbedingt bei der Inbetriebnahme und nach einem Softwareupdate gemacht werden. Mindest-Stillstandszeit zwischen zwei Brennerstarts. Die Wärmequelle bleibt trotz Wärmeanforderung nach dem Letzten Betrieb für diese Zeit ausgeschaltet. Mindest-Brennerlaufzeit. Ist die Wärmequelle aktiv, läuft sie mindestens für diese Zeit, auch wenn keine Wärmeanforderung mehr vorhanden ist, weil der Speicher bereits nachgeladen wurde. Ist jedoch nach Ablauf der Mindestlaufzeit der Wärmebedarf im Speicher noch nicht gedeckt, bleibt die WQ aktiv, bis kein Bedarf mehr vorhanden ist. 5min 10min Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 13

4.7 Wärmequellen 2 Ebene Variable Bedeutung Werkseinstellung 0 WQ2 Betriebstemperatur (BT) 0 WQ2 Rücklauftemperatur 1 WQ2 Mindest Rücklauftemperatur aktuell gemessene Betriebstemperatur (S90) der Wärmequelle2 Bemerkung: Der Sensor muss in der WQ montiert sein, auf gutem Sitz und Wärmeübergang ist zu achten. aktuell gemessene Rücklauftemperatur (S91) der Wärmequelle2 Bemerkung: Der Sensor ist bereits im Rücklaufhochhaltemodul montiert. Vorgabe zum Wechsel vom Zustand "Aufheizbetrieb" in den Zustand "Reglung" Befindet sich der Regler im Zustand "Aufheizbetrieb" (siehe Temperaturanstieg und BT-Soll), dann findet eine Überprüfung der Rücklauftemperatur statt. Steigt die Rücklauftemperatur (S91) innerhalb der Aufheizzeit über diesen Wert, dann wechselt die Regelung in den Zustand "Regelung". Im Zustand "Regelung werden die Betriebstemperatur und die Rücklauftemperatur auf die Soll- Werte ausgeregelt. Wird dieser Vorgabewert innerhalb der Zeit nicht erreicht, schaltet der Regler zurück in den Zustand "Überwachung" 40 C 4.8 Sonstiges Ebene Variable Bedeutung Werkseinstellung 0 Außentemperatur aktuell gemessene Aussentemperatur (S60) Bemerkung: Der Sensor muss auf einer schattigen Aussenfläche auf der Nordseite montiert sein. 1 Schnellaufheizung HKaktiv für 1 HK1 AUS, wenn Außentemperat. Dauer der Schnellaufheizung Wird die Schnellaufheizung über die Modus-Taste aktiviert, bleibt sie für die hier eingestellte Zeit aktiv. Wechsel in "Sommerbetrieb" Ist die Außentemperatur größer wie dieser Wert, dann schaltet der Heizkreis in den Sommerbetrieb, d.h. er wird deaktiviert. Der Mischer fährt zu und der Pumpe ist aus. Die Heizkreise werden erst wieder aktiviert, wenn die Außentemperatur um 3K unter diesen Wert liegt. Der "SpeicherWärmeÜberschuß" ist hiervon nicht betroffen, er kann auch bei höheren Außentemperaturen stattfinden. 1h 20 C 4.9 System 4.9.1 Softwareversion Hier erscheint die Softwareversion des Reglers. 4.9.2 Wochentag, Datum und Uhrzeit stellen In diesem Menü kann daß Datum und die Uhrzeit eingestellt werde. Der Wochentag muß mit dem Datum übereinstimmen, sonst wird eine Fehlermeldung erzeugt. Die Einstellung wird für das Uhrenprogramm benötigt. Es findet eine automatische Sommer-Winter-Umschaltung statt. Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 14

4.9.3 Fehlerdiagnose Erkennt die Regelung einen Fehler, wird die Fehler LED aktiviert und der Fehler hier dargestellt. Die Regelung arbeitet jedoch im Notbetrieb mit festhinterlegten Testwerten weiter. Ist der Fehler Behoben, wird die Meldung automatisch zurückgenommen. Folgende Fehler werden derzeit angezeigt: Fehleranzeige Beschreibung Abhilfe. Fühlerbruch Der angezeigte Fühler oder das -kabel ist defekt oder unterbrochen, oder der Fühler nicht Fühler und Kabel überprüfen. angeschlossen.. Fühlerkurzschluß Der angezeigte Fühler oder das -kabel ist defekt oder die beiden Leiter berühren sich. Fühler und Kabel prüfen. Kein WW-Durchfluß S24 bei Zirkubetrieb Kein Solar-Durchfluß S54 bei Solarbetrieb Datum und Wochentag stimmt nicht überein Es wird kein WW-Durchfluß registriert, während die Zirkulationspumpe angesteuert wird. Es wird kein Solar-Durchfluß registriert, während die Kollektorumwälzpumpe angesteuert wird. Stimmt der eingegebenen Wochentag nicht mit dem Datum überein, erscheint diese Meldung. Zirkulationspumpe und WW-Durchflußsensor überprüfen. Solarpumpe und Solar Durchflußsensor prüfen. Solaranlage entlüften! Datum und Wochentag richtig einstellen. 4.9.4 Fehlerdiagnose Fehleranzeige Beschreibung Abhilfe. Fühlerbruch Der angezeigte Fühler oder das -kabel ist defekt oder unterbrochen, oder der Fühler nicht Fühler und Kabel überprüfen. angeschlossen.. Fühlerkurzschluß Der angezeigte Fühler oder das -kabel ist defekt oder die beiden Leiter berühren sich. Fühler und Kabel prüfen. Kein WW-Durchfluß S24 bei Zirkubetrieb Kein Solar-Durchfluß S54 bei Solarbetrieb Datum und Wochentag stimmt nicht überein Es wird kein WW-Durchfluß registriert, während die Zirkulationspumpe angesteuert wird. Es wird kein Solar-Durchfluß registriert, während die Kollektorumwälzpumpe angesteuert wird. Stimmt der eingegebenen Wochentag nicht mit dem Datum überein, erscheint diese Meldung. Zirkulationspumpe und WW-Durchflußsensor überprüfen. Solarpumpe und Solar Durchflußsensor prüfen. Solaranlage entlüften! Datum und Wochentag richtig einstellen. 4.9.5 Werkseinstellungen wiederherstellen Es können verschieden Programmteile unabhängig voneinander zurückgesetzt werden. Bei der Inbetriebnahme oder bei einem Update sollte ein Zurücksetzen auf jeden Fall erfolgen. Werks-Uhrenprogramme laden Der Regler verfügt über ein Schaltzeiten und Uhrenprogramm. Näheres siehe nächste Seite. Mit diesem Menü wird das Uhrenprogramm auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Werks-Parameter laden Mit diesem Schalter werden alle Variablen auf Werkseinstellung gesetzt. Der Wert der Werkseinstellung ist in dieser Dokumentation in der letzten Spalte aufgeführt. Betriebsdaten zurücksetzten Mit diesem Schalter werden alle mitgeschriebenen Betriebsdaten, wie z.b. Solarertrag, Laufzeit der WQ auf Werkseinstellung gesetzt. Der Regler puffert ein Jahr, danach werden Tag für Tag die Werte überschrieben. Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 15

4.9.6 Schalt- und Uhrenprogramm Mit dem Uhrenprogramm kann man 8 Schaltpunkte pro Tag programmieren. Pro Schaltpunkt kann man die Betriebsart für Warmwasser, Zirkulation und die Heizkreise vorgeben. Die Einstellungen eines Schaltpunktes gelten immer bis zum nächsten Schaltpunkt. Ein Schaltpunkt wird nur verarbeitet, wenn der Status auf Ein (=aktiv) steht, steht er auf Aus (=inaktiv) wird dieser Schaltpunkt übersprungen und nicht verarbeitet. Wochentag Schaltpunktnummer 1-8 und Status Einstellungen werden nur verarbeitet, wenn Status auf Ein steht Ein = aktiv Aus = nicht aktiv Uhrzeit zum Schaltpunkt 1-8 Brauchwassertemperatur Zirkulationsbetrieb Heizkreis 1, 2 und 3 A = Abgesenkt N = Normal E A = Ein = Aus F = Frostschutz A = Abgesenkter Betrieb N = Normalbetrieb S = Schnellaufheizung Für jeden Schaltpunkt werden die Standardwerte: Mo-So 1 2 3 4 5 6 7 8 Ein Aus Aus Aus Aus Aus Aus Ein 06:00 07:00 09:00 12:00 14:00 18:00 20:00 22:00 BW N N N N N N N A Zi E E E E E E E A HK1 N N N N N N N A HK2 N N N N N N N A HK3 N N N N N N N A Das bedeutet: Von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr gilt: Brauchwasser-Solltemperatur ist gleich dem in der Variablen [ WW Normal Soll Temperatur ] vorgegebenen Wert Zirkulationspumpe arbeitet im normalen Taktbetrieb Heizkreis1,2,3: Die Vorlauftemperatur wird entsprechend der aktuellen Außentemperatur und Heizkennlinie berechnet Ab 22:00 Uhr gilt: Brauchwasser-Solltempertur ist gleich der Abgesenkten Temperatur für Warmwasser Zirkulationspumpe schaltet aus Heizkreis1,2,3: Die Vorlauftemperatur wird entsprechend der aktuellen Außentemperatur und Heizkennlinie berechnet, jedoch um den Variablenwert [ Bei HK1 Absenkung VLgeringer um ] abgesenkt Fon 08444/9 27 44-0. Fax 08444/9 27 44-2. www.orange-energy.de. info@orange-energy.de Seite 16