Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

Ähnliche Dokumente
Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Intelligente Kühlsystemlösungen

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Herzlich Willkommen. Kundenevent Dr. Eicher+Pauli AG Bern 3. November 2016 Energiewende konkret

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Werden Datacenter zum Wärmeanbieter?

Heizung im Wandel Kontinuität oder Revolution? Energieapéro beider Basel

Clean Tech Rechenzentren Ohne Kühlung!!

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Erneuerbare Energien in der Energieversorgung der Schweiz

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

EnAW - Weiterbildung 2015 Wärme / Kälte - Produktion und Verteilung

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmekraftkopplung und Abwärmenutzung in der Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Renovationsprojekt La Cigale

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Energieeffizienz im Betrieb

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Guter Rat zum EEWärmeG

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Technischer Masterplan Universitätsspital Bern

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

[ Areale vernetzen ]

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Thermische Netze und Wärmepumpen Trends zur nachhaltigen Energieversorgung

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Gemeinde Oberpframmern

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Riedholz, 2. November 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Energiepraxis Seminar

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

ENERGIE EINFACH. MEHR. IDEEN.

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Die öffentliche Energieberatung

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Transkript:

Think tank, eine Plattform Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

eicher+pauli Unabhängiges Ingenieurunternehmen mit Geschäftsstellen in Bern, Liestal, Luzern und Zürich 130 Mitarbeitende Strategische Planung (Energie und FM-Beratung) Energietechnik Gebäudetechnik (HLKS und Gebäudeautomation) Tochterfirma (Ingenieurbüro Riesen AG) für Sanitär- und Spitalmedienplanung

Herausforderungen der CH-Energiepolitik Klimawandel und CO 2 -Belastung Veränderter Energiemix (Elektrizität, fossile Brennstoffe, alternative Energien) Wachsender Energiebedarf aufgrund des Bevölkerungswachstums Schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie Notwendige Erneuerung von jahrzehntealten Kraftwerken und Netzinfrastrukturen Schwankende Belastung des Netzes bedingt durch die volatile Einspeisung von Sonnen- und Windenergie Kapazitätsengpässe im Stromnetz der Schweiz

Massnahmenpakete CH-Energiestrategie Der Bund will mit der Energiestrategie 2050 den Energieverbrauch pro Kopf massiv senken und den Elektrizitätsverbrauch ab dem Jahr 2020 stabilisieren. Der Anteil fossiler Energie soll reduziert und die nukleare Stromproduktion durch Effizienzgewinne und erneuerbare Energien ersetzt werden. Es ist geplant, dass die Energiestrategie 2050 in zwei Etappen erfolgt. Quelle: Swissgrid

CO 2 -Ziele bis 2020 CO 2 Absenkpfade bis Ende 2020 Quelle: Bericht über die CO 2 -Verordnung

CO 2 -Abgabe per 1.1.2014 fast verdoppelt Die CO2-Abgabe wird auf alle fossilen Brennstoffe (z.b. Heizöl, Erdgas) erhoben. Sie beträgt seit 2010 36 Franken pro Tonne CO 2. Per 1. Januar 2014 wird sie auf 60 Franken erhöht. Dies entspricht einem Anstieg von heute 9,5 auf 16 Rappen pro Liter Heizöl extraleicht ab 2014. Der Bundesrat hat die Kompetenz, den Abgabesatz auf bis zu CHF 120 pro Tonne CO 2 zu erhöhen, falls die in der CO 2 -Verordnung festgelegten Zwischenziele für Brennstoffe nicht erreicht werden. Weitere Anpassungen sind 2016 und 2018 möglich.

CO 2 Das langfristige Ziel Der klimaverträgliche CO 2 -Ausstoss liegt bei 1 bis 1.5 Tonnen CO 2 pro Kopf Quellen: Metheo ETHZ, BFE u.a.

Arealstrategie: Ist-Zustand erfassen Ist-Zustand kennen Wieviel Energie wird benötigt? Welche Energieträger kommen zum Einsatz? Wieviel CO 2 wird freigesetzt? Wie ist der Zustand der Anlagen und Gebäude? Welche werterhaltenden Massnahmen sind geplant? Welche Ausbauten / Erweiterungen sind geplant? Welche Redundanzen sind nötig? Wo sind vorhandene Leitungen usw..

Energiepotentiale erfassen

Energiepotentiale erfassen Quelle: Arbeitshilfe Kommunaler Richtplan Energie

Energiepotentiale erfassen GIS-Daten Energie

Verwendungs- / Produktionstemperaturen 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Raumwärme Warmwasser WW- Aufbereitung Prozesswärme WP 6.0 WP 4.5 WP 3.0 Gas/Öl Holz Elektro Solar Solar HT Abwärme

Randbedingungen Holz ist die einzige erprobte erneuerbare Ressource mit der Dampf, Heisswasser vernünftig erzeugt werden kann (Tiefengeothermie ist noch nicht genügend erprobt) Holz kann auch in WKK-Anlage eingesetzt werden, die Abwärme muss dann aber genutzt werden können nur sehr grosse Anlagen sind wirtschaftlich Holz wird weiterhin für Heizzwecke eingesetzt, wenn ein Wechsel auf andere erneuerbare Quellen nicht wirtschaftlich (Übergangslösung bis Gebäudebestand energetisch fit ist) oder nicht möglich ist (keine andere Ressource)

Randbedingungen Mit guter Hülle genügt max. 30 C Vorlauf zum Heizen Wärmeabgabe mit Fussbodenheizung, Deckenstrahlplatten und TABS stehen dann im Vordergrund Diese Systeme können zudem optimal für Kühlung der Räume genutzt werden (Komfort, Energieeffizienz) Direkte Nutzung von Abwärme und Einsatz hocheffizienter Wärmepumpe (JAZ>6) möglich > Freiheitsgrad als Heizkörper

Energieverbräuche ermitteln Energieverbräuche inkl. möglicher Ausbauten ermitteln

Wirtschaftlichkeit ermitteln Gesamtwirtschaftlichkeit Wärme und Kälte (aktuelles Proj.) 350'000 Jahreskosten 300'000 23'730 12'810 250'000 58'167 45'967 200'000 150'000 231'413 141'891 170'538 267'222 22'835 33'540 97'266 136'018 100'000 50'000 0 96'834 56'274 66'954 86'767 60'756 30'378 Oel-Ist / KM Schnitzel / KM Pellets / KM FW-Holz / KM WP Ersonden / FC WP/KM Luft Kapitalkosten Energiekosten W+U-Kosten

Inselspital Bern Wärme ab «KVA» für Dampf und Nutzwärme (Reduktion Heisswasserumformer) Zentralisierung der Klimakälte (Reduktion der Kältemaschinen) Kälte ab Absorptionsanlage, betrieben mit Abwärme «KVA» Hocheffiziente Kälte als Ergänzung Interne WRG mit WP (COP 6.1) Optimale Abwärmenutzung (Schaffung neuer NT-Bezüger)

Pathologie und Rechtsmedizin, St. Gallen Erdsonden-Wärmepumpe mit JAZ 4.8 Direkte Kühlung mit Erdsonden (ohne Kältemaschine) Heizen und Kühlen mit TABS (Niedertemperatur) Minimale Lüftung mit Wärmerückgewinnung Erstes Minergie-Eco Laborgebäude

Verwaltungszentrum Neumatt, Burgdorf Verwaltung, Gefängnis, Gastro Minergie-P-Eco Kühlung mit Grundwasser Grundwasserwärmepumpe mit JAZ>6 Abwärme von Restaurant (Kühlräumen) und IT wird direkt genutzt Solar WW unterstützt Fussbodenheizung / -kühlung Deckenheizung / -kühlung Lüftungen minimiert

Spitalzentrum Biel Holzheizung auf künftigen Verbrauch optimiert (Öl als Spitze und Redundanz) Zentrale Klimakälte und Abwärmenutzung JAZ>6 Niedertemperatur bei Neubauten und Erneuerung Lüftungen minimieren Dezentrale solare BWW- Erwärmung (sep. Bauten) Photovoltaik schrittweise zubauen (Wirtschaftlichkeit)

Coop Schafisheim 3 MW Biomassefeuerung zur Bereitstellung von Thermoöl, befeuert mit Holz und Müllereinachprodukten Abgaswärmenutzung der Kessel zur Beheizung der restlichen Räume Alles Niedertemperatur um Kessel- und Kühlabwärmen optimal nutzen zu können Dämmung optimiert

.. zum Schluss Danke für Ihre Aufmerksamkeit