Bewegungsmelder Montageanleitung und Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Deckenwächter 360. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Wächer 70 AP. Wächter 70 AP Best.-Nr. : Wächter 70 AP Best.-Nr.

System 2000 Automatikschalter Komfort-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Wächter 70. Wächter 70 weiß Wächter 70 Antr

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Automatik-Wächter 70. Art.-Nr.: W 70 WW Art.-Nr.: W 70 AN. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Automatik-Schalter Standard 2,20 m. Art.-Nr.: AS Bedienungsanleitung

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau BLC. BLC Wächter Komfort 1,1 m. BLC Wächter Komfort 1,1 m. Best.-Nr. : 1784xx. Bedienungs- und Montageanleitung

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

Wächter 180/10 reinweiß Bestell-Nr.: grau / braun Bestell-Nr.:

Gebrauchsanweisung. McSensor professional. POPP GmbH + Co KG Bad Berneck - Germany

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. :

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Automatik-Schalter 1,10 m. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Decken-Automatik-Wächter

System 2000 Touch-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. :

Bedienungsanleitung Automatik-Wächter 110

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe. WG Aufputz Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe Best.-Nr.

Linse für 1,10 m Montagehöhe

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehdimmer. Drehdimmer mit Regulierknopf Best.-Nr. : Drehdimmer 600 W Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise

Tectiv 220 Gebrauchsanweisung

(2) (3) (6) Bild 1: Geräteaufbau

R-360-U. 360 IR-Bewegungsmelder. Best.-Nr Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung, Funktionsbeschreibung IDEEN IN ELECTRONIC

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

Gebrauchsanleitung. Typ: Volt Netzanschluss mit Bewegungsmelder max. 40 Watt. Lieferumfang / Technische Daten 2

ARGUS AUFPUTZ-BEWEGUNGSMELDER

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Dimmer-Einsatz W. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Automatikschalter Standard-Aufsatz Gebrauchsanweisung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Best.-Nr.

Gebrauchsanleitung. Typ: Volt Netzanschluss mit Bewegungsmelder max. 60 Watt. Lieferumfang / Technische Daten 2

Abb. A: Anzeige und Bedienelemente

K-SOVT Campus. Montageanleitung. 385 x 385 x 69 mm

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8

Serie 18 - Bewegungsmelder 10 A

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Automatik-Wächter 220. Art.-Nr.: W 220 WW. Bedienungsanleitung

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Serie 18 - Bewegungsmelder 10 A

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. DALI Tronic-Trafo 105 W. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

LED Cube & Seat White PE

Jalousiesteuerung Jalousie-Steuertaster, Jalousie-Steuertaster mit Sensorauswertung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Swiss Garde Hokuspokus KNX/KLR

Gebrauchsanleitung. LED-Strahler mit Bewegungsmelder Art.-Nr. AR0186D V~, 50 Hz / 20 x 0,5 W LED AR0186D2-2

Energiespar - Lichtbox

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

Bedienungsanleitung Relais-Einsatz 2-Kanal

K-DL12 Deckeneinbaustrahler. Montageanleitung. K-DL12F und K-DL12S

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau BLC. BLC IR Wächter Komfort 2,2 m. BLC IR Wächter Komfort 2,2 m. Best.-Nr. :

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universal-Serien-Tastdimmer. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz

Bewegungsmelder Sensor Control. Best.-Nr.: /

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Signalverstärker AP. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

Rahmen 1fach, beleuchtbar Best.-Nr.: xx, xx. Rahmen 2fach, beleuchtbar Best.-Nr.: xx. Montageanleitung

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder MZ 2000 / 3000 MZ 2001 / 3001

Steuergerät Luxotherm 2

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller. Drehzahlsteller. Best.-Nr. : Drehzahlsteller mit Regulierknopf Best.-Nr.

Zeitschaltuhr Plus 25555

Universal-Schalteinsatz 1fach Best.-Nr.: Universal-Schalteinsatz 2fach Best.-Nr.: Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tast-Steuergerät. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. LED-Signalleuchte, LED-Orientierungsleuchte

(1) (2) (4) (6) (5) Bild 1: Geräteaufbau

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/02/8

Instabus Automatik-Schalter Gebrauchsanweisung

LED-WAND-UND DECKENLEUCHTE

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Präsenzmelder Kompakt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. LED-Signallicht, LED-Orientierungslicht

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Wechselschalter für Schließzylinder Best.-Nr.: Wechselschalter 2-polig für Schließzylinder Best.-Nr. :

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Management Repeater. Bedienungsanleitung

Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Kombi- Sensor für Sonne- und Windmessung. SoWi - Sensor. SoWi- Sensor Art. Nr.

D GB F NL DK S FIN. MD-W200i N I E

Transkript:

1 Bewegungsmelder Montageanleitung und Bedienungsanleitung 1) Sicherheitshinweise Arbeiten am 230-V-Netz dürfen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal unter Berücksichtigung der jeweils gültigen länderspezifischen Installationsvorschriften/Installationsnormen vorgenommen werden. Berücksichtigen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vor der Montage und beim Anschluss des Geräts und bewahren Sie diese auf. Gefahr bei Berühren spannungsführender Teile! Elektrischer Schlag kann zum Tod führen. Bei der Montage des Geräts und bei Arbeiten am Gerät oder an einer an geschlos senen Last alle zugehörigen Schutzschalter freischalten und gegen Wieder einschalten sichern. Spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken. Das Gerät nicht in Wasser tauchen. Wasserstrahl nicht direkt auf das Gerät richten (z. B. bei Gebäudereinigung). Sachbeschädigung durch falsche Handhabung! Zu hohe Krafteinwirkung kann das Gerät beschädigen. Nicht auf die Linse drücken, siehe Abb. 2 (7). Den Linsenring nicht überdrehen, siehe Abb. 2 (4). 2) Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Bewegungsmelder dient zur automatischen Schaltung von Lampen/Leuchten in Abhängigkeit von der Helligkeit der Umgebung und von sich bewegenden Wärmequellen. Jeder andere oder darüber hinaus gehende Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Die Montage und der Anschluss müssen nach den Vorgaben dieser Montage- und Bedienungssanleitung durchgeführt werden. Nicht beschriebene Umbauten oder Ver änderungen des Geräts sind nicht erlaubt und können zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs führen. Den Bewegungsmelder und die beiliegenden Teile sofort nach dem Auspacken auf Beschädigung prüfen. Sollte ein sicherer Betrieb des Geräts nicht zweifelsfrei möglich sein, den Bewegungsmelder nicht in Betrieb nehmen. 3) Montagehinweise Lassen Sie den Bewegungsmelder durch qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal montieren. 4) Aufbau 1 2 9 8 7 Abb. 2: Aufbau des Bewegungsmelders Folgende Punkte beachten: Das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern montieren. Örtliche Gegebenheiten und mögliche Störeinflüsse (Straßen, Wege, Grundstücksgrenzen, Bäume und Sträucher) berücksichtigen. Veränderte Reichweite bei unterschiedlicher Montagehöhe berücksichtigen, siehe Abschnitt 5 Technische Daten, 8. Den Bewegungsmelder quer zur Bewegungsrichtung montieren, sodass optimale Schaltfunktion erreicht wird, siehe Abb. 1. Direktes Zugehen auf das Gerät verschlechtert die Erfassung. Abb. 1: Bewegungsrichtung für optimale Erfassung (1) Anschlussgehäuse (2) Klemmlasche (beidseitig) (3) Bewegungsmeldergehäuse (4) Linsenring mit Richtungspfeil (5) Zeiteinsteller (Schaltdauer, Testbetrieb, Dauernachtlicht/Dämmerungsschalterfunktion), siehe Abb. 6 (B) (6) Helligkeitseinsteller (Helligkeitsschwelle), siehe Abb. 6 (A) (7) Linse (8) Linsenmaske (Teilabdeckung der Linse) (9) Winkeladapter 3 4 5 6

2 Funktionen: Einschalten von Lampen/Leuchten nach Erfassung von bewegten Wärmequellen (Personen, Tiere; Automatikbetrieb) Einschalten von Dauernachtlicht (Dämmerungsschalterfunktion) Geeignet für alle aktuellen Leuchtmittel bis zur vorgegebenen Leistung Testbetrieb für schnelles Einstellen des Erfassungsbereichs Dauerbeleuchtung, ggf. in Kombination mit einem externen Schalter 5) Technische Daten 1. Betriebsspannung 230 V AC / 50 Hz 2. Standbyleistung <1 W 3. Maximale Schaltleistung 1 W... 2000 W Für folgende angeschlossene Leuchtmittel: a. Glühlampen b. HV-Halogenlampen c. EVG-Kompaktleuchtstofflampen d. Leuchtstofflampen mit Starter e. Leuchtstofflampen ohne Starter f. LED-Lampen 2000 W 2000 W 110 W 600 W 110 W 110 W 4. Spannungsspitzen Ausgang maximal 500 V 5. Schutzklasse II 6. Schutzart IP45 7. Erfassungsbereich 360 8. Reichweite bei 3 m Montage höhe, siehe Abb. 3 ca. 12 m 9. Nachlaufzeit ca. 1... 15 min 10. Helligkeitsschwelle beim Automatikbetrieb ca. 5... 1000 Lux stufenlos einstellbar 11. Helligkeitsschwelle bei Dauernachtlicht/ Dämmerungs schalterfunktion: Einschalten abends ab ca. 10... 16 Lux Ausschalten morgens ab ca. 6... 9 Lux 12. Lebensdauer in Schaltzyklen ca. 15000 (Prüfzyklus 3 min ein, 1 min aus) 13. Anzahl parallel betriebener Bewegungsmelder maximal 5 Hinweis: Das Typenschild mit den gerätespezifischen Daten befindet sich auf der Innenseite des Anschlussgehäuses. Umgebungsbedingungen und Entsorgungshinweis: 1. Betriebstemperatur 20 C... 40 C 2. Lagertemperatur 20 C... 70 C 3. Relative Luftfeuchte 10 %... 90 %, nicht betaut 4. Kunststoffmaterial zur gesetzlich vorgeschriebenen Entsorgung Gehäuse PC241R Linse HD Erfassungsbereich und Reichweite: Das Gerät erfasst Bewegungen innerhalb des vollen Kegels unter der Linse. Um die Reichweite in eine bevorzugte Richtung zu verändern, Linsenring drehen und nach oben oder unten kippen, wie durch den Doppelpfeil auf dem Linsenring angezeigt: 2 Kippen nach oben verschiebt den Erfassungsbereich nach vorne. Kippen nach unten verschiebt den Bereich unter die Linse bzw. nach hinten. ca. 12 m Abb. 3: Reichweite 6) Montage und Anschluss 3 m Das Gerät kann in Außenbereichen, aber auch in Innenräumen eingesetzt werden. Es kann sowohl an der Wand, unter der Decke oder an rechtwinkligen Mauerecken montiert werden. Das Gerät und eine oder mehrere Leuchten müssen ent sprechend dem Anschlussplan angeschlossen werden, siehe Abb. 5. (A) (B) (C) Abb. 4: Gehäuseanordnung für Wandmontage (A), Deckenmontage (B) und Eckmontage (C)

3 Montage: (B) Für die Wand- oder Deckenmontage das Bewegungsmeldergehäuse in der entsprechenden Anordnung in das Anschlussgehäuse stecken, siehe Abb. 4. Zum Trennen der Gehäuse die Klemmlaschen nach innen drücken und die Gehäuse auseinanderziehen. 1. Leitungen von hinten, oben oder unten in das Anschlussgehäuse einführen. Bei Bedarf die vorbereiteten Aussparungen ausbrechen. 2. Anschlussgehäuse Abb. 2 (1) mit zwei Befestigungsschrauben festschrauben. 3. Anschlüsse verbinden, siehe Abb. 5. 4. Bewegungsmeldergehäuse Abb. 2 (3) in das Anschluss gehäuse stecken. Für die Eckmontage den beiliegenden Winkel adapter verwenden, siehe Abb. 2 (9) und Abb. 4 (C). Zum Trennen des Winkeladapters vom Anschlussgehäuse den Winkeladapter seitlich leicht zusammendrücken und abziehen. 1. Leitungen von hinten durch den Winkeladapter einführen. Alternativ Leitungen von oben oder von unten am Übergang des Winkeladapters zum Anschlussgehäuse einführen. Die vorbereiteten Aussparungen ausbrechen. 2. Winkeladapter mit zwei Befesti gungs schrauben festschrauben. Dabei Richtung oben beachten, siehe Markierung TOP auf der Innenseite. 3. Anschlüsse verbinden, siehe Abb. 5. 4. Anschlussgehäuse auf den Winkeladapter stecken. 5. Bewegungsmeldergehäuse wie in Abb. 4 (C) in das Anschluss gehäuse stecken. Anschluss: Die Sicherheitshinweise beachten, siehe Abschnitt 1. Die einwandfreie und vorschriftsgemäße Leitungsführung überprüfen, vergleiche Abschnitt Montage. (A) (C) (D) Abb. 5: Anschlussmöglichkeiten (A) Einzelbetrieb (B) Parallelbetrieb mehrerer Bewegungsmelder (C) Betrieb mit externem Schalter für Dauerlicht (D) Betrieb mit Öffnertaster für Einschaltung von Hand (Der Bewegungsmelder schaltet die Beleuchtung für ca. 40 Sekunden ein)

4 7) Inbetriebnahme und Einstellungen Spannungsversorgung einschalten: Sicherung und, sofern vorhanden, gesonderten Ein-/Ausschalter (Öffnertaster) Aufstartphase: Der Bewegungsmelder schaltet die Beleuchtung für ca. 40 Sekunden ein. Danach ist der Bewegungsmelder entsprechend der eingestellten Betriebsart aktiv. (A) (B) Automatikbetrieb 1 helligkeitsabhängig: Mit dem Zeiteinsteller Abb. 6 (B) die gewünschte Schaltdauer einstellen. Mit dem Helligkeitseinsteller Abb. 6 (A) die gewünschte Helligkeitsschwelle einstellen. bei Dämmerung oder Dunkelheit entsprechend der eingestellten Helligkeitsschwelle ein, sobald sich eine Wärmequelle im Erfassungsbereich bewegt. nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit aus, sofern er nicht erneut eine Wärmebewegung erfasst. nicht ein, sofern die Umgebungshelligkeit über der Helligkeitsschwelle liegt. Automatikbetrieb 2 Tagbetrieb, helligkeitsunabhängig: Abb. 6: Helligkeitseinsteller (A) und Zeiteinsteller (B) Testbetrieb für die Reichweiteneinstellung helligkeitsunabhängig : Der Helligkeitseinsteller ist im Testbetrieb ohne Funktion. 1. Testbetrieb einschalten. Zeiteinsteller auf T stellen (kürzeste Schaltdauer). Der Bewegungsmelder schaltet nach Erfassen einer bewegten Wärmequelle für 2 Sekunden ein und dann wieder aus. 2. Bewegen Sie sich an den Grenzen des gewünschten Erfassungsbereichs. 3. Linsenring drehen und neigen, bis der gewünschte Bereich erfasst wird, siehe Abb. 3. Erfassungsbereich einschränken: 1. Sollte der Erfassungsbereich zu groß sein, die beiliegende Linsenmaske anbringen, siehe Abb. 2 (8). Durch das Herausschneiden einzelner Segmente kann die Erfassung optimal an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Nur Bewegungen auf der Seite des freien Linsenfensters werden erfasst. 2. Erfassungsbereich im Testbetrieb überprüfen. Mit dem Helligkeitseinsteller Abb. 6 (A) die maximale Helligkeit einstellen (Endanschlag links). Mit dem Zeiteinsteller Abb. 6 (B) die gewünschte Schaltdauer einstellen. auch bei Helligkeit ein, z. B. als Eintrittskontrolle, sobald sich eine Wärmequelle im Erfassungsbereich bewegt. nach Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit aus, sofern er nicht erneut eine bewegte Wärmequelle erfasst. Dauernachtlicht/Dämmerungsschalterfunktion: Den Zeiteinsteller auf D stellen, siehe Abb. 6 B. Die Stellung des Helligkeitseinstellers ist ohne Bedeutung. bei Erreichen der festgelegten Helligkeitsschwelle (abends, 10...16 Lux) ein. Die Beleuchtung bleibt so lange eingeschaltet, bis der Helligkeitswert 6...9 Lux (morgens) erreicht ist, siehe auch Abschnitt 5 Technische Daten. Bewegungen werden nicht erfasst.

5 8) Tipps und Abhilfe bei ungewollter Funktion A. Lampe schaltet nicht ein. Öffnertaster oder Sicherung ausgeschaltet. Linse verschmutzt. Leuchtmittel defekt. Erfassungsbereich verstellt. Helligkeitsschwelle zu niedrig. Bewegung erfolgt zu langsam. Abhilfe: Einschalten. Linse reinigen. Leuchtmittel ersetzen. Erfassungsbereich freilegen. Helligkeitsregler höher einstellen. Bewegungsmelder in anderem Winkel zur Bewegungsrichtung montieren lassen. B. Beleuchtung leuchtet im Automatikbetrieb ständig. Ständig sich bewegende Gegenstände werden erfasst. Abhilfe: Einstellung korrigieren. Linse teilweise abkleben. Bewegungsmelder an anderer Stelle montieren lassen. C. Unerwartetes Schalten. Sonnenlicht fällt auf die Linse. Erfassungsbereich zu fern/zu nah. Abhilfe: Einstellung korrigieren. Linse teilweise abkleben. D. Unerwünschtes Einschalten. Im Erfassungsbereich bewegen sich Tiere. Bäume oder Sträucher im Erfassungsbereich werden vom Wind bewegt. Abhilfe: Linse anders ausrichten. Bäume oder Sträucher entfernen. 10) Herstellerhinweise: Die gesetzliche Gewährleistung ist nach den im Verwenderland gültigen gesetzlichen Bestimmungen geregelt. Technische Änderungen am Gerät sind vorbehalten, soweit sie keine grundsätzlichen Veränderungen von Montage oder Funktionen betreffen. Die gesetzliche Gewährleistung des Gewährleistungsgebers schließt folgende Schäden und Störungen aus: natürliche Abnutzung, Veränderung/ Störung durch Umwelteinflüsse, Transportschäden, Schäden infolge Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung, unsachgemäßer Installation. Die gesetzliche Gewährleistung umfasst nicht die angeschlossenen Leuchtmittel und Schalter. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die das fehlerhafte externe Gerät verursacht hat. Der Gewährleistungsgeber kann die gesetzliche Gewährleistung nur gewähren bei der Einsendung wie folgt: Das unveränderte Gerät mit Rechnung oder Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen Fehlerbeschreibung sicher verpackt, ausreichend frankiert und unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die am Ende dieser Anleitung ange gebene Adresse in Deutschland einsenden. E. Reinigungshinweis: Gehäuse und Linse nur mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Keine Reinigungsmittel verwenden. Druckreiniger nicht auf den Bewegungsmelder richten. 9) Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 1. Spannungsversorgung ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Das Bewegungsmeldergehäuse vom Anschlussgehäuse abnehmen. Klemmlaschen nach innen drücken, siehe Abb. 2 (2). 3. Anschlüsse lösen. 4. Den Bewegungsmelder von der Wand oder Decke demontieren. 5. Freiliegende Leiter abdecken. Den Bewegungsmelder und die beiliegenden Teile entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgen, siehe auch Abschnitt 5 Technische Daten.

6 Serviceadresse: Für Deutschland: GEBTEC GmbH Siemensstraße 11 25462 Rellingen E-Mail: info@gebtec-gmbh.de BA_Melder A02 de 2013/12