Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik

Ähnliche Dokumente
SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, SCHOTT AG

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Qualitätssicherung in der Receiverfertigung

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

DISH/ STIRLING- SYSTEME

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

Energiewende und Beiträge des DLR

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Abb.: Zyklon-Abscheider während des Betriebs an der Wasser-Luft-Anlage des DLR.

MEDIENMITTEILUNG. «Facettenauge» liefert Strom. «swisselectric research award 2011»

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

adele ein speicher für grünen strom

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol / Almeria Dr. Martin Riffeser

Potenzial solarthermischer Energienutzung

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken. J. Dersch, C. Richter, DLR

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Weltweit einzigartig - AQUA PLASMA

Solarthermische Kraftwerke

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

DIE ZUKUNFT DER STROMERZEUGUNG

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Die Energieforschung des DLR

Solarthermische Kraftwerke Europas erstes kommerzielles Parabolrinnenkraftwerk ANDASOL 1 am Netz

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Parabolrinnenkraftwerke

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme

Solarthermieforschung

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Plataforma Solar. Eine deutsch-spanische. In der südostspanischen Provinz Almería, nahe der Wüste von Tabernas, liegt die Plataforma

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Das Projekt. Erneuerbare-Energie als vorhandene Energie für die Zukunft des Menschen nutzbar machen

Fragen und Antworten zu unserem

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Thermische Solaranlagen

WACKER und Royal Tech CSP vereinbaren Partnerschaft für die Lieferung von neuem Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Nicht ohne fossile Energieträger

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Presse. Solarthermie von Viessmann: Innovative Kollektoren für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Parabolrinnenkollektoren für eine solarunterstützte dezentrale Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Hybride Solarkraftwerke

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Herstellung solarthermischer Kraftwerkskomponenten

Steckbrief der Solaranlage

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft

Dauer Kosten Schulstufe Erreichbarkeit Buchung/Information Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Reduzierung der Kosten für Solarstrom

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

Sauber. Bezahlbar. Nachhaltig.

Solare Zwangdurchlaufkessel für Parabolrinnen- und Fresnel-Kraftwerke

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Deutschland Energiewende jetzt!

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet

Solarunterstützte dezentrale Kraft Wärme Kälte Kopplung mit Parabolrinnenkollektoren

Strom aus Herdecke: 1908 ging am ältesten Kraftwerksstandort

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Transkript:

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Nikolaus Benz und Christoph Fark Schlüsseltechnologie für die solare Kraftwerkstechnik Die Entwicklung des Parabolrinnen-Receivers 38

Solarthermische Kraftwerke auf Basis von Parabolrinnenkollektoren werden seit Ende der 80er Jahre erfolgreich in Kalifornien betrieben. Die Schlüsselkomponente stellt der Parabolrinnenreceiver dar. Er ist das sensible solartechnische Bauteil und der Schlüssel für eine autarke solare Kraftwerkstechnik. 39

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG - - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markteinführung über die weltweit zahlreich in Planung befindlichen Kraftwerke sind: hohe Wirkungsgrade und hohe Zuverlässigkeit, um das bestmögliche Preis-Leistungs- Verhältnis zu erreichen. eine durch Prozessverkettung und Einsatz modernster Fertigungstechnik optimierte Herstellungstechnologie zur Senkung der Herstellungskosten. Die Entwicklung bei SCHOTT hat zum Ziel, aufbauend auf dem erreichten Stand der Solartechnik die notwendigen Schritte für die Markteinführung eines in Deutschland hergestellten Receivers für Parabolrinnenkraftwerke zu gehen und deren weltweiten Einsatz zu beschleunigen. Das Vorhaben unterstützt somit die Bemühungen und Verpflichtungen der Bundesregierung zur Verminderung des globalen Kohlendioxidausstoßes bei gleichzeitiger Schaffung von Arbeitsplätzen. Der Receiver Das Receiverrohr besteht aus einem vier Meter langen, mit Glas ummantelten Stahlrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung. Eine evakuierte Hülle sorgt für niedrige Wärmeverluste. Die Temperaturunterschiede zwischen Umgebung und Wärmeträgermedium (rund 400 Grad Celsius) und die konzentrierende Strahlung stellen extremste Anforderungen an die Glas-Metall-Verbindung. Praktische Anwendbarkeit Über einen sechs Meter weiten und bis zu 150 Meter langen, der Sonne nachgeführten Parabolrinnenspiegel wird Solarstrahlung circa 80-fach auf das Receiverrohr konzentriert. In ihm wird solare Strahlung in Wärme umgewandelt und durch Übertragung auf ein Wärmeträgeröl nutzbar gemacht. Der vier Meter lange Receiver konvertiert die konzentrierte Solarstrahlung mit einem Wirkungsgrad von über 60 Prozent. Erreicht wird dies durch eine optimierte Strahlungsabsorption bei minimierten Wärmeverlusten. Das auf knapp 400 Grad Celsius erwärmte Öl wird zur Dampferzeugung genutzt. Mit dem gewonnenen Dampf wird eine konventionelle Turbine zur Stromerzeugung betrieben. Die Solarstrahlung ersetzt somit den fossilen Brennstoff in einem Kraftwerk. In einem 50 Megawatt-Kraftwerk werden rund 15.000 Receiver zu einer Gesamtlänge von 60 Kilometer verbaut. Zurzeit gibt es weltweit solare Kraftwerke mit einer insgesamt installierten Leistung von 365 Megawatt. Die Nachfrage nach Strom in Spitzenzeiten der solaren Einstrahlung (z.b. durch Klimaanlagen) nimmt zu. Solare Kraftwerke werden diesem steigenden Bedarf gerecht und das ohne Schadstoffe zu produzieren. Vorgehensweise und Ergebnisse bei der Entwicklung des Receivers Die bis zum Serienprodukt nötigen Forschungs-, Entwicklungs- und Planungstätigkeiten wurden von einem Kernteam bei Schott Rohrglas in Mitterteich koordiniert. Kollegen aus anderen Standorten und Ländern sowie externe Institute, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), wurden in das Projekt einbezogen. Dabei standen folgende Innovationen im Mittelpunkt: - Neue hochtransparente, abriebfeste Antireflex-Beschichtung: Ein neues Verfahren zur Herstellung von AR-Beschichtungen auf der Basis von SiO 2 -Nanopartikeln in alkoholischer Lösung wurde entwickelt. Das Verfahren zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Sol-Gel Verfahren durch eine einfache und kostengünstige Prozessführung aus. Ein Transmissionsgrad 96 Prozent wird erreicht, die Abriebfestigkeit gegenüber dem Wettbewerber wurde um Faktor zehn erhöht. - Neue bruchfeste Glas-Metall-Verbindung: Bei SCHOTT wurde mit thermisch angepassten Materialien unter Verwendung eines neuen Glastyps ein Herstellungsverfahren für eine Glas-Metall-Verbindung entwickelt. - Durch dietwin-mag-sputtertechnik in MF-Betriebsweise und eine gezielte Vorbehandlung der Substrate konnte ein kostengünstiger Beschichtungsprozess für den Absorber realisiert werden. Der solare Absorptionsgrad ist 95 Prozent, der thermische Emissionsgrad bei 400 Grad Celsius ist 14 Prozent. - Durch eine platzsparende Anordnung von Faltenbalg und Glas-Metall-Verbund wurde eine Vergrößerung der Apertur und eine Minimierung der Wärmeverluste erreicht, welche eine Steigerung von zwei Prozent im Wirkungsgrad zur Folge hat. 40

Staatliche Förderung des Entwicklungsprojektes Abb. vorhergehende Seite: Parabolrinne mit SCHOTT PTR70 Receivern in Kramer Junction, USA. Abb.: Detail der Rohrenden eines SCHOTT PTR70 Receivers. Im Zeitraum 2002 bis 2003 wurde das Entwicklungsprojekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit den Partnern DLR und FLAGSOL GmbH im Rahmen des Verbundprojektes PARASOL mit rund 1,7 Millionen Euro gefördert. Die Markteinführung und Weiterentwicklung soll nun im Projekt PARFOR bis 2006 mit weiteren 2,1 Millionen Euro gefördert werden. Praktische Anwendbarkeit und Marktpotenzial Nach gut drei Jahren Entwicklungszeit wird in Mitterteich nun eine Fertigungslinie aufgebaut. Weltweit befinden sich Projekte in der Planungsphase (darunter z.b. in Spanien, USA, Indien). Die Marktaussichten sind nach einer Greenpeace-ESTIA-Studie sehr positiv. Bis zum Jahr 2020 wird mit einer weltweiten Kapazität von 21.540 Megawatt gerechnet. Arbeitsplatzeffekte Durch den Aufbau der Fertigungsanlagen in Mitterteich werden 50 Arbeitsplätze gesichert und neu geschaffen. Besonders in der vom Strukturwandel betroffenen Region Nördliche Oberpfalz bieten sich so neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Dr. Nikolaus Benz ist Leiter der Entwicklung Solarthermie bei SCHOTT-Rohrglas GmbH in Mitterteich. Christoph Fark leitet das Marketing Solarthermie. 41