Energieausweis. nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 (April 2009) Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. für Wohngebäude. Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wohn- und Geschäftshaus Augustaanlage 38,40,42; Mannheim Wohngebäude (Heizungsanlage) ,556 m²

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Mehrfamilienhaus Berliner Str ; Buchholz

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Transkript:

&EXCEL_LINE_WEIGHT_1 1 8523 Plauen Datum Gutsweg 9116 Chemnitz 47 9112 Chemnitz Energieausweis nach der Energieeinsparverordnung EnEV 29 (April 29) Wohngebäude 1 85 85 85 nach der Energieeinsparverordnung EnEV 29 (April 29) nach dem Monatsbilanzverfahren der DIN V 418-6:23-6 und der Berechnung der Anlagentechnik nach DIN V 471-1/A1 26-12 Bauvorhaben : Neubauvorhaben "Am Gutsweg" Bearbeiter : Prof Kühn Objektstandort Am Adresse : Plz/Ort : Am Gutsweg 9116 Chemnitz Hauseigentümer/Bauherr Hoffmannstraße Name/Firma : Adresse : Plz/Ort : Telefon : Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft e.g. Hoffmannstraße 47 9112 Chemnitz 371 38222- Gutenbergstraße Aussteller : Prof Kühn Delta-Plan GmbH Gutenbergstraße 1 8523 Plauen u. Unterschrift Version: AX3 für Allplan (214923) 64 Bit V214 Seite 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 29) (29. April 29) Gültig bis : 11.3.225 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Am Gutsweg Wohngebäude mehr als 3 Vollgeschosse 9116 Chemnitz Am Gutsweg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 215 Baujahr Anlagentechnik 1 ) 215 Anzahl Wohnungen 8 Gebäudenutzfläche (A N ) 1.28,23 m² Erneuerbare Energien Lüftung unbekannt &EP_BUILD_PIC Anlass der Ausstellung des Energiepasses Neubau Modernisierung Sonstiges (freiwillig) Vermietung / Verkauf (Änderung / Erweiterung) Hinweis zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittel werden. Als Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV, die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige Vergleiche ermöglichen (siehe Erläuterungen) Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Die Ergebnisse sind auf den Folgeseiten dargestellt. Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig. Datenerhebung Bedarf/Verbrauch durch Eigentümer Aussteller Dem Energiepass sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) Hinweis zur Verwendung des Energiepasses Der Energiepass dient lediglich der Information. Die Angaben im Energiepass beziehen sich auf das gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichneten Gebäudeteil. Der Energiepass ist lediglich dafür gedacht, einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen. Gutenbergstraße 1 Aussteller Unterschrift des Ausstellers Prof Kühn Delta-Plan GmbH Gutenbergstraße 1 11.3.215 8523 Plauen Datum 1 ) Mehrfachangaben möglich Unterschrift erstellt : 11.3.215 11:34

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 29) (29. April 29) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Referenzklima entspricht nicht den Normvorgaben! Energiebedarf Endenergiebedarf CO 2 -Emissionen 1 ) 16 kg/(m²a) 64 kwh/(m²a) 64 48 kwh/(m²a) 48 Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz ") 532,11 1427,71 Anforderungen gemäß EnEV 2 ) Primärenergiebedarf Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren Ist-Wert 48 kwh/(m²a) Anforderungswert kwh/(m²a) Verfahren nach DIN V-418-6 und DIN V 471-1 58 Energetische Qualität der Gebäudehülle H' T 57,5,5,418 Verfahren nach DIN V 18599 Ist-Wert,37 W/(m²K) Anforderungswert EnEV 29 - Anl 1 Tab. 2,5 W/(m²K) Vereinfachungen nach 9 Abs. 2 EnEV Anforderungswert EnEV 29 - Anl 1 Tab. 1,42 W/(m²K) Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) eingehalten Endenergiebedarf Energieträger Nah-/Fernwärme aus KWK fossiler Bren Jährlicher Endenergiebedarf in kwh/(m²a) für Heizung Warmwasser Hilfsgeräte 4 ) 4,7 22,1 1,4,, Gesamt in kwh/(m²a) 64,2,, Ersatzmaßnahmen 3 ) Vergleichswerte Energiebedarf Anforderungen nach 7 Nr. 2 EEWärmeG Die um 15% verschärften Anforderungswerte sind #### eingehalten Anforderungen nach 7 Nr. 2 i.v.m. 8 EEWärmeG Die Anforderungswerte der EnEV sind um % verschärft Primärenergiebedarf Verschärfter Anforderungswert: kwh/(m²a) Transmissionswärmeverlust H' T Verschärfter Anforderungswert: W/(m²K) 5 ) Erläuterungen zum Berechnungsverfahren Die Energieeinsparverordnung lässt für die Berechnung des Energiebedars zwei alternative Berechnungsverfahren zu, die im Einzelfall zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (A N ). 1 ) freiwillige Angabe 2 ) bei Neubau sowie bei Modernisierung im Fall des 16 Abs. 1 Satz 2 EnEV 3 ) nur bei Neubau im Falle der Anwendung von 7 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz 4 ) Ggf. einschließlich Kühlung 5 ) EFH: Einfamilienhäuser, MFH: Mehrfamilienhäuser erstellt : 11.3.215 11:34

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 29) (29. April 29) Erläuterungen 4 Energiebedarf - Seite 2 Der Energiebedarf wird in diesem Energieausweis durch den Jahres-Primärenergiebedarf und den Endenergiebedarf dargestellt. Diese Angaben werden rechnerisch ermittelt. Die angegebenen Werte werden auf der Grundlage der Bauunterlagen bzw. gebäudebezogener Daten und unter Annahme von standardisierten Randbedingungen (z.b. standardisierte Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten, standardisierte Innentemperatur und innere Wärmegewinne usw.) berechnet. So lässt sich die energetische Qualität des Gebäudes unabhängig vom Nutzerverhalten und der Wetterlage beurteilen. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Primärenergiebedarf - Seite 2 Der Primärenergiebedarf bildet die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ab. Er berücksichtigt neben der Endenergie auch die so genannte Vorkette (Erkundung, Gewinnung, Verteilung, Umwandlung) der jeweils eingesetzten Energieträger (z. B. Heizöl, Gas, Strom, erneuerbare Energien etc.). Kleine Werte signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz und eine die Ressourcen und die Umwelt schonende Energienutzung. Zusätzlich können die mit dem Energiebedarf verbundenen CO 2 -Emissionen des Gebäudes freiwillig angegeben werden. Endenergiebedarf - Seite 2 Der Endenergiebedarf gibt die nach technischen Regeln berechnete, jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung an. Er wird unter Standardklima- und Standardnutzungsbedingungen errechnet und ist ein Maß für die Energieeffizienz eines Gebäudes und seiner Anlagentechnik. Der Endenergiebedarf ist die Energiemenge, die dem Gebäude bei standardisierten Bedingungen unter Berücksichtigung der Energieverluste zugeführt werden muss, damit die standardisierte Innentemperatur, der Warmwasserbedarf und die notwendige Lüftung sichergestellt werden können. Kleine Werte signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz. Die Vergleichswerte für den Energiebedarf sind modellhaft ermittelte Werte und sollen Anhaltspunkte für grobe Vergleiche der Werte dieses Gebäudes mit den Vergleichswerten ermöglichen. Es sind ungefähre Bereiche angegeben, in denen die Werte für die einzelnen Vergleichskategorien liegen. Im Einzelfall können diese Werte auch außerhalb der angegebenen Bereiche liegen. Energetische Qualität der Gebäudehülle - Seite 2 Angegeben ist der spezifische, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust (Formelzeichen in der EnEV: H T ). Er ist ein Maß für die durchschnittliche energetische Qualität aller wärmeübertragenden Umfassungsflächen (Außenwände, Decken, Fenster etc.) eines Gebäudes. Kleine Werte signalisieren einen guten baulichen Wärmeschutz. Energieverbrauchskennwerte - Seite 3 Der ausgewiesene Energieverbrauchskennwert wird für das Gebäude auf der Basis der Abrechnung von Heiz- und ggf. Warmwasserkosten nach der Heizkostenverordnung und/oder auf Grund anderer geeigneter Verbrauchsdaten ermittelt. Dabei werden die Energieverbrauchsdaten des gesamten Gebäudes und nicht der einzelnen Wohn- oder Nutzeinheiten zugrunde gelegt. Über Klimafaktoren wird der erfasste Energieverbrauch für die Heizung hinsichtlich der konkreten örtlichen Wetterdaten auf einen deutschlandweiten Mittelwert umgerechnet. So führen beispielsweise hohe Verbräuche in einem einzelnen harten Winter nicht zu einer schlechteren Beurteilung des Gebäudes. Der Energieverbrauchskennwert gibt Hinweise auf die energetische Qualität des Gebäudes und seiner Heizungsanlage. Kleine Werte signalisieren einen geringen Verbrauch. Ein Rückschluss auf den künftig zu erwartenden Verbrauch ist jedoch nicht möglich; insbesondere können die Verbrauchsdaten einzelner Wohneinheiten stark differieren, weil sie von deren Lage im Gebäude, von der jeweiligen Nutzung und vom individuellen Verhalten abhängen. Gemischt genutzte Gebäude Für Energieausweise bei gemischt genutzten Gebäuden enthält die Energieeinsparverordnung besondere Vorgaben. Danach sind - je nach Fallgestaltung - entweder ein gemeinsamer Energieausweis für alle Nutzungen oder zwei getrennte Energieausweise für Wohnungen und die übrigen Nutzungen auszustellen; dies ist auf Seite 1 der Ausweise erkennbar (ggf. Angabe Gebäudeteil ). erstellt : 11.3.215 11:34

&EXCEL_LINE_WEIGHT_1 93,53 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 29) (29. April 29) Klimadaten Ort Chemnitz Plz 9125 Strahlungsintensitäten [DIN 418 Tabelle A1] Referenzklima Deutschland Normaußentemperatur -14, Jahresmittel d. Außentemperatur 7,9 Mittlere Innentemperatur 19, Gebäudedaten Gebäudetyp Freistehendes Gebäude durchschnittliche Geschoßhöhe 3, [m] Wohneinheiten 8 Bruttovolumen V e 3213,2 [m³] Nutzfläche A N *) 128,23 [m²] Hüllfläche A 1427,71 [m²] Hüllflächenfaktor A/V e,44 [1/m] Fensterlüftung ohne Luftdichtheitsprüfung Luftwechsel n,7 [1/h] Lüftungsanlage keine Lüftungsanlage vorhanden Fensterflächenanteil f s,2 [-] 532,11 Ergebnisse Nutzbare interne Gewinne Q" i 27,9 [kwh/(m²a)] Nutzbare Solargewinne Fenster Q" s 19,95 [kwh/(m²a)] Nutzbare Solargewinne Glasvorbau Q" ss [kwh/(m²a)] Nutzbare Solargewinne TWD Q" TWD [kwh/(m²a)] Nutzbare Gesamtgewinne Q" g 47,85 [kwh/(m²a)] Lüftungswärmeverluste Q" V 5,2 [kwh/(m²a)] 5,2 Transmissionswärmeverluste Q" T 37,67 [kwh/(m²a)] 37,67 Wärmebrückenverluste Q" WB 5,84 [kwh/(m²a)] 5,84 Reduzierung durch Nachtabsenkung Q" il 3,1 [kwh/(m²a)] Wärmegewinn opaker Bauteile Q" opak [kwh/(m²a)] Flächenbez. Transmissionswärmeverlust vorh. H' T.vorh.,37 [W/(m²K)] Flächenbez. Transmissionswärmeverlust zul. H' T-zul.,5 [W/(m²K)] Flächenbez. Transmissionswärmeverlust zul. (San.) H' T-zul. - [W/(m²K)] Heiztage t HP 185, d Heizwärmebedarf Q" h 42,59 [kwh/(m²a)] Trinkwasser-Wärmebedarf Q" TW 12,5 [kwh/(m²a)] Gesamt-Aufwandszahl e p,86 [-] Endenergiebedarf 64,16 [kwh/(m²a)] Primärenergiebedarf vorh. Q" vorh. 47,54 [kwh/(m²a)] Primärenergiebedarf zul. Q" zul. 57,5 [kwh/(m²a)] Primärenergiebedarf zul. (Sanierung) Q" zul. - [kwh/(m²a)] CO 2 16,7 [kgco 2 /m²] Nachweis : erfüllt *) A N =.32 m -1 x V e, bei h G > 3m oder h G < 2.5m A N = (1/h G -.4m -1 ) x V e Seite 5

5,95 27,9 19,95 3,1 Energiebilanz Energiebilanz Q" h 1, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, kwh/m²a 93,53 5,95 Nutzbare Solargewinne TWD Nutzbare Solargewinne Glasvorbau Wärmegewinn opaker Bauteile Reduzierung durch Nachtabsenkung Nutzbare Solargewinne Fenster Nutzbare interne Gewinne Wärmebrückenverluste Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Seite 6

&EXCEL_LINE_WE &EXCEL_ANF_NEU_PAGE Anforderungen Neubau EnEV-Anforderungen Ist-Wert EnEV-Neubau -15% -3% -5% Neubau % Jahres-Primärenergiebedarf Q P [kwh/m²a] 47,54 57,5 48,88 4,25 28,75-17% Transmissionswärmeverlust H T [W/m²K],373,5,425,35,25-25% Angaben zur Berechnung Das beheizte Gebäudevolumen V e nach der EnEV (Anlage 1 Nr. 1.3.2) beträgt : Die wärmeübertragende Umfassungsfläche A nach der EnEV (Anlage 1 Nr. 1.3.1) beträgt : Die Gebäudenutzfläche A N nach der EnEV (Anlage 1 Nr. 1.3.3) beträgt : Die in der Wärmeschutzberechnung berücksichtigte Fensterfläche beträgt : 3213,2 [m³] 1427,71 [m²] 128,23 [m²] 182,79 [m²] Jahres-Primärenergiebedarf Der Jahres-Primärenergiebedarf Q P für das Referenzgebäude (1%-Wert) nach EnEV Anlage 1, Tabelle 1 beträgt : 57,5 [kwh/m²a] Der berechnete Jahres-Primärenergiebedarf Q P nach EnEV für das Neubauobjekt beträgt : 47,54 [kwh/m²a] Transmissionswärmeverlust Der errechnete Höchstwert des auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes bezogenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T mit den Anforderungen für das Referenzgebäude (1%-Wert) nach EnEV Anlage 1 Tabelle 1 beträgt : Der errechnete auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes bezogenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T nach EnEV für das Neubauobjekt beträgt :,418 [W/m²a],373 [W/m²a] KfW-Anforderungen KfW- KfW- KfW- Ist-Wert EnEV-Neubau Effizienzhaus 7 Effizienzhaus 55 Effizienzhaus 4 Jahres-Primärenergiebedarf Q P [kwh/m²a] 47,54 57,5 4,25 31,63 23, Transmissionswärmeverlust H T [W/m²K],373,5,355,293,23 Seite 7

&E &EXCEL_LINE_WEIGHT_1 erfoderlich Nutzung 1 Einsatz erneuerbarer Energien - Einhaltung des EEWärmeG (8.28) Anteil erneuerbarer Energien Wärmebedarf EEWärmeG Abdeckung in % Anteil in % Einsatz von Solaranlagen,4m²/m² Nutzfläche bei höchstens 2 WE,3m²/m² Nutfläche bei mehr als 2 WE : 3,85 m² verbaut : 26, m² von gasförmiger Biomasse in einer KWK-Anlage 3% Nutzung von flüssiger Biomasse in einem Heizkessel, der der 5% besten verfügbaren Technik entspricht Nutzung von fester Biomasse 5% (Leistung <= 5 kw - Kesselwirkungsgrad mind. 86%, Leistung > 5 kw - Kesselwirkungsgrad mind. 88 %) Wärmepumpe 5% (JAZ bei Luft/Wasser- und Luft/Luft-WP mind 3.5, JAZ bei anderen WP mind. 4., abw. wenn die WW-Bereitung über eneuerbare Energien erfolgt JAZ bei Luft/Wasser- und Luft/Luft-WP mind 3.3, JAZ bei anderen WP mind. 3.8), Ersatzmaßnahmen Maßnahmen zur Einsparung von Energie 15% 17,32 115,48 Primärenergiebedarf EnEV-Anforderung Primärenergiebedarf Q P EEWärmeG-Anforderung (EnEV Neubau -15%) Jahres-Primärenergiebedarf Gebäude Q P EEWärmeG erfüllt zu 57,5 [kwh/m²a] 48,88 [kwh/m²a] 47,54 [kwh/m²a] 17,32 % Transmissionswärmeverlust EnEV-Anforderung H' T EEWärmeG-Anforderung (EnEV Neubau -15%) Energetische Qualität der Gebäudehülle H' T EEWärmeG erfüllt zu,5 [kwh/m²a],425 [kwh/m²a],373 [kwh/m²a] 25,4 % Abwärme genutzt durch Wärmepumpen, raumlufttechn. Anlagen 5% oder andere Anlagen Nutzung von Wärme aus KWK-Anlagen 5% Nutzung von Wärme aus einem Netz der Nah-oder Fernwärme a) zu einem wesentlichen Anteil aus Erneuerbaren Energien b) mind. 5% aus Anlagen zur Nutzung von Abwärme c) mind. 5% aus KWK-Anlagen d) mind. 5% durch eine Kombination von a) bis c) &EP_EEW_NF 5% Das EEWärmeG wird erfüllt zu : 115,48 Aussteller Unterschrift des Ausstellers Prof Kühn Delta-Plan GmbH 11.3.215 8523 Plauen Datum Unterschrift Seite 8

&EXCEL_LINE_WEIGHT_1 Anlagenbewertung nach DIN 471 Teil 1 DIN V 471-1/A1 26-12 (EnEV 29) (29. April 29) I. Eingaben A N = 128,23 m² t HP = 185 Tage TRINKWASSER-ERWÄRMUNG HEIZUNG LÜFTUNG absoluter Bedarf Q tw = 12.853 kwh/a Q h = 43.788 kwh/a bezogener Bedarf q tw = 12,5 kwh/m²a q h = 42,59 kwh/m²a II. Systembeschreibung Übergabe Verteilung Speicherung innerhalb d. therm. Hülle mit Zirkulation zentral indirekt innerhalb d. therm. Hülle VL/RL 35/28 C Heizkörper in Außenwand elektronische Regelung optimiert innerhalb d. therm. Hülle Verteilung innerhalb Pumpe geregelt zentrale Lüftungsanlage Fußbodenheizung AC Ventilatoren Erzeugung Deckungsanteil Erzeuger Erzeuger Erzeuger 1 2 3 1 2 3 WÜT L/L-WP Heizreg. 1, 1, Erzeuger Energieträger Fern- und Nahwärme Nah-/Fernwärme aus KWK fossiler Brennstoff Fern- und Nahwärme Nah-/Fernwärme aus KWK fossiler Brennstoff keine Lüftungsanlag e vorhanden III. Ergebnisse Deckung von Q h q h,tw = 3,2 kwh/m²a q h,h = 39,4 kwh/m²a q h,l =, kwh/m²a Energieträger Endenergie Primärenergie Nah-/Fernwärme aus KWK foss Q WE,1,E 64.549 kwh/a Q WE,1,P 45.184 kwh/a Wärmeenergie Q WE,2,E kwh/a Q WE,2,P kwh/a (WE) Q WE,3,E kwh/a Q WE,3,P kwh/a Hilfsenergie (HE): Strom Q HE,E 1.421 kwh/a Q HE,P 3.695 kwh/a q HE,E 1,4 kwh/m²a Jahres-Endenergiebedarf Q E = Q WE,E + Q HE,E -Q E(PV) = kwh/a - Q p(pv) = kwh/a Q E = 65.97 kwh/a q E = 64,2 kwh/m²a Jahres-Primärenergiebedarf Q P = Q WE,P + Q HE,P Referenz mit Elektro dezentral Q p = 48.879 kwh/a bezogener Jahres- Primärenergiebedarf q P = Q P / A N q p = 47,5 kwh/m²a Anlagen-Aufwandszahl e p = Q p /(Q h +Q tw ) e p =,86 [ - ] Seite 9

&EXCEL_LINE_WEIGHT_1 TRINKWASSER-ERWÄRMUNG WÄRME (WE) Vorgaben q tw 12,5 kwh/m²a A N 128,2 m² Rechenvorschrift/Quelle Dimension Q tw 12.853 kwh/a q TW aus EnEV kwh/m²a 12,5 q TW,ce Anlagenbewertung nach DIN 471 Teil 1 kwh/m²a DIN V 471-1/A1 26-12 Rechenvorschrift EnEV(EnEV 29) (29. April 29) + Heizwärmegutschriften q TW,d C.1-2a kwh/m²a 5,99 q htw,d 2,77 kwh/m²a q TW,s (5.1.3-1) kwh/m²a,9 q htw,s,4 kwh/m²a q* TW (q tw + q TW,ce + q TW,d + q TW,s ) kwh/m²a 19,39 q h,tw 3,17 kwh/m²a Erzeuger 1 2 3 TW,g,i C.1-4a 1, e TW,g,i 1,14 Endenergie q q* TW,E,i TW x (et W,g,i x TW,g,i ) kwh/m²a 22,1 q TW,E 22,1 kwh/m²a Nah-/Fernwärme aus KWK fossiler Brennstoff Energieträger: f P,i,7 q TW,P,i q TW,E,i x f p,i kwh/m²a 15,47 q TW,P 15,47 kwh/m²a HILFSENERGIE Primärenergie Rechenvorschrift/Quelle Dimension q TW,ce,HE kwh/m²a q TW,d,HE kwh/m²a,22 q TW,s,HE C.1-3b kwh/m²a,3 Erzeuger 1 2 3 TW,g,i 1, q TW,g,HE,i kwh/m²a,4 i x q i q TW,g,HE,i x TW,g,i kwh/m²a,4 Endenergie q TW,HE,E q TW,ce,HE +q TW,d,HE +q TW,s,HE + ( i xq i ) kwh/m²a,65 q TW,HE,E,65 kwh/m²a Energieträger: Strom 1) f P 2,6 Primärenergie q TW,HE,P q TW,HE,E x f p kwh/m²a 1,69 q TW,HE,P 1,69 kwh/m²a Endenergie: Q TW,WE,E Q TW,HE,E Nah-/Fernwärme a Strom 22.729 kwh/a kwh/a kwh/a 668 kwh/a Primärenergie: Q TW,P 17.646 kwh/a Seite 1

&EXCEL_LINE_WEIGHT_1 Anlagenbewertung nach DIN 471 Teil 1 DIN V 471-1/A1 26-12 Rechenvorschrift EnEV(EnEV 29) (29. April 29) HEIZUNG WÄRME (WE) q h 42,59 kwh/m²a Rechenvorschrift/Quelle Dimension A N 128,2 m² q h kwh/m²a 42,59 Q h 43.788 kwh/a q h,tw C.1-2a, C.1-3a kwh/m²a 3,17 q h,l kwh/m²a, q h,solar 5.3.4.1.3 kwh/m²a Solar,HU q H,ce Tabelle 5.3-1 kwh/m²a,4 q H,d (5.3.2-1) kwh/m²a,45 q H,s (5.3.3-1) kwh/m²a q* H kwh/m²a 4,27 - + Vorgaben Erzeuger 1 2 3,g,i 1, e H,g,i (5.3.4.2) 1,1 Endenergie q H,E,i kwh/m²a 4,67 q H,E 4,67 kwh/m²a Nah-/Fernwärme aus KWK fossiler Brennstoff Energieträger: f P,i,7 q H,P,i kwh/m²a 28,47 q H,P 28,47 kwh/m²a HILFSENERGIE Primärenergie Rechenvorschrift/Quelle Dimension q H,ce,HE kwh/m²a q H,d,HE (5.3.2-3) kwh/m²a,73 q H,s,HE kwh/m²a Erzeuger 1 2 3 H,g,i 1, q H,g,HE,i kwh/m²a i x q i q H,g,HE,i x H,g,i kwh/m²a Endenergie qh,he,e q H,ce,HE +q H,d,HE +q H,s,HE + ( i xq i ) kwh/m²a,73 q H,HE,E,73 kwh/m²a Energieträger: Strom f P 2,6 Primärenergie q H,HE,P q H,HE,E x f p kwh/m²a 1,9 q H,HE,P 1,9 kwh/m²a Endenergie: Q H,WE,E Q H,HE,E Nah-/Fernwärme a Strom 41.821 kwh/a kwh/a kwh/a 753 kwh/a Primärenergie: Q H,P 31.233 kwh/a Seite 11

ENERGIEAUSWEIS Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust [W/K] Ori- Bauteil Fläche Fläche Wärmedurch- Temperaturentierung Brutto Netto gangskoeffizient Korrektur- U i * A i * F xi A i U i Faktor Fxi m 2 m 2 [W/(m 2 K)] [-] [W/K] 1 Erdgeschoss FB FB Decke zu unbeh. Keller 217,61,25,5 26,98 S AW Aussenwand Poroton mit 1c 36,72 29,25,18 1, 5,32 S AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 S AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 O AW Aussenwand Poroton mit 1c 32,15 26,78,18 1, 4,87 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_3 1,19 1,3 1, 1,54 N IW Treppenhauswand 2-schalig 19,9 16,89,34,5 2,88 N IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 2,2 2,,5 2,2 O IW Treppenhauswand 2-schalig 15,94,34,5 2,72 S IW Treppenhauswand 2-schalig 19,9 16,89,34,5 2,88 S IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 2,2 2,,5 2,2 O AW Aussenwand Poroton mit 1c 25,52 22,24,18 1, 4,5 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_3 1,19 1,3 1, 1,54 N AW Aussenwand Poroton mit 1c 36,72 29,25,18 1, 5,32 N AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 N AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 W AW Aussenwand Poroton mit 1c 73,61 5,62,18 1, 9,21 W AF Fenster_4 2,29 1,3 1, 2,97 W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_6 4,59 1,3 1, 5,97 W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_4 2,29 1,3 1, 2,97 W AF Fenster_6 4,59 1,3 1, 5,97 2 1.Obergeschoss S AW Aussenwand Poroton mit 1c 33,18 25,71,18 1, 4,68 S AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 S AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 O AW Aussenwand Poroton mit 1c 29,6 23,69,18 1, 4,31 O AF Fenster_3 1,19 1,3 1, 1,54 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 N IW Treppenhauswand 2-schalig 17,25 15,5,34,5 2,57 N IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 2,2 2,,5 2,2 O IW Treppenhauswand 2-schalig 8,4,34,5 1,43 S IW Treppenhauswand 2-schalig 17,25 15,5,34,5 2,57 S IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 2,2 2,,5 2,2 O AW Aussenwand Poroton mit 1c 29,6 23,69,18 1, 4,31 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_3 1,19 1,3 1, 1,54 N AW Aussenwand Poroton mit 1c 33,18 25,71,18 1, 4,68 N AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 Seite 12

ENERGIEAUSWEIS N AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 W AW Aussenwand Poroton mit 1c 66,51 43,53,18 1, 7,92 W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_4 2,29 1,3 1, 2,97 W AF Fenster_6 4,59 1,3 1, 5,97 W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_4 2,29 1,3 1, 2,97 W AF Fenster_6 4,59 1,3 1, 5,97 FB FB Decke über EG/Eingangsbereich 11,3,2,5 1,15 3 2.Obergeschoss S AW Aussenwand Poroton mit 1c 33,18 25,71,18 1, 4,68 S AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 S AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 O AW Aussenwand Poroton mit 1c 27,56 22,19,18 1, 4,4 O AF Fenster_3 1,19 1,3 1, 1,54 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 1,49,18 1,,27 N IW Treppenhauswand 2-schalig 17,25 15,5,34,5 2,57 N IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 2,2 2,,5 2,2 O IW Treppenhauswand 2-schalig 8,4,34,5 1,43 S IW Treppenhauswand 2-schalig 17,25 15,5,34,5 2,57 S IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 2,2 2,,5 2,2 O AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 1,5,18 1,,27 O AW Aussenwand Poroton mit 1c 27,56 22,19,18 1, 4,4 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_2 2,9 1,3 1, 2,72 O AF Fenster_3 1,19 1,3 1, 1,54 N AW Aussenwand Poroton mit 1c 33,18 25,71,18 1, 4,68 N AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 N AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 W AW Aussenwand Poroton mit 1c 66,51 43,53,18 1, 7,92 W AF Fenster_6 4,59 1,3 1, 5,97 W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_4 2,29 1,3 1, 2,97 W AF Fenster_6 4,59 1,3 1, 5,97 W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_5 2,31 1,3 1, 3, W AF Fenster_4 2,29 1,3 1, 2,97 4 DG_mit_Drempel DA DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 8,56,19 1, 1,65 DE DE Decke über Dachgeschoss 72,77,2,8 11,82 W DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 2,6,19 1, 3,98 DA DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 2,19,19 1,,42 S DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 3,33,19 1,,64 N DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 3,33,19 1,,64 O DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 2,19,19 1,,42 S DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 3,33,19 1,,64 N DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 3,33,19 1,,64 W DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 8,56,19 1, 1,65 O DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,36,19 1,,7 O DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,36,19 1,,7 O DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,36,19 1,,7 O DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,36,19 1,,7 O DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,36,19 1,,7 O DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,36,19 1,,7 N DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 S DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 Seite 13

ENERGIEAUSWEIS N DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 S DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 N DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 S DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 N DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 S DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 N DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 S DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 N DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 S DA Zwischensparrendämmung mit Installatio,88,19 1,,17 DE DE Decke über Dachgeschoss 32,5,2,8 5,2 DE DE Decke über Dachgeschoss 32,6,2,8 5,21 O DA Zwischensparrendämmung mit Installatio 3,41,19 1, 5,87 O TF Zwischensparrendämmung mit Installatio 7,14,19 1, 1,38 O DA Zwischensparrendämmung m 3,4 21,44,19 1, 4,14 O TF Zwischensparrendämmung mit Installatio 8,96,19 1, 1,73 S AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 4,53,18 1,,82 S AW Aussenwand Poroton mit 1c 1,43 6,69,18 1, 1,22 S AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 S AW Aussenwand Poroton mit 1c 1,43 6,69,18 1, 1,22 S AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 S AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 4,53,18 1,,82 O AW Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS 8,54,19 1, 1,58 O AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS,46,18 1,,8 N IW Treppenhauswand 2-schalig 4,53,34,5,77 N IW Treppenhauswand 2-schalig 1,43 8,23,34,5 1,4 N IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 2,2 2,,5 2,2 N IW Treppenhauswand 2-schalig,69,34,5,12 O IW Treppenhauswand 2-schalig 8,82,34,5 1,5 S IW Treppenhauswand 2-schalig,69,34,5,12 S IW Treppenhauswand 2-schalig 4,53,34,5,77 O AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS,47,18 1,,8 O AW Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS 9,81,19 1, 1,81 N AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 4,53,18 1,,82 N AW Aussenwand Poroton mit 1c 1,43 6,69,18 1, 1,22 N AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 N AW Aussenwand Poroton mit 1c 1,43 6,69,18 1, 1,22 N AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 N AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 4,53,18 1,,82 W AW Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS 1,49,19 1,,28 W AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS,41,18 1,,7 W AW Aussenwand Poroton mit 1c 22,43 14,17,18 1, 2,58 W AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 W AF Fenster_12 2,26 1,3 1, 2,94 W AF Fenster_12 2,26 1,3 1, 2,94 W AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS,41,18 1,,7 W AW Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS 2,79,19 1,,52 W AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS,41,18 1,,7 W AW Aussenwand Poroton mit 1c 22,43 14,17,18 1, 2,58 W AF Fenster_1 3,74 1,3 1, 4,86 W AF Fenster_12 2,26 1,3 1, 2,94 W AF Fenster_12 2,26 1,3 1, 2,94 W AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS,41,18 1,,7 W AW Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS 1,49,19 1,,28 O AW Zwischensparrendämmung m 2,38 1,15,19 1,,22 O AF Gaubenfenster 1,24 1,3 1, 1,61 O AW Zwischensparrendämmung m 2,38 1,15,19 1,,22 O AF Gaubenfenster 1,24 1,3 1, 1,61 O AW Zwischensparrendämmung m 2,38 1,15,19 1,,22 O AF Gaubenfenster 1,24 1,3 1, 1,61 O AW Zwischensparrendämmung m 2,38 1,15,19 1,,22 Seite 14

ENERGIEAUSWEIS O AF Gaubenfenster 1,24 1,3 1, 1,61 O AW Zwischensparrendämmung m 2,38 1,15,19 1,,22 O AF Gaubenfenster 1,24 1,3 1, 1,61 O AW Zwischensparrendämmung m 2,38 1,15,19 1,,22 O AF Gaubenfenster 1,24 1,3 1, 1,61 N AW Zwischensparrendämmung mit Installatio,72,19 1,,14 N TF Zwischensparrendämmung mit Installatio 7,22,19 1, 1,39 S AW Zwischensparrendämmung mit Installatio,72,19 1,,14 S TF Zwischensparrendämmung mit Installatio 7,22,19 1, 1,39 N AW Zwischensparrendämmung mit Installatio 2,,19 1,,39 N TF Zwischensparrendämmung mit Installatio 2,,19 1,,39 S AW Zwischensparrendämmung mit Installatio 2,,19 1,,39 S TF Zwischensparrendämmung mit Installatio 2,,19 1,,39 Wärmebrücken- Korrekturwert Transmissionswärmeverlust beheiztes Luftvolumen Luftwechselrate Σ A i = A = pauschal - ohne Berücksichtigung DIN 418 Bbl. 2 [W/(m²K)] U WB =,5 optimiert - mit Berücksichtigung DIN 418 Bbl. 2 [W/(m²K)] U WB =,5 Bestandsgeb. - mehr als 5% der AW mit Innendämmung [W/(m²K)] U WB =,5 U WB * A 1 71,39 detailliert HT = Σ (U i * A i * Fx i ) + U WB * A H T = 532,11 Lüftungswärmeverlust [W/K] Transmissionswärmeverlust 1427,71 46,72 Σ U i * A i * F xi = kleine Gebäude V =,76 * V e [m 3 ] V = große Gebäude V =,8 * V e [m 3 ] V = 257,56 Fensterlüftung ohne Luftdichtheitsprüfung [h -1 ] n =,7 Lüftungswärmeverlust H V =,34 Wh/(m³K) * n * V H V = 611,79 * detailliert nach DIN EN 1337 Seite 15

ENERGIEAUSWEIS Wärmeverlust nach Typ Transmissionswärmeverlust [W/K] Bauteil Fläche Wärmedurch- U-Wert Temperatur- Netto gangskoeff. max. Korrektur- A i Ui Faktor Fi m 2 [W/(m 2 K)] [-] AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 518,54,18,24 1, AW Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS 24,12,19,24 1, IW Treppenhauswand 2-schalig 154,21,34,3,5 AW Zwischensparrendämmung mit Installationsebene 3,77,19,24 1, FB Decke zu unbeh. Keller 217,61,25,3,5 FB Decke über EG/Eingangsbereich 11,3,2,3,5 DA Zwischensparrendämmung mit Installationsebene 136,9,19,24 1, DE Decke über Dachgeschoss 136,88,2,24,8 AF Fenster_1 67,25 1,3 1,3 1, AF Fenster_2 23, 1,3 1,3 1, AF Fenster_3 7,11 1,3 1,3 1, AF Fenster_4 13,71 1,3 1,3 1, AF Fenster_5 27,69 1,3 1,3 1, AF Fenster_6 27,56 1,3 1,3 1, AF Fenster_12 9,6 1,3 1,3 1, AF Gaubenfenster 7,41 1,3 1,3 1, IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 15,4 2, 2,9,5 Summe Fenster & Türen 69 Σ A i = A = 1427,71 Seite 16

ENERGIEAUSWEIS Wärmeverlust nach Himmelsrichtung Transmissionswärmeverlust [W/K] Orien- Fläche Wärmedurch- U-Wert Temperaturtierung Netto gangskoeff. max. Korrektur- Bauteil A i Ui Faktor Fi m 2 [W/(m 2 K)] [-] W AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 167,64,18,24 1, W AW Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS 5,77,19,24 1, S AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 13,1,18,24 1, S IW Treppenhauswand 2-schalig 52,21,34,3,5 S AW Zwischensparrendämmung mit Installationsebene 11,95,19,24 1, O AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 144,7,18,24 1, O AW Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS 18,35,19,24 1, O IW Treppenhauswand 2-schalig 41,56,34,3,5 O AW Zwischensparrendämmung mit Installationsebene 6,87,19,24 1, N AW Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS 13,1,18,24 1, N IW Treppenhauswand 2-schalig 6,44,34,3,5 N AW Zwischensparrendämmung mit Installationsebene 11,95,19,24 1, FB FB Decke zu unbeh. Keller 217,61,25,3,5 FB FB Decke über EG/Eingangsbereich 11,3,2,3,5 DA DA Zwischensparrendämmung mit Installationsebene 136,9,19,24 1, DE DE Decke über Dachgeschoss 136,88,2,24,8 W AF Fenster_1 7,47 1,3 1,3 1, W AF Fenster_4 13,71 1,3 1,3 1, W AF Fenster_5 27,69 1,3 1,3 1, W AF Fenster_6 27,56 1,3 1,3 1, W AF Fenster_12 9,6 1,3 1,3 1, S AF Fenster_1 29,89 1,3 1,3 1, O AF Fenster_2 23, 1,3 1,3 1, O AF Fenster_3 7,11 1,3 1,3 1, O AF Gaubenfenster 7,41 1,3 1,3 1, N AF Fenster_1 29,89 1,3 1,3 1, S IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 6,6 2, 2,9,5 N IT Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 8,8 2, 2,9,5 Summe Fenster & Türen 69 Σ A i = A = 1427,71 Seite 17

Orientierun g ENERGIEAUSWEIS Wärmegewinne F W =,9 F C = 1, Solare Wärmegewinne transparenter Bauteile Q s,t [kwh/a] Fläche Gesamtenergie- Ver- Minderung Wärme- Neigung Bauteil A i durchlaßgrad schattung Rahmen gewinne [m 2 ] g [-] F s <,9 [-] F F [-] [kw] S 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 1182,71 S 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 1182,71 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_3 1,19,6,9,648 266,55 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_3 1,19,6,9,648 266,55 N 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 632,33 N 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 632,33 W 9 Fenster_4 2,29,6,9,731 579,65 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_6 4,59,6,9,822 131,14 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_4 2,29,6,9,731 579,65 W 9 Fenster_6 4,59,6,9,822 131,14 S 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 1182,71 S 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 1182,71 O 9 Fenster_3 1,19,6,9,648 266,55 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_3 1,19,6,9,648 266,55 N 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 632,33 N 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 632,33 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_4 2,29,6,9,731 579,65 W 9 Fenster_6 4,59,6,9,822 131,14 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_4 2,29,6,9,731 579,65 W 9 Fenster_6 4,59,6,9,822 131,14 S 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 1182,71 S 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 1182,71 O 9 Fenster_3 1,19,6,9,648 266,55 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_2 2,9,6,9,742 538,51 O 9 Fenster_3 1,19,6,9,648 266,55 N 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 632,33 N 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 632,33 W 9 Fenster_6 4,59,6,9,822 131,14 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_4 2,29,6,9,731 579,65 W 9 Fenster_6 4,59,6,9,822 131,14 Seite 18

ENERGIEAUSWEIS W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_5 2,31,6,9,732 586,25 W 9 Fenster_4 2,29,6,9,731 579,65 S 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 1182,71 S 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 1182,71 N 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 632,33 N 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 632,33 W 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 138,48 W 9 Fenster_12 2,26,6,9,75 589,38 W 9 Fenster_12 2,26,6,9,75 589,38 W 9 Fenster_1 3,74,6,9,81 138,48 W 9 Fenster_12 2,26,6,9,75 589,38 W 9 Fenster_12 2,26,6,9,75 589,38 O 9 Gaubenfenster 1,24,6,9,867 371,58 O 9 Gaubenfenster 1,24,6,9,867 371,58 O 9 Gaubenfenster 1,24,6,9,867 371,58 O 9 Gaubenfenster 1,24,6,9,867 371,58 O 9 Gaubenfenster 1,24,6,9,867 371,58 O 9 Gaubenfenster 1,24,6,9,867 371,58 Solare Wärmegewinne s,t,m = Σ (A i * g i * F s,i * F C * F W * F F * I s,i,m ) transparenter Bauteile: Q s,t,m = Σ (,24 * s,t,mi * t M ) Q s,t,m = 478,98 s,t,m Seite 19

&EXCEL_LINE_WEIGHT_1-656 -519-412 -22-134 -56-9 -239-376 -54-1454,1664-179,566567-2784,926983-5787,87454-6175,636625-6843,167969-7326,77392-5476,99929-432,355287-2717,7418-1522,4535-881,12329-3824,997897-3454,836811-3824,997897-371,61869-3824,997897-371,61869-3824,997897-3824,997897-371,61869-3824,997897-371,61869-3824,997897 2 ENERGIEAUSWEIS Monatswerte Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Summe Transmissionswärmeverlust [kwh/m] 837 6579 5899 364 2415 1264 396 277 1762 3919 5479 77 46674 Lüftungswärmeverlust [kwh/m] 924 7565 6782 4185 2777 1454 455 319 226 456 6299 857 53664 Nachtabsenkung Reduzierungd. Wärmeverluste d. Nachtabschaltung [kwh/m] t u = 7[h] isb = 16 [ C] 656 519 412 22 134 56 9 239 376 54 3241 Solare Wärmegewinne opaker Bauteile [kwh/m] Solare Wärmegewinne transparenter Bauteile [kwh/m] 1454 1791 2785 5788 6176 6843 7327 5477 432 2717 1522 881 4781 Solare Wärmegewinne über unbeheizte Glasvorbauten [kwh/m] TWD [kwh/m] Interne Wärmegewinne [kwh/m] qi= 5, [W/m2] 3825 3455 3825 372 3825 372 3825 3825 372 3825 372 3825 4536 112462 [Wh/K] Ausnutzungsgrad für Wärmegewinne ( ) C wirk,na 48198 [Wh/K] 1, 1,,99,76,5,25,8,6,46,95 1, 1, C wirk Nutzbare Wärmegewinne [kwh/m] 5278 5242 6573 7233 538 2662 851 596 3691 6227 5213 475 5338 Monatlicher Heizwärmebedarf [kwh/m] 11342 8384 5696 372 19 8 196 6188 9819 43788 Heizwärmebedarf 43788,31 Heizwärmebedarf A N bezogen 42,59 Heizwärmebedarf V e bezogen kwh/a kwh/m²a 13,63 kwh/m³a 2 15 1 5-5 -1-15 Transmissions-Verlust Luftwechsel-Verlust Nachtabsenkung Interne Wärmegewinne solare Wärmegewinne opake Wärmegewinne solare Wärmegewinne GV TWD Heizwärmebedarf Seite 2

ENERGIEAUSWEIS Referenzort für Strahlungsintensitäten Orientier ung Neigung Referenzklima Deutschland Durchschnittliche monatliche Strahlungsintensität [W/m²] Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jahreswert kwh/m² H 33 52 82 19 211 256 255 179 135 75 39 22 112 S 3 51 67 99 21 213 25 252 186 157 93 55 31 1216 S 45 57 71 11 25 2 231 235 178 157 97 59 34 1187 S 6 6 71 98 19 179 23 28 162 15 95 6 35 114 S 9 56 61 8 137 119 13 135 112 115 81 54 33 84 SE 3 45 62 93 23 211 248 251 183 149 87 49 28 1177 SE 45 49 64 92 198 2 232 236 175 148 88 51 3 1142 SE 6 49 62 88 185 182 28 213 161 14 85 51 3 163 SE 9 44 52 7 14 132 146 153 12 19 69 44 26 89 SW 3 45 62 93 23 211 248 251 183 149 87 49 28 1177 SW 45 49 64 92 198 2 232 236 175 148 88 51 3 1142 SW 6 49 62 88 185 182 28 213 161 14 85 51 3 163 SW 9 44 52 7 14 132 146 153 12 29 69 44 26 89 E 3 33 51 78 181 199 238 24 17 129 72 38 21 162 E 45 32 49 74 172 187 221 224 16 123 69 37 2 12 E 6 3 46 68 16 171 21 25 148 114 65 35 19 923 E 9 25 37 53 125 131 15 156 115 9 51 28 15 713 W 3 33 51 78 181 199 238 24 17 129 72 38 21 162 W 45 32 49 74 172 187 221 224 16 123 69 37 2 12 W 6 3 46 68 16 171 21 25 148 114 65 35 19 923 W 9 25 37 53 125 131 15 156 115 9 51 28 15 713 NW 3 22 39 63 151 18 222 221 15 15 57 28 16 918 NW 45 2 35 56 132 158 194 194 133 91 51 26 14 88 NW 6 18 32 49 116 139 268 17 118 81 46 23 13 711 NW 9 14 25 38 89 15 124 128 9 62 35 18 1 541 NE 3 22 39 63 151 18 222 221 15 15 57 28 16 918 NE 45 2 35 56 132 158 194 194 133 91 51 26 14 88 NE 6 18 32 49 116 139 168 17 118 81 46 23 13 711 NE 9 14 25 38 89 15 124 128 9 62 35 18 1 541 N 3 2 34 54 137 173 217 214 142 9 49 26 15 857 N 45 19 32 47 11 143 184 18 115 66 45 24 14 71 N 6 17 29 44 79 19 143 139 9 59 41 22 13 575 N 9 14 23 34 64 81 99 1 7 48 33 18 1 433 Temperatur C -1,3,6 4,1 9,5 12,9 15,7 18, 18,3 14,4 9,1 4,7 1,3 8,9 Seite 21

ENERGIEAUSWEIS Wandaufbau Schichtaufbau Anteil d d/ Dichte S.-Mat U-rel. % [mm] W/(mK) m²k/w Decke zu unbeh. Keller außen.17 Normalbeton 1. 25 1.6.156 22. 55. X Kunststoff.EN12524 1.,2.25.1 17..34 X Exp. Polystyrolschaum (EPS) 1. 7.35 2. 2. 1.4 X Exp. Polystyrolschaum (EPS) 1. 3.35.857 2..6 X Exp. Polystyrolschaum (EPS) 1. 15.45.333 2..3 X Kunststoff.EN12524 1.,2.25.1 17..34 X Heizelement Grundplatte 1. 11.4.275 2..22 X Heizelement Fußbodenheizung 1. 22 1.4.16 2. 44. X Zement-Estrich 1. 65 1.4.46 2. 13. X innen.17 463.4 U =.248 W/(m²K) Aussenwand Poroton mit 1cm WDVS außen.4 Sto-Strukturputz K/R Putz 1. 25.87.29 14. 35. X Exp. Polystyrolschaum (EPS) 1. 1.32 3.125 2. 2. X POROTON T14 ungefüllt 1. 3.14 2.143 9. 27. X Gipsputz_o.Zuschlag 1. 15.35.43 12. 18. X innen.13 44. U =.182 W/(m²K) Treppenhauswand 2-schalig außen.13 Gipsputz_o.Zuschlag 1. 15.35.43 12. 18. X POROTON Planfüllziegel PFZ T 1. 175.96.182 8. 14. X Mineralwolle (MW) 1. 5.35 1.429 16..8 X POROTON T18 ungefüllt 1. 175.18.972 11. 192.5 X Gipsputz_o.Zuschlag 1. 15.35.43 12. 18. X innen.13 43. U =.341 W/(m²K) Geschossdecke außen.13 Normalbeton 1. 25 1.6.156 22. 55. X Exp. Polystyrolschaum (EPS) 1. 15.45.333 2..3 X Kunststoff.EN12524 1.,2.25.1 17..34 X Heizelement Grundplatte 1. 11.4.275 2..22 X Heizelement Fußbodenheizung 1. 22 1.4.16 2. 44. X Zement-Estrich 1. 65 1.4.46 2. 13. X innen.13 363.2 U =.92 W/(m²K) Decke über EG/Eingangsbereich außen.1 Mineralwolle (MW) 1. 16.35 4.571 16. 2.56 X Normalbeton 1. 25 1.6.156 22. 55. X innen.1 41. U =.23 W/(m²K) Seite 22

ENERGIEAUSWEIS Wandaufbau Schichtaufbau Anteil d d/ Dichte S.-Mat U-rel. % [mm] W/(mK) m²k/w Zwischensparrendämmung mit Installationsebene außen.4 Fichte.Kiefer,Tanne 15. 18.13 1.385 6. 16.2 X Mineralwolle (MW) 85. 18.32 5.625 16. 2.45 X ISOVER VARIO KM Dampfbremse mit Rück 1.,2.2.1 1.. X Fichte.Kiefer,Tanne 8. 4.13.38 6. 1.92 X Mineralwolle (MW) 92. 4.4 1. 16..59 X Gipskartonplatten_n.DIN1818 1. 12,5.25.5 9. 11.25 X Gipskartonplatten_n.DIN1818 1. 12,5.25.5 9. 11.25 X innen.1 245.2 U =.193 W/(m²K) Vertikaler Balken: Achsabstand 8 [mm] Horizontaler Balken: Achsabstand "625" [mm] Breite 12 [mm] Breite "5" [mm] Decke über Dachgeschoss außen.1 Normalbeton 1. 25 1.6.156 22. 55. X Mineralwolle (MW) 1. 16.35 4.571 16. 2.56 X innen.1 41. U =.23 W/(m²K) Aussenwand Stahlbeton mit 16cm WDVS außen.4 Sto-Strukturputz K/R Putz 1. 25.87.29 14. 35. X Exp. Polystyrolschaum (EPS) 1. 16.32 5. 2. 3.2 X Normalbeton (R=22) 1. 24 1.6.15 22. 528. X Gipsputz_o.Zuschlag 1. 15.35.43 12. 18. X innen.13 44. U =.185 W/(m²K) Seite 23

ENERGIEAUSWEIS Fenster und Türen Bezeichnung Breite Höhe g U U Glas- U [mm] [mm] Rahmen Glas anteil W/(m²K) Fenster_1 1635 2285,6 1,3 Fenster_2 151 1385,6 1,3 Fenster_3 151 785,6 1,3 Fenster_4 1 2285,6 1,3 Fenster_5 11 2285,6 1,3 Fenster_6 21 2285,6 1,3 Fenster_12 1635 1385,6,6 1,1,7,75 1,3 Gaubenfenster 95 13,6 1,3 Innentuer, KL 2, WK 2, 32dB 1 22 2, Seite 24