Liebe Mitglieder und Freunde der Endokrinologie in Österreich!

Ähnliche Dokumente
VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE

PROGRAMM. AUSTRIAN THYROID ASSOCIATION Fortbildung im Herbst Oktober 2016, Wels, OÖ Welios Science Center

Wrap-Up Das Neueste zur Diabetestherapie Wissenschaft für die Praxis

Die Jahrestagung ÖGO

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Priv.-Doz. Dr. Christian Margreiter

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

29. Jahrestagung. Neuroendokrine Neoplasien/Tumoren. eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

10. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel (ÖGES) 13. Österreichisches Osteoporoseforum

Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung?

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright Ralph Punkenhofer.

Anerkannte Veranstaltungen für zertifizierte Zentren für Schilddrüsen und Nebenschilddrüsenchirurgie / Endokrine Chirurgie (CAEK)

CESAR - APOH Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie Juni 2004

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

EIMSED. EINLADuNG. Typ 2 Diabetes Symposium I für Allgemeinmediziner. 14 DFp punkte Teilnahme kostenlos

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

Wissenschaftspreis der ÖGDV

70. Bayerischer Röntgenkongress am Universitätsklinikum

Festsymposium St. Radegund

Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Update Neuroendokrinologie Bedeutung der serotinergen Neurotransmittersystems für Stoffwechsel und Immunsystem

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Newsletter 06/2017. Grußwort. Liebe LeserInnen,

Zweites Zürcher Adipositassymposium

Hausärztetag. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 25. April Uhr Hotel Das Weitzer, Graz. Vorsorge und Prävention

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

Autoimmune Lebererkrankungen

Hausärzte. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 13. April Uhr Congress Graz

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Programm der gemeinsamen Jahrestagung der ÖGES mit der OSDG März 2015, Medizin Zentrum Anichstraße, Innsbruck

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

HOFBURG JAHRES TAGUNG WIEN mauritius images / age / ScottD. Vorprogramm OEGGG gemeinsam mit der BGGF

PROGRAMM 2016 FORTBILDUNGEN LEITTHEMA BETTER-AGING SSAAMP. Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Radiologisches Diagnosetraining

Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Speicheldrüsen

CTD Modul 3 Quality. Änderungen und Umformatierungen der Quality Dokumentation

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

unkompliziertes Hochladen und Anpassen von Fotos für Identitätsausweise

aus Leitlinien & Innovationen Pfade durch den Dschungel 12. April 2012 Wr. Rathaus Uhr NORDBUFFET Eingang Lichtenfelsgasse 2 Lift

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

Einladung zur 9. Jahrestagung der DGKiM

Vorgehensweise bei einer

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

13. Internationales Symposium

3. TNFa-Update Homburg

Umgang mit Medikationsfehlern - Ein Bericht der AG AMTS des BfArM - Dr. rer. nat. Claudia Kayser BfArM

Rhythmologie - Update 2018

Rhythmologie - Update 2018

.Linz Innsbruck Wien

H RAUSFORD RUNG ADIPOSITAS

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

VORPROGRAMM Herbstfortbildung 2017

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien

10. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Chirurgie. 5. Oktober 2018 Estrel Convention Center Berlin

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

Rheumatologie aktuell

Birgit Lötsch Diätologin

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

Probiotika. Internationales Symposium. Einladung. in Prävention und Therapie Samstag, , Wien. Oe PROM

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule:

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Antiallergische Augentropfen Similasan Apis mellifica D 6, Euphrasia 3c D6, Sabadilla D 6.

FAQs zum MD/PhD Programm:

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

Schlafstörungen im Alter sind kein Schicksal

Transkript:

ENDOGRAMM Juli 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Endokrinologie in Österreich! Die Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel wünscht Ihnen einen erholsamen Urlaub! Prim. Univ. Prof. Dr. Günter Höfle Präsident der ÖGES Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser Sekretärin der ÖGES Aktuelles zu Medikamenten: Astonin-H: Lieferausfall Nach Rücksprache mit Herrn Magister Paar von der Firma Merck wird Astonin H zumindest bis zum Jahresende nicht zur Verfügung stehen. Die Versorgung mit dem Alternativpräparat Florinef sei jedoch gesichert. Eckdaten zur Austauschbarkeit von Astonin H 0,1 mg und Florinef 0,1 mg: Astonin H enthält 0.1 mg Fludrocortison, Florinef enthält Fludrocortison-Acetat. Diese minimale Änderung führt nicht zu einer Änderung der empfohlenen Dosierung. Eine Tablette Astonin H kann somit durch eine Tablette Florinef ersetzt werden. Eine engmaschige Kontrolle (Blutdruck, Elektrolyte) im Rahmen der Umstellung wird dennoch empfohlen. Wichtig: Forinef von E.R. Squibb & Sons Limited soll bei 2-8 C gelagert werden und ist in Österreich nicht zugelassen, kann aber von öffentlichen Apotheken eingeführt werden. Nähere Informationen siehe Endogramm 2015-01 (http://www.oeges.at) Dibenzyran: 5 mg Dosierung nicht mehr erhältlich Die 10 mg Kapseln sind weiterhin erhältlich. Bei Bedarf sollten Dibenzyran Kapseln mit niedrigerer Dosierung (z.b. 5 mg) von jeder öffentlichen Apotheke aus dem Inhalt der 10 mg Kapseln hergestellt werden können. Anbei finden Sie die Stellungnahme der Herstellerfirma: Dibenzyran ist als irreversibler alpha-blocker ein Nischenpräparat mit sehr geringem Umsatz. Trotzdem scheint seine Verwendung auf diesem sehr niedrigen Niveau stabil zu sein, vorwiegend präoperativ bei Phäochromozytom oder bei inoperablem Phäochromozytom. Einige Ärzte verordnen Dibenzyran auch für neurogene Blasenentleerungsstörungen. Dibenzyran wurde zuletzt in 2 Stärken als 5 mg und 10 mg Kapsel hergestellt. Verordnet wurde überwiegend die 10-mg-Stärke. Auf Grund der äußerst geringen Verwendung der 5-mg-Stärke ist eine industrielle Herstellung im Rahmen der modernen regulatorischen Anforderungen leider nicht mehr wirtschaftlich. Ersatzweise kann der geringe Bedarf der 5-mg-Kapsel durch Herstellung in einer Apotheke aus der 10-mg-Kapsel verordnet werden. 14.07.2015 Seite 1/5

Die Herstellung der 5-mg-Stärke gelangt damit entsprechend seiner Menge quasi zurück zur traditionellen Anfertigung in der Manufaktur eines Apothekers. Der Apotheker kann dabei auf die hohe Qualität unserer Dibenzyran 10-mg-Kapsel vertrauen. Z.B. wurde ein vollkommen neues sog. Drug Master File (DMF) für den Wirkstoff Phenoxybenzaminhydrochlorid erarbeitet. Mit freundlichen Grüßen / Best Regards i. A. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Sven Ulrich Aristo Pharma GmbH Schilddrüsenhormone als Doping-Mittel? Anbei der Link zu einem Artikel des Wall Street Journals: http://www.wsj.com/articles/thyroid-medication-could-be-added-to-banned-substance-list- 1436221098 Die Redaktion dankt dem Sektionsleiter für Thyreologie der ÖGES, Herrn Professor Weissel, für den Hinweis. Weitere Meldungen: 3rD MEETING OF THE ESE SCIENCE AMBASSADORS In der Funktion des Science Ambassadors der ÖGES nahm ich am 17.5.2015 am 3. Treffen der ESE Science Ambassadors, das im Rahmen des ECE in Dublin stattfand und die Basis eines European endocrine basic scientists network darstellt, teil. Der Vorsitzende Ilpo Huhtaniemi wies darauf hin, dass Basic Science von immenser Bedeutung ist und der Auftrag der Gruppe darin liegt, die wissenschaftliche Forschung in Europa nicht nur inhaltlich hinsichtlich ethischer Aspekte und good practice anzuleiten, sondern auch die Förderung mit unterschiedlichen Grants zu intensivieren, insbesonders in diesbezüglich nicht so hoch entwickelten Ländern. Um Basic Scientists in ihrer Arbeit wie auch betreffend ihrer Teilnahme an ESE-Veranstaltungen wie dem ECE zu fördern (nur 10% der Teilnehmer sind Grundlagenwissenschaftler) sollen die entsprechenden Aktivitäen bzw. finanziellen Förderungen weiter ausgebaut werden. Dazu gehören Basic and translational science symposia während des ECE, die jährliche Events wie die Summer School in Bregenz (Deadline für Registrierung 15. Juli 2015) und das Symposium in Mont Ste Odile im Oktober 2015 (40 th Symposium on Hormones and Cell; Topic: Hormones, Metabolism and Cancer), die Circulating ESE Basic Science Courses, ebenso wie Meeting Grants, das IESP (ESE International Endocrine Scholars Programme) Programm und EYES (European Young Endocrine Scientits), das Netzwerk für junge Endokrinologen, oder Short Term Fellowships. In diesem Sinne machen Sie bitte Grundlagenwissenschafter, im Besonderen natürlich junge Kolleginnen und Kollegen, darauf aufmerksam, dass es durchaus auch für sie, für die Unterstützung durch Firmen äußerst schwierig ist, bei der ESE vielfältige Möglichkeiten der Förderung gibt (http://www.ese-hormones.org/prizes/esebasicscience.aspx). Frau Univ. Prof. DI Dr. S. Baumgartner-Parzer 14.07.2015 Seite 2/5

Wichtiger Hinweis für Vortragende: Die ÖGIM hat aus gegebenem Anlass eine juristische Stellungnahme zur Verwendung von Bildmaterial in wissenschaftlichen Vorträgen und Lehrunterlagen erstellen lassen. Wir dürfen Ihnen diese wichtige Information in Absprache mit der ÖGIM nur zum persönlichen Gebrauch zukommen lassen. Das Herunterladen von Fotos aus dem Internet ist vor allem dann problematisch, wenn diese Inhalte einem weiteren Personenkreis zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel in Handouts oder durch Hochladen von Vorträgen auf frei zugängliche Websites. Wir empfehlen Ihnen, sich mit allen Aspekten der juristischen Stellungnahme vertraut zu machen. Prim. Univ. Prof. Dr. Günter Höfle Präsident der ÖGES Wir können Ihnen als Mitglied einer Teilgesellschaft der ÖGIM das Gutachten (in einer separaten Mail) zur Verfügung stellen und verweisen auf Punkt 4 Disclaimer. 5. Klinische Endokrinologie Intensivkurs Ein Studienkollege und ich hatten die Gelegenheit, Prof. Schwarz auf den 5. Intensivkurs Endokrinologie auf Schloss Seggau begleiten zu können. Logisch, dass uns als Studenten der klinische Hintergrund zu fast allem fehlt, logisch, dass wir nicht, wie viele Ärzt/-Innen, zu jedem Krankheitsbild einige Patient/-Innen in Erinnerung haben, logisch auch, dass wir keine (richtige) Vorstellung darüber haben wie man Forschung und klinischen Alltag in Einklang bringen kann. Dafür sind wir mit vielen Prinzipien vertraut was die molekulare Ursachen von bestimmten Krankheitsbildern angeht, so ist unser Wissen vielleicht das eine oder andere mal auch noch aktueller als das anderer Kongressteilnehmer/-Innen. Deswegen kam uns beinahe alles was wir gehört haben, schon bekannt vor, nur wussten wir eben nicht, dass all das relevant ist. Als Student/-In ist man dazu geneigt sehr skeptisch zu sein. Fast als Schutzhaltung wird behauptet man brauche all das theoretische Wissen später nicht mehr. Zugegeben, es wirkt wie ein Klischee Studierende sprechen mit "echten" Ärzten/Innen und erkennen dass sie vieles nicht umsonst lernen. Aber es lässt sich nicht leugnen und mich zumindest motiviert das noch mehr! Abgesehen vom offiziellen Kongressgeschehen waren da viele kurze Gespräche in den Pausen, beim Essen oder am Abend nach den ganzen Vorträgen, die den Kongress wesentlich bereichert haben. Eindrücke von Ärzten/Innen aus ihrem Alltag mit Forschung, Patient/-Innen, Klinik usw. Solche Eindrücke sind immer viel wert, besonders im Hinblick auf etwaige Fach-Entscheidungen die nach dem Studium zwangsläufig auf uns zukommen. Bernhard Radlinger Student an der MU-Innsbruck 14.07.2015 Seite 3/5

ÖGES Preise - Vorankündigung Die ÖGES möchte anlässlich der kommenden Jahrestagung wieder Preise vergeben. Um Einreichungen bis zum 15.3.2016 an die Sekretärin der Gesellschaft, Frau Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser wird gebeten. Forschungsförderungspreis Die Österreichische Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel fördert damit die Durchführung des im Rahmen eines anonymen Begutachtungsprozesses auch von externen Gutachtern am besten bewerteten wissenschaftlichen Forschungsprojekte (FörderungswerberInnen < 40 Jahre). Wir dürfen Sie daher bei Einreichung um Bekanntgabe Ihres Geburtsdatums bitten. Wissenschaftspreis Im Rahmen der Jahrestagung wird der Wissenschaftspreis der ÖGES für die beste eingereichte Arbeit vergeben. Dieser Posterpreis wird aus allen Einsendungen in anonymisierter Form ermittelt. Er ist an keine Altersbeschränkung gebunden. Young Investigator Award Zusätzlich werden für hervorragende Abstracts Young Investigator Awards an junge WissenschaftlerInnen (< 35 Jahre) vergeben. Wenn Sie einen Young Investigator Award beantragen, dürfen wir Sie bitten uns Ihr Geburtsdatum bekannt zu geben. ÖGES - Termine zum Vormerken: Gesellschaftssitzung und Tandemsitzung mit der Apheresegesellschaft der ÖGES im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin in Salzburg (http://www.oegim.at/aktuell/jahrestagung.html) 24. 26.9.2015 Die ÖGES gestaltest das Programm der Reihe Medizin im Museum in Wien 12.03.2016 ÖGES-Jahrestagung 2016 gemeinsam mit der deutschen und schweizer Fachgesellschaft unmittelbar vor dem ECE Kongress in München: DACH-Tag der DGE, ÖGES und SGED 59. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Jahrestagung 2016 der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie 26 28.5.2016 ECE-Kongress http://www.ece2016.org 28 31.5. 2016 Veranstaltungen in Österreich 32. Jahrestagung ACO ASSO Behandlung der Schilddrüsenmalignome in St. Wolfgang 2-3. 10. 2015 http://www.aco-asso.at/31-jahrestagung-der-aco-asso-2014/31-jahrestagung-der-aco-asso-2014/ 16. Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft in Wien 23. 24. 10. 2015 http://www.adipositas-austria.org/ 43. ÖDG- Jahrestagung 2015 in Salzburg 19.-21.11. 2015 http://www.oedg.org 14.07.2015 Seite 4/5

Herbstfortbildung der Schilddrüsengesellschaft 2015 in Waidhofen: 27.-28.11.2015 http://www.schilddruesengesellschaft.at/fortbildung-im-herbst-2015 Schilddrüsendialog in Seefeld 2016 17. -19.3.2016 Weitere Termine EASD Kongress in Stockholm 14. -18.9.2016 http://www.easd.org/ 15 th International Thyroid Congress in Florida 18. -23.10.2016 http://www.thyroid.org/itc2015/ ao. Univ. Prof. Dr. Michael Krebs Redaktion: endogramm@oeges.at 14.07.2015 Seite 5/5