Einflügelige Außentür mit Glasfüllung, nach innen öffnend

Ähnliche Dokumente
Festverglasung mit zusätzlicher Glashalteleistenabdichtung

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis. Klasse 1. Prüfbericht Nr PR07. Stoßfestigkeit nach EN 13049: ift Rosenheim

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

Außentür, einflügelig auswärts öffnend

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit

Kawneer Alcoa Aluminium Dtschl., Inc. Zweigniederlassung Iserlohn Stenglingserweg Iserlohn-Letmathe Deutschland

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Nachweis Dauerfunktionsfähigkeit

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Nachweis. Klasse 4. Klasse 9A. Klasse C5 / B5. Kasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr PR36. ift Rosenheim

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Nachweis. Klasse 4. Klasse 7A. Klasse C1 / B2. Klasse 1. Klasse 4. Prüfbericht Nr PR05. ift Rosenheim

Nachweis Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte

Haustür, einflügelig, nach innen oder außen öffnend. geschlossen und verriegelt (in Hauptfalle und Nebenfallen)

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis. Klasse C4 / B4. Klasse 9A. Klasse 4. Klassifizierungsbericht /1. Inoutic / Deceuninck GmbH Bayerwaldstraße Bogen

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Haustür, 1-flügelig, nach innen öffnend, mit Glasfüllungen, Riegel und aufgesetzten Kreuzsprossen

Nachweis des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis einbruchhemmende Eigenschaften

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr R1

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

Prüfung der einbruchhemmenden Eigenschaften nach DIN V ENV 1627

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion. Klasse C4 / B4.

Dauerfunktion, Stoßfestigkeit,

5th Km of National Road Larissa-Athens

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Gutachtliche Stellungnahme

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Klasse C4/B4. Klasse E750

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis einbruchhemmenden Eigenschaften

Prüfbericht Widerstandsfähigkeit bei Windlast Luftdurchlässigkeit Schlagregendichtheit Dynamische Schlagregendichtheit

Gutachtliche Stellungnahme /2 vom 20. März 2006

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht /2 und

Klasse C5/B5. Klasse E750

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Einflügeliges Drehkippfenster mit untenliegender Festverglasung. Systherm 72E 1682 mm x 2519 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Rauchschutzabschlüsse

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E1350. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Gutachtliche Stellungnahme vom 29. Juli 2004

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Prüfbericht PB01-K20-06-de-01

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung

PRÜFINSTITUT. für Bauelemente GmbH. Zweibrücker Str. 217 D Pirmasens

Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen-Blendrahmen

Nachweis Widerstand gegen Windlast Bedienkräfte

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Schüco Produktleistungspass Kunststoff Fenster- und Türensysteme

Nachweis Brandverhalten von Baustoffen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Prüfbericht Ergebnisse *) Tremco illbruck GmbH & Co. KG Von-der-Wettern-Str Köln

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nr /1. Berichtsdatum 26. Mai Loher Straße Lüdenscheid

CE-konforme Anwendung nach EN für nicht isolierte Aussentüren System Forster presto

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

schnell inform CE-Kennzeichnung von Fluchttüren Verl, den Informationen an unsere Systemverarbeiter: Sehr geehrte Damen und Herren,

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

TYP A 10 : Ganzglasgeländer für 10 mm Glasstärke Verankerung an einer durchlaufenden Bodenschiene Geprüft nach ift ROSENHEIM

95145 Oberkotzau. Systemprüfung zur Erlangung des RAL- Gütezeichens

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

PRÜFBERICHT Z 08

Basic Air plus. Frische Luft zum Leben

Nachweis Passivhaustauglichkeit von Komponenten für Fenster

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Schließzylinder für Schlösser nach EN 1303:2005

Transkript:

Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit, Widerstandsfähigkeit bei Windlast Prüfbericht Nr. 13-003928-PR01 (PB-C01-02-de-01) Produkt Bezeichnung Grundmeier KG Bartholomäusweg 1 33334 Gütersloh Deutschland Einflügelige Außentür mit Glasfüllung, nach innen öffnend Systembezeichnung: Kömmerling 88 plus Grundlagen EN 14351-1:2006+A1:2010 Prüfnormen: EN 1026:2000-06 EN 1027:2000-06 EN 12211:2000-06 Entsprechende nationale Fassungen (z.b. DIN EN) Darstellung Außenmaß (BxH) Leistungsrelevante Produktdetails Schließzustand Besonderheiten Ergebnis ift Rosenheim 31.01.2014 Robert Krippahl, Dipl.-Ing. (FH) Stv. Prüfstellenleiter Bauteile 1200 mm x 2300 mm Material: PVC-U weiß Dichtungen: Flügel 4-seitig, Lippendichtung 9H00, EPDM, Kömmerling Zarge 3-seitig, Lippendichtung 9G73, EPDM, Kömmerling 3-seitig, Profildichtung, PCE, Kömmerling Schwelle Bürstendichtungen BD10, Grundmeier KG Schwelle: Aluminium-Kunststoff, TS58812, Grundmeier KG Beschläge: Mehrfachverriegelung, AS 2750 / B001, KFV Schließleiste, BD25-2-340E3QH,B001, KFV zweiteilig, HTB Exlusiv 3 D, Elram geschlossen und verriegelt (in Hauptfalle und Nebenfallen) Nach Angaben des s handelt es sich um Profile der Fa. profine, System Kömmerling 88 plus. Dem ift Rosenheim liegt ein Probennahmebericht vom Dezember 2013 vor. Luftdurchlässigkeit nach EN 12207:1999-11 Klasse 4 Schlagregendichtheit nach EN 12208:1999-11 Klasse 8A Widerstandsfähigkeit bei Windlast nach EN 12210:1999-11/AC:2002-08 Klasse C3 / B3 Peter Marquardt, Dipl.-Ing. (FH) Prüfingenieur Bauteilprüfung Verwendungshinweise Die ermittelten Ergebnisse können vom Hersteller als Grundlage für den herstellereigenen zusammenfassenden ITT-Bericht verwendet werden. Die Festlegungen der geltenden Produktnorm sind zu beachten. Gültigkeit Die genannten Daten und Einzelergebnisse beziehen sich ausschließlich auf den geprüften/ beschriebenen Probekörper. Die Klassifizierung gilt so lange das Produkt unverändert ist und die o.g. Grundlagen sich nicht geändert haben. Das Ergebnis kann unter Beachtung entsprechender Festlegungen der Produktnorm in Eigenverantwortung des Herstellers übertragen werden. Diese Prüfung/Bewertung ermöglicht keine Aussage über weitere leistungs- und qualitätsbestimmende Eigenschaften der vorliegenden Konstruktion; insbesondere Witterungs- und Alterungseinflüsse wurden nicht berücksichtigt. Veröffentlichungshinweise Es gilt das ift-merkblatt "Werbung mit ift-prüfdokumentationen". Das Deckblatt kann als Kurzfassung verwendet werden. Der umfasst insgesamt 24 Seiten.

Blatt 2 von 17 1. Gegenstand 1.1 Probekörperbeschreibung Produkt Einbauart/Wandbauart In Stahlumfassungsrahmen eingeschraubt Hersteller Grundmeier KG Herstelldatum KW22 2013 Produktbezeichnung 1 flg. Haustür Profilsystem Kömmerling 88 plus Angriffseite Schließseite / Schließfläche nach DIN EN 12519 Öffnungsrichtung DIN rechts nach innen Lichtes Öffnungsmaß Flügelaußenabmessung 1022 mm x 2191 mm 1094 mm x 2237 mm Rahmenaußenmaß 1200 mm x 2300 mm Blendrahmen/Zarge nähere Angaben siehe Zeichnung Typ, Hersteller Kömmerling 88 plus Material Kunststoff PVC U weiß Profilsystem Mitteldichtung Profilnummer und Profilquerschnitt (B x D) Aussteifungsprofil Rahmenverbindung Zusatzprofile Typ, Hersteller Material Profilsystem Profilnummer und Profilquerschnitt (B x D) Aussteifungsprofil Rahmenverbindung Flügelrahmen Typ, Hersteller Material Profilsystem Profilnummer und Profilquerschnitt (B x D) Drückerhöhe Aussteifungsprofil Flügelgewicht Rahmenverbindung Zusatzprofile Typ, Hersteller Material Profilsystem Profilnummer und Profilquerschnitt (B x D) Aussteifungsprofil Rahmenverbindung 6202 89 mm x 88 mm V031 Auf Gehrung geschnitten und verschweißt Bodenschwelle TS58812, Grundmeier KG Aluminium Kunststoff Schwellensystem Combi Schwelle TS58812 mit Schwellenhalter SH56-6202 88 mm x 20 mm Schwelle mit Schwellenhalter und Blendrahmen verschraubt nähere Angaben siehe Zeichnung Kömmerling 88 plus Kunststoff PVC U/weiß 88 plus 6216 122 mm x 88 mm 1050 mm V003 85 kg Auf Gehrung geschnitten und verschweißt Wetterschenkel, Grundmeier KG Aluminium Kömmerling 88 plus WSA5656/BD10/BD10 mit Endkappe EKW56 056 56 mm x 15 mm Unter den Flügel geschraubt

Blatt 3 von 17 Dichtungen Flügel Anschlagdichtung innen Typ / Hersteller Art / Material Lage Eckenausbildung Zargendichtung AD außen Typ / Hersteller Art / Material Lage Eckenausbildung Zargendichtung MD Typ / Hersteller Art / Material Lage Eckenausbildung Schwellendichtung Typ / Hersteller Art / Material Lage Eckenausbildung Falzentwässerung Druckausgleich Falzausbildung Blendrahmen Flügelrahmen Falzluft / Kammermaße Füllung (GF) Typ / Hersteller Außenmaß (B x H) Sichtbare Größe (B x H) Einstand Gesamtdicke Aufbau Verglasung Aufbau Flächenbezogene Masse Einbau (Füllungen) Abdichtungssystem Innen Typ / Hersteller Art / Material Eckausbildung Außen Typ / Hersteller Art / Material nähere Angaben siehe Zeichnung 9H00 / Kömmerling Lippendichtung / EPDM vierseitig um die Ecke gezogen, oben mittig stumpf gestoßen 9G73 / Kömmerling Lippendichtung / EPDM dreiseitig um die Ecke gezogen, unten bs und unten ss stumpf gegen Schwellenhalter gestoßen an BR-Profil anextrudierte Dichtung / Kömmerling Profildichtung / PCE dreiseitig mit BR auf Gehrung geschnitten und verschweißt, unten bs und unten ss stumpf gegen Schwellenhalter gestoßen 2 x BD10 / Grundmeier KG Bürstendichtung horizontal unten stumpf endend Über Schwelle Äußere Anschlagdichtung oben mittig 105 mm ausgeklinkt Einfachfalz Einfachfalz seitlich 12 mm, oben 12 mm, unten 10 mm Mehrscheiben-Isolierverglasung MIG zweifach / Linther Glas 883 mm x 2026 mm 850 mm x 1993 mm 16 mm 24 mm von außen nach innen: Float 4 mm / SZR 16 mm / Float 4 mm 20 kg/m² An Glasleiste anextrudiert / Kömmerling Glashalteleiste 2451 / PCE schweißbar Glasleisten auf Gehrung geschnitten 8018 / Kömmerling Moosgummi / EPDM

Blatt 4 von 17 Eckausbildung Ausführung Eckausbildung innen Lagerung/Verklotzung Typ, Hersteller Ausführung Dampfdruckausgleich Typ Ausführung Glashalteleisten Typ, Hersteller Material Profilnummer/ Profilquerschnitt (B x D) Befestigung Typ Beschläge Türen Schloss Art Typ / Hersteller Dornmaß Entfernung Drückerstift Stulpausführung Stulpabmessung (B x H x D) Befestigung Schlosskastenbreite Schlosskastentiefe zus. Schlosskastenführung zus. Bohrschutzplatte Abstand A Riegelausschluss Riegeleinstand Sonstiges Schließleiste Art Typ / Hersteller Material Abmessungen (B x H) Dicke Befestigung Sonstiges 4seitig, um die die Ecke gezogen, oben mittig stumpf gestoßen Standardverklotzung diagonal / Hinterfütterung der Schließpunkte Glasfalzeinlage GF8800/Verglasungsklötze GL40.4-40.3 Grundmeier KG Oben und unten je 2 Schlitze 5 mm x 29 mm Glasleiste mit anextrudierten Dichtungen PCE, schweißbar 2451 40,5 x 20 mm geklipst Mehrfachverriegelung AS 2750 / B001/ KFV 45 mm 92 mm 10 mm Flachstulp 16 mm x 2 mm 3,9 x 38 mm Fensterbau -Schraube 210 mm 66 mm Von Drücker bis Mitte Schlosskasten nach unten 76 mm nach oben 73 mm 20 mm 12 mm durchlaufende Schließleiste BD25-2-340E3QH,B001 / KFV Stahl 32 mm x 2235 mm 6 mm Fensterbohrschraube 3,9 mm x 32 mm

Blatt 5 von 17 Profilzylinder Art Doppelzylinder Typ / Hersteller Winkhaus Profilzylinderlänge 50/60 Bohrschutz nicht vorhanden Ziehschutz nicht vorhanden Sonstiges Schutzbeschlag / Drücker Art Langschild / Schutzrosette Typ / Hersteller 933 / SKG Innendrücker Material Aluminium Bohrschutz nicht vorhanden Ziehschutz nicht vorhanden Stütznockenlänge Dicke des Außenschildes Befestigung des Außenschildes Ohne Außendrücker sonstiges Bänder Art zweiteilig Typ / Hersteller HTB Exlusiv 3 D / Elram Anzahl 3 Stück Material Zink Drukguss Bandlänge 160 mm Befestigung Lage / Position Sonstiges Befestigung des Probekörpers am Montagerahmen / an die Tragkonstruktion Befestigungsmittel Typ Hersteller Befestigungsmittelabstände aus der Ecke dazwischen Ausführung Füllung der Anschlussfuge 195 mm von Unterkante Flügel bis Mitte Band Das Mittlere Band wurde mittig der Flügelhöhe montiert Stahlrahmen 120 x 60 x 3 mm Rahmenschraube 7,5 mm x 100 mm 200 mm 475 mm Distanzverklotzung zum Stahlrahmen im Bereich der Befestigung 3seitig mit spritzbaren Dichtstoff, unten quer ohne Abdichtung Die Beschreibung basiert auf den Angaben des s und der Überprüfung des Probekörpers im ift (Artikelbezeichnungen/-nummern sowie Materialangaben sind Angaben des s, wenn nicht als ift-geprüft ausgewiesen). Probekörperdarstellungen sind in der Anlage Darstellung Produkt/Probekörper dokumentiert. Die konstruktiven Details wurden ausschließlich hinsichtlich der nachzuweisenden Merkmale / Leistungen überprüft. Zeichnungen basieren auf unveränderten Unterlagen des s, wenn nicht anders ausgewiesen. Bilder wurden vom ift Rosenheim erstellt, wenn nicht anders ausgewiesen.

Blatt 6 von 17 1.2 Probennahme Dem ift liegen folgende Angaben zur Probennahme vor: Probennehmer:, Ulrich Austermann Datum: 18.12.2013 : Anlieferdatum: 15.01.2014 Ein Probennahmebericht liegt dem ift vor. ift-pk-nummer: 13-003928-PK01 / WE: 36261-001 2. Durchführung 2.1 Grundlagendokumente *) der Verfahren Prüfung EN 1026:2000-06 Windows and doors - Air permeability - Test method EN 1027:2000-06 Windows and doors - Watertightness - Test method EN 12211:2000-06 Windows and doors - Resistance to wind load - Test method Klassifizierung / Bewertung EN 12207:1999-11 Windows and doors - Air permeability - Classification EN 12208:1999-11 Windows and doors - Watertightness - Classification EN 12210:1999-11/AC:2002-08 Windows and doors - Resistance to wind load - Classification EN 14351-1:2006+A1:2010 Windows and doors - Product standard, performance characteristics - Part 1: Windows and external pedestrian doorsets without resistance to fire and/or smoke leakage characteristics *) und die entsprechenden nationalen Fassungen, z.b. DIN EN

Blatt 7 von 17 2.2 Verfahrenskurzbeschreibung Luftdurchlässigkeit - EN 1026 Die Luftdurchlässigkeit wird nach EN 1026 stufenweise bis zur maximalen Prüfdruckdifferenz bei Überdruck und bei Unterdruck geprüft. Undichtheiten im Prüfaufbau werden mit Hilfe von künstlich erzeugtem Nebel sichtbar gemacht und mit dauerelastischem Dichtstoff abgedichtet. Der Probekörper wird zunächst mit drei Druckstößen pmax + 10 % bzw. mindestens 500 Pa beaufschlagt. Im Anschluss wird die Luftdurchlässigkeit bei den jeweiligen Druckstufen gemessen. + Pa 3 falls erforderlich 0 1 Zeit (sec.) - Pa öffnen und schließen Abbildung Prüfablauf Luftdurchlässigkeit

Blatt 8 von 17 Widerstandsfähigkeit bei Windlast - Durchbiegung und Druck-Sog-Wechsellast - EN 12211 Die Widerstandsfähigkeit bei Windlast wird nach EN 12211 stufenweise bis zum Prüfdruck p1 bei Überdruck und bei Unterdruck geprüft. Der Probekörper wird zunächst mit drei Druckstößen p1 + 10 % beaufschlagt. Im Anschluss wird die frontale Durchbiegung bei Überdruck p1 und bei Unterdruck p1 stufenweise ermittelt. Die weitere Windbelastung wird als Druck-Sog-Wechselbelastung mit 50 Zyklen von ± p2 = p1-50 % auf den Probekörper aufgebracht. Positiver Druck P 1+10% 30±10 s 50 Zyklen P 1 7±3 s P 2 60±5 s 0 -P 2 -P 1 Schrittweiser oder kontinuierlicher Druckanstieg, höchstens 100 Pa/s P 1+10% 30±10 s 7±3 s 7±3 s Zeit Negativer Druck Abbildung Prüfablauf Widerstandsfähigkeit gegen Windlast

Blatt 9 von 17 Luftdurchlässigkeit - Wiederholungsprüfung - EN 1026 Die Luftdurchlässigkeit darf nach der Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei Windlast mit p 1 (Durchbiegung) und p 2 (Druck-Sog-Wechsellasten) die Obergrenze der angegebenen Klasse nach EN 12207 um nicht mehr als 20% überschreiten. Schlagregendichtheit - EN 1027 Die Schlagregendichtheit wird nach EN 1027 bis zur maximalen Prüfdruckdifferenz geprüft. Der Probekörper wird dauerhaft durch eine oben liegende Düsenreihe mit einer Wassermenge von etwa 2 l/min je Düse auf der Außenseite besprüht, wobei gleichzeitig ein Überdruck in Form von aufeinanderfolgenden Druckstufen in gleichmäßigen Abständen aufgebracht wird. Bei Probekörpern von mehr als 2,50 m Blendrahmenaußenmaß werden zusätzliche Düsenreihen in vertikalen Abständen von 1,5 m unterhalb der oberen Düsenreihe angebracht. Die Wassermenge der zusätzlichen Düsenreihen beträgt etwa 1 l/min je Düse. P ( Pa ) 750 600 500 450 400 300 200 150 100 50 0 Abbildung 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 Prüfablauf Schlagregendichtheit Zeit (min)

Blatt 10 von 17 Widerstandsfähigkeit bei Windlast - Sicherheitsversuch - EN 12211 Die Widerstandsfähigkeit bei Windlast (Sicherheitsversuch) wird nach EN 12211 bis zum Prüfdruck p3 = p1 + 50 % bei Überdruck und bei Unterdruck geprüft. Positiver Druck 7±3 s P 3 7±3 s 7±3 s 0 Zeit Negativer Druck -P 3 Abbildung Prüfablauf Sicherheitsversuch

Blatt 11 von 17 3. Einzelergebnisse

Blatt 12 von 17

Blatt 13 von 17

Blatt 14 von 17

Blatt 15 von 17

Blatt 16 von 17

Blatt 17 von 17

Anlage 1: Darstellung Produkt/Probekörper Blatt 1 von 7 Zeichnung 1 Ansicht Probekörper, horizontaler und vertikaler Schnitt

Anlage 1: Darstellung Produkt/Probekörper Blatt 2 von 7 Zeichnung 2 Montageanleitung 01

Anlage 1: Darstellung Produkt/Probekörper Blatt 3 von 7 Zeichnung 3 Montageanleitung 02

Anlage 1: Darstellung Produkt/Probekörper Blatt 4 von 7 Bild 1 Probekörperansicht Öffnungsfläche Bild 2 Probekörperansicht Schließfläche Bild 3 Band Innenansicht Bild 4 Band Falzansicht

Anlage 1: Darstellung Produkt/Probekörper Blatt 5 von 7 Bild 5 Hauptschloss Bild 6 Schließleiste Hauptschloss Bild 7 Nebenverriegelung Bild 8 Schließleiste Nebenverriegelung

Anlage 1: Darstellung Produkt/Probekörper Blatt 6 von 7 Bild 9 Detail Ecke Rahmen Bild 10 Detail Ecke Rahmen Bild 11 Detail Schwellenanbindung schließseitig Bild 12 Detail Schwellenanbindung bandseitig Bild 13 Detail Flügel unten Bild 14 Detail Flügel oben

Anlage 1: Darstellung Produkt/Probekörper Blatt 7 von 7 Bild 15 Detail Glasanbindung innen Bild 16 Detail Glasanbindung außen Bild 17 Detail Abstand Oberkante Schwelle zu Oberkante Simulationsplatte