Grundlagen der Informatik

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Informatik

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Einführung in die Informatik

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Was ist Informatik? Alexander Lange

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Geschichte der Informatik

1 Einführende Bemerkungen

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Praktische Informatik I

ÜBER JAHRE INFORMATIK

Grundlagen der Informatik für Wissenschaftliche Anwendungen

Grundlagen der Informatik

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

Grundlagen der Informatik

1. Entwicklung der Datenverarbeitung

Geschichte der Informatik

Informatik Allgemeines Einführung

Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule

Wirtschaftsinformatik. Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

Einführung in die Informatik

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

Algorithmus, siehe (1)

Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009

Willkommen an der ETH Zürich

Wichtige Rechnerarchitekturen

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Rechnernetze an der HS-Harz. Dipl.-Inf. Michael Wilhelm. Dipl.-Ing. May

Grundlagen der Programmierung I. Andreas Schwill Didaktik der Informatik

Computer-Generationen

Technische Informatik I, SS 2001

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Mechanische Rechenmaschinen. Dany Schulze

Praktische Informatik I

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel

Informatik I für Verkehrsingenieure. Gliederung des Moduls Informatik (VW-VI-103) Organisatorisches WS 2017/2018

Informatik I für Verkehrsingenieure

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2015

Was ist Informatik? Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 17. Oktober 2017

1 Geschichte der Informationsverarbeitung

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Informatik-Seminar. Auftakt. Informatik. Grundlagen

Das Studium im Fach Informatik

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Computer-Generationen

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Inhalt. Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19

falls Praxissemester gewählt:

Brückenkurs / Computer

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Die Teilgebiete der Informatik

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02

genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace geboren in London als Augusta Ada Byron

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Algorithmen versus Programmiersprachen

Übersicht Informatikfächer WiIng

Informatik Historie, Übersicht, Teilgebiete

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Die Geschichte des Computers

Grundlagen der Informatik

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Zentrale Begriffe (Vorlesung vom ) Fehlerkonzept: Kondition eines Problems: Stabilität eines Algorithmus. Komplexität eines Problems

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2017

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Geschichte des Computers. Die Geschichte des Computers

Überblick. 1 Was ist Informatik? 2 Bereiche der Informatik. 3 Geschichte der Informatik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Was ist Informatik? Vorgeschichte der Informatik und Rechentechnik

Informatik I Einführung. Einführung. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 10. April 2008

Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Rechnerarchitektur. Dipl.-Ing. Gert Martin

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Technische Informatik I

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Probestudium. Paralleles Programmieren für moderne Multicore-Prozessoren. Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach

Einführung. Wintersemester 2003/2004. Prof. Dr. Thomas Wieland

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2.

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Elektromechanische Computer

Grundsoftware üblicher Computersysteme

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Transkript:

Grundlagen der Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 1

Inhalt 1. Einführung, Literatur, Begriffe 2. Zahlensysteme 3. Rechnen in den Zahlensystemen 4. Rechneraufbau 5. Nichtnumerische Informationen FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 2

Literatur Grundlagen und Konzepte der Informatik, Pearson Studium 2007 Helmut Herold (Autor), Bruno Lurz (Autor), Jürgen Wohlrab (Autor), ISBN-10: 3827373050 ISBN-13: 978-3827373052 Gumm, H.P.; Sommer, M.: Einführung in die Informatik, 8. Auflage, Oldenbourg 2008 FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 3

Literatur Ältere: Rechenberg, P.: Was ist Informatik Eine allgemeinverständliche Einführung, 2. Auflage, Hanser, 1994 Goos, G.: Vorlesungen über Informatik, Band 1+3, 2. Auflage, Springer 1997 Hanser: Wirtschaftsinformatik, 1997 Kröger, F.: Einführung in die Informatik, Springer, 1991. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 4

Vorlesung Vorlesung per Powerpoint Beispiele an der Tafel Beispiele auf der Homepage Musterklausur am Ende der Vorlesung, Ende Dezember FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 5

Grundbegriffe Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen mit Hilfe von Computern (H.J.Schneider). Und: Informatik ist eine durch Wissenschaft unterfütterte Technik (J. Ludewig). Amerikanischer Sprachgebrauch: computer science / computing science FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 6

Grundbegriffe Informatik ist eine Ingenieurwissenschaft. Ihr Ziel ist die Konstruktion nutzbringender, künstlicher Systeme zur Verarbeitung von Informationen unter Anwendung der sozialen Verantwortung der Informatiker. Informatik befasst sich mit: allgemeingültigen Regeln (Naturgesetzen und durch menschliche Eigenschaften begründete Vorgehensweisen), Strukturen von Informationen, Strukturen ihrer Verarbeitung und deren Systemen, Aufbau und Entwicklung von Rechnersystemen und Systemsoftware, sowie der ingenieurmäßigen Entwicklung von Software-Systemen in verschiedenen Anwendungsgebieten. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 7

Grundbegriffe Technische Informatik Elektrotechnik Theoretische Informatik Mathematik Praktische Informatik /Angewandte Informatik Betriebswirtschaft CAx FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 8

Vier Teile der Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Hardwarekomponenten Schaltnetze Schaltwerke Prozessoren Mikroprogrammierung Rechnerorganisation Rechnerarchitektur Schnittstellentechnik Rechnernetze Algorithmen Datenstrukturen Programmiermethoden Programmiersprachen Compiler Betriebssysteme Softwaretechnik Mensch-Maschine-Kommunikation FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 9

Informatik Angewandte Informatik Theoretische Informatik Automatentheorie Theorie der formalen Sprache Theorie der Berechenbarkeit Komplexitätstheorie Algorithmen-Analyse Theorie der Programmierung Automatische Programmsynthese Formale Semantik Informationssysteme Computergrafik Künstliche Intelligenz Digitale Signalverarbeitung Simulation und Modellierung Textverarbeitung und Büro- Automation Spezifische Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin, Kunst Sozialwissenschaften Biologie FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 10

Informatikstudiengänge an der HS Harz Automatisierungstechnik und Ingenieurinformatik (ATI) Dualer Studiengang, ATI Informatik Informatik / E-Administration (PSC) Medieninformatik Wirtschaftsinformatik (Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften) Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien Automatisierungstechnik Internationales Wirtschaftsingenieurwesen/ Automatisierungstechnik Informatik im Netz Master: Informatik / Mobile Systeme E-Government (FB VW) FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 11

Umfassendes Rechnerkonzept Server Internet Lokale PC Netzwerk Lokale PC, HS-Harz FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 12

Hardware Technologien für dieses Konzept Elektronik (Netzteile) Elektrotechnik (CPU) Chip-Herstellung Rechner-Architektur Netzwerk: Netzwerkkarte, ISDN-Karte, Modem, DSL Serielle, Parallele, USB-Schnittstelle Leitungen verknüpfen (elektrisch, optisch) Geräte (Festplatten, Speicher, Monitore etc.) externe Geräte (Temperaturfühler, Drucksensoren etc.) FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 13

Software Technologien für dieses Konzept Schaltalgebra Programmiersprachen (Assembler, Java, C, C++) Datenbank (Oracle, DB2, Firebird, Informix, mysql) Algorithmen, Automatentheorie, Formale Sprachen, Komplexität BIOS Betriebssystem HTML-Protokolle (sieben OSI-Schichten) HTML, PHP, Java-Service-Pages, Servlets, Ajax Sicherheit, Verschlüsselungen Software-Engineering, Software-Architektur FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 14

Entwicklung der Informatik Die Informatik ist nur verständlich aus ihrer Geschichte heraus. Dabei zeigt sich, daß die Wurzeln der Entwicklung sehr viel weiter zurückreichen als die Erfindung des heutigen Computers. Historische Wurzeln Sowohl Hilfsmittel zum Rechnen als auch geschickte, systematische Vorgehensweisen dazu sind schon sehr lange bekannt. 1800 v. Chr. Gebrauch von Rechenbrettern (Abakus) in Ägypten. 300 v. Chr. Der griechische Mathematiker Euklid schreibt sein Buch Elemente mit vielen mathematischen Verfahren. Auf ihn geht der Euklidsche Algorithmus zurück. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 15

Historische Wurzeln 2 etwa 500 n. Chr. In Indien wird das Dezimalsystem erfunden. etwa 820 n. Chr. Al-Chowarizmi, persischer Mathematiker und Astronom, schreibt ein Buch über Algebra. Auf dessen Titel geht das Wort Algebra, auf seinen Namen das Wort Algorithmus zurück. 1524 Adam Riese veröffentlicht ein Rechenbuch auf der Grundlage des Dezimalsystems, welches sich ab jetzt in Europa durchsetzt. 1623 Wilhelm Schickard, Mathematiker und Astronom in Tübingen, Freund von Johannes Keppler, baut die erste bekannte Rechenmaschine. Sie ist zahnradgesteuert und besitzt eine 6stellige Darstellung. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 16

Historische Wurzeln 3 1641 Blaise Pascal, Philosoph, Mathematiker und Physiker in Paris, konstruiert die erste noch erhaltene Rechenmaschine für 6stellige Addition. 1674 Gottfried Wilhelm von Leibniz, Philosoph, Mathematiker und Jurist, konstruiert, inspiriert von Pascal, eine Rechenmaschine, die auch multiplizieren und dividieren kann. Er erfindet dazu die Technik des Gleitschlittens und der Staffelwalze. 1822 Charles Babbage, englischer Mathematiker, Techniker und Organisator, stellt nach 2jähriger Entwicklungszeit ein arbeitsfähiges Modell einer Difference Engine vor, eine 3stufige, 6stellige Addiermaschine, mit der nach dem Prinzip der endlichen Differenzen Tafeln von Funktionswerten berechnet werden können. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 17

Historische Wurzeln 4 1886 Hermann Hollerith, amerikanischer Berkwerksingenieur, Erfinder und Unternehmer, konstruiert eine Lochkartenmaschine zur Auswertung der 11. amerikanischen Volkszählung. Waren 1880 bei der 10. Volkszählung noch 550 Helfer über 7 Jahre mit der Auswertung beschäftigt, so genügten 1890 43 Zählmaschinen mit je einem Helfer über einen Zeitraum von knapp 4 Wochen. 1896 Hollerith gründet die Firma Tabulating Machine Company. 1911 Die Firma Hollerith s wird verkauft und zum Vorläufer der International Business Machines Corporation (IBM) 1924. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 18

Die technologische Entwicklung Unmittelbar im Anschluß an die theoretischen Entwicklungen begann die Entwicklung und Inbetriebnahme der voll funktionsfähigen, programmierbaren, universellen Rechenmaschinen, der Computer im heutigen Sprachgebrauch. 1938 Konrad Zuse, Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer, stellt einen mechanischen Rechner mit Binärtechnik fertig, die Z1. 1939 Es folgt die Z2 mit elektromechanischem Rechenwerk mit ca. 200 Relais. 1941 Zuses Z3 wird fertiggestellt, die erste voll arbeitsfähige, programmgesteuerte Rechenmaschine. Sie wird in der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrttechnik (DFRVLR) eingesetzt. Das Original der Z3 verbrannte 1944 in Berlin. Ein Nachbau steht im Deutschen Museum in München. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 19

Die technologische Entwicklung 2 1944 Howard Hathaway Aiken, amerikanischer Mathematiker, baute mit der Unterstützung von IBM den Großrechner Mark I 1945 Konrad Zuse baut die Z4, die bis 1959 in Betrieb ist. 1945 John von Neumann, ungarisch-amerikanischer Mathematiker, entwickelt ein grundsätzliches Konzept für programmierbare Rechner, welches bis heute ein tragendes Konzept geblieben ist. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 20

Die technologische Entwicklung 3 Die weitere Entwicklung ist durch gewaltige technische Verbesserungen und folgenschwere Erfindungen im Bereich der Programmierung gekennzeichnet. 1955 Die Elektronenröhre wird durch den Transistor abgelöst. Dies führt zur 2. Computergeneration mit kleineren und schnelleren Rechnern. Taktzeiten von 1 bis 10 µs werden realisiert. Die Speichergröße steigt in den Bereich einiger Tausend Bits. 1958 Mit FORTRAN beginnt die Verbreitung der höheren Programmiersprachen. Es folgen ALGOL und COBOL. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 21

Die technologische Entwicklung 4 1962 Die Miniaturisierung der Transistor führt zur 3. Computergeneration SSI: small scale integration - bis 50 Transistoren pro Chip. MSI: medium scale integration - 50 bis 500 Transistoren pro Chip. Es wird eine Taktzeit von 0,1 bis 1 µs erreicht. 1965 Die Entwicklung von BASIC eröffnet für Laien den Zugang zur Programmierung. Es entwickeln sich Techniken des Compilerbaus und der Betriebssysteme. FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 22

Die technologische Entwicklung 5 1968 Es entstehen hochintegrierte Halbleiterschaltungen. Sie bilden die Grundlage der 4. Computergeneration. LSI: large scale integration - 500 bis 2500 Transistoren pro Chip. VLSI:very large scale integration - über 2500 Transistoren pro Chip. Die Taktzeit unterschreitet 50 ns. Die Entwicklung der Maus von D. Engelbart, Vorarbeiten zum Internet (ArpaNet). 1978 - Hochintegrierte Schaltkreise treiben die Miniaturisierung weiter. Es entstehen die Mikroprozessoren, die das gesamte Rechenwerk auf einem Chip enthalten (1973: INTEL 8080). - Programmierbare Taschenrechner (TI, HP), IBM-Mikrocomputer mit Basic/APL- Sprachen, Apple-Computer - TeX setzt sich als public domain Software für Dokumentenverarbeitung durch FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 23

Die technologische Entwicklung 6 nach 1980 - weitere Steigerung: Verarbeitungsgeschwindigkeit. - Verringerung der räumlichen Abmessungen ULSI: ultra large scale integration. Verbilligung und Massenproduktion. - Betriebssystem UNIX verbreitet sich stärker (mit Quellcode, u.a. durch AT&T) - IBM-PC ( 81) mit Betriebssystem MS-DOS von Microsoft - Pixelverfahren, WIMPS, Xerox Star und Lisa. - Hypertext und Hypermedien. - Weltweite Vernetzung der Computer Internet auf TCP/IP-Protokollbasis bietet die Dienste ftp, email und news. - Fa. CISCO verkauft erste Netzwerk-Produkte. - Dos, Windows, Apple, Unix FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 24

Die technologische Entwicklung 7 nach 1990 - Hyptertext Markup Language (HTML) und Hypertext-Transfer Protocol (HTTP); - WWW-Consortium (CERN/M.I.T.) und Start der Fa. Netscape (1994/95), Explosion der Internetnutzung - IT-Sicherheit wird kommerziell/rechtlich immer wichtiger (D/I: 1. Signaturgesetze in EU), Chipkarten/ Firewalls/Virenscanner als Sicherheits-produkte. - 1999/2000: erste geprüfte/zugelassene Trust-center nach Signaturgesetz in D; EU- Richtlinien f. E-Signaturen. - Grafisches Web-Browser (Netscape, IE, Firefox, Opera, Safari, Chrome vs. Lynx) - Entwicklung größer Web-Anwendungen (E-Bay etc.) - Web 2,0 - Google - IPhone, IPad FB Automatisierung und Informatik: Grundlagen der Informatik 25