Reise Island. Natur und Kultur auf Island

Ähnliche Dokumente
Island Natur und Kultur auf Island

Ring der Naturschönheiten

Reise Island. Im Banne der Gletscher und Vulkane

REISEINFORMATIONEN. Island. Zu den Trollen und Elfen

REISEINFORMATIONEN 2018

Reise Norwegen. Wandern auf den Lofoten

ISLAND AUF DER JAGD NACH DEN NORDLICHTERN

REISEINFORMATIONEN. Island: Winterabenteuer im Hochland

Lichter des Nordens. 31. Januar, 7., 14. & 28. Februar & 14. März 2017

Island - die vier schönsten Nationalparks

Reise Norwegen. Aktivurlaub zwischen Fjells und Fjorden

REISEINFORMATIONEN 2018

REISEINFORMATIONEN. Reise Island mit Genuss

Island. Island Träume aus Feuer und Eis. Island vom ! VR Bank-Mitglieder. sparen 100,

tujareisen Inh. Terttu Jauss, Otto-Hahn-Str. 12, Benningen

Tour 3 - Tourverlauf. 1. Tag: Ankunft Keflavík-Flugplatz - Fahrt zum Hostel. 2. Tag: Fahrt von Keflavík nach Selfoss

Landschaftsparadies Südnorwegen

ISLAND Tage Träume aus Feuer und Eis

Reiseinformation 7410 Von Südkärnten nach Slowenien

REISEINFORMATIONEN. Reise Island kompakt: Erlebnis Hochland

Der Island Klassiker. Mietwagen Rundreise MR 3. Ihr Island-Reisespezialist

Island Erlebnis Hochland

REISEINFORMATIONEN 2018

REISEINFORMATIONEN. Reise Island. Kerlingarfjöll wandern im Land aus Feuer und Eis

ISLAND: HÖHEPUNKTE REISEDETAILS EUROPA: ISLAND

Morgarten Loge Zug und Helvetia Loge 1 Zürich Reise nach Island

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell

REISEINFORMATIONEN. Reise Ostgrönland kompakt: Kontraste der Arktis

Fähre & eigenes Wohnmobil (15 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr

Der ultimative Hochland Trip

REISEINFORMATIONEN 2018

ISLAND. 6 Tage / 5 Nächte. Lichter des Nordens

REISEINFORMATIONEN. Reise Island. Im Banne der Gletscher und Vulkane

Tour 1 - Tourverlauf. 1. Tag: Grindavík oder Sandgerði - Reykjavík. 2. Tag: Reykjavík Hellisheiði Landmannalaugar

REISEINFORMATIONEN. Reise Norwegen. Südnorwegen: Wandern und Meer

3. Tag: Hochlanderlebnis Landmannalaugar, ca. 200 km

Grönland. Wildnistrekking im Land des ewigen Eises

REISEINFORMATIONEN. Reise Grönland. Auf den Spuren der Inuit

Reise Deutschland. Rügen zwischen Sandstrand und Steilküsten

Norwegen Aktiv zwischen Fjells und Fjorden

Island: Eine feurige Wintersaga Nordlicht und heiße Quellen

REISEINFORMATIONEN 2018

REISEINFORMATIONEN 2018

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Reise nach Kairo und El Alamein

Reiseinformation 7133 Rota Vicentina: wilde Alentejo-Küste

Reiseinformationen 2018

Reise Irland. Connemara wild und ursprünglich

Islands grüne Seite im Zelt

REISEINFORMATIONEN. Reise: Périgord: Trüffel und mehr!

Inselhüpfen auf den Kanalinseln Flug/Busrundreise Mai - September 2016

Wandern auf den Lofoten

Winterzauber Nordlichter

Schottland Western Highlands

REISEINFORMATIONEN 2018

REISEINFORMATIONEN. Reise Island die schönsten Nationalparks

Abenteuer Land Rover Island erleben

Mietwagenrundreisen Island: Der Norden und Süden Islands im Ferienhaus 15 Tage. Reykjavík Nordisland und Südisland mit Tagesausflügen Reykjavík

REISEINFORMATIONEN. Grönland. Wildnistrekking im Land des ewigen Eises

Abenteuer Land Rover Island erleben

Norwegen Jotunheimen: Wandern intensiv

Rund um Island in zwei Wochen

Island - Rundum begeisternd

REISEINFORMATIONEN 2019

Reisebausteine / Ecuador / La Selva Lodge

Reiseinformationen 2018

Ausflüge Reykjavik. Details zu den Ausflügen auf der Seite 243 des Kataloges TUI Britische Inseln & Nordeuropa 2018.

REISEINFORMATIONEN 2018

REISEINFORMATIONEN 2018

REISEINFORMATIONEN. Reise Deutschland. Idylle im Ahrtal Rotweinwanderweg und Ahrsteig

Island - Faszination Hochland

CHINA REISEDIENST Reisen Sie nicht anders als Sie sind

REISEINFORMATIONEN 2018

Legendärer Hadrianswall

FRÜHLING.. SONNE TANKEN...

Top of Schweden. Geführte Bergwanderung auf das Kebnekaisemassiv

REISEINFORMATIONEN 2018

Finnland Saimaa im Land der tausend Seen

Jiankou Grosse Mauer Camping

Reiseinformationen 2018

Island. Basisprogramm Oktober 2017 Verlängerungsprogramm Oktober 2017

Schottlands Norden 6 Tage Intensivreise in Schottlands Norden

Nothern Lights Exploration

BAEDEKER WISSEN. WIKINGER Verwegene Gesellen VULKANE Feuer gegen Eis POLARLICHT Farbenspiel am Nachthimmel ISLANDPFERDE Robust und eigenwillig SLAND

Ausflüge Reykjavik. Details zu den Ausflügen auf der Seite 239 des Kataloges TUI Britische Inseln & Nordeuropa 2016

Privatsafari mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 5 Tage, 4 Nächte, ca. 550 Km (Kurz) Saison 2015

Insel aus Feuer und Eis. Studien-Erlebnis-Reise mit Dompropst Msgr. Karl Pichelbauer

REISEINFORMATIONEN 2018

Finnland Finnlands ganze Vielfalt

Reiseinformation 7739 Vom Aravis-Massiv zum Lac d Annecy

Þórsmörk Preis: ab 1.520,-

Die klassische Wanderreise

Transkript:

Reise 5107 Island Natur und Kultur auf Island

Hjartanlega velkomin! (Isländisch: Herzlich Willkommen )

Genießen Sie Islands Natur, lassen Sie sich inspirieren von den geheimnisvollen Wikinger-Sagen, von den Märchen über Trolle und der Geschichte Islands. Hier gibt es Küstenstriche von einzigartiger Harmonie und Ruhe, nur unterbrochen vom Geschrei unzähliger Seevögel. Hier blubbernde Schwefelquellen, dort brodelnde Schlammlöcher und ein zischender Geysir. Kleine Fischerörtchen, eine artenreiche Meeresfauna und fruchtbare Weiden auf der einen Seite, unwirtliche Steinwüsten, Gletscher und Vulkanberge auf der anderen. Jeder Nationalpark, den wir besuchen, hat seine eigenen Reize: Snæfellsnes mit dem sagenumwobenen Gletscher, Vatnajökull mit dem herrlichen Wasserfall Svartifoss und Thingvellir im geschichtsträchtigen Süden. Ihre Reise von A-Z: An- und Abreise Wir fliegen im Linienflugverkehr ab verschiedenen Abflughäfen (nach Verfügbarkeit) ggf. mit Umstieg in der Economyclass nach Keflavik. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen in der Katalogausschreibung. Die vorläufigen Flugzeiten erhalten Sie mit Ihrer Reisebestätigung, die endgültigen mit Ihren Reiseunterlagen ca. 14 Tage vor Reisebeginn. Ihre Reiseleitung erwartet Sie am Flughafen in Keflavik. Sie erkennen unsere Mitarbeiter am Wikinger Reisen Schild. Der Transfer vom Flughafen Keflavik nach Hengill dauert ca. 2 Stunden, am Abreisetag von Reykjavik nach Keflavik ca. 45 Minuten.

Ausrüstungsliste Personalausweis oder Reisepass, Flugticket bzw. Flugplan mit Buchungsnummer, Reisegutschein/Voucher, Zahlungsmittel, evtl. Bahnticket Fotokopien der wichtigsten Dokumente (getrennt von Originalen aufbewahren) Tagesrucksack knöchelhohe Berg- und Wanderstiefel (gut eingelaufen, wasserfest und mit guter Profilsohle) Anorak mit Kapuze/warme Jacke und Pullover Gute Regenkleidung (Regenjacke und -hose) Mütze und Handschuhe Badesachen, Badehandtuch, evtl. Badeschlappen Sonnenschutz, Sonnenbrille, Kopfbedeckung gegen die Sonne Halstuch Trinkflasche (mind. 1,5 Liter Fassungsvermögen) Reiseapotheke, ggf. persönliche Medikamente und Vitamin-/ Mineralientabletten Taschentücher, Taschenmesser, evtl. Fernglas Fotoausrüstung, ggf. Filme, ausreichend Ersatzbatterien/Akkus/Ladegerät und genügend Speicherkarten evtl. Moskitonetz für das Gesicht, Ohrenstöpsel, ggf. 2 Teleskop-Wanderstöcke ggf. Brotdose Weitere Informationen erhalten Sie unter www.urlaubs-checkliste.de. "25.000 Ideen für Reise, Abenteuer und Outdoorsport finden Sie bei unserem offiziellen Ausrüstungspartner Globetrotter Ausrüstung http://www.globetrotter.de/". Kleidung: Wie empfehlen strapazierfähige und unempfindliche Funktions-/Outdoorkleidung. Für Ihre Regenkleidung eignen sich Materialien wie Gore-Tex, Sympatex oder ähnliche, diese sind atmungsaktiv und weitgehend wind- und wasserdicht. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass durch die Schwefeldämpfe, die es bei den heißen Quellen gibt, Brillengläser oder Kameraobjektive angegriffen werden können.

Devisen- und Zollbestimmungen Es bestehen keine Ein- bzw. Ausfuhrbeschränkungen für in- und ausländische Währungen nach Island. Zollfrei eingeführt werden dürfen 200 Zigaretten oder 250 g Tabak, 2,25 Liter Wein oder 1 Liter Spirituosen und wahlweise 1 Liter Wein oder 6 Liter Bier. Das Mindestalter für die Einfuhr von alkoholischen Getränken beträgt 20 Jahre, von Tabakprodukten 18 Jahre. Die Einfuhr von Lebensmitteln wird sehr restriktiv gehandhabt. Frischfleisch und Molkereiprodukte dürfen nicht eingeführt werden. Der isländische Zoll führt mitunter sehr strenge Kontrollen durch. Einreisebestimmungen Zur Einreise nach Island benötigen Staatsbürger aus EU-Ländern, dem Schengen-Gebiet und der Schweiz einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsbürger anderer Länder wenden sich bitte an die entsprechenden Botschaften zwecks Visa-Informationen. Die Reisedokumente müssen nach dem geplanten Abreisetag noch mindestens 3 Monate gültig sein. Feiertage 2010 13. Mai Christi Himmelfahrt 24. Mai Pfingstmontag 17. Juni Nationalfeiertag (Gründung der Republik Island) 02. August Tag des Handels (Angestellten-Feiertag) Geld und Kreditkarten Währungseinheit ist die isländische Krone (Króna, ISK), aufgeteilt in 100 Öre (Aurar). Es empfiehlt sich die Mitnahme ihrer EC - und/oder Kreditkarte (einschließlich PIN), mit denen sie an Geldautomaten in allen größeren Orten (z.b. auch direkt nach Ankunft am Flughafen) auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten Bargeld abheben bzw. Rechnungen direkt bezahlen können. Aufgrund des günstigeren Wechselkurses lohnt es sich, Bargeld erst auf Island zu tauschen. Wir empfehlen Ihnen, direkt bei der Bank im Flughafen (hinter der Zollkontrolle) umzutauschen. Dies ist auch bei Ankunft in der Nacht bis ca. 3:00 Uhr möglich. Banken haben montags

bis freitags von 9:15-16:00 Uhr geöffnet (einige haben donnerstags auch von 17:00-18:00 Uhr geöffnet). Die aktuelle Situation der Finanzmärkte, insbesondere in Island, erlaubt uns keine klare Auskunft über den aktuellen Wechselkurs. Bitte informieren Sie sich hier über die Tagespresse oder im Internet unter http://waehrungen.onvista.de. Mit der EC- oder Kreditkarte können Sie an den meisten Geldautomaten (z.b. auch am Flughafen) Geld abheben und z.b. in Restaurants und Geschäften Ihre Rechnung direkt zahlen. Bei Verlust Schaden begrenzen und die Karte sperren lassen: EC-Karte: 0049 - (0)1805-021021 Sperr-Notruf (alle Karten) 0049-116116 oder 0049-30-40504050 Klima Die beste Reisezeit für Island liegt zwischen Juni und Anfang September. Es herrscht ein kühles, ozeanisches Klima. Die Jahresdurchschnittstemperatur ist, bedingt durch den Golfstrom, für die hohen Breiten sehr mild, jedoch bei wechselhaftem Wetter. Es kann auch im Sommer kühle und regnerische Tage geben, im Hochland ist es immer etwas kühler als in der Küstenregion. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der unten stehenden Tabelle um Durchschnittswerte handelt, es kann im Sommer durchaus bis 20 C und darüber warm werden. Der nordische Sommer ist oft sehr viel schöner, als allgemein angenommen wird. Bereiten Sie sich aber auch auf kalte Tage vor. Zur Zeit der Mitternachtssonne geht die Sonne im Norden des Landes kaum unter, im Süden verschwindet sie für etwa zwei Stunden (ca. Anfang Juni). Island Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Tiefsttemp. C - 2-2 - 1 1 4 7 9 8 6 3 0-2 Höchsttemp. C 2 3 4 6 10 12 14 14 11 7 4 2 Regentage 20 17 18 18 16 15 15 16 19 21 18 20

Nebenkosten Ihre Reise beinhaltet die im Katalog angegebene Verpflegungsleistung (siehe Punkt Verpflegung). Am letzten Abend in Reykjavik ist das Abendessen nicht inkludiert. Bitte planen Sie Kosten für dieses Abendessen in Reykjavik, Mittagsimbisse, zusätzliche Snacks, Getränke, Trinkgelder, Souvenirs und fakultative Ausflüge/Besichtigungen ein. Oft kann man in den Hotels ein Lunchpaket für den Tag kaufen, unterwegs gibt es jedoch auch Möglichkeiten, in Supermärkten und Tankstellen etwas zu besorgen. Hierfür empfiehlt sich die Mitnahme einer Brotdose. Bitte beachten Sie das allgemein höhere Preisniveau gegenüber Deutschland. Preisbeispiele für fakultative Ausflüge/Besichtigungen: Torfkirche Vidimyri ca. 3 Walbeobachtung ab Húsavik (ca. 3 Std.): ca. 47 Bootsfahrt auf dem Jokulsárlón: ca. 23 Eintritt in die Blaue Lagune: ca. 16 Preisbeispiele für Getränke in Island: Softdrinks: ca. 200 ISK Mineralwasser: ca. 150 ISK (Leicht-)Bier: ca. 400-800 ISK Kaffee ca. 150 ISK Die Getränkepreise dienen lediglich als Anhaltspunkt und variieren selbstverständlich, je nachdem wo man die Getränke kauft. Für ein Abendessen in Reykjavik planen Sie bitte ca. 15 30 für eine einfache Mahlzeit (z.b. Imbissstube oder Pizzeria), im Restaurant rechnen Sie mit Preisen ab ca. 30.

Öffnungszeiten Die Geschäfte sind üblicherweise montags bis freitags von 9:00-18:00 Uhr und samstags von 10:00-15:00 Uhr geöffnet. Während der Sommermonate sind zahlreiche Geschäfte samstags geschlossen. Je nach der touristischen Wichtigkeit eines Standortes haben manche Läden auch sonntags geöffnet. Die Supermärkte in größeren Orten schließen erst zu späteren Zeiten. In Reykjavík haben sie meist bis 20:00 Uhr geöffnet, Kiosks sind z. T. bis 22:00 Uhr geöffnet. Post In den größeren Ortschaften gibt es Postämter (diese sind normalerweise montags bis freitags von 8:30-16:30 Uhr geöffnet), ansonsten mindestens einen Briefkasten. Briefmarken sind in Postämtern erhältlich. Reiseverlauf 1. Tag: Anreise Flug und ca. zweistündige Fahrt vom internationalen Flughafen Keflavik zum Hotel Hengill (3 Ü). 2. Tag: Geysire und Wasserfälle Besuch des berühmten Gullfoss, des Wasserfalls, der in zwei mächtigen Fallstufen herabstürzt und als einer der schönsten Wasserfälle Islands gilt. Das Hochtemperaturgebiet Geysir, wo sich der Namensgeber für alle weiteren Geysire dieser Welt befindet, ist immer sehenswert, ca. alle 10 Minuten schießt der Nachbargeysir Strokkur eine beeindruckende Fontäne in die Luft. Danach Fahrt zum Nationalpark Thingvellir, einer wichtigen historischen Stätte: Hier wurde die Unabhängigkeit erklärt, aber hier hat man sich seit der Besiedlung auch immer wieder getroffen, um wichtige Gesetze zu verabschieden und Recht zu sprechen. Wir wandern durch die Allmännerschlucht (GZ: 1-2 Std., +/- 50 m). 3. Tag: Der größte See Wir genießen die Rundfahrt um den Thingvallavatn, den größten See Islands. Nachmittags unternehmen wir von unserem Hotel aus eine Wanderung im Hengill-Gebiet tief in die isländische Natur zu weiteren Solfataren und heißen Quellen. Es ist eines der schönsten Wandergebiete Islands (GZ: 4-5 Std., + 500/- 300 m).

4. Tag: Museum, Kap Dyrhólaey Weiter geht die Fahrt auf der Nationalstraße Nr. 1 nach Osten, immer entlang der Südküste, und hier häufen sich die eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten: Aufgrund der nachlassenden Eiszeit hatte sich das Land gehoben und so entstanden aus ehemaligen Flüssen nun ca. 60 m hohe Wasserfälle, Seljalandsfoss und Skógafoss sind typische Beispiele dafür. Ein absolutes Muss ist der Besuch des in privater Initiative entstandenen Museums in Skógar. Wir sehen schwarze Lavastrände, das berühmte Kap Dyrhólaey mit dem oft fotografierten Torbogen im Wasser und je nach Jahreszeit erleben wir hier tausende Lundis (Papageientaucher der Nationalvogel des Landes). Über Vik, die südlichste Spitze des Landes, kommen wir zu unserem Ziel Kirkjubæjarklaustur (1 Ü). 5. Tag: Skaftafell-Nationalpark Heute unternehmen wir am Fuße des Gletschers Vatnajökull eine Wanderung, ein herrliches Fotomotiv ist der Wasserfall Svartifoss. Verschiedene Aussichtspunkte bieten wunderbare Panoramen auf die Gletscherzunge. Eine atemberaubende Strecke erwartet uns mit wunderschönen Aussichten auf die Ausläufer des Vatnajökull. Wir kommen am wohl meistfotografierten Gletschersee Jökulsárlón vorbei und bewundern die türkis glitzernden Eisberge, die unter lautem Getöse inden See abbrechen. Mit etwas Glück sehen wir Seehunde. Natürlich machen wir eine Bootsfahrt auf dem See (1 Ü in Skaftafell). 6. Tag: Ostküste Weiter geht unsere Fahrt auf der Ringstraße nach Norden und immer wieder sehen wir Gletscherzungen des Vatnajökull, der mit 8.000 km² der größte kontinentale Gletscher Europas ist. Nach einem ereignisreichen Fahrtag erreichen wir unser Etappenziel Egilstadir (2 Ü). 7. Tag: Wanderparadies Nach einem kurzen Transfer erreichen wir die Gletschertäler Fljótsdalur mit dem drittgrößten See des Landes, dem Lögurinn, in dem dem Volksglauben nach ein Lindwurm lebt, der einen Goldschatz behütet. Hier gibt es das größte Waldgebiet Islands, wir unternehmen kleine Wanderungen mit immer wieder herrlicher Aussicht auf den See. Je nach Wetter wandern wir zum Wasserfall Hengifoss auch hängende Fälle genannt. Hier leben die einzigen Rentiere der Insel.

8. Tag: Echofelsen, Husavik Landschaftlich schöne Fahrt nach Norden, wir sehen Europas mächtigsten und größten Wasserfall, den Dettifoss, dessen gewaltige Wassermassen mit lautem Getöse ins Tal stürzen. Besuch des Nationalparks Jökulsárgljúfur (seit 2008 Teil des NP Vatnajökull) mit der Schlucht Asbyrgi, die der Sage nach durch einen Huftritt von Odins Ross Sleipnir entstanden ist. Wanderung bis zu den bizarren Echofelsen und ihreneinzigartigen und kunstvollen Basaltstrukturen (GZ: 5 Std., +/- 100 m). Am Abend erreichen wir unser Hotel in Husavik (Hausbucht, 2 Ü). 9. Tag: Husavik Besuch des Walmuseums, wir bummeln durch Husavik, besichtigen die dominierende Holzkirche aus dem Jahr 1907 und haben bei geeignetem Wetter die Gelegenheit, eine fakultative Walbeobachtungstour zu machen. Hier gibt es nach der Statistik die größte Wahrscheinlichkeit, Wale zu sehen. Wir werden auch das örtliche Museum besuchen, das als das beste des Nordens gilt. Hervorzuheben ist die Faksimileausgabe der Gudbrandur-Bibel von 1984, die erste isländische Übersetzung von Altem und Neuem Testament. Außerdem bewundern wir den Eisbären, der 1973 von Grönland zur Insel Grimsey kam und hier ausgestopft zu betrachten ist. 10. Tag: Myvatnsee Akureyri Nach dem Frühstück fahren wir zum Myvatnsee, dem Mückensee, eine einmalige Brutstätte von Vögeln und Enten. Geologisch interessant ist der Ringwallkrater Hverfjall. Wir lassen es uns nicht nehmen, ihn zu besteigen und auf dem Grat herumzuwandern und dabei eine wunderschöne Aussicht auf den See zu genießen (GZ 3-4 Std., +/- 150 m). Wir besuchen natürlich auch das Lavalabyrinth Dimmuborgir, die Pseudokrater von Skútustaðir und das Hochtemperaturgebiet von Namaskard mit unzähligen Solfatarenfeldern. Auf unserem Weg nach Akureyri bestaunen wir den Wasserfall Goðafoss, den Götterwasserfall, einen der schönsten des Landes. Der Sage nach soll hier ein Gode und Gesetzessprecher nach der Annahme des Christentums im Jahre 1000 die Götterbilder den Fluten übergeben haben. Kurz danach erreichen wir die Hauptstadt des Nordens, Akureyri, wunderschön am Fjord Eyjafjörður gelegen (1 Ü).

11. Tag: Richtung Snæfellsnes Der Norden Islands hat neben seiner Hauptstadt Akureyri viele weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Besuch des Torfgehöfts Glaumbær und der Torfkirche Vidimyri. Gegen Abend erreichen wir das Hafenstädtchen Stykkisholmur im Nationalpark Snæfellsnes. Unser Hotel liegt in der Nähe des Hafens und des Freibades (3 Ü). 12. Tag: Selbst ist der Wikinger Der Tag steht zur freien Verfügung, empfehlenswert ist eine fakultative Bootstour inkl. Vogelbeobachtung, ein Ausflug mit der Fähre nach Flatey oder Sie legen ganz einfach mal einen Badetag im beheizten Freibad ein. Ihre Reiseleitung macht Ihnen Vorschläge. 13. Tag: Snæfellsnes Tagesausflug auf die Halbinsel Snæfellsnes, deren westlicher Teil als Nationalpark geschützt ist. Mehrere kleine Wanderungen bringen uns dem Gebiet zwischen dem Vulkan Snæfellsjökull und der abwechslungsreichen Küste näher (GZ: 3-4 Std., +/- 100 m). 14. Tag: Quirliges Reykjavík In nur ca. 2 Stunden erreichen wir Reykjavík (1 Ü), machen dort einen Stadtrundgang und haben den Nachmittag zur freien Verfügung. Wer möchte, hat die Gelegenheit, die Blaue Lagune zu besuchen (fakultativ). 15. Tag: Rückreise Fahrt zum Flughafen und Rückflug. Bitte beachten Sie: Es kann zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen. Der Reiseleiter vor Ort wird den aktuellen Ablauf mit Ihnen besprechen. Sprache Isländisch ist eine nordgermanische Sprache, die seit der Besiedlung der Insel Ende des neunten Jahrhunderts von Norwegen aus weitgehend unverändert erhalten geblieben ist. Englisch und Dänisch sind üblich. Die meisten Isländer sprechen gut Englisch; in touristischen Zentren wird zum Teil auch Deutsch gesprochen. Strom Die elektrische Spannung in Island beträgt wie bei uns 220V bei 50 Hz Wechselstrom. In die Steckdosen passen die in Mitteleuropa üblichen flachen, zweipoligen Stecker.

Telefon Die Vorwahl nach Deutschland ist 00 49 + Ortsvorwahl ohne erste 0 + Teilnehmernummer. Es gibt in den Städten Münztelefone und Kartentelefone. Telefonkarten sind bei Post- und Telefonämtern erhältlich. Mobiltelefone haben mittlerweile in großen Teilen des Hochlandes und fast überall auf der Ringstraße Empfang. Auskünfte über Ihr Mobiltelefonnetz erfragen Sie bitte bei dem jeweiligen Mobilfunkanbieter. Unterbringung Wir übernachten in landestypischen Hotels (Zwei- bis Drei-Sterne, meist Hotels der Kette Fosshotels & Hringhotels ). Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche und WC ausgestattet. Die Übernachtungsorte können Sie dem Reiseverlauf entnehmen. Die endgültigen Hoteladressen erhalten Sie mit den Reiseunterlagen ca. 2 Wochen vor Anreise. Die Adressen Ihrer Unterkünfte lauten: 1. 3. Nacht: Fosshotel Hengill Nesjavellir, 801 Selfoss Tel.: 00354 482 3415, Fax: 00354-482 3414 4. Nacht: Icelandairhotel Kirkjubæjarklaustur Klausturvegur 6, 880 Kirkjubæjarklaustur Tel.: 00354-487 4900 5. Nacht: Fosshotel Skaftafell Freysnesi, 785 Öræfi Tel.: 00354-478 1945, Fax: 00354-478 1846 6. - 7. Nacht: Hotel Egilsstadir Skogarströndi 6, 700 Egilsstadir Tel.: 00354 471 28 30, Fax: 00354 471 28 33 8. 9. Nacht Fosshotel Husavik Ketilsbraut 22, 640 Húsavík Tel.: 00354-464 1220, Fax: 00354-464 2161

10. Nacht: Edda Hotel Akureyri v/hrafnagilstraeti, 600 Akureyri Tel.: 00354 444 4900 11. 13. Nacht: Hotel Stykkisholmur Borgarbraut 8, 340 Stykkisholmur Tel.: 00 354 430 21 00, Fax: 00 354 430 21 01 14. Nacht: Fosshotel Lind Rauðarárstígur 18, 105 Reykjavík Tel.: 00354-562 3350, Fax: 00354-562 3351 oder gleichwertige Hotels. Verpflegung Die Reise beinhaltet Halbpension (Frühstück an allen Tagen, Abendessen beginnend mit dem 1. und endend mit dem 13. Tag). Am letzten Abend in Reykjavik ist das Abendessen nicht inkludiert, hier gibt es vielfache Möglichkeiten, gut essen zu gehen. Ihre Reiseleitung ist Ihnen gerne behilflich, meistens ergibt es sich, dass die Gruppe ein gemeinsames Abschiedsessen gestaltet. Vegetarische Kost oder Sonderverpflegung: Soweit es vor Ort möglich ist, werden wir versuchen, Ihrem Verpflegungswunsch entgegenzukommen und diesen direkt weiterleiten. Eine Garantie können wir Ihnen leider jedoch nicht geben. Bitte achten Sie darauf 1. uns frühzeitig über Sonderwünsche zur Verpflegung zu informieren und 2. dass ein Hinweis z.b. Kundenwunsch: vegetarische Verpflegung auf Ihrer Bestätigung vermerkt ist.

Versicherungen Prüfen Sie bitte, ob Sie ausreichend versichert sind. Wir bieten Ihnen die Reiserücktrittskosten- mit Reiseabbruch-Versicherung oder das Wikinger-Schutzpaket inkl. einer Auslandskranken-Versicherung an, wahlweise mit oder ohne Selbstbehalt. Darüber hinaus ist auch der Abschluss einer Jahresversicherung oder einer Gepäckversicherung möglich. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.wikingerreisen.de/reiseschutzpaket.php. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch unter der Telefonnummer 023 31 90 46. Abschlussfristen: Sinnvoll ist es Ihre Versicherung direkt bei der Buchung abzuschließen. Angebote inklusive Reiserücktrittskosten- Versicherung müssen bis spätestens 30 Tage vor Reiseantritt gebucht werden. Bei Buchung innerhalb von 30 Tagen vor Reisebeginn ist der Abschluss nur am Buchungstag oder am folgenden Werktag möglich. Wichtige Adressen Deutsche Botschaft Laufásvegur 31, 101 Reykjavik/ Island Tel.: 0 03 54-530 11 00, Fax: 0 03 54-530 11 01 Isländische Botschaft Rauchstraße 1, D - 10787 Berlin Tel.: 0 30-50 50-40 00, Fax: 0 30-50 50-43 00 E-Mail: icemb.berlin@utn.sitjr.is Zeit Es gilt die Greenwich Mean Time (GMT): Der Zeitunterschied beträgt MEZ -1 Std., während unserer Sommerzeit - 2 Std. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Reisevorbereitung und Urlaubsvorfreude, einen angenehmen Aufenthalt auf Island und einen erlebnisreichen und erholsamen Urlaub! Stand: November 2009 Alle Angaben ohne Gewähr