SICHERHEITSDATENBLATT Cotto Grundierung

Ähnliche Dokumente
SICHERHEITSDATENBLATT Kupfer-Glanztuch

SICHERHEITSDATENBLATT Farbvertiefer für Granit, Hartgestein und andere Natursteinarten

SICHERHEITSDATENBLATT Aufkleber-Entferner

SICHERHEITSDATENBLATT Entkalker für Espresso- & Pad-Kaffeemaschinen

SICHERHEITSDATENBLATT Fußbodenöl-Reiniger

SICHERHEITSDATENBLATT Waschmittel für strahlend weiße Gardinen

SICHERHEITSDATENBLATT feuchte Bodentücher für Laminat & lackiertes Parkett

SICHERHEITSDATENBLATT Woll-, Daunen- und Fein- Spezialwaschmittel für feine Gewebe

SICHERHEITSDATENBLATT

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

Spiess Urania Fliegen- und Madenstop Insektan

Graf-Landsberg-Str. 1h, Neuss Telefon: Fax:

SICHERHEITSDATENBLATT nach EU-Richtlinie 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EU-SICHERHEITSDATENBLATT v skladu z Uredbo (ES) št. 1272/2008 ARTCOLOR GOLD

Malfarbenfluid Ausgabedatum / Referenz lise / Version 4 Ersetzt Fassung vom hot Seite 1 von 5

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

EG-Sicherheitsdatenblatt

Handelsname: Hersteller/Lieferant: afalin GmbH & Co. Tel.: 0201/ Adlerstr. 6 Fax: 0201/ Essen

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5

EU-Sicherheitsdatenblatt. IPS d.sign Pasten Stains, Shades, Glasur, Opaquer

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Liste der R- und S-Sätze

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5. MANNA DUR Rasendünger mit Unkrautvernichter

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Version: 1.4 Überarbeitet am Druckdatum

SICHERHEITSDATENBLATT

Neudomon GartenlaubkäferFalle 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

IPS e.max Ceram Pasten Shade, Glasur Ausgabedatum / Referenz hot Ersetzt Fassung vom Druckdatum Blatt Nr

EG-Sicherheitsdatenblatt

3.1 Chemische Charakterisierung: Zubereitung aus: Kunststoffdispersion, Additiven, Füllstoffen und Wasser.

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt SUPERKLEBER (SG 3)

SICHERHEITSDATENBLATT

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG. CORATEX HT Orange Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen

COMPO NaturDünger für Tomaten plus Guano

EG-Sicherheitsdatenblatt

Enzyme Shampoo - flüssig

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

PKH GmbH Halle Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Steinkohlenteerspiritus DAC Stand:

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

CAS-Nummer EINECS-Nummer Bezeichnung Gehalt Gefahrsymbol R-Sätze

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp E Basispaste

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Flaman Fire Match

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum:

SICHERHEITSDATENBLATT gemäss EG-Verordnung 1907/2006, Art. 31 BIO KILL EXTRA

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS. Registrierummer: N Artikelnummern: 16707

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Fleckweg für Stockflecken in Textilien B

3.1 Chemische Charakterisierung: Zubereitung aus: Kunststoffdispersion, Additiven, Füllstoffen, Pigmenten und Wasser.

SICHERHEITSDATENBLATT Wasser-, Öl-, Fett- & Schmutz- Dicht für Textilien

SICHERHEITSDATENBLATT

EG-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 91/155/EWG)

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Reinigungsstein

Sicherheitsdatanblatt Gemäss Verordnung (EG) 1907/2006

Notfallauskunft + 49 (0) Telefon +49 (0) (siehe unter Punkt 16)

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

EG-Sicherheitsdatenblatt. 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3.) Mögliche Gefahren

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum:

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Verordnung 1907/2006

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

SICHERHEITSDATENBLATT ALUMINIUM PUTTY (F) RESIN

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Richtlinie 1907/2006/EG

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT

Calciumchlorid-Schuppen 77/80 %

SICHERHEITSDATENBLATT Füll- und Modellierspachtel C14 Seite 1

SICHERHEITSDATENBLATT HG professioneller kalkentferner (sani blau)

SICHERHEITSDATENBLATT

Transkript:

1907/2006 erstellt. 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Produktname Verwendung des Produkts Schützt vor starker Verschmutzung und Flecken Firmenbezeichnung Hersteller HG International b.v. Telefonnr. +1 (0)6 54 94 700 Adresse Damsluisweg 70 Fax +1 (0)6 54 94 744 12 EJ Almere Internet www.hg.eu Land Niederlande E-mail safety@hg.eu Notfall-Tel.Nr. Umwelt Bundes Amt +49 (0)0 890-0 2. Mögliche Gefahren Die Zubereitung ist gemäß Richtlinie 1999/45/EG und ihren Änderungen als gefährlich eingestuft. Klassifizierung Physikalische/chemische Gefahren Gesundheitsrisiken Gefahren für die Umwelt R10 Xn; R65 R66, 67 N; R51/5 Entzündlich. Gesundheitsschädlich kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Giftig für Wasserorganismen. Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Weitere Informationen über gesundheitliche Auswirkungen und Symptome siehe Abschnitt 11.. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Stoff/Zubereitung Zubereitung CAS- Nummer EG-Nummer % Klassifizierung Deutschland Naphtha (Erdöl), schwere 64742-82-1 265-185-4 0-100 R10 Xn; R65 R66, 67 N; R51/5 Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leichte aromatische 64742-95-6 265-199-0 1-5 R10 Xn; R65 Xi; R7 R66 N; R51/5 Den vollständigen Text der oben beschriebenen R-Sätze finden Sie im Abschnitt 16 * Die maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen sind, wenn verfügbar, in Abschnitt 8 wiedergegeben Seite 1/8

4. Erste-Hilfe-Maßnahmen Erste-Hilfe-Maßnahmen Einatmen Verschlucken Hautkontakt Augenkontakt Falls eingeatmet, an die frische Luft bringen. Bei Atemnot Sauerstoff verabreichen. Bei Atemstillstand künstlich beatmen. Einen Arzt verständigen. Bei Verschlucken kein Erbrechen auslösen. Niemals einer bewußtlosen Person etwas durch den Mund verabreichen. Aspirationsgefahr beim Verschlucken. Kann in die Lunge gelangen und diese schädigen. Einen Arzt verständigen. Mit Wasser und Seife waschen. Beim Auftreten von Reizungen Arzt hinzuziehen. Bei Berührung die Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser spülen. Bei Reizung einen Arzt hinzuziehen. Weitere Informationen über gesundheitliche Auswirkungen und Symptome siehe Abschnitt 11. 5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung Löschmittel Besondere Expositionsrisiken Bei thermischer Zersetzung gefährliche Zersetzungsprodukte Im Brandfall Sprühwasser (Nebel), Schaum, Trockenchemikalien oder CO2 verwenden. Entzündbare Flüssigkeit und Dämpfe. Dämpfe können sich explosionsartig entzünden. Dämpfe können sich in tiefgelegenen oder geschlossenen Bereichen ansammeln oder sich sehr weit bis zu einer Zündquelle ausbreiten und zu einem Flammenrückschlag führen. Bei Eintritt in die Kanalisation besteht Brand- und Explosionsgefahr. Zu den Zerfallsprodukten können die folgenden Materialien gehören Kohlenoxide (CO, CO2). Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung Feuerwehrleute sollten angemessene Schutzkleidung und umluftunabhängige Atemgeräte mit vollem Gesichtsschutz tragen, die im Überdruckmodus betrieben werden. Bemerkung Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen Keine weiteren Angaben. 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Umweltschutzmaßnahmen Reinigungsmethoden Sofort Rettungskräfte hinzuziehen. Sämtliche Zündquellen entfernen. Nicht benötigte Personen fernhalten. Geeignete Schutzausrüstung verwenden (Abschnitt 8). Verschüttete Substanz nicht berühren oder betreten. Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freigesetztem Material sowie den Kontakt mit dem Erdreich, Gewässern, Abflüssen und Abwasserleitungen. W enn keine Einsatzkräfte verfügbar sind, die verschüttetes Produkt eindämmen. Bei kleineren Verschüttungen Absorptionsmittel beigeben (notfalls auch Erde) und das Material mittels eines nicht funkenbildenden oder explosionsgeschützten Hilfsmittels zur Entsorgung in einen dicht verschließbaren, entsprechend geeigneten Behälter geben. Bei größeren Freisetzungen, verschüttetes Produkt eindämmen oder anderweitig eingrenzen, damit kein Abfluß in Gewässer erfolgen kann. Verschüttetes Material in einen geeigneten Behälter zur Entsorgung geben. Hinweis Informationen zur Schutzausrüstung von Personen finden Sie in Abschnitt 8 und Informationen zur Abfallbeseitung in Abschnitt 1. Seite 2/8

7. Handhabung und Lagerung Handhabung Lagerung Verpackungsmaterialien Empfohlen Besondere Verwendung Deutschland - Lagerklasse Aspirationsgefahr beim Verschlucken. Kann in die Lunge gelangen und diese schädigen. Nicht einnehmen. Bei Verschlucken kein Erbrechen auslösen. Behälter verschlossen halten. Nur bei ausreichender Belüftung verwenden. Von Hitze, Funken und Flammen fernhalten. Um Feuer und Explosion zu vermeiden, statische Elektrizität vor dem Umfüllen des Materials durch Erden und Verbinden der Behälter und Geräte ableiten. Explosionsgeschützte elektrische Geräte (Lüftung, Beleuchtung und Materialbewegung) verwenden. Verschüttetes und ausgelaufenes Produkt darf nicht mit dem Erdreich und Oberflächengewässern in Kontakt kommen. Nach Umgang gründlich waschen. In einem separatem, entsprechend zugelassenem Bereich lagern. Behälter an einem kühlen und gut gelüfteten Ort aufbewahren. Behälter bis zur Verwendung dicht verschlossen und versiegelt halten. Alle möglichen Zündquellen (Funke, Flamme) vermeiden. Originalbehälter verwenden. 8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen Deutschland Zu überwachende Grenzwerte 9. Begrenzung und Überwachung der Exposition Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz Atemschutz Handschutz Augenschutz Körperschutz Entlüftungsanlage oder eine andere technische Einrichtung vorsehen, welche die Konzentrationen der Dämpfe unter den jeweiligen Arbeitsplatzkonzentrationen hält. Sicherstellen, daß Augenduschen und Notduschen in der Nähe des Arbeitsbereichs vorhanden sind. Bei unzureichender Lüftung Atemschutzgerät tragen. Handschuhe. Neopren Nitrilkautschuk (>0.5 mm) Durchbruchzeit >= 8 Stunden(5 mm) Spritzschutzbrille Arbeitskleidung oder Laborkittel. Physikalische und chemische Eigenschaften Allgemeine Angaben Aussehen Physikalischer Zustand Farbe Geruch ph Flammpunkt Entflammbarkeit (Feststoff) Flüssigkeit. Farblos. White Spirit Wichtige Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Sicherheit Schmelzpunkt Siedepunkt Nicht anwendbar. Kann bei folgender Temperatur sich zu verfestigen beginnen <-20 C (-4 F) Dies beruht auf Daten für den folgenden Inhaltsstoff Naphtha (Erdöl), schwere. Gewichteter Mittelwert -20.7 C (-4.7 F) 177.5 C (51.5 F) Geschlossener Tiegel 40 C (104 F). (Pensky-Martens.) Entzündlich. Seite /8

Explosionseigenschaften Explosionsgrenzen Oxidationseigenschaften Relative Dichte Löslichkeit Sonstige Angaben 10. Selbstentzündungstemperatur Stabilität Zu vermeidende Bedingungen Gefährliche Zersetzungsprodukte Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde gemäß der EU-Richtlinie Größter bekannter Bereich Unterer Wert 0.6% schwere) Nicht anwendbar. 0.806 g/cm (20 C / 68 F) In den folgenden Materialien teilweise löslich Diethylether. In den folgenden Materialien unlöslich kaltes Wasser, heißem Wasser. 210 C (410 F) Stabilität und Reaktivität Zu vermeidende Stoffe 11. Das Produkt ist stabil. Oberer Wert 8% Von Hitze, Funken und Flammen fernhalten. Stabil unter den empfohlenen Lager- und Umgangsbedingungen (siehe Abschnitt 7). Angaben zur Toxikologie Potentielle akute Auswirkungen auf die Gesundheit Einatmen Verschlucken Hautkontakt Augenkontakt Akute Toxizität Naphtha (Erdöl), schwere Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leichte aromatische Zu den Zerfallsprodukten können die folgenden Materialien gehören Kohlenoxide (CO, CO2). Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Aspirationsgefahr beim Verschlucken. Kann in die Lunge gelangen und diese schädigen. Wirkt leicht reizend auf die Haut. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Test Folge Wirkungsweg Spezies >5000 mg/kg >000 mg/kg Oral Dermal Ratte Hase >5000 mg/kg Oral Ratte >2150 mg/kg Oral quail >000 mg/kg Dermal Hase LC50 15 mg/l (4 Einatmen Ratte Stunde(n)) Potentielle chronische Auswirkungen auf die Gesundheit Karzinogene Wirkungen Mutagene Wirkungen Entwicklungstoxizität Beeinträchtigt die Fruchtbarkeit Kanzerogenität Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Mutagenität Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Reproduktionstoxizität Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Zeichen/Symptome von Überexposition Einatmen Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Verschlucken Haut Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt. Betroffene Organe Seite 4/8

Andere schädliche Wirkungen 12. Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde gemäß der EU-Richtlinie Angaben zur Ökologie Daten zur Ökotoxizität Naphtha (Erdöl), schwere Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), leichte aromatische Sonstige ökologische Informationen Spezies Zeitraum Folge Forelle (LC50) Krabbe. (IC50) 96 Stunde(n) 96 Stunde(n) 41.4 mg/l 4. mg/l Regenboogforel (LC50) 96 Stunde(n) 18 mg/l Wasserorganismen. (EC50) 48 Stunde(n) 21. mg/l Persistenz und Abbaubarkeit BSB5 CSB ThSB Naphtha (Erdöl), schwere Biologisches Akkumulationspotential Aquatische Halbwertszeit Photolyse Biodegradibilität - - Leicht LogPow BCF Potential Mobilität Andere schädliche Wirkungen 1. Giftig für Wasserorganismen. Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Hinweise zur Entsorgung Hinweise zur Entsorgung Gefährliche Abfälle 14. Internationale Transportvorschriften Die Abfallerzeugung sollte nach Möglichkeit vermieden oder minimiert werden. Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freigesetztem Material sowie den Kontakt mit dem Erdreich, Gewässern, Abflüssen und Abwasserleitungen. Die Entsorgung dieses Produkts sowie seiner Lösungen und Nebenprodukte muss jederzeit unter Einhaltung der Umweltschutzanforderungen und Abfallbeseitigungsgesetze sowie den Anforderungen der örtlichen Behörden erfolgen. Angaben zum Transport Die Einstufung des Produktes erfüllt möglicherweise die Kriterien für gefährlichen Abfall. Vorschriften UN-Nummer Bezeichnung des Gutes Klasse Verpackungsgruppe Etikett Zusätzliche Informationen ADR/RID-Klasse 295 UN 295, "dangerous goods in limited quantities III Nummer zur Kennzeichnung of class ", III, ADR der Gefahr 0 Meldepflichtige schwere) Menge 45 Seite 5/8 Bemerkungen Limited quantity for upto 5 litre inner packing

Else; UN 295, HYDROCARBONS, LIQUID N.O.S., (White Spirit, mixture) class, III, ADR Vor forst schützen ADN-Klasse 295 UN 295, "dangerous goods in limited quantities of class ", III, ADNR schwere) III RQ (Meldepflichtige Menge) ADNR 45 Bemerkungen Limited quantity for upto 5 litre inner packing Else; UN 295, HYDROCARBONS, LIQUID N.O.S., (White Spirit, mixture) class, III, ADNR Keep in frostfree area IMDG-Klasse 295 "dangerous goods in limited quantities of class " UN 295, PG III schwere). Meeresschadstoff schwere, Naphta (petroleum) low boiling naphta unspecified) III Notfallpläne ("EmS") F-E, S-E Meeresschadstoff Meeresschadstoff (P) Meldepflichtige Menge 0 Bemerkungen Limited quantity for upto 5 litre inner packing Else; HYDROCARBONS, LIQUID N.O.S., (White Spirit, 85%, mixture) class, UN 295, PG III Keep in frostfree area IATA-DGR- Klasse 295 "dangerous goods in limited quantities of class " UN 295, PG III schwere) III Bemerkungen Vor forst schützen Seite 6/8

15. Vorschriften EU-Verordnungen Gefahrensymbol(e) R-Sätze S-sätze Sonstige EU-Verordnungen Verwendung des Produkts Sonstige EU-Verordnungen Zusätzliche Warnhinweise Kindergesicherter Verschluß Tastbarer Warnhinweis Richtlinie zu Beschränkungen der Verwendung und des Inverkehrbringens Statistische EG- Klassifizierung (Tarifkennziffer) Nationale Vorschriften Deutschland Beschäftigungsbeschränkungen gemäß MuSchG / JArbSchG. Störfallverordnung Wassergefährdungsklasse aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe Nicht anwendbar. Gesundheitsschädlich, Umweltgefährlich. R10- Entzündlich. R65- Gesundheitsschädlich kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. R66- Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. R67- Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. R51/5- Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S2- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S29/56- Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; dieses Produkt und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. S4- Zum Löschen [***] verwenden. sand. Pulver. CO2. S46- Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. S62- Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen. Die Klassifizierung und Kennzeichnung wurden gemäß der EU-Richtlinien 67/548/EWG und 1999/ 45/ E G ( einschließlich Ä nderungen) f estgelegt und berücksichtigen den Verwendungszweck des Produkts. - Anwendungen für Endverbraucher. Ja, trifft zu. Ja, trifft zu. Nicht anwendbar. 2089091 Ja. Nein. Seite 7/8

16. Sonstige Angaben Vollständiger Wortlaut der R- Sätze, auf die in Abschnitt 2 und verwiesen wird - Deutschland Vollständiger Text zu den Einstufungen in den Abschnitten 2 und - Deutschland Historie Druckdatum Datum der letzten Ausgabe Version Verifiziert durch P. Stienstra. Hinweis für den Leser R10- Entzündlich. R65- Gesundheitsschädlich kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. R7- Reizt die Atmungsorgane. R66- Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. R67- Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. R51/5- Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Xn - Gesundheitsschädlich Xi - Reizend N - Umweltgefährlich. 2-10-2007. 2-10-2007. Keine frühere Validierung. 1 Nach unserem Wissensstand sind die hierin enthaltenen Informationen korrekt. Weder der obengenannte Hersteller noch seine Tochtergesellschaften übernehmen jedoch jegliche Haftung hinsichtlich der Korrektheit oder Vollständigkeit der angegebenen Informationen. Eine endgültige Feststellung der Eignung der einzelnen Materialien obliegt allein der Verantwortung des Anwenders. Alle Materialien können unbekannte Risiken beinhalten und sind daher mit Vorsicht anzuwenden. Es sind hierin zwar bestimmte Risiken beschrieben, jedoch können wir nicht garantieren, daß es sich dabei um die einzigen möglichen Risiken handelt. Version 1 Seite 8/8