PATENTANMELDUNG. Anmelder: Alexanderwerk Aktiengesellschaft Postfach Kippdorf Strasse 6-24 D-5630 Remscheid 1(DE)

Ähnliche Dokumente
int. ci - B 26 D 5/08 // B02C1 8/24

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE)

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH)

Europaisches Patentamt. European Patent Off ice Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

Europäisches Patentamt. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Off ice europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Erfinder: Radebold, Reinhart, Dr., Quastenhornweg 14 a, D-1000 Berlin 22 (DE)

PATENTANMELDUNG. Int.CI.4: H 05 B 6/06 H 05 B 6/44. Anmelder: AEG - Efotherm GmbH Hammesberger Strasse 31 D-5630 Remscheid-Hasten'DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

Erfinder: Schunk, Eckard Geissler Weg 35 D-4000 Düsseldorf(DE) Erfinder: Winter, Frank P.O. Box 55 Redditch WorcestershirelGB)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

Rank Xerox (UK) Business Services

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

[ti) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ÖSTERREICH Apostelgasse 12 A-1030Wien(AT)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int.ci.5; H01B 5/08, H01B 11/22. Auf den Rotten 44a W-5253 Lindlar(DE)

Anmelder: Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE) Erfinder. Gabriel, Wolfgang, Ostallee 17, D-5500 Trier (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

D-3167 Burgdorf(DE) Erfinder: Spilker, Harry, Dipl.-lng. Talstrasse 3 D-3252Bad Munder(DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/29

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1. (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG veröffentlicht nach Art. 158 Abs.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

turopaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Qy Veröffentlichungsnummer: A2 (*) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Office europeen des brevets

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/17

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

int ci ": B 32 B 15/06 B 32 B 15/16, E 04 B 1/86

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

mantels 1 mehrere bei der Detonation des Sprengstoffes 2 Projektile bildende Ladungen 9, 10 über den Umfang und die Länge verteilt angeordnet.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A1. Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Printed by Jouve, PARIS (FR)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG. Int.CI«: A 61 F 5/00 A 61 B 17/00

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int.ci.4-. G01 K 13/00, G 01 K 7/00

EUROPAISCHE. ( ) Int CI.4: E 04 C 5/01

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/06

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

J) Veröffentlichungsnummer: A2. 3) Erfinder: Imgram, Friedrich

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

Europäisches Patentamt J ) J. European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Bieckenstedter ratenroian w n Erfinder : Schmadel, Karl-Hans, Mozartstrasse 2, D-3201 Diekholzen (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

W-7519 Oberderdingen(DE) Durch die Erfindung wird der Aufwand beim Aufbau des Gasbrenners verringert.

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/15

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

@ Erfinder: Grubner, Kurt Birkenhainer Strasse. Vertreter: Munderich, Paul, Dipl.-lng. Frankfurter Strasse 84 D-6466 Grundau-Rothenbergen(DE)

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/24

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

PATENTANMELDUNG. mtci5b66c 13/12. W-8501 Tuchenbach(DE)

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (5;) Anmeldenummer: Int. Cl.3: D 05 B 75/06 A 47 B 29/00 (22) Anmeldetag:

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

Transkript:

J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 022 189 Office europeen des brevets A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80103307.7 Int. Cl.3: B 26 D 5/08 //B02C 18/24 (22) Anmeldetag: 13.06.80 Priorität: 04.07.79 DE 2926975 Veröffentlichungstag der Anmeldung: 14.01.81 Patentblatt 81/2 Benannte Vertragsstaaten: AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE Anmelder: Alexanderwerk Aktiengesellschaft Postfach 100720 Kippdorf Strasse 6-24 D-5630 Remscheid 1(DE) @ Erfinder: Warnecke, Karl Neuenflügel 49 D-5632 Wermelskirchen(DE) Erfinder: Meier, Rainer Henkelshof 2-4/99 D-5630 Remscheid-Lennep(DE) Vertreter: Dipl.-Ing. W. Cohausz Dipl.-Ing. R. Knauf Dipl.-Ing. H.B. Cohausz Dipl.-Ing. D.H. Werner Patentanwälte Schumannstrasse 97 D-4000_Düsseldorf(DE) Kutter zum Schneiden und Mischen von Fleisch oder ähnlichen Stoffen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kutter zum Schneiden und Mischen von Fleisch oder ähnlichen Stoffen. Als Antrieb dient ein in der Drehzahl stufenlos steuerbarer Elektromotor. Um die Einschaltstromstöße zu vermindern und einen besseren Wirkungsgrad im gesamten Drehzahlbereich zu erhalten, ist der Elektromotor als Gleichstrom- Nebenschlußmotor ausgebildet und unmittelbar an die Antriebswelle gekuppelt. Gesteuert wird der Motor über eine Stromversorgungs- und Steuerschaltung, die im Zweiquadrantenbetrieb (Rechts- und Linkslauf) arbeitet.

Die Erfindung betrifft einen Kutter zum Schneiden und Mischen von Fleisch oder ähnlichen Stoffen, bestehend aus einer im Kuttergehäuse um eine vertikale Achse drehbar gelagerten, motorisch angetriebenen und durch eine Haube abdeckbaren Schüssel und aus einem in der Schüssel angeordneten Messersatz, der auf einer aus der Schüssel herausragenden Welle sitzt, die von einem Elektromotor angetrieben und in der Drehzahl stufenlos steuerbar ist. Es ist bekannt, bei Kuttern als Antriebsmotor für die Messerwelle polumschaltbare Motoren einzusetzen (DE-AS -2 355 192). Solche Elektromotoren haben den Nachteil hoher Einschaltstromstöße. Da die Einschaltstromstöße das Sechs- bis Achtfache des Nennstromes erreichen können, ist der Einsatz eines Kutters bei einem vorhandenen, der momentanen Belastung beim Einschalten nicht gewachsenen Stromnetz nicht möglich. Eine Verstärkung des Stromnetzes lehnen die Benutzer und die Versorgungsunternehmen häufig aus technischen und Kostengründen ab. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Drehzahl sich nicht optimal an den zu schneidenden Stoff anpassen läßt. Diesen Nachteil hat man versucht dadurch zu überwinden, daß man zwischen Elektromotor und Messerwelle Getriebe verschiedener Übersetzungen

einsetzte. Das bedeutet einen zusätzlichen Aufwand. Um die Möglichkeit der stufenlosen Drehzahleinstellung zu erhalten und die Nachteile hoher Einschaltstromstöße zu vermeiden, ist es bekannt, zwischen Elektromotor und Messerwelle ein hydraulisches Getriebe, bestehend aus einem Hydroverstellmotor und einem Hydrokonstantmotor anzuordnen. Ein solcher Motor erfordert nicht nur einen zusätzlichen, erheblichen Aufwand, sondern benötigt auch viel Platz, muß gewartet werden und hat einen schlechten Wirkungsgrad. Wegen des schlechten Wirkungsgrades erfordert er einen großen Anschlußwert, so daß sein Einsatz, ähnlich wie bei polumschaltbaren Motoren,häufig nicht möglich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kutter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Antrieb keine über den Nennstrom hinausgehendenanschlußwerte erfordert und der im gesamten Drehzahlbereich mit besserem Wirkungsgrad als die bekannten Antriebe arbeitet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kutter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Welle unmittelbar an den Elektromotor gekuppelt ist, -der als Gleichstrom-Nebenschlußmotor ausgebildet ist und dem eine Stromversorgungs- und Steuerschaltung für mindestens einen Zweiauadrantenbetrieb (Rechts- und Linkslauf) und für die Drehzahl zugeordnet ist. Vorzugsweise weist die Stromversorgungs- und Steuerschal- tung einen steuerbaren Gleichrichtersatz auf. Durch einfache schaltungstechnische Maßnahmen kann die Stromversorgungs- und Steuereinrichtung auch so ausgebildet

werden, daß ein Vierquadrantenbetrieb, also Rechtslauf und Linkslauf als auch Bremsen,möglich ist. Die Erfindung kehrt von dem kombinierten elektrisch/hydraulischen Antrieb zurück zu dem rein elektrischen, wobei jedoch im Vergleich zu dem bekannten elektrischen Antrieb der erfindungsgemäße Antrieb in der Drehzahl stufenlos regelbar ist und keine hohen Einschaltstromstöße verursacht. Das Hochfahren der Messerwelle geschieht bei konstantem Moment völlig ruckfrei. Der Wirkungsgrad liegt im gesamten Drehzahlbereich bei etwa 90%. Im Vergleich dazu lag der beste Wirkungsgrad beim kombinierten elektrisch/hydraulischen Antrieb bei 75 % und nahm mit.absinkender Drehzahl ab. Außerdem entnimmt der vollgesteuerte reine Elektroantrieb nur die für den jeweiligen Kraftbedarf notwendige Energie zum Netz. Im Bremsbetrieb wird die zum Bremsen erforderliche Energie nicht wie sonst üblich in Wärme umgewandelt, sondern durch Rückspeisung an das Netz zurückgewonnen. Durch die,möglichkeit, den Kutter im Linksbetrieb zu betreiben, entfallen für die Luftevakuierung des geschnittenen Gutes aufwendige Konstruktionen. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausfüh- rungsbeispiel schematisch darstellenden Zeichnung, Fig. 1 und Fig. 2, näher erläutert. Eine ringförmige, oben offene Schüssel 1 zur Aufnahme des zu schneidenden und/oder zu mischenden Fleisches 2 ist um eine vertikale Welle 3 drehbar gelagert. Für die Drehbewegung der Schüssel 1 ist ein Elektromotor vorgesehen. Die Schüssel 1 ist durch eine Haube 4 abgedeckt. In die Schüssel 1 ragt ein Messersatz 5 hinein, der von einer Messerwelle 6 getragen wird. Die Form der Schüssel 1 und der Haube 4 ist im Bereich des Messersatzes 5 derart gestaltet, daß der zu zerschneidende Stoff 2 hier von dem Messersatz 5 erfaßt wird.

Die Messerwelle 6 ist über Antriebsmittel, z.b. über Keilriemen 8 unmittelbar mit einem Elektromotor 10 gekuppelt. Der Elektromotor 10 ist als Gleichstrom- Nebenschlußmotor ausgebildet. Er wird von einer Stromversorgungs- und Steuerschaltung mit Energie versorgt. Diese Stromversorgungs- und Steuerschaltung besteht aus einem Thyristorsatz 11 und einer Ansteuerschaltung 12. Eine solche Stromversorgungs- und Steuerschaltung ist an sich bekannt. Ihre Thyristoren arbeiten im Vierquadrantenbetrieb kreisstromfrei mit choppergeführtem Momentennulldurchgang, das bedeutet, daß der Elektromotor auf Rechts- und Linkslauf und Bremsen steuerbar ist. Stromspitzen beim Einschalten des Motors treten nicht auf. Der Betreiber braucht also keine erhöhten Anschlußwerte zur Verfügung zu stellen, nur um die momentan auftretenden Lastspitzen abdecken zu können.

1. Kutter zum Schneiden und Mischen von Fleisch oder ähnlichen Stoffen, bestehend aus einer im Kuttergehäuse um eine vertikale Achse drehbar gelagerten, motorisch angetriebenen und durch eine Haube abdeckbaren Schüssel und aus einem in der Schüssel angeordneten Messersatz, der auf einer aus der Schüssel herausragenden Welle sitzt, die von einem Elektromotor angetrieben und in der Drehzahl stufenlos steuerbar ist, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Welle (6) unmittelbar an den Elektromotor (10) gekuppelt ist, der als Gleichstrom-Nebenschlußmotor ausgebildet ist und dem eine Stromversorgungs- und Steuerschaltung (11,12) für mindestens einen Zweiquadrantenbetrieb (Rechts- und Linkslauf) und für die Drehzahl zugeordnet ist. 2. Kutter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die Stromversorgungs- und Steuerschaltung (11,12) einen steuerbaren Gleichrichtersatz aufweist.