Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Ähnliche Dokumente
MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. 30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Vandalismus sowie Lärmbelästigung durch Jugendliche

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SOZIALE DIENSTE

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Diensteinteilung Dezember

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Einladung zum Tag des offenen Turms in Iggingen am Sonntag, den

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Pfarrbrief Lintach Pursruck

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN SOZIALE DIENSTE. Das Rathaus ist am Freitag, 4. Oktober, geschlossen.

Seelsorgeeinheit Altshausen

AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ZONE. 30 km/h in den Wohngebieten unseren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe! Gemeindeverwaltung Mutlangen

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017

Gottesdienste. Samstag, 20. August St. Martinus Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Johannes Schlotter Für eine verstorbene Mutter

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

MUTLANGEN AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

MUTLANGEN. 50. Jahrgang Freitag, 27. Juni 2014 Nummer 26. Mutlangen lädt ein zum 13. Dorffest am 28. und 29. Juni Samstag, 28.

Katholische Kirchengemeinde

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

AMTSBLATT. DRK-Blutspendedienst

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

Der Ministrant Beschreibende Grafik- oder Bildunterschrift.

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Veranstaltungen für Senioren

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

MUTLANGEN AMTS BLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Seelsorgeeinheit St. Anna

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

MUTLANGEN AMTS BLATT. Mutlanger zum Professor berufen. Informationsbesuch bei der Wissenswerkstatt EULE in Schwäbisch Gmünd AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Veranstaltungen ab

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Mutlangen AMTSBLATT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Gottesdienstordnung vom bis

Advent und Weihnachten

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

Nr. 22/2017

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Mai 2016 Aktivwoche der Gastronomie

K I R C H E N B L A T T

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Bild: duchesssa sxc.hu. Unser Kursangebot

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

AMTSBLATT. Neujahrsempfang am AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN. Begrüßung Bürgermeisterin Stephanie Eßwein

Gottesdienstordnung vom bis

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Mutlangen AMTSBLATT. Kinderferienprogramm. Kinderflohmarkt und Bedarfsbörse in Mutlangen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Seelsorgeeinheit St. Anna

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Transkript:

AMTSBLATT Mutlangen Herausgeber: Gemeinde Mutlangen Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der Einhorn-Verlag Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail: technik@einhornverlag.de, Internet: www.einhornverlag.de 50. Jahrgang Freitag, 15. August 2014 Nummer 33 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Kinderferienprogramm Bei nachfolgenden Veranstaltung sind noch Plätze frei: Datum Bezeichnung der Veranstaltung Alter 20.08.2014 Kolumbianischer Hähnchentopf 8-10 21.08.2014 Nachtwanderung 8-12 21.08.2014 Aus Alt mach Neu 10-15 22.08.2014 Verschiedene Schwimmabzeichen 26.08.2014 Hokus Pokus Fidibus 9-14 27.08.2014 Perlenherz 8-10 28.08.2014 Wir basteln Filztaschen 7-10 29.08.2014 Yoga-Klangschalen-Bastelspaß 6-10 30.08.2014 Tiere und Pflanzen im Wald 8-12 04.09.2014 Boule 10-14 05.09.2014 Landwirtschaft wie unsere Großeltern sie betrieben 8-12 08.09.2014 Hokus Pokus Fidibus 9-14 10.09.2014 Wir basteln mit Naturmaterialien 8-12 11.09.2014 Spaß im Freizeitbad 7-12 12.09.2014 Ein Tag bei der Feuerwehr 6-10 Anmelden kann man sich auf dem Rathaus bei Frau Haynold- Schmid, Tel. 07171/70328. Flohmarkt Auf dem Mutlanger Grundschulhof regiert während der Sommerferien in der Regel die Stille. Anders letzten Donnerstag. An rund 40 verschiedenen Verkaufsständen konnten sich Kinder beim traditionellen Flohmarkt ihr Taschengeld aufbessern. Das Angebot war mannigfaltig: so wurden Spiele, Bilderbücher, Bekleidungsstücke in allen Formen und Farben und weitere Dachboden- und Kinderzimmerschätze feil geboten. Auf dem Grundschulhof wuselte es geradezu, die Kinder und Jugendlichen kauften sich auch gegenseitig kaufenswerte Dinge ab. Während sich die Kinder aufs Kaufen und Verkaufen konzentrierten, trafen sich die Eltern zum Kaffeekranz mit selbst gebackten Kuchen. Abschließend fand der Start des Luftballonweitfluges statt. 80 Ballons gingen an den Start. Je nach Wetterlage kann der Flug bis in den Bayerischen Wald oder in den Schwäbisch Haller Raum, wie in den Jahren zuvor, liegen. Kinderferienprogramm vom 18. bis 24. August Montag, 18.08. Original Shaolin Kung Fu Treffpunkt: 10.00 Uhr Jugendhaus in Schwäbisch Gmünd, Königsturmstraße 13 Dienstag, 19.08. Wir kochen einen kolumbianischen Hähncheneintopf mit Kokosnussreis und Bananenchips Treffpunkt: 9.30 Uhr, Grundschule Hauptstraße Mittwoch, 20.08. Wir kochen einen kolumbianischen Hähncheneintopf mit Kokosnussreis und Bananenchips Treffpunkt: 9.30 Uhr, Grundschule Hauptstraße Donnerstag, 21.08. Aus Alt mach Neu Treffpunkt: 9.00 Uhr, Stauferweg 5 in Mutlangen, bei Theresia Eisele Nachtwanderung Treffpunkt: 19.00 Uhr, Parkplatz - MutlangerForum Freitag, 22.08. Original Shaolin Kung Fu Treffpunkt: 10.00 Uhr Jugendhaus in Schwäbisch Gmünd, Königsturmstraße 13 Schwimmabzeichen Frosch, Seepferdchen, Seeräuber, Bronze, Silber, Gold Treffpunkt: 8.30 Uhr, Freizeitbad Mutlantis

2 Freitag, 15. August 2014 Amtsblatt Mutlangen Kegeln mit dem Bürgermeister Wer gewinnt gegen unseren Bürgermeister?, hieß die Frage, die sich beim diesjährigen Kinderferienprogramm in Mutlangen jeder stellte. Peter Seyfried, Mutlangens Bürgermeister, ist als gewiefter Kegler bekannt. So war es für die 22 Kinder nicht einfach, gegen ihn anzutreten und zu gewinnen. Beim bekannten Gartenzaun- und Christbaumspiel oder gar bei Mensch ärgere dich nicht gab es viele Sieger. Teils gewann Peter Seyfried, aber auch öfters eines der Kinder. Nicht verwunderlich, da viele der Sprösslinge bereits Mehrfachtäter beim Kegeln waren und so über einige Jahre hinweg viel Erfahrung mit der Kegelkugel sammeln konnten. Wer vermisst eine Schildkröte? Auf der Heide in Mutlangen ist eine Schildkröte zugelaufen. Wenn Sie eine Schildkröte vermissen, dürfen Sie sich gerne unter der Tel.-Nr.: 07175/8773 melden. Wichtige Entsorgungstermine in den nächsten Wochen 1. Hausmüllabfuhr Mittwoch, 20. August 2014 2. Gelber Sack Dienstag, 09. September 2014 3. Bioabfallsammlung jede Woche Freitag 4. Altpapier Blaue Tonne Freitag, 22. August 2014 5. Grünabfallcontainer Parkplatz Sportgelände Heide Dienstag und Mittwoch, 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Samstag, 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr 6. Gartentonne Dienstag, 26. August 2014 SOZIALE DIENSTE Deutscher Kinderschutzbund OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.v. Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686 Sprechzeiten: Mo. Mi. 9 11 Uhr u. Do. 17 19 Uhr Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo.15 17 Uhr u. Do. 17 19 Uhr Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppe in St. Stephanus dienstags 9.15-11.15 Uhr Tanja Hahn,Tel.8743014 freitags 9.30-11.00 Uhr Daniela Melber, Tel. 770734 - Die Eltern-Kind-Gruppen entfallen während der Ferien. Eltern-Kind-Gruppe im MutlangerForum dienstags 9.30-11.30 Uhr Rabea Schliefkowitz, Tel.01603077888 - Die Eltern-Kind-Gruppe entfällt während der Ferien. Sozialstation Schwäbischer Wald Wir pflegen Menschlichkeit Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen, Tel. 07171/97700-0 Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirtschaft und Familienpflege. Darüber hinaus bieten wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie einen Hausnotruf. Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30 17 Uhr In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei. Entlastungsangebot für pflegende Angehörige Betreuungsnachmittag Wir bieten am Montag und am Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Betreuungsnachmittag an. Montags findet der Nachmittag in der Sozialstation Schwäbischer Wald in der Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen statt und mittwochs im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld in der Erlenstraße 13 in Ruppertshofen. Dieses Angebot für demenziell erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie und Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de Tages-/Halbtagesbetreuung Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zusätzlich zu den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw. Halbtagesbetreuung von 8.30 bis 16.30 Uhr in der Sozialstation Schwäbischer Wald an. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de Organisierte Nachbarschaftshilfe der katholischen Kirchengemeinde Sie brauchen Unterstützung Im Haushalt, bei Besorgungen, Spaziergängen, Arztbesuchen oder stundenweise Betreuung. Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch. Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen Um der Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir schnellstmöglich weitere Helfer/innen. Sie erhalten für diese Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Nähere Informationen erteilt die Einsatzleiterin Anne Fetzer unter 0174 3494163. Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426 dkfz. Krebsinformationsdienst Tel. 0800-4203040 (kostenfrei, täglich von 8-20 Uhr) krebsinformationsdienst@dkfz.de www.krebsinformationsdienst.de Telefonseelsorge Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/1110111 Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de

Freitag, 15. August 2014 3 VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE BürgerMobil Mutlangen Auch das DRK-BürgerMobil Mutlangen macht mal Pause. KEINE BürgerMobil Fahrten vom 04. August 2014 bis einschließlich 03. September 2014 Ab 05. September 2014 sind wir wieder für Sie da! Ihr DRK-BürgerMobil-Team Katholische öffentliche Bücherei Hahnenbergstraße 6 Bücherausgabe: Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag 9.00 bis 10.30 Uhr und 16.00 bis 17.00 Uhr - Während der Sommerferien findet keine Bücherausgabe statt. Wochenmarkt Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katholischen Gemeindehaus St. Stephanus. Während der Wintermonate (1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr. Härtegrad des Wassers Härtegrad 13 Grad dh, dies entspricht Härtebereich 2. Yoga in Mutlangen Jeweils am Donnerstag findet in der neuen Grundschule, Hornbergstraße 23 (Rotunde) der Yogakurs statt. Beginn: 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr. Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung Information: Barbara Esser, Telefon 75074 SENIORENARBEIT Seniorenkreis Mutlangen Strick- und Bastelkreis der Senioren Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte. Neue Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine Tasse Kaffee und zu unterhaltsamen, zwanglosen Gesprächen bei uns vorbei. Wir machen Ferien. Mobil- und Fit - Training im Alter Jeden Montag von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr und 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr in der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber. Anmeldung ist erforderlich, Telefon 71238 Wir machen Sommerpause. Beginn nach den Ferien am Montag, 15. September 2014. im notfall für sie bereit Zentrale Bereitschaftspraxis am Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Am Wochenende, Feiertage und Brücktage von 8 bis 22 Uhr sowie am Mittwoch von 13 bis 22 Uhr. Telefon 07171/998811 oder 998812. Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter Telefon 0711/7877788 Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293 Kinderärztlicher Notfalldienst An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages im Stauferklinikum in Mutlangen. Bitte kommen Sie direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung. Apotheken-Notdienst Freitag, 15. August Apotheke am Rathaus Mutlangen, Hauptstraße 17 Rathaus-Apotheke Lorch, Kirchstraße 5 Samstag, 16. August Staufer-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Eutighofer Straße 26 Adler-Apotheke Böbingen, Hauptstraße 7 Sonntag, 17. August Hornberg-Apotheke, GD-Bettringen, Weilerstraße 25 Apotheke Eschach, Hauptstraße 11 Notarzt Rettungsdienst Kranken- und Unfalltransport Telefon 112 Polizei-Notruf 110 Feuerwehr-Telefon 112 Störungsnummer Strom EnBW ODR Telefon 07961/82-0 Störungsnummer Gas Stadtwerke Telefon 603800 Störungsnummer Wasser Montag bis Freitag während der Dienstzeiten: Rathaus, Telefon 7030 außerhalb der Dienstzeiten: Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/3013175 Cafeteria in der Begegnungsstätte Die Cafeteria in der Begegnungsstätte St. Markus hat jeden Mittwoch und Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Temperaturen auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich auf Ihren Besuch. Frau Schwarz 30 Zone 30 km/h in den Wohngebieten unseren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe! Die Cafeteria in der Begegnungsstätte ist von Montag, 04.08.2014, bis einschließlich Dienstag, 19.08.2014, geschlossen.

4 Freitag, 15. August 2014 Amtsblatt Mutlangen KIRCHLICHE NACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Limeshöhe Internet: www.seelsorge-limeshoehe.de Pfarrer Markus Schönfeld, Tel. 71700, Friedhofstraße 8, 73557 Mutlangen Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof, und Pfarrbüro St. Georg, Mutlangen, nach telefonischer Vereinbarung. Pfarrer Schönfeld ist vom 18. August bis 12. September im Urlaub. Pfarrvikar Benedikt Klinkosz, Tel. 73703, Rübezahlweg 16, 73527 Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Beerdigungsdienst Pfarrer Benedikt Klinkosz Gottesdienste in den Ferien Auf Grund der pastoralen Urlaubssituation sind die Gottesdienstzeiten und der Rhythmus in den Ferien angepasst. Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen. Abendlob mit Musik in St. Coloman Während der Landesgartenschau wird jeden Sonntag um 18.00 Uhr (Dauer ca. eine halbe Stunde) in der Kirche St. Coloman in Wetzgau ein Abendlob mit Musik stattfinden. Es ergeht herzliche Einladung an alle! Führungen in St. Coloman Im Rahmen der Landesgartenschau finden in St. Coloman regelmäßige Kirchenführungen statt. Ab August werden diese 14-tägig an den folgenden Sonntagen, jeweils um 11.30 Uhr, angeboten: 24. August, 7. und 21. September, 5. und 12. Oktober (letzter Tag der LGS). Das tägliche Laudesgebet in St. Georg entfällt während der Urlaubszeit von Pfr. Schönfeld. Mutlangen St. Georg Pfarrbüro: Friedhofstr. 8, Tel. 71700 Fax 999761 E-Mail: stgeorg.mutlangen@drs.de Geänderte Öffnungszeiten in den Ferien: Di, Do 09.00 12.00 Uhr Mi 15.00 18.00 Uhr Kirchenpflege Frau Reinhard, Tel. 79200, Fax 999003 Katholische öffentliche Bücherei Hahnenbergstraße 6 In den Ferien ist die Bücherei geschlossen! Private Reservierungen im Gemeindehaus St. Stephanus Frau Hartmann, Tel. 75784 Wetzgau-Rehnenhof St. Maria Großdeinbach Christus König Pfarrbüro: Rübezahlweg 16, Tel. 73703 Fax 778020 E-Mail: stmaria.wetzgau-rehnenhof@drs.de E-Mail: christuskoenig.grossdeinbach@drs.de Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 08.00 12.00 Uhr Do 14.00 18.00 Uhr Gottesdienstzeiten Mu = Mutlangen St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus, Stauferklinik-Kapelle Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, ASB Seniorenzentrum Lindach Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau, Seniorenheim Wetzgauer Berg Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach

Freitag, 15. August 2014 5 Woche vom 16. August bis 23. August 2014 Sa 18.00 Li Beichtgelegenheit 18.30 Li Eucharistiefeier, Segnung von Kräutern So 09.00 Gdb Eucharistiefeier, Segnung von Kräutern 10.30 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier 10.30 Rh Eucharistiefeier 17.20 Mu Rosenkranz 17.30 Mu Beichtgelegenheit 18.00 Mu Eucharistiefeier 18.00 Rh Abendlob mit Musik in St. Coloman Mo 18.00 Li Rosenkranz 18.30 Li Eucharistiefeier Di 18.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern 18.00 Rh Rosenkranz in St. Coloman 18.30 Rh Eucharistiefeier in St. Coloman Mi 18.30 Gdb Eucharistiefeier Do 09.00 Mu Eucharistiefeier Fr 09.00 Rh Eucharistiefeier 17.45 Pf Rosenkranz 18.30 Pf Eucharistiefeier Mutlangen St. Georg Tauftermine 21. September und 19. Oktober, jeweils um 11.45 Uhr, und 16. November, um 12.00 Uhr, in der Pfarrkirche. Öffnungszeiten Pfarrbüro Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten in den Ferien ab 18. August 2014: Dienstag und Donnerstag 9.00 12.00 Uhr und Mittwoch 15.00 18.00 Uhr. Großputz in der Kirche St. Georg Am Dienstag, 26. August, und Mittwoch, 27. August, findet in der Pfarrkirche der jährliche Großputz statt. Für freiwillige Helferinnen und Helfer sind wir sehr dankbar. Bitte melden Sie sich bei unserer Mesnerin Gertrud Vogel, Tel. 76226. Neue Ministranten und Ehrungen In unserer Kirchengemeinde wurden zahlreiche Ministrantinnen und Ministranten aufgenommen und geehrt. Lindach, Hl. Geist-Kirche Neue Ministrantinnen: Annabell Biegon, Valerie Biegon, Finja Kühn, Lara Mangold. Ehrungen für 5 Jahre Ministrantendienst: Franka Arnholdt, Luis Funk, René Walter. Ehrungen für 8 Jahre Ministrantendienst: Anika Arnholdt, Hannes Funk, Melanie Holzapfel. Ehrungen für 10 Jahre Ministrantendienst Karolin Arnholdt, Maximilian Funk. Mutlangen, St. Georg-Kirche Neue Ministrantinnen/Ministranten: Rebecca Abele, Carolin Baitay, Noah Dangelmaier, Marco Haas, Mia-Lotte Herkommer, Tobias Kemmer, Benjamin Knaus, Anja Neugebauer, Sarah Nothardt, David Offenloch, Franziska Offenloch, Luca Schirle; Thamina Schmid, Lara Speier, Simon Weiß. Ehrungen für 5 Jahre Ministrantendienst: Magnus Bihlmaier, Jennifer Dauser, Lukas Rihm. Ehrungen für 7 Jahre Ministrantendienst: Lorenz Fischer, Katharina Funk, Steffen Funk, Fabian Müller, Lea Mürdter, Amelie Schleich, Marlen Schön, Felix Widmann. Ehrungen für 10 Jahre Ministrantendienst: Lena Bareiß, Johannes Fischer, Niklas Funk. Pfersbach, Kapelle Heilige Familie Neue Ministrantin: Celina Krieg. Ehrungen für 5 Jahre Ministrantendienst: Melanie Daul, Felix Elser. Ehrungen für 10 Jahre Ministrantendienst: Marina Daul, Fabian Elser, Andreas Hieber, Michaela Hieber, Pascal Krieg, Saskia Krieg, Timo Krieg. Allen Mädchen und Jungen, die ihre Bereitschaft zum Ministrantendienst erklärt haben, sei herzlich gedankt. Wir wünschen ihnen viel Freude und Kraft für ihren Dienst zur Ehre Gottes und zur Freude der Gemeinde. Allen Geehrten danken wir ganz herzlich für ihren langjährigen, treuen Ministrantendienst. Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik Pastoralreferent Peter Pischel über Klinikpforte 701-0 privat 07173-13118 Diakon Martin Betz über Klinikpforte 701-0 (mittwochs und donnerstags) privat 30451 Woche vom 16. August bis 23. August 2014 So 09.00 Evang. Gottesdienst Di 18.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Krankenkommunion in den einzelnen Krankenzimmern Marktcafé jeden Donnerstag im Gemeindehaus St. Ste pha nus von 8.30 bis 11.30 Uhr Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen auch zum Mitnehmen! Verkauf von fair gehandelten Produkten! Der Erlös ist für das Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt. Kath. Kirchengemeinde St. Georg Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda Evangelische Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen Pfarramt Lindach Pfarrerin z.a. Dajana Römer, Schlossstr. 29, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach Telefon: 7 18 21, Fax: 97 91 48, E-Mail: Dajana.Roemer@elkw.de Pfarramt Mutlangen Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber Tel. 495 01 65, E-Mail: Susanne.Holzwarth-Raithelhuber@elkw.de Gemeindebüro: Luise Schneider, Schlossstr. 29, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach Tel. 71821, E-Mail: Ev-Pfarramt-Lindach-Mutlangen@t-online.de Öffnungszeiten: Dienstag 9.00-12.00 Uhr und Donnerstag 14.30-17.00 Uhr Kirchenpflege: Heike Rieß, Tel. 7 17 41, Heike@riess-web.de 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderates: Ursula Bertsch Tel. 7 62 66, E-Mail: ursula.bertsch@lindach-mutlangen.de Evangelischer Kindergarten Lindach Johannesweg 10, 73527 Schwäbisch Gmünd- Lindach, Telefon: 07171/ 74105, Mail: Ev.Kindergarten_Lindach@t-online.de Leitung: Helga Schurr Achtung Neuigkeiten ab September 2014 Wir freuen uns, dass es gelungen ist, dem Wunsch einiger Eltern zu entsprechen und die Öffnungszeiten auf 7 Stunden täglich in beiden Gruppen (Kindergarten und Krippengruppe) auszuweiten. Es gibt ab September freie Plätze und auch das Platzsharing in der Krippengruppe ist begrenzt möglich. (Platzsharing gilt nur für die Krippengruppe und bedeutet: zwei Familien teilen sich einen Platz und die damit verbundenen Kosten)

6 Freitag, 15. August 2014 Amtsblatt Mutlangen Außerdem wird in absehbarer Zeit jeweils am Dienstag und Donnerstag ein warmes Mittagessen angeboten. Öffnungszeiten ab 8. September 2014: Montag bis Freitag von 07.00 14.00 Uhr täglich. Urlaubsvertretung Pfarrerin Holzwarth-Raithelhuber ist ab 19. August im Urlaub, die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten übernimmt Pfarrer Schwarz, Großdeinbach, Tel 73765. Öffnungszeiten des Gemeindebüros während der Sommerferien Das Gemeindebüro hat während der Sommerferien eingeschränkte Öffnungszeiten: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 14.30-17 Uhr. Wochenspruch Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. (LK 12,48) Gottesdienste Sonntag, 17.08.14, 9. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Gottesdienst, St. Nikolauskirche Lindach/Pfarrerin Holzwarth-Raithelhuber 10.15 Uhr Gottesdienst, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen/Pfarrerin Holzwarth-Raithelhuber Sommerliche Predigtreihe zur Schöpfung "Die Erde ist unser Raumschiff, und wenn das Raumschiff kaputt geht, ist es mit uns vorbei". Spätestens seitdem der deutsche Astronaut Alexander Gerst von Bord der Internationalen Raum station ISS seine Aufnahmen der Erde aus dem All im Internet postet, wird die "Zerbrechlichkeit der Erde" in der Öffentlichkeit wieder deutlicher wahrgenommen. Im Gmünder Norden gibt es nun eine Sommerpredigt- und Gottesdienstreihe, die das Thema der Schöpfung und ihrer Bewahrung in den Blick nimmt. Ausgehend von Texten aus der Hebräischen Bibel, dem Neuen Testament und Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch wird ein weiter Bogen gespannt von den Ursprüngen der Menschheitsgeschichte bis hin zur Hoffnung auf "einen neuen Himmel und eine neue Erde". Sommerpredigtreihe SCHÖPFUNG in den Evangelischen Kirchengemeinden Lindach-Mutlangen und Großdeinbach Luft zum Atmen Sonntag, 17. August, 9.00 Uhr Lindach, 10.15 Uhr Mutlangen mit einer Liedpredigt zu EG 432 Gott gab uns Atem, damit wir leben von Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber, Mutlangen Neuer Himmel und neue Erde Sonntag, 24. August, 9.15 Uhr Großdeinbach, 10.15 Mutlangen mit einer Predigt zum Israelsonntag über Jes 65,17-25 von Pfarrer Stephan Schwarz, Großdeinbach Geh aus, mein Herz und suche Freud... Sonntag, 31. August, 9.00 Uhr Lindach, 10.15 Uhr Großdeinbach mit einer Liedpredigt zum Paul-Gerhardt-Lied EG 503 von Pfarrer Stephan Schwarz, Großdeinbach Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin Sonntag, 7. September, 9 Uhr Lindach, 10.15 Uhr Mutlangen mit einer Predigt über Psalm 139 von Pfarrer Stephan Schwarz, Großdeinbach Die güldene Sonne Sonntag, 14. September, 9.15 Uhr Großdeinbach, 10.15 Uhr Mutlangen - mit einer Liedpredigt zu EG 444 von Prädikantin Ursula Bertsch, Lindach Während der Ferien entfallen die Treffen der Gruppen und Kreise. Spielgruppe nach Absprache - Karin Schubauer, Tel. 779495. VEREINSMITTEILUNGEN Obst- und Gartenbauverein Mutlangen e.v. Hitzebedingte Gartenprobleme Wochenlange Trockenheit und Hitze im Juni und Juli haben klimatypische Gartenprobleme hervorgerufen. Welche Pflanzenprobleme sind auf dieses Wetter zurückzuführen und welche Maßnahmen können wir dagegen anwenden? In unserem Schaukasten können Sie mehr zu diesem Problem erfahren. Unser Schaukasten befindet sich in der Jahnstraße gegenüber dem Rathaus. Wenn Sie es bequemer haben möchten, können Sie unsere Vereinsmitteilungen als Newsletter per E-Mail unverbindlich und kostenlos ins Haus bekommen. Teilen Sie uns hierzu Ihren Wunsch per E-Mail an info@ogv-mutlangen.de mit. Freundeskreis Naturheilkunde Zu viel Bauchfett Auch Risiko für Lungenerkrankungen erhöht? Menschen mit zu viel Bauchfett haben offenbar ein höheres Risiko für chronische Lungenerkrankungen. So lautet das Fazit einer Studie, für die Daten von mehr als 113.000 US-Bürgern im Alter von 50 bis 70 Jahren ausgewertet wurden. Die Probanden machten in Fragebögen ausführliche Angaben zu ihrer medizinischen Vorgeschichte, Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil wie körperliche Bewegung und Rauchen. Zudem bestimmten sie nach Anweisung der Experten Körpermaße wie Taillen-, Hüftumfang und Körpermaß- Index (BMI). Im Laufe der folgenden zehn Jahre (1996 bis 2006) erkrankten mehr als 3.600 Teilnehmer an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die unter anderem mit chronischem Husten, vermehrtem Auswurf und Atemnot einhergeht. Bekannte Risikofaktoren sind Tabakrauch und Luftverschmutzung. Menschen mit einem größeren Bauchumfang hatten ein um 72 Prozent höheres Risiko für COPD. Bei Frauen war das ein Bauchumfang von mindestens 110 Zentimetern, bei Männern von mindestens 118 Zentimetern. Das traf besonders auf Personen zu, die sich im Alltag wenig bewegten. Andererseits ließ sich das Erkrankungsrisiko um knapp 30 Prozent senken, wenn man mindestens fünfmal in der Woche körperlich aktiv war. Denn regelmäßige Bewegung beugt Übergewicht vor, verringert den oxidativen Stress im Körper und hält offenbar auch das Lungengewebe gesund. Untergewichtige erkrankten mit einer um 56 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit an einer chronischen Lungenerkrankung. Die Forscher vermuten, dass insbesondere bei Älteren mangelhafte Ernährung und eine reduzierte Muskelmasse dafür verantwortlich sind. Bauchfett ist besonders gefährlich, da diese Fettzellen deutlich mehr Botenstoffe und Hormone bilden als gewöhnliche Fettzellen. Dazu gehören auch Substanzen, die Entzündungen fördern und über verschiedene Mechanismen das Risiko für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen beeinflussen, erklären die Wissenschaftler. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass das bauchbetonte Übergewicht die Entstehung von Krebs, Stoffwechsel- und Herz- Kreislauf-Erkrankungen begünstigt. Durch eine Ernährungsumstellung in Kombination mit speziellen Fitnessprogrammen können die Fettpolster am Bauch reduziert werden. Quelle: aid Evangelische Krankenhausseelsorge im Stauferklinikum Mutlangen Pfarrer Michael Gseller Stauferklinikum: Telefon 701-0, Privat: 6 44 43 Sonntag, 17.08.14 9.00 Uhr Gottesdienst / Pfarrer Gseller Freiwillige Feuerwehr Mutlangen Feuerwehr Mutlangen erfolgreich beim Leistungsabzeichen Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Mutlangen gingen un-

Freitag, 15. August 2014 7 längst bei der Abnahme des Leistungsabzeichen des Ostalbkreises in Abtsgmünd an den Start. Mehrere Wochen lang hatten sich die Floriansjünger in vielen Übungen unter der bewährten Leitung von Zugführer Ansgar Hinderberger auf diese Abnahme für das Leistungsabzeichen Baden Württemberg in Silber vorbereitet. So mancher Tropfen Schweiß und so mancher Seufzer begleitete die Vorbereitungen. Aber dank gutem Kameradschaftsgeist und hoher Motivation wurden alle Anstrengungen gemeistert und letztlich die Übung, unter Beifall vieler Schlachtenbummler aus Mutlangen, mit Erfolg abgelegt. Stolz nahmen die Feuerwehrfrauen und -männer ihre Auszeichnung aus der Hand ihres Ausbilders Ansgar Hinderberger entgegen, der sie von Kreisbrandmeister Otto Feil erhielt. Georg Fischer war von 1980 bis 1986 Mitglied der FFW Schechingen, als er durch Umzug nach Mutlangen kam. Nahtlos nahm er hier seinen Dienst als Maschinist mit Führerscheinklasse 2 und Gerätewart auf. Auch als Atemschutzgeräteträger stand er viele Jahre zur Verfügung. Manfred Widmann startete seinen Dienst in der Jugendfeuerwehr Mutlangen ebenfalls 1980. Nach zwei Jahren trat er in die aktive Wehr ein, in der er dann ebenfalls als Maschinist mit FS 2 und Atemschutzgeräteträger seinen Dienst tat. Bereits 1989 besuchte er den Gruppenführer-Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Da er in Mutlangen tätig ist, war er immer eine verlässliche Führungskraft bei Tageinsätzen. Beide langgediente Feuerwehrkameraden beenden ihren Dienst aus gesundheitlichen Gründen. Sie wurden von der Feuerwehr mit jeweils einem Geschenkkorb, und von versammelter Mannschaft mit langanhaltendem Beifall bedacht. Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Mutlangen Bewegung bis ins Alter Gymnastik förder die Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, regt Herz und Kreislauf schonend an, schult das Reaktionsvermögen. Dienstags 14-15 Uhr und 15-16 Uhr im MutlangerForum. - Die Gymnastik entfällt während der Sommerferien - Wassergymnastik hilft gelenkschonend die Beweglichkeit zu fördern, regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an, dient der Entspannung. Mittwochs 8.30-9.00 Uhr im Mutlantis Tanzen für Fortgeschrittene ist Gehirnjogging mit den Füßen, belebt und trainiert den ganzen Körper, macht Spaß auch ohne Partner. Montags 14.30-16 Uhr alle zwei Wochen Nächster Termin: Montag, 15. September 2014. Diese Veranstaltungen werden von DRK-Übungsleiterinnen angeboten. ALTERSGENOSSENVEREINE Feuerwehr Mutlangen verabschiedet zwei langjährige Kameraden Altersgenossenverein 1932/33 Am Donnerstag, den 21.08.2014, treffen wir uns schon um 14.00 Uhr bei St. Stephanus. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Unser Ziel ist das Waldcafé im Beutental. AUS DEN NACHBARGEMEINDEN Anlässlich der Abschluss-Übung des ersten Halbjahres, gemeinsam mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, mit anschließendem Grillfest, verabschiedete Kommandant Rainer Wagenblast zwei langjährige Kameraden der aktiven Wehr. Musikverein Spraitbach e.v. Gartenfest mit jeder Menge Blasmusik in der Hagenbuche am 16./17.08.2014 Am Wochenende, 16./ 17. August 2014, veranstaltet der Musikverein Spraitbach sein traditionelles Gartenfest in der Hagenbuche am idyllisch gelegenen Hagenbuchweiher. Gartenfest mit viel Blasmusik was sonst! Unter diesem Motto beginnt der Musikverein sein Gartenfest am Samstag um 18.00 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. Am Sonntag beginnen wir dann um 10.30 Uhr mit dem Frühschoppen danach geht es nahtlos über zum traditionellen Musiker-Mittagstisch mit zünftigen Speisen und Getränken.

8 Freitag, 15. August 2014 Amtsblatt Mutlangen Neben Blasmusik pur gibt es beim MV Spraitbach Wurstsalat, verschiedene Bratwürste, gegrillten Schweinebauch und Pommes. Am Samstagabend gibt es außerdem, wie es zu einem guten Bier gehört, frische, knusprige Schweinshaxn und am Sonntag panierte Schnitzel, Schweinshaxn und Grillbraten mit frischem Kartoffelsalat oder gemischtem Salat. Unser Fitness-Salatteller darf natürlich auch nicht fehlen. Am Sonntagnachmittag wird Ihnen dann Kaffee und selbst gebackener Kuchen aus unserer Kuchentheke angeboten. Wir laden die gesamte Bevölkerung aus den Nachbargemeinden dazu recht herzlich ein und hoffen, viele Musikfreunde begrüßen zu können. Jugendhilfe Land e.v. Mittagstisch für Sonntag, den 17. August 2014, im Biergarten am Grünen Pfad: Wildlachs-Steak mit jungen Petersilien-Kartoffeln und feinem Gartengemüse. Dazu reichen wir - wie immer - einen kleine Salat vorneweg. Alternativ zum Lachs auch gerne Putengestreiftes. Wer noch was Süßes liebt, dem bieten wir Speiseeis, ganz natürlich und ohne Zusatzstoffe vom Verein der Lebenshilfe e.v. Ansonsten gelten wie immer unsere Öffnungszeiten: samstags ab 15.00 Uhr zum Vesper bis zum Abend und sonntags ab 11.00 Uhr zum Weißwurstfrühstück, Mittagstisch und Vesper. Probieren Sie unsere Hamburger - die sind besonders lecker. Wer sich als Rad- oder Wandergruppe anmelden möchte, kann das gerne tun unter Telefon 07176-99966-10, Jürgen Bitzer, oder Mobil: 0172/7321886 Eva Staller. Wir freuen uns auf Euren/Ihren Besuch www.gaestehaus-gruenerpfad.de SONSTIGES Ferienprogramm am Limestor in Dalkingen - Jetzt anmelden! Das Landratsamt Ostalbkreis veranstaltet gemeinsam mit den Limes Cicerones in den Sommerferien im Limestor Dalkingen Aktionstage. Kinder ab 8 Jahren können dabei ganz unkompliziert und spielerisch ein Bild vom Leben der Römer vor 2000 Jahren bei uns am Limes bekommen. Am 20. August geht es bei der Ferienaktion Per Pedes - Entdeckungstour am Limes mit Limes Cicerone Roland Gauermann per pedes - zu Fuß also wie die römischen Legionäre - entlang des Limes von Schwabsberg über das Limestor nach Dalkingen. Los geht es um 14 Uhr am Parkplatz unterhalb des Limestores bei Schwabsberg (Ende ca. 16 Uhr). Was es auf dem Weg noch Römisches zu entdecken gibt, wird bei dieser Aktion gemeinsam herausgefunden. Zu den Aktionen für Kinder von 8 bis 12 Jahren ist eine Anmeldung unter 07361/503-1315 erforderlich. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 3,-. Programm: ab 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück am Frühstücksbuffet (inkl. warme und kalte Getränke 11 Euro), anschließend Begrüßung durch Präsidentin Wörz. Ab 10.15 Uhr Vortrag von Christine Hamester-Koch zum Thema "Hier wachsen Werte" - Was ist das Besondere bei der Erziehung in landwirtschaftlich geprägten Familien? Um 11.00 Uhr Gesprächsrunde zum Thema "Menschen aus der Landwirtschaft - besonders wertvoll?" mit Karin Kirschbaum (Pflegekinder auf dem Bauernhof), Ruth Weckenmann (Bundesagentur für Arbeit), Ulrike Siegel (Autorin, Evangelisches Bauernwerk), Christine Hamester-Koch (Lernort Bauernhof). Der Eintritt für Landfrauen zum landw. Hauptfest ist mit 9 Euro ermäßigt. Ermäßigte Eintrittskarten bitte über den Ortsverband oder Kreisverband bestellen. Die Karten berechtigen zur Fahrt mit S-Bahn und U-Bahn im gesamten VVS- Bereich. Ab Lorch gilt der VVS-Bereich, deshalb folgende Fahrtempfehlung mit der Bahn: Abf. in Lorch um 9:00 Uhr - Ankunft in Bad Cannstatt 9:31 Uhr, Gehzeit bis zum Wasen ca. 15 Minuten oder Abf. in Lorch um 8:30 Uhr - Ankunft in Bad Cannstatt 9:08 Uhr. Rückfahrt individuell. Der Kreisverband bittet um Anmeldung bis zum 05. September (Meldung direkt bei der Geschäftsstelle inge-heinzmann@t-online.de bis spätestens 09. September) Kolping Berufskolleg für Grafik-Design Schwäbisch Gmünd Ersatzschule staatlich anerkannt Jetzt anmelden, wir haben noch Plätze frei!! Grafik-Designer/-in staatlich geprüft Beginn: 15. September 2014 Staatlich anerkannte/r Sozialwirt/in Beginn: 6. Oktober 2014 montags und mittwochs 17:30 21:30 Uhr (900 UE) Weitere Informationen erhalten Sie beim Kolping-Bildungszentrum Ostwürttemberg, Universitätspark 6, 73525 Schwäbisch Gmünd, unter der Telefonnummer 07171-92267 00. Wir sind in den Ferien erreichbar. Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien! Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Arequipa vom 07.10.2014-14.12.2014. Argentinien/Buenos Aires vom 12.01.2015-08.02.2015 Brasilien/Sao Paulo, Schweizer Schule vom 17.01.2015-07.03.2015 Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne: Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138, Handy0172-6326322, Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, E-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. WertStätte Bauernhof Herzliche Einladung zum Bäuerinnentag im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfestes am Dienstag, 30.09.2014 Unsere Landwirtschaft erzeugt viele Werte. Nicht nur im Bereich der Nahrungsmittelerzeugung und im Blick auf die Pflege der Kulturlandschaft leisten Landwirte/-innen Wertvolles. Auch beim Zusammenleben in einer landwirtschaftlichen Familie und bei der Erziehung wird Wertvolles geleistet. Wo liegen die Unterschiede zu anderen Familien? Welches ist das besondere Umfeld beim Aufwachsen auf einem Bauernhof? Gibt es bei Menschen, die in der Landwirtschaft groß geworden sind, einen besonderen Sinn für Werterhaltung? Welche Möglichkeiten habe ich als Bäuerin in der "WertStätte Bauernhof"? Diese Fragen werden bei einem Vortrag und einer anschließenden Gesprächsrunde erläutert und diskutiert. Es laden ein die Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden, Frau Hannelore Wörz, und die Vorsitzende des Agrarsozialen Arbeitskreises, Frau Renate Wolf.