ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: Themen: Wozu Stereo? Aufnahmetechniken Kompatibilität

Ähnliche Dokumente
Stereophonie Part 2. Stereophonie

Audiovorlesung MW. Stereoaufnahmetechnik. Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen. Koinzidenzstereofonie

Stereomikrofonie Boris Kellenbenz Tonseminar WS 2003/2004. Stereomikrofonie

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C


AEDS 1205 Benjamin Weiss Stereomikrofonie

Mehrkanalaufnahmetechnik: Möglichkeiten von Surround Sound

Andreas Ederhof. Das Mikrofon buch. Optimaler Einsatz im Studio und auf der Bühne. Factfinder-Serie

TrennkörperMikrofonsysteme

Bei einer Stereo-Aufnahme wird die Schallquelle

Tontechnisches Praktikum

Klassische Musikaufnahmen

Gelungene Tonaufnahmen

Mehrkanalaufnahmetechnik: Möglichkeiten von Surround Sound

Akustische Räume erleben

5. Zwei Jahre Kugelflächenmikrofon

surround formate überblick am anfang war monofon mikrofonierung von mono nach surround surround mikrofonierung ton seminar ss05 martin schiner 1

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Jörg Wuttke. Mikrofonaufsätze. zweite, erweiterte Auflage. Schutzgebühr: DM 10,-

Lokalisationskurven online Der Image Assistant

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Vergleich der Soundman OKM II Studio Klassik mit dem Neumann-Kunstkopf KU 81i nach technischen und klanglichen Aspekten.

Bestimmung der Richtcharakteristika für unterschiedliche Stereomikrofonierungen

Mikrofontechniken für Atmoaufnahme in 2.0 und 5.1

Bachelorarbeit. Direkter Vergleich von Haupt- und Stützmikrofonierungen. im Studiengang Audiovisuelle Medien

15 Mehrkanalton. Standartlautsprecheraufstellung ITU 775. Matrizierter Surround. AEDS 1205 Benjamin Weiss Mehrkanalton

Ambisonics / Soundfield Mikrofon & Co.

Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Neuroinformatik. Hauptseminar Sehen und Hören SS 2004

Grundlagen der kopfbezogenen Stereofonie

3D Audio Das Wie? und vor allem das Warum?

1 Richtcharakteristik von Mikrofonen

Geschichte der Tonaufnahme. Geschichte der Tonaufnahme. Entwicklung des Tonmeisterberufes. Kapitel 1 neuer Beruf. Beruf und Berufung

Durch eine Angabe über die Summenleistung erweiterte Williamskurven von Benjamin Weiss. eingereicht am als FACHARBEIT. an der SAE FRANKFURT

KOPFHÖRER. Tonseminar - Sebastian Bräuning - Matrikelnummer 16182

Bachelorarbeit. im Studiengang Audiovisuelle Medien. Klangliche Untersuchung verschiedener Panning-Möglichkeiten am Studer Vista 7 Pult

Kompakte 1/2 -Nieren- Kondensator mikrofone

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Filmton O-Ton (Produktion)

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Bedienungsanleitung. MKH 8040 Stereo

1. Aufgabe (Grundlagen)

Die Audio-Enzyklopädie

MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS...

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

Handbuch der Tonstudiotechnik

Beschallung. Einleitung. Wo wird Beschallung benötigt? Musik, Sprachbeschallung, Fussballstadion, Bahnhof, Hörsaal,

Akustisches Gedächtnis

Ensonido - Raumklang im Kopfhörer

Was ist Atmo? Grundlagen zur natürlichen Aufnahme und Wiedergabe. Günther Theile

Virtuelle Surround-Systeme

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundausstattung

Untersuchungen zur Richtungsabbildung mit L-C-R- Hauptmikrofonen. Investigations on directional imaging using L-C-R stereo microphones

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

Äquivalenz und Trading

Produkt-Information. USM 69 i SM 69 fet. Stereo-Mikrophone

Mikrofon. Medien- Technik. Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator

Binaural Messen, Auswerten und Wiedergeben

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Der plastische Klang

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Diplomarbeit. Untersuchung zur Stereo-Kompatibilität von 3-Kanal-Mikrofon-Anordnungen

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 835 S

Kapiteh-Einleitung 17. Kapitel 2-Was ist das Ziel? 21

[Kopfhörer] Tonseminar Prof. Oliver Curdt WS 2009/10. Jonas Palzer Audiovisuelle Medien Semester 3

Mikrofone in Theorie und Praxis

Inhalt Test-CD für TMR Standard IIIc und TMR 100

Mikrofone in Theorie und Praxis

Klang im Raum - Die Entwicklung. Wellenfeldsynthese. Sonstige Verfahren

Einleitung. (c)2000 markus moser

Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Raumkorrektur bei Lautsprecherwiedergabe

RECORDING BASICS AUFNAHMEPRAXIS AUF DEN PUNKT GEBRACHT ANLEITUNG ZUR PRAKTISCHEN ARBEIT OHNE TECHNISCHEN BALLAST UND FACHCHINESISCH MARTIN HÖMBERG

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Die optimale Lautsprecheraufstellung Leitfaden zur optimalen Aufstellung

Tonaufzeichnung beim Flügel

Fachhochschule Augsburg. Diplomprüfung SS 06

835 fx. Bedienungsanleitung

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Netzwerk Raumklang 2014 Die Orgel des Erfurter Doms im Festsaal des Fürstenhauses

Grundlagen der Akustik

Kammfiltereffekt. Nachhall im Raum. Abhörraum. Aufnahmeraum. t = 2 ms l = 70 cm. Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Preisliste - Neumann Preis netto Preis brutto München Berlin

TF2 InEar Monitoring (IEM)

Richtungs- und Entfernungabbildung in der Fünfkanal- Stereofonie bei der Mischung von Popmusik

Surround Sound Grundbegriffe, Methoden, Aufnahmetechniken Schwerpunkt: Ambisonics

1. Einführung 2. Audio 3. Fotografie 4. Video 5. Audio- und Videoübertragung 6. Druck

Tontechnisches Praktikum

Tonseminar Referat zum Thema Surroundsysteme Piskowazkow Alexei Matrikel-Nr: 19281

Binaural Sky 3D Sound über Lautsprecherwiedergabe

Das menschliche Gehör

Inhaltsverzeichnis. Was ist Tontechnik? 13

Da bist Du sprachlos: Trennung und Rekonstruktion von Sprachsignalen

Faltungshall. Referat, gehalten von Daniel Otto im Tonseminar bei Prof. Curdt im Wintersemester 2009/2010. An der Hochschule der Medien

Das Tonstudio Handbuch

KONDENSATORMIKROFONE FÜR STUDIO-UND MESSTECHNIK MICROTECH GEFELL

Audio Codecs. Vortrag im Seminar. Digital Audio. Sebastian Kraatz. 15. Dezember 2004

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

Technische Übersicht - Teil I Die Phonak Hörgeräte im Detail

Kurzanleitung für eine optimale Tonaufnahme und Wiedergabe, Aussteuerung mit Videokameras

Transkript:

ein Vortrag für das Tonseminar WS 09/10 Name: Boris Merkle Matrikel-Nr: 18905 Themen: Wozu Stereo? Kompatibilität 1

Wozu Stereo? menschliche Wahrnehmung (binaurales Hören) räumliche Ortung von Schallquellen Versuch, Audiosignale im dreidimensionalen Raum abzubilden Wozu Stereo? Intensitätsstereofonie Maximale Rechts-Links-Unterscheidung bei ca. Pegel 18 db Laufzeitstereofonie Maximale Rechts-Links-Unterscheidung bei ca. t 1,5 ms Klangfarbenunterschiede Klangfarbenänderungen durch teilweise Abschattung von Kopf und Ohren hat ein Gegenstand die Ausdehnung der Schallwellenlänge oder darunter, wird die Schallwelle darum gebeugt => Maximale Rechts-Links-Abschattung ab ca. 1,96 KHz und mehr ( Kopf ) Ortung in der Medianebene 2

XY-Verfahren entsprechende MS-Konfiguration Koinzedenzverfahren Versatzwinkel (Mikrofone zur 0 -Achse) Achsenwinkel (= 2 * Versatzwinkel) Aufnahmewinkel (hier: blau) XY-Verfahren Vorteile: gute Richtungslokalisation (Lokalisationsschärfe ± 5 ) gute Monokompatibilität Nachteile: keine Tiefenstaffelung bei größerem Aufnahmewinkel nimmt Richtcharakteristik bei 0 ab 3

XY-Verfahren Nachteile: Laufzeitunterschiede wenn Schallquelle außerhalb der Höhenachse, da Mirkrofonmembranen höhenachsenversetzt sind Gefahr der falschen Abbildung der Schallquelle (s.r.) MS-Verfahren Koinzedenzverfahren M = Mitte (oder Mono ), d.h. auf 0 ausgerichtet S = Seite (oder Stereo ), muss immer 8 und auf 90 sein Matrizierung 4

MS-Verfahren MS und XY lassen sich ineinander umrechnen 2 * X = M + S 2 * Y = M - S <=> M = X + Y S = X - Y Vorteile: ideale Monokompatibilität nachträglich Räumlichkeit durch S-Signal veränderbar Nachteile: Tiefenstaffelung Laufzeiten bei Höhenachsenänderung Blumlein-Verfahren Koinzedenzverfahren 2x 8er mit 45 Versatzwinkel 5

Blumlein-Verfahren Vorteile: gute Lokalisationsschärfe große Stereobasis wg. Druckgradienten Nachteile: keine Tiefenstaffelung Phasendreher bei seitl. Schall Schall von hinten wird seitenverkehrt dargestellt (bei XY mit 180 Achsenwinkel seitenrichtig) Einzelmikrofonierung mehrere Mikrofone mit Richtcharakteristik Mikrofone in den Nahfeldern der Schallquellen ( < 2 m) Positionierung manuell über Pan-Pot am Mischpult 6

Einzelmikrofonierung Vorteile: kein Aufnahmewinkel verschiedene Mischungen durch Pan-Pot gute Stereoabbildung & räumliche Trennung hohe Dynamik & Präsenz verschiedene Mikrofone möglich Einzelmikrofonierung Kann als Vor- oder Nachteil gesehen werden: Positionierung sehr wichtig für Klangqualität wenig Einfluss von Raumklang Nachteile: Nahbesprechungseffekt keine Tiefenstaffelung Übersprechen 7

AB-Verfahren Laufzeitstereofonie wegen Basisbreite Gesetz der 1. Wellenfront ( Haas-Effekt ): 60 μs Laufzeitunterschied 1 db Pegelunterschied 2x Kugel => geringe Intensitätsunterschiede min. Laufzeitdifferenz 1-1,2 ms bzw. Schallwegdifferenz von c * 1 ms = 34,3 cm für gesamte Stereobasis AB-Verfahren Vorteile: bessere räumliche Abbildung (Tiefenstaffelung) Nachteile: geringere Lokalisationsschärfe Phasenunterschiede => Klangfarbenveränderung geringere Monokompatibilität verzerrtes Orchester, d.h. Schallquellen werden R & L gebündelt und in der Mitte gedehnt (s.r.) nicht zu vergessen: ab ca. 30-50 ms t wird ein R-L-Signal zum Signal mit Echo 8

ORTF-Verfahren SCHOEPS MSTC 64 UG 17,5 cm Basisbreite 110 Öffnungswinkel 60% Pegelunterschied 40% Laufzeitunterschied 96 max. Aufnahmewinkel Office de Radiodiffusion Télévision Francaise gemischte Stereofonie ( Äquivalenzstereofonie ) vereint abgeschwächt Vor- und Nachteile der Laufzeit- und Koinzedenzverfahren Vorteil: durch die Normierung ist schnell eine einigermaßen gute Stereoaufnahme ohne große Aufbauarbeiten möglich NOS-Verfahren 30 cm Basisbreite 90 Öffnungswinkel 42% Pegelunterschied 58% Laufzeitunterschied 81 max. Aufnahmewinkel Nederlandsche Omroep Stichting gemischte Stereofonie ( Äquivalenzstereofonie ) vereint abgeschwächt Vor- und Nachteile der Laufzeit- und Koinzedenzverfahren Vorteil: durch die Normierung ist schnell eine einigermaßen gute Stereoaufnahme ohne große Aufbauarbeiten möglich 9

OSS-Verfahren 17,5 cm Basisbreite z.b. 20 Öffnungswinkel Optimales Stereo System verwendet Druckempfänger Intensitäts-, Laufzeit- & Trennkörperstereofonie Abschattung durch schallabsorbierende Scheibe (Jecklinscheibe) mit 30 cm ø Nachteil: Trennscheibe liefert keine realistische Entsprechung der Kopfabschattung Kugelflächen- & Kunstkopfmikrofone Schoeps KFM 6U Neumann KM100 2 Druckempfänger mit 180 Öffnungswinkel Imitierung der menschlichen Anatomie Vorteil Kunstkopf: realistische Wiedergabe über Kopfhörer Nachteil Kunstkopf: über Lautsprecher Wiedergabe von Aufnahme- und Abhörraum 10

Kugelflächen- & Kunstkopfmikrofone Nachteil Kunstkopf: individuelle HRTF (Head Related Transfer Function) => falsche und/oder In Ear -Lokalisation; wenn man nicht identische Ohrform wie der Kunstkopf hat (s.u.) Kompatibilität Die Monokompatibilität von Stereosignalen Ein Stereosignal ist kompatibel, wenn seine Monoabmischung M = (L+R)/ Qualitativ nicht deutlich schlechter als es selbst ist. Problematik bei Umwandlung von Stereo auf Mono: Signalauslöschungen durch Phasenunterschiede 11

Kompatibilität Goniometer (Stereosichtgerät) Kompatibilität Goniometer (Stereosichtgerät) 12

Kompatibilität Korrelationsgradmesser +1: beide Kanäle gleiches Signal / Mono 0 bis +1: monokompatibles Stereosignal 0: maximale Differenz zwischen beiden Kanälen oder ein Kanal ohne Signal -1 bis 0: nicht monokompatibles Stereosignal -1: beide Kanäle haben gleiches Signal, einer aber um 180 gedreht Kompatibilität Da Phasenversätze das natürliche Ergebnis von Laufzeitstereofonie sind, können die Geräte nur bei Koinzedenzverfahren sinnvoll eingesetzt werden. 13

Das Wichtigste im Überblick Mikrofone XY MS AB ORTF OSS 2x Richt Kugel + 8 o. Richt + 8 2x Kugel o. 2x Niere Versatzwinkel z.b. 45 0 + 90 0 55 Basis 0 cm 0 cm Klein: 40-80 cm 2x Niere 2x Kugel z.b. 2x 10 17,5 cm 17,5 Kompatibilität ja ja nein bedingt bedingt Räuml. Abbildung schlecht schlecht gut moderat moderat Lokalisation gut gut schlecht moderat moderat Funktionsart Pegel Matrizierung Laufzeiten Pegel + Laufzeit Pegel + Laufzeit Quellenangaben Skript Stereoaufnahmetechnik Tontechnik 1 AV-Technik Aufzeichnungen Berufsschule Mediengestalter Bild & Ton http://de.wikipedia.org/ http://www.neumann.com/ http://www.thomann.de/ 14

Vielen Dank für euere Aufmerksamkeit! Noch Fragen? 15