Gymnasium am Romäusring Villingen-Schwenningen Hausordnung

Ähnliche Dokumente
Hausordnung. (1) Grundregeln

Realschule Weingarten SCHULORDNUNG

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

Hausordnung. Vorwort 1. GRUNDSÄTZLICHES. 1.1 Höflichkeit und Rücksichtnahme. 1.2 Gefährdung. 1.3 Sachbeschädigung. 1.4 Auftreten in der Öffentlichkeit

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Schul- und Hausordnung

Schul und Hausordnung

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Schul- und Hausordnung 2014/2015

1.4 Bei Fehlen bis zu drei Tagen legen die Schüler der Klassen 5-10 am Tag der Rückkehr in den Unterricht die Entschuldigung dem Klassenlehrer vor.

Schulordnung Schuljahr 2013/2014

I. Allgemeine Bestimmungen für den Aufenthalt im Schulgebäude und. 1. Das Schulgelände und -gebäude ist während der

Hausordnung der Oberschule Rödertal

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

Ordnung über das Verhalten auf dem Schulgelände und über die Teilnahme am Unterricht (Hausordnung) Benutzerordnung des Netzwerkes

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus

Schulordnung der Limesschule Idstein

Hausordnung der Sekundarschule Prof. Otto Schmeil

Hausordnung der Marienschule Fulda

Klaus-Groth-Schule Gymnasium der Stadt Neumünster

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Umgangsregeln & Hausordnung der DS Rom gültig ab dem 01. September 2010

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Alfred-Delp-Schule Hargesheim

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

(1) Stunden- und Pausenordnung

Breitkopfstraße 66-80, Berlin Tel Fax

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Schul- und Hausordnung Realschule Gerlingen

Hausordnung (gültig ab )

LUDWIG - ERHARD SCHULE

Schulordnung. des Otto-Hahn-Gymnasiums Dinslaken - 1 -

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH... eine Schule des Landkreises Lörrach

FRIEDRICH-SCHILLER-GYMNASIUM LUDWIGSBURG SCHULORDNUNG

Wir gehen höflich, rücksichtsvoll und fair miteinander um! siehe geltende Klassenregeln.

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Hausordnung der Gemeinschaftshauptschule Lindlar (Stand Oktober 2016)

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Realschule Röthenbach

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

Das Zusammenleben in der Schule fordert gegenseitige Rücksichtnahme, entsprechende Umgangsformen und das Einhalten von Regeln.

Freie Schule Bochum. Gute Regeln...

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulordnung der Löweneckschule

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

Schulordnung der Käthe-Kollwitz-Realschule

Grundschule Upstalsboom

HAUS-UND SCHULORDNUNG DER NEUEN MITTELSCHULE FERLACH

Schulordnung der Käthe- Kollwitz- Schule. Präambel *

Hausordnung der Lessingschule Leipzig

Hausordnung. Lichtenbergschule-Gymnasium Darmstadt. Präambel

HAUSORDNUNG. des Gymnasium Eppendorf vom September 2012 geändert am

SCHUL- und HAUSORDNUNG STÄDTISCHES GYMNASIUM WERMELSKIRCHEN. I. Unterricht, Pausen und Räume

HAUSORDNUNG der Gebrüder-Montgolfier-Schule (Gymnasium)

Die Schule ist von 6.40 Uhr bis Uhr geöffnet. Andere Öffnungszeiten sind im Sekretariat rechtzeitig zu beantragen.

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Diese Hausordnung tritt mit Beschluss des Schulforums vom am in Kraft und gilt bis auf Weiteres.

Schulordnung der VS 23

HAUSORDNUNG. des Gymnasium Eppendorf vom September 2012 geändert am

Hausordnung der Oberschule Cossebaude

HAUSORDNUNG der Sankt Lioba Schule Bad Nauheim. Durch die Gesamtkonferenz verabschiedeter Stand vom

Hausordnung des Gymnasiums Nieder-Olm

Schulordnung der Waldschule

Organisationshandbuch Kaufmännische Schule Hechingen SCHULORDNUNG. Schulordnung. Präambel

HAUSORDNUNG. des Beruflichen Schulzentrums Meißen - Radebeul

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

Hausordnung Herr Nitsch (Schulleiter)

Schulordnung Stiftsgymnasium Sindelfingen (11/2011)

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

HAUSORDNUNG Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium

Gymnasium Starnberg. Stand: 01. August 2014

Alfred-Wegener-Schule

Stunde Unterrichtszeiten Pausen Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Schulordnung der Bischof-Neumann-Schule Königstein. Präambel

S C H U L O R D N U N G

1.1 Gegenseitige Rücksichtnahme, Achtung und Respekt prägen das Zusammenleben in unserem Schulbereich.

Hausordnung für das Staatliche Angergymnasium Jena

Haus- und Schulordnung (Stand: )

Hausordnung Staatliches Gymnasium Leuchtenburg Kahla

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Vor Beginn der ersten Stunde. 3 In den Unterrichtsräumen. 4 Während der Pausen. 5 Nach dem Unterricht

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen J.H. Pestalozzi Greifswald Telefon 03834/3909 Fax 03834/

Hausordnung. An das halten wir uns...

(1) Die Ausübung des Hausrechts obliegt dem Schulleiter und vom Schulleiter autorisierten Personen.

Diese Schulordnung wurde 1994 erörtert und beschlossen überarbeitet 2000 ergänzt und überarbeitet.

Schul- und Hausordnung

I. Präambel II. Grundlagen III. Kommunikation IV. Der Unterricht V. Fehlzeiten... 3

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

HAUSORDNUNG. Die Hausordnung enthält notwendige Vorschriften und Regelungen zur Gewährleistung eines geordneten Schulbetriebs.

Transkript:

PRÄAMBEL Unsere gründet sich auf gegenseitiger Achtung und gegenseitigem Respekt. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass sich Schüler, Lehrer, Eltern, Gäste, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei uns wohlfühlen. Jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft soll seine eigenen Fähigkeiten einbringen können und dazu beitragen, eine tolerante, vertrauensvolle und angst- wie auch gewaltfreie Atmosphäre zu schaffen. Erst dann kann Lernen erfolgreich sein und Freude bereiten. Jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft hat dabei das Recht auf ungestörtes Arbeiten und Lernen, auf Schutz seiner Gesundheit und seines Eigentums. Der respektvolle, höfliche und faire Umgang miteinander ist für uns selbstverständlich. Gemeinsam haben wir deshalb in Form einer Regeln für den Schulalltag aufgestellt. Selbstverständlich können hier nicht alle denkbaren Einzelfälle angesprochen werden. Jeder Fall kann aber in dem Geist geregelt werden, der in der Präambel beschrieben ist. 1. GRUNDSÄTZLICHES 1.1 Höflichkeit und Rücksichtnahme Achtungsvoller Umgang miteinander äußert sich in gegenseitiger Rücksichtnahme im Alltag und im Unterrichtsbetrieb. 1.2 Schulbereich Während der schulgebundenen Zeit dürfen sich die Schüler nur im beaufsichtigten Schulgelände aufhalten (Schulgelände siehe Anhang). 1.3 Gefährdung Jede Gefährdung von anderen muss vermieden werden. Insbesondere gehört dazu das Werfen mit Gegenständen, vor allem mit Schneebällen. Auch unfallträchtige Spiele sind zu unterlassen. Auf Treppen, an Türen und anderen Engstellen ist besondere Rücksicht geboten. Jeder ist verpflichtet Gewalttaten oder Androhungen von Gewalttaten einer Lehrkraft seines Vertrauens zu melden, um Opfer oder potentielle Opfer zu schützen. 1.4 Sachbeschädigung Das Schulgebäude, die Außenanlagen, die Einrichtungen der Schule und das Eigentum anderer sind in jeder Weise zu schonen. Dazu gehören auch die Schulsachen von Mitschülern und die von der Schule angebotenen Materialien (Schulbücher, Medien, u. a.). Für Sachbeschädigungen, die mutwillig oder fahrlässig verursacht werden, haften die Beteiligten und müssen mit entsprechenden Maßnahmen rechnen. Jeder ist verpflichtet Vandalismus gegen Einrichtungen der Schule einer Lehrkraft seines Vertrauens zu melden. Bei absichtlicher Verschmutzung der Toiletten, der Unterrichtsräume und Flure wird den Eltern eine Grundreinigung dieser Räumlichkeit durch die Reinigungsfirma in Rechnung gestellt. Schulbücher, Lern- und Lehrmittel sind Eigentum der Stadt und werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Sie sind schonend und pfleglich zu behandeln. Bücher müssen mit einem Schutzumschlag eingebunden werden. Bei Klassen- oder Schulwechsel werden sie der Schule zurückgegeben. Bei Beschädigung oder Verlust ist Ersatz zu leisten. 1

1.5 Auftreten in der Öffentlichkeit Das Auftreten in der Öffentlichkeit bestimmt den Ruf der Schule entscheidend mit. Alle am Schulleben Beteiligten haben daher dazu beizutragen, durch ihr Verhalten ein positives Bild der Schule zu vermitteln. 2. UNTERRICHTSBETRIEB 2.1 Sitzordnung In den Unterrichtsräumen ist die von den Fachlehrern festgelegte Sitzordnung einzuhalten. 2.2 Abwesenheit von Lehrkräften Der Lehrer beginnt und beendet den Unterricht. Ist der Lehrer fünf Minuten nach dem Beginn der Stunde nicht zum Unterricht erschienen, benachrichtigt der Klassensprecher das Sekretariat. Bis zum Eintreffen des Lehrers wartet die Lerngruppe ruhig im Unterrichtsraum bzw. vor dem Fachraum. 2.3 Stundenplan Abweichungen vom normalen Stundenplan sind aus dem Vertretungsplan ersichtlich. Jeder Schüler ist verpflichtet, sich darüber zu informieren. 2.4 Öffnen der Schule Ab 6:30 Uhr steht das Foyer als Aufenthaltsraum zur Verfügung. Vor Unterrichtsbeginn und in den Pausen halten sich die Schüler in der Regel auf dem Schulhof auf. Ab 7:30 ist ein Gang zu den Klassen- oder Fachräumen möglich. Öffnungszeiten des Schulhauses: Mo.-Do 6:30-18:00 Uhr (VHS bis 21:30) Fr 6:30-18:00 Uhr (Klassenpflegschaften bis 22:00 Uhr) 2.5 Pausenregelungen Unser Schulvormittag enthält sechs Unterrichtsstunden und zwei größere Pausen, nach der zweiten Stunde gibt es eine 20-minütige und nach der vierten Stunde eine 10-minütige Pause. Zu Beginn der ersten großen Pause verlässt die Lehrkraft als letzte Person den Unterrichtsraum. Bei Raumwechsel werden Taschen u.ä. mitgenommen. Wertsachen muss jeder bei sich tragen. Türen, Treppen und Fluchtwege müssen freigehalten werden. In dieser Pause halten sich die Schüler auf dem Schulhof, angrenzenden Spielplatz bzw. dem angrenzenden Ringweg auf. Wer am Hausmeisterkiosk etwas besorgen möchte, reiht sich in die Warteschlange ein und verlässt nach dem Einkauf die Eingangshalle. Die Schüler der Kursstufen entscheiden zu Beginn der Pause, ob sie sich in den Oberstufenräumen oder auf dem Hof aufhalten. In dieser großen Pause kommen die Schüler nicht mit Anfragen an die Lehrerzimmer außer bei wirklichen Notfällen. Die zweite, kürzere Pause kann im Schulhof verbracht werden, nicht jedoch auf dem Spielplatz oder Ringweg. Die Schüler dürfen sich auch im Klassenzimmer und auf den Gängen aufhalten; die Lehrer stehen nun, auch an den Lehrerzimmern, für Fragen und Gespräche bereit. Falls ein Pausensnack oder Getränk besorgt wird, muss dies zu Beginn der Pause geschehen, um Unterrichtsstörungen zu vermeiden. 2

Innerhalb der Doppelstundenblöcke gibt es keine einheitlichen Pausen mehr. Die Lehrkräfte entscheiden nach pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten, ob und wann eine kurze Erholungspause stattfindet. Dabei verhalten sich die Schüler so, dass Unterricht anderer Klassen nicht gestört wird. Bei Wechsel des Faches müssen 45 Minuten pro Stunde eingehalten werden. Innerhalb der Doppelstundenblöcke dürfen die Schüler weder am Kiosk noch am Getränkeautomaten einkaufen, es sei denn, die Lehrkraft genehmigt dies ausdrücklich (z.b. im Anschluss an eine Klassenarbeit). Schüler dürfen sich in der Mittagspause im Schulhaus nur im EG Altbau und in der Aula sowie im Neubau im Foyer aufhalten. Alles Weitere ist im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung und des Ganztagesprogramms geregelt. 2.6 Pünktlichkeit Pünktliches Erscheinen zum Unterricht ist verpflichtend und darüber hinaus ein Zeichen von Höflichkeit und Selbstdisziplin. Jede Unpünktlichkeit stört die anderen. 2.7 Verhalten im Unterricht Essen, Trinken und Kaugummikauen während des Unterrichts ist nicht erwünscht. Im Einzelfall entscheidet die jeweilige Lehrkraft. Störungen des Unterrichts, insbesondere durch Lärm, sind zu vermeiden. 3. ABSTELLEN UND PARKEN VON FAHRZEUGEN Fahrräder werden an den vorgesehenen Plätzen im Schulhof und im Fahrradabstellraum abgestellt. Sie sind gegen Diebstahl zu sichern. Die Schule kann bei Beschädigung und Entwendung keine Verantwortung übernehmen. Das Parken auf den für Lehrern und Verwaltungsangestellte vorgesehenen Parkplätzen (Lehrerparkplatz Altbau, Tiefgarage) ist nur mit Parkplakette möglich. Das Parken auf den für Schüler vorgesehenen Parkplätzen (Parkplätze bei der Turnhalle und direkt am Altbau) ist ebenfalls nur mit Parkplakette möglich. Eine Haftung seitens des Schulträgers kann für Fahrzeuge nicht übernommen werden. Die Feuerwehrzufahrten und die Fluchtwege sind ständig freizuhalten, Fahrzeuge dürfen nicht im Säulenbereich abgestellt werden. 4. VERLASSEN DES SCHULGELÄNDES Nicht volljährige Schüler müssen in Hohlstunden und Pausen auf dem Schulgelände bleiben. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten sind Sonderregelungen möglich. Diese sind bei dem Klassenlehrer/Tutor schriftlich zu beantragen und werden im Schülerausweis vermerkt. Dieser gilt als Berechtigungsausweis. Nach Beendigung des Unterrichts verlassen die Schüler das Schulgebäude und das Gelände. Die Schüler sind verpflichtet, einen sicheren Weg zur und von der Schule zu wählen und sich auf diesem Weg verkehrsgerecht zu verhalten. Alle Schüler sind durch die gesetzliche Schüler-Unfall-Versicherung in der Schule sowie auf dem Wege zum und vom Schulunterricht versichert. Schulunterricht sind auch alle von der Schulleitung genehmigten bzw. von Lehrern angesetzten Unterrichtsveranstaltungen (Schulgottesdienste, Chorproben, Sportunterricht, Exkursionen, etc.). Als Schulweg ist stets der kürzeste sichere Weg in angemessener Zeit zwischen Schule und Wohnung zu nehmen. 3

5. AUFENTHALT VON SCHULFREMDEN PERSONEN Besucher / Gäste melden sich im Sekretariat oder bei der verantwortlichen / zuständigen Lehrkraft an. Alle Lehrkräfte und der Hausmeister sind berechtigt, in begründeten Situationen die Aufenthaltsberechtigung von Personen auf dem Schulgelände zu überprüfen. Unbefugte Personen sind aufzufordern, das Schulgelände umgehend zu verlassen. Gäste dürfen sich nur im Foyer aufhalten. 6. SAUBERKEIT UND ORDNUNG Alle Schüler achten auf Ordnung und Sauberkeit in den Unterrichtsräumen und auf dem gesamten Schulgelände. Abfälle werden nach Sorten getrennt. Müll und Wertstoffabfälle sind nach Möglichkeit zu trennen. Müllbehälter für Wertstoffe sind u. a. im Haupteingangsbereich zu finden. Schüler, Lehrkräfte und der Hausmeister wirken darauf hin, dass dieses Gebot in die Praxis umgesetzt wird. Nach Beendigung jeder Unterrichtsstunde achten Lehrkräfte sowie Schüler darauf, dass der Unterrichtsraum im einem ordentlichen und sauberen Zustand (Tafel wischen, Licht ausschalten, Abfälle vom Fußboden aufheben, ggf. Raum zuschließen) verlassen wird. Insbesondere nach der letzten Unterrichtsstunde sind die Fenster zu schließen, ggf. die Jalousien hochzuziehen, die Stühle hochzustellen und die Tür abzuschließen. Alle Fach- und Nebenräume sind grundsätzlich verschlossen zu halten und dürfen von den Schülern nur in Anwesenheit einer Lehrkraft betreten werden. Fundsachen sind stets beim Hausmeister abzugeben und können dort von ihren Eigentümern abgeholt werden. Der Hausmeister entscheidet über den weiteren Verbleib. 7. RAUCHVERBOT Das Rauchen im Schulgebäude und auf dem Schulgelände ist verboten. 8. ALKOHOL und sonstige DROGEN Der Konsum von alkoholischen Getränken ist nicht gestattet. Handel und Konsum sonstiger Drogen sind verboten. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt. 9. WAFFEN UND GEFÄHRLICHE GEGENSTÄNDE Es ist unbefugten Personen verboten, Waffen, waffenähnliche (Nachbildungen) oder andere gefährliche Gegenstände mitzubringen, mit sich zu führen oder auf andere Weise einzubringen oder zu deponieren(dazu gehören auch Hieb-, Stich- und Schusswaffen, Reizgas, Laserpointer, Explosionskörper usw.). 10. ORDNUNG BEIM SPORT Aus Sicherheitsgründen sind Uhren und Schmuck vor dem Unterricht abzulegen. Piercing-Schmuck ist so zu sichern, dass kein Verletzungsrisiko besteht. Beim Sport muss Sportbekleidung getragen werden. Die Schule kann keine Haftung für Wertsachen, die in die Schule mitgebracht werden, übernehmen. Dies gilt insbesondere für den Sportunterricht. Hier sind Gegenstände von persönlichem Wert vor dem Unterricht bei dem Lehrer abzugeben. 4

11. SPIELE Spiele um Geld sind verboten. 12. PLAKATIEREN und AUSLEGEN VON FLYERN Plakate werden an den dafür vorgesehenen Flächen ausgehängt; sie müssen zuvor durch die Schulleitung genehmigt und abgezeichnet werden. Das Gleiche gilt für Flyer. Das Plakatieren im Klassenraum regelt der Klassenlehrer bzw. Fachlehrer. 13. HAUSTIERE Haustiere dürfen grundsätzlich nicht mit auf das Schulgelände, bzw. in die Schulgebäude genommen werden. Eine Ausnahmegenehmigung wird nach vorheriger Anmeldung für Unterrichtszwecke erteilt. 14. KATASTROPHENFALL Sollte es im Katastrophenfall notwendig sein, die Schulgebäude zu verlassen, wird ein entsprechender Alarm ( Feueralarm ) ausgelöst. Nach der Alarmauslösung werden die Fenster geschlossen, und alle Personen haben die Gebäude unverzüglich diszipliniert und über den kürzesten, in den Räumen ausgewiesenen, Fluchtweg zu verlassen und sich zur Sammelstelle zu begeben. Dort erfolgen weitere Weisungen der Schulleitung. Im Alarmfall verlässt der Lehrer als letzter den Unterrichtsraum, nimmt die Klassenliste bzw. das Klassenbuch mit und schließt die Tür. Er stellt am Sammelplatz die Vollzähligkeit der Schüler fest und meldet diese der Schulleitung. Sollte im Katastrophenfall ein anderes Verhalten notwendig werden, so wird dies mit Hilfe der Lautsprecheranlage durchgesagt. 15. MOBILTELEFONE UND ANDERE MEDIEN Mobiltelefone und andere audio-visuelle Geräte sind auf dem Schulgelände auszuschalten und müssen in der Schultasche aufbewahrt werden. Bei Zuwiderhandlung wird das Gerät von der Lehrkraft eingezogen und ist am nächsten Tag persönlich bei der Schulleitung abzuholen. In Notfällen kann im Sekretariat angerufen werden. Ausnahmeregeln erfolgen durch Lehrkräfte. Das Filmen, das Fotografieren, das Abspielen und die Weitergabe von Videos außerhalb des Unterrichts sind auf dem Schulgelände strengstens verboten. Sondererlaubnisse erfolgen durch die Schulleitung bzw. Lehrkräfte 16. DIE MENSA Generell ist in der Mensa als Begegnungsraum auf angemessene Tisch- und Verhaltensweisen zu achten. Speisen und Getränke von Fremdanbietern (Pizzeria, McDonalds, etc.) dürfen in der Mensa nicht konsumiert werden. 5

17. ERKRANKUNG Kann ein Schüler aus zwingenden Gründen (z. B. Krankheit) nicht am Unterricht teilnehmen, ist die Schule unter Angabe des Grundes und der voraussichtlichen Dauer vor Unterrichtsbeginn zu benachrichtigen. Nach der Genesung von einer Krankheit hat der Schüler beim Wiedererscheinen zum Unterricht dem Klassenlehrer / Tutor eine schriftliche Krankmeldung vorzulegen, aus der die Dauer der Erkrankung zu entnehmen ist. Darüber hinaus kann der Schüler vom Fachunterricht Sport aus gesundheitlichen Gründen auf schriftlichen Antrag der Eltern teilweise oder ganz freigestellt werden, auch wenn sein Gesundheitszustand die grundsätzliche Unterrichtsteilnahme ermöglicht. Für Einzelstunden kann der Sportlehrer diese Freistellung genehmigen, eine längerfristige Freistellung ist vom Schulleiter zu genehmigen. Arztbesuche sollen nach Möglichkeit in die unterrichtsfreie Zeit gelegt werden. Weiteres ist in der Schulordnung geregelt. Bei Erkrankung während der Unterrichtszeit liegt die Erstverantwortung bei der Fachlehrkraft. Falls der Schüler am weiteren Unterricht nicht teilnehmen soll, wird dies im Klassentagebuch vermerkt. Der Schüler geht ggf. begleitet zum Sekretariat. Dort werden die Eltern telefonisch informiert, um über die weitere Vorgehensweise zu entscheiden. Für Erste Hilfe stehen auch unsere schulinternen Sanitäter zur Verfügung. Bei ansteckenden Krankheiten darf die Schule nicht besucht werden. (Cholera, Diphtherie, hämorrhagisches Fieber, Haemophilus influenzae Typ b-meningitis, Keuchhusten, Läuse, ansteckungsfähige Lungentuberkulose, Masern, Meningokokken-Infektio, Mumps, Paratyphus, Pest, Krätze, Scharlach oder sonstige Streptococcus pyogenes-infektionen, Hepatitis A bis Hepatitis E, Windpocken usw.) 18. BEURLAUBUNGEN Beurlaubungen vom Besuch der Schule sind nur in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag möglich. Zuständig für Beurlaubungen sind: Für eine Stunde Für einen Tag oder zwei unmittelbar aufeinander folgende Tage (falls nicht direkt vor oder nach zusammenhängenden Ferienabschnitten) In allen übrigen Fällen Der zuständige Fachlehrer Der Klassenlehrer / Tutor Der Schulleiter 19. FORMULARE Beurlaubungen, Krankmeldungen und Sondergenehmigungen (siehe Homepage: Formulare) 6

20. ALLGEMEINES Schüler, die die nicht beachten, unterliegen den im Baden- Württembergischen Schulgesetz vorgesehenen Ordnungsverfahren bzw. Maßnahmen. Andere Nutzer und Besucher können das Recht verlieren, die Einrichtungen der Schule weiter zu nutzen. Das Benutzungsrecht kann vom Schulleiter befristet oder unbefristet ausgesprochen werden. Den Anweisungen der Schulleitung, der Lehrer und des Hausmeisters ist unbedingt Folge zu leisten. Verstöße gegen deren Anweisungen und die Regeln der Schule ziehen Schulordnungsmaßnahmen nach sich. Der Schulleiter übt im Auftrag des Schulträgers das Hausrecht aus. Das gegenseitige Erinnern an die Regeln und das Hinweisen auf Verstöße gegen sie ist nicht negativ belegt, sondern hilft der Schule und uns allen. Schulleitung, GLK, Schulkonferenz, SMV Januar 2012 *Zur Vereinfachung wird nur die männliche Form verwendet. Natürlich sind weibliche und männliche Personen gemeint. 7