Weitere Informationen siehe in der Programmdatenbank auf www.katholikentag.de! Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.



Ähnliche Dokumente
Evangelisieren warum eigentlich?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

EinladungVortragstreffen. Monika Lepel, Innenarchitektin. Referentin

Fürbitten für die Trauung - 1

Informationen zur Erstkommunion 2016

Fronleichnam Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Wo warst du in den Sommerferien? Was hast du am Freitag gemacht? Wie war der letzte Ferientag? Hast du schon Pläne für den nächsten Urlaub?

Abschlusstest Deutsch A1.1

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Lukas 7, nach NGÜ

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Nützliche Webadressen:

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Persönlicher Brief I / Informeller Brief - Schreiben

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

»Leben eines Glaubenszeugen«

Kerstin Hack. Worte zur Stille. Zitate und Gedanken, die zur Ruhe führen

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

persönliche einladung

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Die Prinzen. Kopiervorlagen. Millionär Goethe-Institut San Francisco

Das Weihnachtswunder

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Spaziergang zum Marienbildstock

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Was ist für mich im Alter wichtig?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Die Prinzen Millionär

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ:

Gebete von Anton Rotzetter

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Systemisches Coaching von Führungskräften im Finanzdienstleistungsvertrieb als Schlüssel zum Vertriebserfolg

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Das Leitbild vom Verein WIR

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Früher, als ich in deinem Alter war...

ZUHAUSE IN DER FREMDE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE UND CARITAS IN HAMBURG


Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Lernhilfe Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transkript:

Veranstaltungen mit Thüringern auf dem Katholikentag: Weitere Informationen siehe in der Programmdatenbank auf www.katholikentag.de! Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Donnerstag, 29. Mai, 14 bis 15.30 Samstag, 31. Mai, 14 bis 15.30 Uhr Werkstatt: Klick zur Kirche Wie finde ich kirchliche Angebote im Internet? Andrea Imbsweiler, Referentin für Glaubensinformation und Online-Beratung, KAMP, Erfurt Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, 1. OG, Raum 104, Minoritenweg 33 Donnerstag, 29. Mai, 14 bis 15.30 Uhr Samstag, 31. Mai, 14 bis 15.30 Uhr Werkstatt: "Eine Zeit zum Schweigen" (Koh 3,7) Übung zur Sammlung und Stille für Frauen (Zen-Meditation) Dr. Michaela Hallermayer, Referentin Familien- und Seniorenpastoral, Marcel-Callo- Haus, Heilbad Heiligenstadt OTH, Trakt A, 1. OG, Raum A108, Galgenbergstr. 30 Donnerstag, 29. Mai, 16.30 bis 18 Uhr Kreativ- und Mitmachangebot: "... alle Frauen zogen mit Tanz hinter ihr her" (Ex 15,20) Tanz-Workshop für Frauen Dr. Michaela Hallermayer, Referentin Familien- und Seniorenpastoral, Marcel-Callo- Haus, Heilbad Heiligenstadt OTH, Zentrales Hörsaalgebäude, 2. OG, Raum E202, Galgenbergstr. 30 Donnerstag, 29. Mai, 16.30 bis 18 Uhr Podium: Betet, Schwestern und Brüder..." für eine überzeugendere Sprache in der Liturgie Maria Hollering-Hamers, Referentin des KDFB, Lichtenfels Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler, Erfurt Alfred Wölfl, Pfarrer, Landshut Moderation: Dr. Beate Gilles, Limburg/Lahn OTH, Zentrales Hörsaalgebäude, EG, Raum D001, Galgenbergstr. 30 Donnerstag, 29. Mai, 20 bis 22.30 Uhr Film und Gespräch: Der zerbrochene Klang DE 2011, Regie: Ivonne und Wolfgang Andrä, 129 Min, FSK ab 0 Reihe: Zwischen West und Ost Einführung: Dr. Alan Bern, Initiator und Projektleiter "Other Europeans", Berlin Gespräch: Ivonne und Wolfgang Andrä, Regisseure, Weimar Leerer Beutel, Filmgalerie, Bertoldstr. 9 Freitag, 30. Mai, 11 bis 12.30 Uhr Kreativ- und Mitmachangebot: "Schön bist du, meine Freundin..." (Hld 4,1) Körper- und Entspannungsübungen für Frauen

Dr. Michaela Hallermayer, Familien- und Seniorenpastoral, Heilbad Heiligenstadt OTH, Trakt A, 1. OG, Raum A108, Galgenbergstr. 30 Freitag, 30. Mai, 11 bis 12.30 Uhr Podium: Zeig draußen, was du drinnen glaubst Optionen für eine missionarische Kirche heute Impulse: Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken, Paderborn Dr. Hubertus Schönemann, Leiter der KAMP, Erfurt Evamaria Biel-Hölzlin, Referentin für missionarische Pastoral, Freiburg Kaare Nielsen, Diakon, Charlottenlund/Dänemark Dr. Thomas Schlegel, Kirchenrat im Kirchenamt der EKM, Erfurt Sylvia Vandermeer, Künstlerin und Wissenschaftlerin, Binz P. Dr. Heiner Wilmer SCJ, Buchautor, Bonn Moderation: Dr. Michael Hertl, Frankfurt/Main Kabarett: Maulflaschen, Wernau Universität, Recht und Wirtschaft, EG, Raum H17 Vortrag mit Diskussion: Fremdsprache Liturgie Ist die Liturgiesprache heute noch verständlich? Dialogvortrag: Dr. Eberhard Amon, Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler, Erfurt Moderation: Dr. Monika Selle Herz Jesu, Pfarrsaal, Kreuzgasse 24 (31 / C2 / Stadtplan) Freitag, 30. Mai, 14 bis 15 Uhr Konzert: Hey Gott Christliche Rockmusik aus unserem Alltag Kidron, Erfurt MTK-Bühne, Bismarckplatz (28 / C2 / Stadtplan) Podium: Paulus evangelisch - katholisch - orthodox? Interkonfessionelles Bibelgespräch zu Röm 11 Sr. Prof. Dr. M. Margareta Gruber OSF, kath. Neutestamentlerin, Vallendar Prof. Dr. Christos Karakolis, orth. Neutestamentler, Athen/Griechenland Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr, ev. Neutestamentler, Jena Moderation: Prof. Dr. Tobias Nicklas, Regensburg St. Marien-Schulen, Sporthalle, Helenenstr. 2 (20 / C3 / Stadtplan) Podium: Schneller Tod - guter Tod? Lebens-Wert am Lebensende Dr. Elisabeth Albrecht, spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Regensburg Prof. Dr. Dietmar Mieth, Fellow am Max-Weber-Kolleg, Erfurt Wolfgang Putz, Anwalt für Medizinrecht, München Günter Renner, Krankenhausseelsorger, Landshut Moderation: Clemens Finzer, München

Musik: Alexander Bayer, Obermarchtal Universität, Zentrales Hörsaalgebäude, UG, Raum H10 (48 / D6 / Stadtplan) Tanz: Christus ermuntert tanzend die Seele Liturgische Tänze im Kirchenjahr Dr. Michaela Hallermayer, Familien- und Seniorenpastoral, Heilbad Heiligenstadt Realschule am Judenstein, EG, Turnhalle, Am Judenstein 1 (32 / C2 / Stadtplan) Podium: Kirchen als kulturelle Leuchttürme Die Faszination sakraler Orte P. Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, Direktor des Instituts M.-Dominique Chenu, Berlin Prof. Dr. Ralf Hoburg, Theologe, Hannover Prof. Dr. Maria Widl, Pastoraltheologin, Erfurt Moderation: Dr. Wolfgang Isenberg, Bergisch Gladbach Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, 1. OG, Raum 102, Minoritenweg 33 Podium: "Lass mich dich lernen, dein Denken und Sprechen..." (K. Hemmerle) Von einer Angebotspastoral zu einer lernenden Pastoral Impuls: Prof. Dr. Matthias Sellmann, Pastoraltheologe, Bochum Dr. Daniela Engelhard, Seelsorgeamtsleiterin, Osnabrück Prof. Dr. Richard Hartmann, Pastoraltheologe, Fulda Prof. Dr. Matthias Reményi, Systematischer Theologe, Berlin Moderation: Dr. Tobias Kläden, Erfurt Anwältin des Publikums: Theresa Reinke, Bochum Musik: con Spirito, Stukenbrock Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, EG, Kleine Turnhalle, Minoritenweg 33 Podium: Gott auf die Spur kommen Zum Projekt Kirche neu und an neuen Orten Impuls: Dr. Hubertus Schönemann, Leiter der KAMP, Erfurt Eva Dreier, Jugendkirche "Dicker Fisch" Langenberg, Rheda-Wiedenbrück Jonas Heinisch, Jugendkirche "Dicker Fisch" Langenberg, Paderborn Nicole Hoffzimmer, Katholische Citykirche Wuppertal P. Hermann Kügler SJ, Orientierung - Raum der Stille Kontaktstelle der kath. Kirche in Leipzig für Lebens- und Glaubensfragen, Leipzig Moderation: Hans-Georg Hunstig, Paderborn Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, EG, Große Turnhalle, Minoritenweg 33 Freitag, 30. Mai, 18.30 bis 19.30 Uhr Eucharistiefeier: "Christus: Quelle der Hoffnung für Europa" (Joh. Paul II.) Dankgottesdienst 25 Jahre nach der politischen Wende Zelebranten: Weihbischof Dr. Reinhard Hauke, Diözesanadministrator, Erfurt Bischof Dr. Jan Vokál, Hradec Králové/Tschechien Peter Zillich, Vertriebenenseelsorger, Regensburg

Musik: Chor der Russlanddeutschen, Augsburg Zebedeus, Klattau/Tschechien St. Anton, Furtmayrstr. 22 Vortrag mit Diskussion: Ungehobene Schätze der Alten Kirche Die Kirchenväter und ihre Bilderwelt Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland, Kirchenhistorikerin, Regensburg Prof. Dr. René Roux, Kirchenhistoriker, Erfurt Mädchenrealschule Niedermünster, 1. OG, Raum W12, Alter Kornmarkt 5 Podium: Gemeinsam einsam Junge Frauen und Männer alleine im Netz? Impuls: Prof. Andreas Büsch, Medienpädagoge und Kommunikationswissenschaftler, Mainz Andrea Imbsweiler, Referentin für Glaubensinformation und Online-Beratung, KAMP, Erfurt Hans-Jürgen Palme, München Moritz Praßer, J-GCL, Kösching Moderation: Felix Neumann, Bonn Anwalt des Publikums: David Körber, Lahnstein Musik: Stilbruch, Dresden OTH, Zentrales Hörsaalgebäude, EG, Raum D002, Galgenbergstr. 30 (45 / D5 / Stadtplan) Werkstatt: OrdensMann sein heute Glauben, Leben, Lieben in besonderen Lebensentwürfen Br. Felix Biebl OPraem, Windberg P. Markus Haering OSB, Metten P. Jakob Olschewski OSA, Erfurt OTH, Zentrales Hörsaalgebäude, 1. OG, Raum E103, Galgenbergstr. 30 Samstag, 31. Mai, 12.30 bis 13.30 Uhr Konzert: Hey Gott Christliche Rockmusik aus unserem Alltag Kidron, Erfurt Ruine Obermünster, Obermünsterplatz Samstag, 31. Mai, 16.30 bis 18 Uhr Gespräch: Sonntag feiern - ohne Priester, aber mit dem Herrn Gemeinde lebt aus Gottes Wort Dr. Andreas Poschmann, Liturgiewissenschaftler, Trier Moderation: Dr. Anne Rademacher, Erfurt Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, EG, Kleine Turnhalle, Minoritenweg 33 Samstag, 31. Mai, 16.30 bis 18 Uhr Werkstatt: Mittendrin am Rand der Gesellschaft Da, wo keiner wohnen will, christliche Präsenz zeigen Sr. Christine Romanow, Missionarinnen Christi, Jena

Sr. Monika Barbara Schön, Kleine Schwestern Jesu, München Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, 1. OG, Raum 112, Minoritenweg 33