Produkt- und Funktionsbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Applikationsprogramme. Anschlußbeispiel. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April 2012

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme Das RL 260/23 Binäreingabegerät benötigt das Applikationsprogramm.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. März 2008

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlußbeispiel. Installationshinweise WARNUNG. Applikationsprogramme. Hinweis

Technische Produkt-Informationen. IP/KNX Router TH210. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Bezeichnung. Bestellnummer

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlussbeispiel. Installationshinweise WARNUNG. Applikationsprogramme

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Applikationsprogramme. Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. Mai 2010

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. April 2014

EIB Gerät. EIB Gerät. EIB Gerät

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Hinweis: instabus EIB Technische Produkt-Informationen. Juni 2005

Bedienungsanleitung für

Produkt- und Funktionsbeschreibung

V WARNUNG. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Technische Daten. Applikationsprogramme

AP 255/12 Helligkeitsregler (zur Aufputz-Montage) V GEFAHR

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

Bedienungsanleitung Multiplayer KNX Link Passend zu

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramm. instabus EIB Technische Produkt-Informationen. April (6 x AC 230V, 0,05A)

Produkt DELTA i-system DELTA profil

Produkt DELTA i-system DELTA profil

588/21 5WG AB21

instabus EIB EIB EIB Haus EIB EIB EIB

KNX IP Schnittstelle mit PoE

V ACHTUNG. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Installationshinweise. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April DELTA profil Taster 1fach UP 241/2 5WG AB_2. UP 245/5, mit IR-Empfängerdecoder

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. April DELTA style Taster 1-fach UP 285/2, 5WG AB_2. UP 287/5, mit IR-Empfängerdecoder

Applikationsbeschreibung

V WARNUNG. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Anschlußbeispiel. Installationshinweise. Applikationsprogramme

Energie- und Leistungszähler N 162 7KT1 162 Energie- und Leistungszähler N 165 7KT Total Cost

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

Produkt und Funktionsbeschreibung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. KNX IP-Router REG. Art.-Nr.: IPR 100 REG. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Installationshinweise. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen.

KNX-EIB-Modul - Bedienerhandbuch. KNX-EIB-Modul. Bedienerhandbuch. Version 1.0. Seite 1

Verwendung des Applikationsprogramms. 1. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August 2016.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. Hinweis. Hinweis. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen.

Busch-Installationsbus EIB RS232-Schnittstelle 6186/20 für Einbau in Verteiler

N 528/41 Universaldimmer-Erweiterung AC 230 V, VA

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Applikationsprogramme. Installationshinweise. GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. März 2010.

KNX IP ROUTER PoE. Bestell-Nr.: N EIBMARKT GmbH

ABB i-bus KNX Logik Controller ABA/S 1.2.1, 2CDG110192R0011

ABB i-bus KNX Analogaktor, 4fach, REG, 0-10 V, 0-20 ma AA/S 4.1.2, 2CDG110202R0011

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

ABB i-bus KNX IP-Router, REG IPR/S 3.1.1, 2CDG110175R0011

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Produkt DELTA i-system DELTA profil. aluminiummetallic 5WG HB31 anthrazit 5WG AB21 silber

Produkt- und Funktionsbeschreibung. Bedienung. instabus rf Technische Produkt-Informationen. Januar 2005

ABB i-bus KNX TR/A 1.1 Zeitempfänger GPS

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

Bild 1: Binäreingang 8fach 24 V

Produkt- und Funktionsbeschreibung

N 527/41 Universaldimmer-Erweiterung AC 230 V, VA

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Schaltuhr, 2 Kanal, REG SW/S 2.5, GH Q R0001

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Produkt- und Funktionsbeschreibung

Bedienungsanleitung Binäreingang 4-, 6-, 8-fach

Technisches Datenblatt ombra WS8 / WS12 1. Produktbeschreibung

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

Produkt- und Funktionsbeschreibung

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Bewegungsmelder UP 255, UP 256, UP 257, UP 258 5WG AB 5WG AB 5WG HB

ABB i-bus KNX DALI-Gateway, Basic, 1f und 2f, REG DG/S , 2CDG110198R0011, DG/S , 2CDG110199R0011

Technisches Handbuch MDT IP Interface

KNX TH-AP. Thermo-Hygrometer. Technische Daten und Installationshinweise

Verwendung des Applikationsprogramms. GAMMA instabus Applikationsprogramm-Beschreibungen. Mai B CO IP Gateway KNX-BACnet

Applikationsbeschreibung

LUNA LUNA 134 KNX D GB F I E NL. Montage- und Bedienungsanleitung Helligkeitssensor LUNA 134 KNX SELV MENU C2 C3 C4. Sensorwerte L1 Sensor Ost

Bedienung. Produkt- und Funktionsbeschreibung. instabus rf Technische Produkt-Informationen. Januar 2005

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. Hinweis. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August 2009.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Transkript:

Produkt- und Funktionsbeschreibung Das IP Gateway KNX-BACnet N 143 ist ein Reiheneinbaugerät, das eine KNX Installation mit einem System verbindet, das BACnet IP zur Kommunikation benutzt. Das Gateway bietet bis zu 250 Kommunikationsobjekte, über die KNX Funktionen (Gruppenadressen) auf BACnet Objekte umgesetzt werden. Die Kommunikationsobjekte können wahlweise konfiguriert werden als: 1 bit 1 Byte (0..100%) 1 Byte ohne Vorzeichen 1 Byte mit Vorzeichen 2 Byte ohne Vorzeichen 2 Byte mit Vorzeichen 2 Byte float 4 Byte ohne Vorzeichen 4 Byte mit Vorzeichen 4 Byte float Das Gerät wird allein mit der ETS konfiguriert. Aus der Konfiguration der KNX Kommunikationsobjekte werden automatisch die zugehörigen BACnet Objekte konfiguriert. Es werden folgende BACnet Objekte verwendet: Binary Input Binary Output Binary Value Analog Input Analog Output Analog Value Zur Inbetriebnahme des Gerätes sind keine speziellen Kenntnisse über BACnet erforderlich. Die Umsetzung der mit der ETS konfigurierten KNX Objekte zu den BACnet Objekten erfolgt vollautomatisch nach folgendem Schema: Die BACnet-Objekt-Instanznummer ist identisch mit der KNX Objektnummer in der ETS. Objekte mit 1bit Datentyp werden zu Binary Objekten, alle anderen werden zu Analog Objekten übersetzt. Der Parameter Objekt- Modus (INPUT, OUTPUT, VALUE) vervollständigt dann die Umsetzung zu einem BACnet-Objekt. Auf BACnet erscheint das IP Gateway KNX-BACnet N 143 als Application Specific Controller (B-ASC) mit bis zu 250 BACnet Objekten, für die BACnet Clients bis zu 455 BACnet Einträge zur automatischen Weiterleitung von BACnet Objektwerten bei Änderung (COV-Subscriptions) hinterlegen können. Für die Verwaltung der COV-Subscriptions und Prioritäten-Arrays steht ein gemeinsamer Speicherbereich zur Verfügung. Diese Resourcenoptimierung begründet sich darauf, dass Subscriptions für Objekte benötigt werden, die vom KNX nach BACnet senden, Prioritäten-Arrays hingegen für Objekte, die von BACnet nach KNX senden. Die maximale Anzahl der möglichen Subscriptions beträgt 455, wenn keine Prioritäten-Arrays verwendet werden. Da jedes Prioritäten-Array 64 Byte (16 Prioritätsstufen à 4 Byte Wert) umfasst, reduziert sich dadurch die Anzahl der möglichen Subscriptions. Die maximal mögliche Anzahl der Subscriptions ist nach Beendigung der Konfiguration auf der Webseite des Gerätes zu sehen. Wenn BACnet-seitig die Beschreibung eines Objektes abgefragt wird (ReadProperty Description ), so wird der Beschreibungstext automatisch generiert und aus den Daten Objekt-Name, BACnet-Identifier und KNX- Gruppenadresse getrennt durch Doppelpunkt ( : ) zusammengesetzt. Das Gerät ist mit einem Webserver ausgestattet, der die Konfiguration und die aktuellen Werte in einer Übersicht darstellt. Diese Darstellung ist zu Testzwecken und zur Schnittstellendokumentation zwischen KNX und BACnet nützlich. Die Webseite gliedert sich in einen Kopfbereich, in dem allgemeine Gerätespezifische Daten angezeigt werden: Geräte Name BACnet Instanznummer des Geräts MAC Adresse IP Adresse Netzmaske Gateway-Adresse Physikalische KNX Adresse Anzahl der konfigurierten Objekte Siemens AG N 143, Seite 1 / 6 Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2014 Update: http://www.siemens.de/gamma 2.11.1.16/1

Max. Anzahl möglicher COV-Subscriptions Anzahl der Binary Input Anzahl der Binary Output Anzahl der Binary Value Anzahl der Analog Input Anzahl der Analog Output Anzahl der Analog Value Anschlussbeispiel IP network Supervisory BACnet system BACnet /IP ETS KNXnet /IP Tunneling BACnet/IP KNXnet /IP Tunneling Daran schließt sich eine Tabelle mit der Auflistung aller konfigurierten Objekte an. In dieser Tabelle werden folgende Felder angezeigt: Nummer des Objektes Name des Objektes BACnet Objekt ID KNX Gruppenadresse Datentyp Übertragungsmodus Lesen bei Initialisierung Einheit Wert des Objektes Die Objektwerte werden auf der Webseite nicht dynamisch aktualisiert, sondern nur bei erneutem Aufruf der Webseite. Neben der Funktion als IP Gateway KNX-BACnet bietet das Gerät auch eine IP Schnittstelle für die ETS Konfiguration des Gerätes selbst sowie weiterer KNX Geräte an der angeschlossenen KNX Linie. Applikationsprogramm 070B CO IP Gateway KNX-BACnet 983601 250 KNX Objekte Konfiguration der Kommunikationsobjekte zur automatischen Umsetzung in BACnet Objekte IP Kommunikation für Fernkonfiguration und -visualisierung N143 Installationshinweise KNX TP Bild 1: Anschlussbeispiel Das Gerät kann, für feste Installation in trockenen Innenräumen, zum Einbau in Niederspannungsverteiler auf Hutschienen EN 60715-TH35-7,5 verwendet werden. V WARNUNG Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft installiert und in Betrieb genommen werden. Freie Hutschienenbereiche mit eingelegter Datenschiene sind mit der Abdeckung 5WG1 192-8AA01 abzudecken. Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten. Mit Hilfe der ETS (Engineering Tool Software) kann das Applikationsprogramm ausgewählt, die spezifischen Parameter und Adressen vergeben und in das Gerät übertragen werden. Technik-Handbuch N 143, Seite 2 / 6 Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2014 Control Products and Systems 2.11.1.16/2

Technische Daten Netzwerkkommunikation Ethernet: 100BaseT (100 Mbit/s) Unterstützte Internet Protokolle: ARP, ICMP, IGMP, UDP/IP, DHCP KNXnet/IP gemäß Konnex System Spezifikation: Core, Device Management, Tunneling Bemessungsspannung Bus: DC 24V (DC 21...30V) Hilfsspannungsversorgung: DC 24V (DC 12...24V) Spannungsversorgung Busspannung: erfolgt über die KNX Buslinie Betriebsspannung: aus externer Sicherheitskleinspannung DC 24V nominal, zulässiger Eingangsspannungsbereich: DC 12... 24 V Empfohlene Spannungsversorgungen: separate SELV Spannungsversorgung unverdrosselte Spannung aus KNX Spannungsversorgungen N125/x2 Bedienelemente 1 Lerntaste: zum Umschalten Normalmodus/Adressiermodus Montage: Schnellbefestigung auf Hutschienen nach EN 60715-TH35-7,5 Elektrische Sicherheit Verschmutzungsgrad (nach IEC 60664-1): 2 Schutzart (nach EN 60529): IP 20 Überspannungskategorie (nach EN 60664-1): III Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V Gerät erfüllt EN 50428 EMV-Anforderungen erfüllt EN 50428 Umweltbedingungen Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2 Umgebungstemperatur im Betrieb: 0... + 45 C Lagertemperatur: - 25... + 70 C rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 % Zuverlässigkeit Ausfallrate: 476 fit bei 40 C Prüfzeichen EIB, KNX, CE, C-Tick CE-Kennzeichnung gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau), Niederspannungsrichtlinie Anzeigeelemente 1 gelbe LED: Ethernet Link Signal vorhanden (LK) 1 rote LED: Status-/Fehleranzeige 1 rote LED: Zur Kontrolle der Busspannung und zur Anzeige Normalmodus (LED=Aus) / Adressiermodus (LED=Ein) Anschlüsse Linie: Busklemme (schwarz-rot), schraubenlos 0,6...0,8mm Ø eindrähtig Ethernet / IP Netzwerk: RJ45 Buchse Spannungsversorgung: Busklemme (gelb-weiss), schraubenlos 0,6...0,8mm Ø eindrähtig Mechanische Daten Gehäuse: Kunststoff Abmessungen: Reiheneinbaugerät, Breite 4 TE (1 TE = 18 mm), Höhe 55 mm, Länge 90mm Gewicht: ca. 120 g Brandlast: ca. 3245 kj Siemens AG N 143, Seite 3 / 6 Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2014 Update: http://www.siemens.de/gamma 2.11.1.16/3

Lage- und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente A4 A5 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A3 ERR LK A6 A7 A1 A2 Bild 2: Lage der Anzeige- und Bedienelemente AC/DC 24 V Busklemme KNX Busklemme Ethernet RJ45 Stecker KNX Programmier LED KNX Lerntaste Status-/Fehleranzeige LED Ethernet Link LED Montage und Verdrahtung Allgemeine Beschreibung Das Reiheneinbaugerät im N-Maß kann in Niederspannungsverteilern (Auf-Putz oder Unter-Putz) und überall dort eingesetzt werden, wo Hutschienen nach EN 60715-TH35-7,5 vorhanden sind. Die Verbindung mit der Buslinie erfolgt über eine Busklemme. Zur Verbindung mit dem Ethernet-IP Datennetzwerk verfügt das Gerät über eine RJ45 Buchse. Montage des Reiheneinbaugerätes - Das Gerät (B1) in die Hutschiene (Bild 3, B2) einhängen und - das Gerät (Bild 3, B1) nach hinten schwenken, bis der Schieber hörbar einrastet. - Verbinden Sie die Hilfsspannung AC/DC 24V mit der gelb-weißen Busklemme (Bild 2, A1). - Verbinden Sie die Busleitung mit der schwarz-roten Busklemme (Bild 2, A2). - Stecken Sie ein Ethernet Patchkabel mit RJ45 Stecker in die RJ45 Buchse (Bild 2, A3), um das Gerät mit dem LAN / Intranet zu verbinden. Es besteht eine Verbindung zu einem Netzwerk, wenn die gelbe LED mit der Kennzeichnung ERR (Bild 2, A6) dauernd leuchtet. Wenn die LED LK (Bild 2, A7) aufleuchtet, werden Daten vom bzw zum Gerät gesendet. Demontage des Reiheneinbaugerätes - Entfernen Sie zuerst das Ethernet Patchkabel aus der RJ45 Buchse (Bild 2, A3). - Entfernen Sie die gelb-weiße Busklemme (Hilfsspannung) aus der Buchse (Bild 2, A1). - Entfernen Sie die schwarz-rote Busklemme (Busleitung) aus der Buchse (Bild 2, A2). - Mit einem Schraubendreher den Schieber (Bild 3, C3) nach unten ziehen, durch leichtes Drücken einrasten und - das Gerät (C1) aus der Hutschiene (Bild 3, C2) herausschwenken. B2 C2 B1 C1 C3 Bild 3: Montage und Demontage des Reiheneinbaugerätes Technik-Handbuch N 143, Seite 4 / 6 Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2014 Control Products and Systems 2.11.1.16/4

Busklemme abziehen (Bild 4) - Die Busklemme (Klemmenblock) (D2) besteht aus zwei Teilen (D2.1, D2.2) mit je vier Klemmkontakten. Es ist darauf zu achten, dass die beiden Prüfbuchsen (D2.3) weder mit dem Busleiter (versehentlicher Steckversuch) noch mit dem Schraubendreher (beim Versuch die Busklemme zu entfernen) beschädigt werden. - Den Schraubendreher vorsichtig in den Drahteinführungsschlitz des grauen Teils der Busklemme (D2.2) einführen und die Busklemme (D2) nach vorne aus dem Gerät (D1) herausziehen. Busklemme aufstecken (Bild 4) - Die Busklemme in die Führungsnut stecken und - die Busklemme (D2) bis zum Anschlag nach hinten drücken Anschließen der Busleitung (Bild 4) - Die Busklemme (D2) ist für eindrähtige Leiter mit 0,6... 0,8 mm Ø geeignet. - Den Leiter (D2.4) ca. 5 mm abisolieren und in Klemme (D2) stecken (rot = +, schwarz = -). Maßbild Abmessungen in mm b b = 4 TE 90 1 Teilungseinheit (TE) = 18 mm 44 55 45 Abklemmen der Busleitung (Bild 4) - Die Busklemme (D2) abziehen und den Leiter (D2.4) der Busleitung, bei gleichzeitigem Hin- und Herdrehen, herausziehen. D2 D1 D D2 D2.3 D2.1 D2.2 D2 D2.4 5 mm D2 D2.4 Allgemeine Hinweise Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen. Ein defektes Gerät ist mit einem Rücklieferschein der zuständigen Vertriebsniederlassung zurückzusenden. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: +49 (911) 895-7222 +49 (911) 895-7223 support.automation@siemens.com www.siemens.de/automation/support-request Bild 4: Busleitung anschließen und abklemmen Spannungsklemme abziehen / aufstecken - Zum Abziehen und Aufstecken der Spannungsklemme ist wie bei der Busklemme zu verfahren. Siemens AG N 143, Seite 5 / 6 Technik-Handbuch Control Products and Systems Siemens AG 2014 Update: http://www.siemens.de/gamma 2.11.1.16/5

Raum für Notizen Technik-Handbuch N 143, Seite 6 / 6 Siemens AG Update: http://www.siemens.de/gamma Siemens AG 2014 Control Products and Systems 2.11.1.16/6