Jahresbericht 2015 und Ausblick 2016

Ähnliche Dokumente
ISHD Pokalwettbewerb Saison 2016

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2014

Inhaltsverzeichnis. 3 Was ist Baseball? 4 Erfolge. 5 Vereinsportrait. 6 Werbemöglichkeiten. 8 Mitgliederzahlen. 9 Ihre Vorteile / Kontakt

Sponsoringkonzept des 1. Crefelder SC

Württembergischer Rollsport- und Inline-Verband Sportkommission Skateboard, Inline-Street und Inline-Alpin

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen für die Saison 2016

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Anhang 4 zu den Durchführungsbestimmungen 2016/17 - Nachwuchs Stand

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

SPORTKONZEPT FRAUEN STRATEGIE 2025

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Sponsoring-Angebot. Inline-Skaterhockey in Oberhausen

Radball Oberliga 2017 / 2018

30 Jahre ISHD. Inline-Skaterhockey Deutschland. Leverkusen, 26. November Referent Ingo Goerke

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

Hot Rolling Bears e. V.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Informationsbroschüre. DCU e.v.

Spielordnung (Stand )

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Jugendkonzept des AFVBy 2015

RHEIN-MAIN PATRIOTS e.v. Skaterhockey in der Region

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15

Das Jugendspielsystem im Bezirk Bodensee Spieljahr

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Gründungsfoto Fight Pigs Gersau (1995)

Infoblatt Saison 2017

ÖFBB Bundesliga Kommission. Projekt Ganzjahresmeisterschaft in Österreich Modus-Änderungen Bundesligen

WBV Strategie 3.5 Neuausrichtung der Leistungssportförderung für den Nachwuchs

ÖPV Liga-Richtlinie (Diskussionsgrundlage) Stand Oktober 2014

Infoblatt Saison 2018

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

AG JLZ/EV. Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Jugendleistungszentrum (JLZ) Emsland und den emsländischen Fußballvereinen

n Oberliga Nord-West mit Mannschaften aus n Oberliga West 2 mit Mannschaften aus dem n Oberliga Südwest mit Mannschaften aus

Newsletter 01/ Quartal Kommende Termine. Grußwort

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Das sollten Einsteiger über Inline-Skaterhockey wissen!

UMGESTALTUNGSPLAN PERSPEKTIVE 2020+

Sponsorenmappe ... gemeinsam erfolgreich!

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Bundesliga - Aufstiegsspiele

HINWEISE ZUR ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS IN DER SAISON 2011/2012

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

Fragebogen zu Deiner sportlichen Entwicklung

Reform der Aufstiegsregelung aus den Frauen-Kreisligen

Anhang 3 zu den Durchführungsbestimmungen 2016/17 - Herren Stand

GirlsEishockey.de. Mehr Eishockey für Mädchen! Weil es richtig Spaß macht. Und Mädchen keine Knaben sind.

BUNDESLIGA - SAISON 2011/2012

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

TG Allgäu Sympathische Leistungsträger des Allgäus. TG Allgäu. 3 Teams - 1 Verein - 1 Ziel: Kunstturnen auf Leistungsniveau SPORT FÖRDER- PAKETE

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

TSVDresden e. V. Regionalliga. in Dresden. Sponsoringkonzept. Badminton

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016

Durchführungsbestimmungen

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

REGIONALKONFERENZEN DUISBURG - SOEST - KÖLN - HAGEN. Westdeutscher Basketball-Verband e.v.

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil II: Sonderbestimmungen für die Bayernligen und Landesligen der Männer und Frauen im Spieljahr 2014/2015

TSG Wiesloch. Volleyball in der TSG Wiesloch einst und heute

Der Eissportverein Pfronten präsentiert sich DIE EV PFRONTEN FALCONS

Inhalt. Weiterentwicklung des Wettkampfsystems Seite 3. Entstehungssprozess Seite 4. Deutsche Golf Liga 2013 Herren Seite 5

Spielplan Saison Spielplan 2016


Tradition. Emotion. Herzblut.

KEC Die Ha ie e.v. Saison 2012/2013. Sponsoring

VOLLEYBALL PARTNERSHIP

Floorball-Verband Hessen e.v. - DFB der SBK vom Juni Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2015/2016

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN)

Zeitplan. Ablauf Samstag Ablauf Sonntag, : Manager deutsche Nationalmannschaft. Stefan Brütt. 08:30 Uhr - 10:30 Uhr Training

Die altersgerechten Spielformen

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr.

45. Fußballturnier der württembergischen Finanzämter 2017

SPONSORMAPPE 2015/2016

Transkript:

Sportkommission Inline- und Inline-Skaterhockey Vorsitzende Marco Bentner und stellv. Vorsitzender Ralf Natter 13.12.2015 Jahresbericht 2015 und Ausblick 2016 Bericht des Inline- und Inline-Skaterhockey-Kommissionsvorsitzenden Im Jahr eins nach dem großen Stress in Baden-Württemberg im Inline-Skaterhockey haben wir ein weiteres schwieriges Jahr in meiner Sportkommission hinter uns gebracht. Zwar gibt es jetzt mit dem SRIV einen Kooperationsvertrag und einen gemeinsamen Spielbetrieb auf Landesebene, aber es gibt immer noch viel zu viel Stress. Einer der Stressfaktoren ist, dass die Vereine nicht zusammenarbeiten, sondern jeder sein Süppchen kocht und jeder nur nach seinem Vorteil schaut, das große ganze sieht kaum einer. Daraus resultiert z.b. dass die Durchführungsbestimmungen angepasst werden müssen, weil zu wenige Spieler in der jeweiligen Altersklasse vorhanden sind und man lieber die benötigte Spielerzahl an Spieltagen reduziert und Overage Regelungen einführt um spielfähig zu sein. Auch bekommt man über eine solche Vorgehensweise keine Spitzensport Förderung hin. Darüber hinaus verhindern die heute schon viel zu großen Anfahrtswege zu den Spielstätten an den Spieltagen die Weiterentwicklung mit anderen Landesverbänden oder auch den grenzüberschreitenden Spielbetrieb. Langfristig gesehen wird aus meiner Sicht das Inline-Skaterhockey in Baden-Württemberg den gleichen Weg gehen, den das Inlinehockey bereits hinter sich hat. Die Sportart wird es faktisch nicht mehr geben. Für mich heißt Weiterentwicklung: Öffentlichkeitsarbeit betreiben, gemeinsam Dinge entwickeln und Spitzensportförderung. Einer der zentralen Schlüssel ist die Jugendarbeit. Hier gibt es in Württemberg gute Ansätze z.b. in Spaichingen und Heilbronn. In Bad Friedrichshall gab es erstmalig auch wieder eine eigene Nachwuchsmannschaft. Im Inlinehockey in Baden-Württemberg wurde in Baden-Württemberg in dieser Saison erneut nur noch unter der privat organisierten MLRH (Major League Roller Hockey) gespielt. Nachwuchs in dieser Sportart in Baden- Württemberg Fehlanzeige! Zur Situation im Inlinehockey komme ich im weiteren Verlauf noch. Inline-Skaterhockey: Die Dominanz im Inline-Skaterhockey liegt ganz klar in NRW. Von dort stammt deutschlandweit weiterhin jeder zweite Inline-Skaterhockey Spieler. So gibt es aus Württemberg keine Mannschaft, die in der 1. Herrenbundesliga spielt. Unterhalb der 1. Herrenbundesliga gliedert sich die 2. Bundesliga in zwei 2. Ligen. In eine 2. Bundesliga Nord und eine 2. Bundesliga Süd. Die Badgers Spaichingen spielen seit vielen Jahren in der 2. Bundesliga Süd und waren in der Saison 2015 der einzigste Vertreter in der Bundesliga aus Württemberg. Die Badgers Spaichingen beendeten die Saison mit dem 7. Platz. Unterhalb den Bundesligen gibt es div. Regionalligen, die teilweise von den Landesverbänden verwaltet werden und teilweise unter der Verwaltung der ISHD (Inline-Skaterhockey Deutschland) steht. Die württembergischen Mannschaften treten hierbei unter der von der ISHD geführten Regionalliga Süd-West (RLSW) an. Zur RLSW gehören neben den Bundesländern Baden-Württemberg noch Rheinland-Pfalz und Hessen an. In dieser Liga stellte Württemberg in diesem Jahr mit Abstatt, Bad Friedrichshall, Heilbronn, Spaichingen und Winnenden fünf der acht Mannschaften.

Meister in der RLSW wurde der SV Winnenden, Tabellenletzter war die 2. Mannschaft der Badgers aus Spaichingen. Da die Winnender auf den Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd zur Saison 2016 verzichten aus den verschiedensten Gründen steigt der RRV Bad Friedrichshall in die 2. Bundesliga Süd auf. Wir wünschen dem RRV Bad Friedrichshall max. Erfolg in der Bundesliga in 2016. Da weder der Meister noch der Vizemeister der Landesliga Baden-Württemberg ihr Aufstiegsrecht wahr nehmen wollen verbleibt der sportliche Absteiger Badgers Spaichingen II in der RLSW. Unterhalb der RLSW gibt es die verschiedenen Landesspielbetriebe. Diese sind ausschließlich im Landesspielbetrieb organisiert. Der Landesspielbetrieb in Württemberg wird in Kooperation mit dem Südbadischen Rollsport und Inline Verband auf der Basis eines Kooperationsvertrages realisiert. Der Spielbetrieb wird geführt unter dem Namen ish-bw (Inline-Skaterhockey Baden-Württemberg). Dieser Spielbetrieb führt ein eigenes Logo. Der Kooperationsvertrag des WRIV mit dem SRIV besagt unter anderem, dass auch Vereine aus anderen Landesverbänden nach Zustimmung durch die Versammlung am Spielbetrieb teilnehmen können. So stellte der IHC Landau aus Rheinland-Pfalz eine Herren und eine U16 Mannschaft zu diesem Spielbetrieb. Weitere Vereine und Mannschaften könnten aufgenommen werden z.b. aus Nordbaden. Mit der ISHD ist abgestimmt, dass eine Mannschaft, die sich aus Baden-Württemberg für einen Spielbetrieb in der unter der ISHD geführten Regionalliga sich bewirbt, unabhängig von welchem Landesverband sie im Südwesten kommt, sich sportlich über die ish-bw für die RLSW qualifizieren muss. Im Landesverband haben wir große Probleme ausreichend Mannschaften zu generieren. Einzig in der U16 hatten wir in 2015 ausreichend Mannschaften. Im Herrenbereich hatten wir mit 5 Mannschaften die kleinste Herrenlandesliga seit vielen Jahren. Zurück zu führen war dies darauf, dass einige Vereine ihre 2. Herrenmannschaften nicht mehr meldeten. Meister wurde aus Südbaden der Blue Arrows Sasbach. Bei den Junioren oder auch U19 genannt hatten wir nur noch 4 Mannschaften. Dies ist umso bedenklicher, weil das die Inlinehockeyspieler der nächsten Jahre sind. Zwei der vier Mannschaften bestanden darüber hinaus aus Spielern, die nur spielfähig waren, weil sie mittels Leihspielerpässe aus anderen Vereinen Spieler erhalten haben. Meister in der Altersklasse, wurden die Badgers aus Spaichingen. Die Badgers aus Spaichingen waren zwar nicht die stärkste Mannschaft, aber es war die Mannschaft, die über die gesamte Saison ausreichend Spieler zur Verfügung hatte, auch dann, wenn die Spieler vom Eis nicht zur Verfügung standen. Bei der Jugend oder auch U16 hatten wir einen sehr guten Spielbetrieb. Aus 8 Mannschaften in einer Einfachrunde wurde der Meister ermittelt. Meister wurden die Badgers aus Spaichingen. Hier zeigte sich einmal mehr, dass optimale Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass ein Verein erfolgreich Jugendarbeit machen kann. Ein sehr gutes Management, ausreichend Trainer, eine eigene Spiel- und

Trainingsstätte, der weitest gehende Verzicht auf Eishockeyspieler trägt hier zu einer sehr erfolgreichen Saison über das ganze Jahr hinweg bei. Bei den Schülern oder auch U13 hatten wir auch in diesem Jahr nur 4 Mannschaften. Auch hier mussten Mannschaften in Spielgemeinschaft spielen oder sie hatten Leihspieler aus anderen Vereinen am Start. Zusätzlich wurde die Mannschaftsstärke reduziert und zwei Overage Spieler konnten eingesetzt werden. Meister in der Altersklasse wurden die Freiburg Beasts. Dies ist sehr erstaunlich, weil die Freiburg Beasts seit Jahren keinen geregelten Trainingsbetrieb anbieten können, weil sie keine Trainingshalle haben. Eine Bambiniliga gibt es in Baden-Württemberg nicht. Dies zeigt zusätzlich die Misere in dieser Sportart. Wenn wir es nicht schaffen Kinder im frühesten Alter an unsere Sportart zu binden, werden wir, wenn die jetzigen U16 Spieler in den Herrenbereich gewechselt sind keinen Nachwuchs mehr haben und die Sportart stirbt aus. Auf Grund der schlechten Aussichten im Nachwuchsbereich gibt es natürlich auch keinen Verein oder auch keine Mannschaft, die sich mit den besten Spielern in NRW misst oder gar Bundesliga spielt. Dies führt auch dazu, dass aus Baden-Württemberg keine Nationalspieler kommen und auch in der U19 Nationalmannschaft können wir nur einzelne Spieler stellen. In diesem Jahr waren dies Fabian Zumkeller, Torwart aus Heilbronn bis zu seiner Verletzung und dann als Ersatz Marco Ziegler, Torwart aus Bräunlingen. Im Damenbereich gibt es deutschlandweit 2 Ligen, die den Spielbetrieb regeln. Dies sind eine 1. Bundesliga und eine Damenliga. Württemberg hat hier mit den Dragons aus Heilbronn seit vielen Jahren eine Mannschaft in der ersten Liga. Die Dragons Damen belegten in dieser Saison den 6. Platz. Highlights Inline-Skaterhockey 2015: Das Highlight auf Landesebene war in diesem Jahr der U19 Länderpokal. Ich konnte erreichen, dass sich die ISHD auf Ihrer Sitzung am 10.01.2015 für die Bewerbung der Hotdogs Bräunlingen entschied. Die Entscheidung für eine Vergabe nach Baden-Württemberg sollte dem Inline-Hockey Sport in Baden-Württemberg Aufmerksamkeit bescheren und bei der Generierung neuer Spieler helfen. Der Länderpokal fand am 20. und 21.06. statt. 5 Landesverbände hatten zu dieser Veranstaltung gemeldet. Der Ausgang der Veranstaltung war allerdings ernüchternd für die Verantwortlichen in Baden-Württemberg. Kämpfte man die letzten Jahre immer um den 2 Platz hinter den nicht zu schlagenden Spielern aus NRW so zeigte sich auch hier die Schwäche unserer Nachwuchsspieler und wir konnten vor heimischen Publikum nur den 4. Platz belegen. U19 Landesauswahl Baden-Württemberg im Inline-Skaterhockey

Weitere Highlights waren die Schiedsrichterweiterbildung in Freiburg mit dem Fachreferenten Walter Hospelt zum Thema Soft Skills im Sport. So eine Personalie in den Landesverband zu bringen und von so einer Personalie einen Fachvortrag zu erhalten ist einzigartig. Uwe Bührer hat hier ganze Arbeit geleistet. Vielen Dank dafür. Im Juni gab es eine Trainerweiterbildung in Abstatt und parallel dazu eine Trainer Neuausbildung in Spaichingen. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht und sorgen dafür, dass viel Qualität in die Ausbildungen vor Ort kommt. Aber nicht nur auf dem Platz haben wir geschult, sondern auch neben dem Platz, so gab es beispielsweise einen Zeitnehmerlehrgang in Freiburg. Im Herbst fand wieder in Kooperation mit dem bayrischen Landesverband der der Winterpokal statt. Leider gab es außer in Abstatt keinen Zuspruch zu dieser Veranstaltung. Bayrischer Winterpokal zu Gast in Abstatt im Oktober 2015 Das größte Highlight der Badges Spaichingen Herrenabteilung war wieder deren internationales Hockeyfest (Rothaus-Cup), das am Pfingstwochenende in Spaichingen stattfand. Mannschaften aus England, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland kämpften 2 Tage lang um der Titel des Turnierchampions. Sieger wurden die London Street Warriors SHC Ergebnisse von Spielen im Landesspielbetrieb mussten dieses Jahr bereits zum zweiten Mal elektronisch vorgenommen werden. Leider nützen die Vereine diese Lösung oft weder im vorgegebenen zeitlichen Rahmen noch nützen sie die eigens eingerichtete Internetseite, vielmehr kommt leider ein ums andere Mal das Ergebnis irgend wann per Mail. Hier werden wir im nächsten Jahr genauer hinschauen. Geplant ist auch das die Ergebnisse direkt online gehen und wir somit auf unserer Homepage deutlich aktueller werden. An dieser Stelle geht mein Dank an all diejenigen, die zu dem erfolgreichen Ablauf der Saison 2015 beigetragen und ihn gewährleistet haben. Mein besonderer Dank geht dieses Jahr an Michel Uhlig aus Heilbronn, der insgesamt 11 Jahre lang für die U19 Landesauswahl da war und diese 10 Jahre lang verantwortlich geführt hat. Michel wird uns leider ab dem nächsten Jahr für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stehen.

Ausblick 2016: Eine wesentliche Baustelle ist in 2015 nicht nachhaltig bearbeitet worden. Die Vereine wünschen sich einen elektronischen Spielbericht. Hierzu gibt es einige Ideen beginnend von der Minilösung den Spielbericht in EXCEL zu schreiben und dann per Mail zu versenden oder einer eigen programmierten Software. Aus meiner Sicht nur Bastellösungen. Wenn so ein Thema angegangen wird muss dies ganzheitlich erfolgen. Dazu gehört auch ein Datensicherungs- und Backup System. Der Handballbund hat hier in den letzten Jahren erfolgreich ein Komplettsystem aufgebaut. Dieses gilt es zum Inline-Hockey zu adaptieren. Bleibt die Kostenfrage. Neue Vereine stehen in den Startlöchern mit Ihren Herrenmannschaften wie Gärtringen und Neuhausen, schauen wir mal ob tatsächlich mehr daraus wird. In der Herrenlandesliga werden wir voraussichtlich wieder Zuwachs an Mannschaften bekommen. Einige Vereine sind am überlegen ob sie zweite Herrenmannschaften melden. Düster sieht es im Nachwuchs aus. Hier sehe ich weder im Spielbetrieb der U13 noch im Spielbetrieb der U19 eine Liga. Einer Kooperation in dem Bereich mit dem bayrischen Verband wird eher zurückhaltend bewertet, da die Fahrwege zu weit werden. Eine weitere Überlegung ist die U19 in die Landesliga zu integrieren. Hier stellt sich die Frage ob nicht ggf. jüngere U19 Spieler unter die Räder kommen. Im Ausbildungssektor planen wir gemeinsam mit dem bayrischen Verband eine Trainerausbildung zum Trainer C-Leistungssport. Hier sind insbesondere die Trainer gefragt, die in 2015 bereits ihren D-Schein gemacht haben. Inlinehockey: Auf der 60. Mitgliederversammlung des DRIV in Stuttgart am 07.03.2015 wurden die bundesweiten Probleme dieser Sportart deutlich. So betrieb der Landesfachwart aus Hessen einen Königsmord und stürzte den jahrelangen Vorsitzenden Dirk Schulz. Die Sportart wird faktisch nur noch in NRW und Hessen von wenigen Vereinen betrieben. In Württemberg betreibt die Sportart nur noch der RSC Bietigheim. Dies führte Letzt endlich auch dazu, dass sich die insgesamt 6 Vereine der privat organisierten MLRH (Major League Roller Hockey) angeschlossen haben. Nachwuchsarbeit gibt es bei den Vereinen nicht demnach gibt es auch keine Nachwuchsmannschaften im Inlinehockey. Zu den Vereinen im Inline- und Inline-Skaterhockey: Wenn ich mir die Auflistung der Vereine anschaue, die unter dem WRIV gelistet sind, dann stellt man dabei eine Vielzahl an unterschiedlichsten Vereinsformen und Ausprägungen fest. Die einen sind wild entschlossen einen Spielbetrieb mit Nachwuchsarbeit anzubieten andere reicht eine Herrenmannschaft wieder andere sind nur Hobbymäßig unterwegs oder gehen nur auf Turniere. Manche Vereine haben eine Homepage, über die man nicht mal die aktuellen Ansprechpartner ermitteln kann oder die Homepage ist Jahre alt. Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann sind die Meldungen der Vereine zu den verschiedenen Sportarten. Hier sind aus meiner Sicht etliche Fehler. Mit sportlichen Grüßen Marco Bentner Sportkommissionsvorsitzender Inline- und Inline-Skaterhockey im WRIV