Biogaseinspeisungsanlage. Göllheim

Ähnliche Dokumente
Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

BioErdgas Ein regenerativer Energieträger im Aufwind

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Agraferm Technologies AG

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Forum Klein-KWK Südhessen Hochschule Darmstadt am Biogaserzeugung und Einspeisung ins Erdgasnetz

Biogaseinspeisung. innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice KLARE VORTEILE DURCH KOMPETENZ UND ERFAHRUNG

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT

Zukunft der Energieversorgung in MVP

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Biogas Jena GmbH & Co.KG. Thema: Bitte eingeben

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Mühlheim am Main, Bürgerinformation zur Biogasanlage in Mühlheim am Main

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

E.ON Hanse Wärme GmbH

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

28.November 2007 Biogasaufbereitung mit dem BCM -Verfahren Praktische Erfahrungen, ökonomische und ökologische Vorteile

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Biogasprojekte - vielseitig und erfolgreich umsetzen

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

Eine Chance für die Energieregion LAUSITZ

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen. Michael Wittmann, Schmack Biogas AG

Biogasanlage Kolbermoor

HSE Konzern Struktur 1

P- Seminar Biogasanlage

Foto: privat. Biogasanlage

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

Das Bio-Energie-Zentrum (BEZ) der infra fürth gmbh

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

NEUE ENERGIEN FORUM FELDHEIM

agt bio energy GmbH Trebbin

Energie für Bayern. Nachhaltige kommunale Energieerzeugung mit Biomasse am Beispiel Biokraftwerk Lechfeld. Franz Wolfsecker, AgroEnergie GmbH

Grundsätze der Kooperationsvereinbarung WLV e.v. und RWE Innogy GmbH

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. WELTEC BIOPOWER All Rights Reserved.

Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung

Umweltaspekte bei der Genehmigung von Biogasanlagen

Biogas-Fachtagung Thüringen

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Zuständigkeiten und Genehmigungsabläufe bei Maßnahmen nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Stadtwerke Pirmasens Versorgungs GmbH

Zukunft Biomethan: Konzepte und Umsetzungsstrategien

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Datenabfrage Umweltgutachten EEG Maße Fahrsilofläche I L*B*H Maße Fahrsilofläche II L*B*H Maße Fahrsilofläche III L*B*H

TÜV SÜD Standard: Erzeugung GreenMethane GM. TÜV SÜD Industrie Service GmbH - Carbon Management Service - Westendstraße München

Energie Tag Inhaltsübersicht Erdgas Südwest. Rohbiogasverkauf Möglichkeiten aus Sicht des Abnehmers.

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

Einspeisung von Biogas in das bestehende Gasnetz. Dr. Peter Wichmann

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015

Biomethan, Energieträger der Zukunft

Erfahrungen aus der Praxis. MT Energie GmbH & Co. KG Bodo Drescher

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Transkript:

Biogaseinspeisungsanlage Göllheim

Inhalt / Übersicht 1. Einspeiseanlage Göllheim 2. Stoffströme 1. Zusammensetzung Input 2. Gärrest 3. Logistik 3. Anlagenkonzept 4. Anlagendimension 5. Anlagenplanung 1. Pläne 2. Umweltgutachten 3. Schallgutachten 4. Geruchsgutachten 6. Zusammenfassung und Diskussion 2

1. Einspeiseanlage Göllheim Fakten zur Biogasanlage in Göllheim regionale Wertschöpfung durch Substratlieferung lokaler Landwirte hohe Anlageneffizienz durch Aufbereitung des Biogases zu Erdgas und direkte Einspeisung in das örtliche Erdgasnetz dezentral erzeugte Energie dort, wo Erdgas aus dem Netz entnommen und verbraucht wird mittelfristig sinkende Energiepreise aufgrund niedriger Energieerzeugungspreise durch abgeschriebene Anlagen Ziel: 100 % Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz Bauherr und Betreiber der Anlage: juwi (nicht der Investor) 3

Inhalt / Übersicht 1. Einspeiseanlage Göllheim 2. Stoffströme 1. Zusammensetzung Input 2. Gärrest 3. Logistik 3. Anlagenkonzept 4. Anlagendimension 5. Anlagenplanung 1. Pläne 2. Umweltgutachten 3. Schallgutachten 4. Geruchsgutachten 6. Zusammenfassung und Diskussion 4

2. Stoffströme Zusammensetzung Input Substrat Maissilage Hirse Ganzpflanzensilage Gülle Oberflächenwasser Input 17.000 t/a 9.000 t/a 8.000 t/a 5.000 t/a 1.000 t/a Anteil 42,5 % 22,5 % 20,0 % 12,5 % 2,5 % Alle Einsatzstoffe sind nachwachsende Rohstoffe im Sinne des Erneuerbare- Energien-Gesetz Es werden keine Abfälle eingesetzt, nur landwirtschaftliche Erzeugnisse und Nebenprodukte 5

2. Stoffströme Zusammensetzung Input Maissilage für den Einsatz in Biogasanlagen oder als Futter für Kühe und Rinder 6

2. Stoffströme Gärrest nach Umwandlung insgesamt 24.000 t Gärrest vorhanden und werden auf Ackerflächen ausgebracht hochwertiger Stickstoffdünger, da sofort pflanzenverfügbar (4,5 kg mineralisierter Stickstoff je Tonne Gärrest) alle Nährstoffe verbleiben im Gärrest (Kreislaufwirtschaft und ein wesentlicher Unterschied zu Bioethanol, Stichwort E10) Gärrest deckt den Stickstoffbedarf auf den Ackerflächen zu 70 % und den Phosphatdüngerbedarf um 90 % Es wird weniger Mineraldünger benötigt! 7

2. Stoffströme Beispielhafte Aufteilung des Flächenaufkommens anhand der Hofstandorte der liefernden Landwirte 8

2. Stoffströme Logistikaufkommen bei der geplanten Biogasanlage Substrat Mais Getreide GPS Hirse Gärrest Verkehrsaufkommen EBGA Göllheim während der Ernte Erntezeitpunkt Erntedauer Erntemenge Anlieferung Tonnage in Tagen pro Tag pro Tag 17.000 t/a Sept. Okt. 20 850 t 47 Stck. 8.000 t/a Juni/Juli 10 800 t 44 Stck. 9.000 t/a September 20 450 t 25 Stck. Ausbringzeit März bis Mai 24.000 t/a Juli 122 Tage 200 t 13 Stck. Fahrten je Std 4 Stck./h 3 Stck./h 2 Stck./h 1 Stck./h Grundlage der Planung Fahrzeiten von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr an Werktagen Ladekapazität 18 t je Lieferung Erntezeit Ladekapazität 14 t je Lieferung Gärrest 9

2. Stoffströme Logistik Genaue Fahrwege können nicht angegeben werden, weil die beteiligten Landwirte gemäß der guten, fachlichen Praxis die Parzellen, von denen die Substrate stammen, jährlich wechseln (Stichwort Fruchtfolge). die beteiligten Landwirte frei entscheiden, welche der eigenen Flächen eingesetzt werden. die Logistik unterliegt der unternehmerischen Handlungsfreiheit des Landwirts unterliegt. Den Landwirten steht frei zu entscheiden, wie sie die eigenen Flächen anfahren. während des Ernteperiode die Flächen häufig wechseln. 10

Inhalt / Übersicht 1. Einspeiseanlage Göllheim 2. Stoffströme 1. Zusammensetzung Input 2. Gärrest 3. Logistik 3. Anlagenkonzept 4. Anlagendimension 5. Anlagenplanung 1. Pläne 2. Umweltgutachten 3. Schallgutachten 4. Geruchsgutachten 6. Zusammenfassung und Diskussion 11

3. Anlagenkonzept Biogaseinspeiseanlage vier Phasen der Biogasentstehung im Fermenter Hydrolyse (Verflüssigung) Versauerung Essigsäurebildung Methanentstehung Entstehungsprozess vergleichbar mit der Verdauung einer Kuh im Pansen Prozesse laufen im Fermenter parallel ab, die Bakterien bilden entsprechend spezialisierte Gemeinschaften (Teamwork) 12

3. Anlagenkonzept Biogaseinspeiseanlage 13

3. Anlagenkonzept Biogaseinspeiseanlage Rohbiogas: Methangehalt 52 % Nutzung: Kohlendioxidgehalt 47 % Sauerstoff + Stickstoff > 1 % Schwefelwasserstoff ca. 500 ppm (0,05 %) bei herkömmlichen Biogasanlagen in einem Blockheizkraftwerk Elektr. Wirkungsgrad ca. 40 %, Therm. Wirkungsgrad ca. 45 % Herkömmliche Biogasanlagen haben meist keine sinnvollen Wärmekonzepte, die über das ganze Jahr die volle Wärme abnehmen sinnvolle Wärmenutzung über das ganze Jahr aus ökologischen und ökonomischen Gründen anzustreben 14

3. Anlagenkonzept Biogaseinspeiseanlage Aufbereitetes Biogas: Methangehalt 97 % (Erdgasqualität) Kohlendioxidgehalt 2 % Nutzung: Sauerstoff + Stickstoff > 1 % Schwefelwasserstoff max. 5 ppm (0,005 %) sinnvolle Nutzung in wärmegeführten Blockheizkraftwerken, die nach dem Wärmebedarf geregelt werden (z. B. in Schwimmbädern, Krankenhäusern) weitere Nutzungsmöglichkeit in häuslichen Gasheizungen möglich, regionale Gasanbieter offerieren schon entsprechende Angebote Gesamtwirkungsgrad und Gesamtnutzungsgrad des Biomethans liegt zwischen 80 und 90 % 15

3. Anlagenkonzept Biogaseinspeiseanlage jährlich eingespeiste Gasmenge der BGA Göllheim: 29.000.000 kwh Bio- Erdgas bei direkter Einspeisung in das öffentliche Erdgasnetz Wärmenutzung in Gasheizung mit 92 % Wirkungsgrad Heizleistung: Gasverbrauch von 1.650 Haushalten mit 6.500 Bewohnern ca. 92 % Ausnutzung! KWK-Nutzung in wärmegeführten BHKW Strom: 12.000.000 kwh elektrisch bei 41,5 % elektr. Wirkungsgrad KWK: 13.000.000 kwh Wärme bei 45 % therm. Wirkungsgrad ca. 85 % Ausnutzung! 16

Inhalt / Übersicht 1. Einspeiseanlage Göllheim 2. Stoffströme 1. Zusammensetzung Input 2. Gärrest 3. Logistik 3. Anlagenkonzept 4. Anlagendimension 5. Anlagenplanung 1. Pläne 2. Umweltgutachten 3. Schallgutachten 4. Geruchsgutachten 6. Zusammenfassung und Diskussion 17

4. Anlagendimension Gasaufbereitung in Darmstadt Wixhausen 18

4. Anlagendimension 19

4. Anlagendimension 20

4. Anlagendimension 21

4. Anlagendimension 22

Inhalt / Übersicht 1. Einspeiseanlage Göllheim 2. Stoffströme 1. Zusammensetzung Input 2. Gärrest 3. Logistik 3. Anlagenkonzept 4. Anlagendimension 5. Anlagenplanung 1. Pläne 2. Umweltgutachten 3. Schallgutachten 4. Geruchsgutachten 6. Zusammenfassung und Diskussion 23

5. Anlagenplanung 24

5. Anlagenplanung 25

5. Anlagenplanung 26

5. Anlagenplanung Komponenten der Biogaseinspeiseanlage Lagerung: Vorgrube (412 m³ V Brutto ) Fahrsiloanlage für Silage Gärbehälter: Fermenter I & II (3.101 m³ V Brutto ) Nachgärer I (4.064 m³ V Brutto ) Gärrestlagerung: Gärrestlager I (4.327 m³ V Brutto ) Gärrestlager II + III (4.327 m³ V Brutto ) Alle Behälter haben jeweils eine Höhe von ca. 4,60 m über Grund Tragluftdachhöhe (weiche Bedachung) zusätzlich jeweils 5,20 m Farbliche Gestaltung der Gärbehälter in grün, Gärrestlager in betongrau. 27

5. Anlagenplanung Komponenten der Biogaseinspeiseanlage Wärmebereitstellung: Gasaufbereitung: BHKW (Containeranlage) 250 kwel Elektrischer Wirkungsgrad 40,5 % Biogasheizkessel 300 kwth Druckwasserwäsche (DWW) 700 m³/h Rohbiogas (= 350 Nm³/h Biomethan) mit Abluftreinigungsanlage (Nachverbrennung (RTO)) Einspeisestation: transferiert Biomethan von 7 bar auf 70 bar im Eigentum des Netzbetreibers (creos) Betriebsgebäude: in Holzbauweise geplant 28

5. Anlagenplanung Antrag nach Bundesimmissionsschutzgesetz Anlage wird gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz als Anlage zum Lagern und Umschlagen von Gülle mit mehr als 6.500 m³ genehmigt (Verfahren läuft) Kreisverwaltung KIB in Verbindung mit der SGD Süd ist zuständig 14 Behörden sind beteiligt worden, u. a. SGD Süd Wasserwirtschaft SGD Süd Gewerbeaufsicht Landesumweltamt Koblenz Kreisverwaltung KIB (Bauamt, Immissionsschutz, Untere Naturschutzbehörde) Landwirtschaftskammer, Berufsgenossenschaft etc. 29

5. Anlagenplanung Gutachten Umweltgutachten: über Bebauungsplan Gutschker & Dongus Schallgutachten: Geruchsgutachten: 30

5. Anlagenplanung Umweltgutachten 31

5. Anlagenplanung Umweltgutachten Geplante Maßnahmen zum landespflegerischen Ausgleich: A1: Anlage von Wildgehölzen zu den westlich angrenzenden Ackerflächen A2: Anlage einer Strauch- und Baumhecke entlang der Wirtschaftswege an der Anlage A3: Anlage einer Gebüschstruktur innerhalb der Regenrückehaltebecken A4: Beteiligung am Ökokonto der VG Göllheim: Flächenkauf entlang eines Bachlaufs zur Ausbildung einer naturnahen Gewässerstruktur 32

5. Anlagenplanung Schallgutachten - Grundlagen 33

5. Anlagenplanung Schallgutachten Messungen an einer vergleichbaren Bestandsanlage 34

5. Anlagenplanung Schallgutachten Quellenliste (blau = gemessen, rot = größte Quellen) 35

5. Anlagenplanung Schallgutachten - Ergebnis Beurteilungspegel Tag: 31 db(a) Nacht: 26 db(a) Beurteilungspegel Tag: 38 db(a) Nacht: 32 db(a) Beurteilungspegel Tag: 33 db(a) Nacht: 24 db(a) 36

5. Anlagenplanung Schallgutachten - Ergebnis 37

5. Anlagenplanung Geruchsgutachten - Grundlagen 38

5. Anlagenplanung Geruchsgutachten - Quellenliste 39

5. Anlagenplanung Geruchsgutachten - Quellenplan 40

5. Anlagenplanung Geruchsgutachten - Ergebnis 3,8 % der Jahresstunden 8,1 % der Jahresstunden 1,3 % der Jahresstunden 0,7 % der Jahresstunden 41

5. Anlagenplanung Geruchsgutachten - Ergebnis 42

5. Anlagenplanung Geruchsgutachten - Ergebnis 43

5. Anlagenplanung Geruchsreduzierung im Anlagenbetrieb Fahrsilo insgesamt abdecken, nur die Anschnittfläche offen lassen Verkehrsflächen sauber halten Abluftreinigung durch Regenerative Thermische Oxidation (RTO) Emissionsreduzierung Gärrestausbringung Gärrest hat im Vergleich zu Gülle wesentlich weniger Geruchspotential Ausbringung des Gärrestes durch Schleppschlauchverfahren geringere Geruchsbildung durch schnelle, punktuelle Einbringung wesentlich geringere Stickstoffverluste im Vergleich zu Prallteller (Prallteller 20 %, Schleppschlauch < 5 %) 44

Inhalt / Übersicht 1. Einspeiseanlage Göllheim 2. Stoffströme 1. Zusammensetzung Input 2. Gärrest 3. Logistik 3. Anlagenkonzept 4. Anlagendimension 5. Anlagenplanung 1. Pläne 2. Umweltgutachten 3. Schallgutachten 4. Geruchsgutachten 6. Zusammenfassung und Diskussion 45

6. Zusammenfassung und Diskussion Anlage in Göllheim speist stündlich 350 Nm³ in das Erdgasnetz ein Gesamtwirkungsgrad der Anlage erhöht sich dadurch von 40 % auf 80 % Regionale Wertschöpfung in und um Göllheim, 90 % der Gewerbesteuer bleiben vor Ort Gärrest wird als hochwertiger Dünger auf Ackerflächen zurückgebracht und ersetzt somit Mineraldünger Anlage wird gemäß Bundesimmissionsschutz genehmigt Bebauungsplanverfahren läuft, Anfang Mai beginnt die 2. Offenlage juwi wird die Anlage als Bauherr errichten und 20 Jahre betreiben 46

Diskussion Fragen der Bürger Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Jörg Johann Planung Aleksey Atanasov - Projektleiter juwi Bio GmbH Energie-Allee 1 55286 Wörrstadt Tel. +49. (0)6732. 96 57-4065 Fax. +49. (0)6732. 96 57-0000 J.Johann@juwi.de www.juwi.de 47