Ein Glashüttenturm in Dresden: Glasfabrik in Loschwitz

Ähnliche Dokumente
Pressglas-Korrespondenz

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Wir sind auf dunklen Wegen hergekommen. Richard Süßmuth gründete 1946 die Glashütte Immenhausen

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Pokal mit Bild eines bärtigen Offiziers, Hersteller unbekannt, Belgien, vor 1900?

Die Pressglas-Korrespondenz und die Suchmaschinen GOOGLE und YAHOO

Kaiser Wilhelm I. auf seinem Totenbett 1888, nicht Kaiser Franz Joseph I. 1916! Hersteller unbekannt, Sachsen?, Glasfabrik Josef Riedel?

Pressglas-Korrespondenz

Rechtzeitig zu Ostern sind Deckeldosen mit Hasen herein gekommen!

Die Glasmacher von Scheckthal

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Neuer Film über die Produktion von Pressglas in Portieux um 2010 im Glas- und Heimatmuseum Warndt und neue Produkte im Museumsshop

Gepresste Biergläser aus sächsischen Glashütten

Zeitgemäß und zeitbeständig. Industrieformen von Wilhelm Wagenfeld Zweiter Band des neu bearbeiteten Werkverzeichnisses erschienen

Senftopf mit Neo-Rokoko -Muster, Marke SÈVRES DÉPOSÉ Cristalleries de Sèvres (et Clichy réunies?), um ?

Kunstdekorgläser Deckeldose & Reklame-Ascher, Walther,

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz

Ein unbekannter buddhistischer Mönch aus jade-grünem Pressglas, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, nach 1948?

Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930?

Bohemia Cristal Selb kauft die insolvente Walther Glas Driburg und damit das Glaswerk Schwepnitz, ehem. GLASAX, ehem. Walther, Schwepnitz

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010

8. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2010 Glasmuseen in Dänemark

64 Ausgaben der Pressglas-Korrespondenz von 1998 bis 2012 mit Seiten 2012: 4 Ausgaben der PK, Besuche der PK Website

Große Schüssel Altwiener Service, Josef Rindskopf AG, Teplitz, um 1915

Datierung und Zuschreibung von form-geblasenen Gläsern aus Böhmen und Steiermark und die Wanderungen der Glasmeister und Glasmacher

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Musterbücher Pressglas Villeroy & Boch, 1863, 1874, 1884, 1898, 1908 (Ausz.)

Zwei frei geblasene Vasen mit eingeätzter Marke R / KRASNO in Oval Glaswerke S. Reich & Co., Wien - Krásno, um 1935?

Die Glasindustrie im Muskauer Faltenbogen. Jochen Exner, Förderverein Glasmuseum Weißwasser e.v. 2009

Andenkenteller SVATÝ JAN NEPOMUCKÝ mit 8-zackigen Sternen S. Reich & Co., Krásno - Wien, 1885 bis 1898

Neugier auf meine Vorfahren - die Glasmachersippe Hirsch

International Exhibition London 1862, Official Catalogue Industrial Department, Auszug Class 34, Glass

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Glasmanufaktur K. Picking GmbH, Dresden, um 1930, Hauptkatalog Nr. 5 Beleuchtungsglas

Bernstein-farbene Schale mit brüllendem Löwen: Entwurf Jules Henri Venon, Patent 1928, für Pukeberg Glasbruk, Schweden

Drei Bierkrüge aus gepresstem Kristallglas, Zinndeckel mit Glasbildern von Kaiser Friedrich III., König Ludwig II. und König Gambrinus

Aktuell 2014 als Startseite der PK-Website auf Firefox einstellen

8. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2010 Glasmuseen in Dänemark

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

GLASMUSEUM WEIßWASSER

Alle Filialen und SB-Standorte auf einen Blick. Inklusive Geschäftszeiten!

Geschlossene Aufgabenformate

Geschichte und Geschichten Pforzheimer Schmuckmanufakturen des 19. und 20. Jahrhunderts

Schöne Glastradition der Glashütte Limmared, Schweden [Skön glastradition från Limmared]

Stationen der. Straße der Kälte. in Deutschland. Die Karte zeigt alle bisher erfassten und von uns dokumentierten Stationen der

Pressglas-Korrespondenz

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN

Die Firma Friedrich Wilhelm Kutzscher - ein ehemals erfolgreicher Glasmaschinen-Hersteller

Deckeldose mit Muscheln, Schnecken und Delphinen, Portrait Léon Gambetta Deckeldose mit Fischen, Langusten und Wasserpflanzen, Hersteller unbekannt

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

In Formen geblasenes & gepresstes Glas von Iittala, Finnland: Entwerfer Alvar & Aino Aalto 1936, Oiva Toikka 1964 und Armi Ratia / Marimekko 1961

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Die Geschichte des Glases zwischen Deister und Süntel

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Tarif Cristallerie et Verrerie Bohême L. Fontaine, Neuilly-sur-Seine, 1922 (Auszug)

Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat und St. Louis 1872?

Den anderen annehmen heißt, nicht nur seine Grenzen, sondern auch seine Fähigkeiten zu bejahen.

Uranium Glass Exhibition was held in Tokyo, 2016

Adobe Reader X Plug-in von Mozilla Firefox verwenden

Riedel / Nachtmann hat die ehemals berühmte Kristallglasfabrik Spiegelau im Bayer. Wald in vier Jahren ausrangiert!

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Bilder von der Straßenbahn nach Pillnitz


Nr. 101 Lutherkirche Köln-Nippes

Lampenzylinder und Gläser mit Ätzmarken und Pantografie-Mustern der Firma Carl Meyer & Co., Hamburg-Veddel, um 1925

Charpentier-Becher, Monogramm JED, Graveur wohl Bucher, Paris, ~ 1810

Sammlung. Geodätischen Instituts

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

S-Klasse Club e.v. Jahrestreffen 2012 in Dresden. Mercedes-Benz S-Klasse Club e.v September 2012

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Pressglas-Korrespondenz Helmut Hannes Juni 2014

Bildinformationen Weimar

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Feuerschutz - Personalakten

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Bestand C Franz Himstedt bearbeitet von Agata Chojnacka

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Dresden erste Naturfreundegruppe in Sachsen

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Materialforscher bestätigen Geburtsort des europäischen Hartporzellans

Hängeampel mit strahlendem Herz als Ewiges Licht Hersteller unbekannt, Deutschland?, Böhmen?, vor 1900?

Video-Thema Begleitmaterialien

Denkmalpflege in der DDR

Projektvorstellung Bau und Nutzung historisches Lattenschiff. Quelle: Foto-Sammlung Magda Thierling

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von

Porzellan der Manufaktur Meißen von 1831 bis 1855 Kopien von Pressglas aus Baccarat und St. Louis... um

Reichweite von von bis

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

5. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2007 in Jablonec nad Nisou [Gablonz] und in Glasmuseen in Nordböhmen und Polen

DigiPortA Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven

Norbert Kricke. Erschienen zur Ausstellung. Staatsgalerie Stuttgart Dezember Januar 1977

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014

Transkript:

Abb. 2016-2/38-01; Glashüttenturm Dresden in einem Panoramafoto von August Kotzsch von 1877 Dietrich Mauerhoff, SG August 2016 Ein Glashüttenturm in Dresden: Glasfabrik in Loschwitz 1842-1890 1847 kaufte Otto Gustav Israel die Glashütte in Scheckthal. Im Kaufvertrag wurde Israel als Besitzer der Glasfabrik in Loschwitz bei Dresden genannt. Loschwitz ist heute ein Dresdner Stadtteil auf dem rechten Elbeufer. Dieser Stadtteil beginnt unmittelbar hinter dem Blauen Wunder, der bekannten Brücke, die die Elbe vom Schillerplatz zum Körnerplatz überquert. Hier werden die Ergebnisse der Recherchen des Loschwitzer Heimatforschers Eberhardt Münzner zur Geschichte dieser Glasfabrik vorgestellt. Die ehemalige Glasfabrik befand sich auf dem Grundstück Nr. 60 bis 64 der heutigen Grundstraße. Über Jahrhunderte war hier ein Standort für Mahlmühlen für Getreide. Der Loschwitzbach lieferte die notwendige Energie zum Antrieb der Mühlräder. Herr Münzner übergab auch die historischen Abbildungen. Das Besondere an der Glasfabrik von Loschwitz ist der Glashüttenturm. Glashüttentürme waren vor allem im westdeutschen Raum, besonders in Nordrhein- Westfahlen bekannt. Mit Glasmachern, die in England gearbeitet hatten, kam diese Glashüttenbauweise nach Deutschland. Für Eberhardt Münzner war die besondere Bauweise der Glasfabrik nicht auffällig, da die Glasindustrie nicht sein Fachgebiet ist. Für Glasfachleute ist es sensationell, dass es in Dresden einen Glashüttenturm gab. Wie in einem Heimatblatt für Soldaten 1944 mitgeteilt wurde, produzierte die Loschwitzer Glashütte Wirtschaftsgläser. Hier wurde auf einen Glaspokal im Stadtmuseum hingewiesen. Abb. 2016-2/38-02 (Staatsfilialarchiv Bautzen) aus dem Kaufvertrag von 1847 zur Glasfabrik Scheckthal Stand 06.09.2016 PK 2016-2/38 Seite 1 von 7 Seiten

Abb. 2016-2/38-03 Historischer Flurstücksplan von 1859 der Grundriss des Glashüttenturms ist erkennbar 1905 Maler August Leonhardi (1867-1940), Sohn von Eduard erbt die Tintenfabrik 1928 Die Gebäude werden der Stadt Dresden verkauft. 1934 Abriss aller Gebäude Abb. 2016-2/38-04 Bereich Grundstraße 60-62 aus dem Stadtplan Dresden 2015 Zur Geschichte der Loschwitzer Glasfabrik bzw. des ehemaligen Glashüttenstandortes nach Eberhardt Münzner: 1842 Carl David Heyde, Tischlermeister kauft die Vetter-Mühle und lässt die Glashütte erbauen 1845 Goldschmied Peukert richtet zusätzlich eine Gold- und Silberschmelzerei ein 1846 Pharmazierat Heinrich Adolf Schwender und Chemiker Albert Ernst Cato kaufen die Glashütte 1847 Pharmazeut Otto Gustav Israel wird Teilhaber 1847 Israel und Cato geben die Glashütte auf und betreiben die Glashütte in Scheckthal 1853 Durch den Tod von Cato werden der Glashüttenturm und andere Gebäude des Standortes verkauft an Christian August Leonhardi (1805-1865) 1854 Gründung der Tintenfabrik Leonhardi 1865 Sohn und Maler Eduard Leonhardi (1826-1905) wird neuer Besitzer der Tintenfabrik 1870 1. Neubau der Gebäude für die Tintenfabrik 1872 Eduard Leonhardi kauft das Glaswerk in Schwepnitz 1890 2. Neubau für die Tintenfabrik, der Glashüttenturm wird abgerissen Abb. 2016-2/38-05 Neubau der Tintenfabrik von 1890 der Glashüttenturm wurde im gleichen Jahr abgerissen Seite 2 von 7 Seiten PK 2016-2/38 Stand 06.09.2016

Abb. 2016-2/38-06 Schema eines Glashüttenturmes in der ehemaligen Glasfabrik Gernheim Abb. 2014-2/66-03 LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim Abb. 2016-2/38-07 Christian August Leonhardi (1805-1865) Gründer der Tintenfabrik in Loschwitz 1854 aus Wikipedia DE zu Leonhardi Stand 06.09.2016 PK 2016-2/38 Seite 3 von 7 Seiten

Abb. 2016-2/38-08 Glasfabrik in Loschwitz bei Dresden mit Glashüttenturm (Zeichnung 1876) Siehe unter anderem auch: PK 1999-4 Parent, Der Glashüttenturm (Glashütte Gernheim) PK 1999-4 Parent, Das Schicksal von Gernheim PK 1999-4 SG, Die Glashütte Gernheim bei Minden, 1812-1877 PK 2000-4 Funk, Das vierblättrige Kleeblatt und die Glas-Verpackung der Zukunft - 200 Jahre Heye-Glas PK 2000-4 Funk, Glasmuseum Glashütte Hergiswyl PK 2000-4 Funk, Pressglas, Pressglas, Pressglas PK 2000-4 SG, Glashütte Gernheim PK 2000-4 Parent, Weserglas für Übersee - Ein Projekt zur Glasgeschichte PK 2000-4 Parent, Gebrüder Stoevesandt Glas-Fabriken PK 2001-1 Kreft, Streifzug durch die Geschichte der Glashütten am Kleinen Süntel PK 2001-1 SG, Zeittafel zu den Heye'schen Glasfabriken 1799-1999 PK 2002-2 Funk u. Trepesch, Neue Hinweise zur Glashüttenarchitektur des 19. Jahrhunderts am Beispiel einer unbekannten Zeichnung der Glashütte Sophienthal in Gersweiler PK 2003-4 SG, Europäisches Glas des 17. - 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Polnischen Nationalmuseums in Kielce im Industriemuseum Glashütte Gernheim PK 2004-1 Anhang 14, Meyer-Bruchhans, SG, Glashütten / Glaswerke Weserbergland: Tacke, Bilder aus der Geschichte der Gemeinde Grünenplan und der Glasindustrie im Hils 1624-1949; [Deutsche Spiegelglas-A.G. / DESAG] Schott, Die Deutsche Spiegelglas-A.-G. Grünenplan in heutiger Zeit und ihre Erzeugnisse PK 2004-2 SG, Ein Weinrömer mit geblasener Kuppa und einem Balusterschaft aus Pressglas - vielleicht Entwurf Karl Friedrich Schinkel (Glashütte Gernheim?) Seite 4 von 7 Seiten PK 2016-2/38 Stand 06.09.2016

PK 2009-1 Funk, Glas von der Weser - gestern, heute und morgen - Skizzen zu einer regionalen Branchengeschichte; Festvortrag zur 82. Glastechnischen Tagung am 20. Mai 2008 in Hameln; dgg journal 7 (2008), S. 11 ff. (u.a. Solling, Amelith) PK 2009-1 Anhang 06, 150 Jahre Glaswerk Schleusingen - Die Geschichte von der Entwicklung einer Glashütte zum modernen Glaswerk PK 2010-1 Mauerhoff, Die Glasmacherfamilie Hirsch in der Lausitzer Glashütte Friedrichsthal (Glashütte Gernheim) PK 2012-3 200 Jahre Glashütte Gernheim - Sonderausstellung Rotation SiO2 LWL-Industriemuseum Petershagen bis 4. November 2012 PK 2014-1 Michl, SG, Vorschlag für das 12. Treffen der Leser und Freunde der PK in Paderborn Glashütte Gernheim - 26. - 29. Juni 2014 PK 2014-2 Michl u.a., Bilder vom 12. Treffen der Leser und Freunde der PK in Paderborn und Glashütte Gernheim, Ende Juni 2014 Siehe unter anderem auch: WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal Glashütte Gernheim: www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-1999-4w-parent-funk-gernheim.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2001-1w-heye-zeittafel.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/funk-gersweiler.pdf... PK 2002-2 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-3w-schaudig-buse-sg-weinroemer.pdf (Glashütte Gernheim) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-funk-weser-glasindustrie.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-gernheim-boehm-maehr-behaelterglas- 2009.pdf (Ausstellung LWL-Industriemuseum Petershagen / Gernheim) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-holthaus-glasmacher-helden.pdf (Ausstellung LWL-Industriemuseum Petershagen / Gernheim) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-2w-gernheim-estland.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-buse-theresienthal-gernheim-2011.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-gernheim-michael-funk.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-petershagen-2012-gernheim-200.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-1w-pk-treffen-paderborn-2014.pdf (Glashütte Gernheim) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-2w-pk-treffen-paderborn-2014-bilder-1.pdf Glashütte Gernheim: www.lwl.org/lwl/kultur/wim/portal/s/gernheim/ort/ Mauerhoff: www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/mauerhoff-musterbuecher-walther-1945.pdf P 2002-1 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/mauerhoff-radeberg-1890.pdf... PK 2002-5 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/mauerhoff-tafelaufsaetze-walther.pdf... PK 2003-2 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/mauerhoff-walther-designer.pdf... PK 2003-4 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2001-2w-mauerhoff-ddr-ostglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2001-3w-mauerhoff-uranglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-1w-mauerhoff-scheiner.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-2w-mauerhoff-grossmann.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-2w-mauerhoff-prescher.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-2w-mauerhoff-wagenfeld.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-3w-mauerhoff-trepte.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-4w-mauerhoff-ausstellung-radeberg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-1w-mauerhoff-brockwitz-ankerglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-2w-mauerhoff-saechs-glasfabrikradeberg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-mauerhoff-pk-treffen.pdf (Radeberg) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-4w-mauerhoff-radeberg-pressformen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-2w-mauerhoff-scheckthal-radeberg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-2w-mauerhoff-scheckthal.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-3w-mauerhoff-walther-pressformen.pdf Stand 06.09.2016 PK 2016-2/38 Seite 5 von 7 Seiten

www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-4w-mauerhoff-glasax-walther.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-4w-mauerhoff-radeberg-roensch.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-mauerhoff-bischofswerda.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-mauerhoff-form-blasen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-mauerhoff-hirsch-radeberg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-4w-mauerhoff-bierkruege.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-mauerhoff-rabima.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-mauerhoff-kamenz-sindorf.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-mauerhoff-scheckthal-broschuere.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-mauerhoff-scheckthal.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-sg-mauerhoff-beitraege.pdf (2000-1 - 2008-2) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-mauerhoff-glasmacher-choere.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-mauerhoff-walther-wagenfeld.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-mauerhoff-hirsch-altenburg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-mauerhoff-hirsch-radeberg.pdf (Radeberger Glashüttensterben 1929) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-2w-mauerhoff-walther-perlit.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-3w-mauerhoff-brockwitz-ausst-2009.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-3w-mauerhoff-stanka-radeberg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-3w-mauerhoff-weihwasser.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-mauerhoff-friedrichsthal-ansichten.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-mauerhoff-friedrichsthal-hirsch.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-mauerhoff-friedrichsthal.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-mauerhoff-milchglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-2w-mauerhoff-hirsch-arnsdorf.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-2w-mauerhoff-hirsch-enkel.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-3w-mauerhoff-schmidt-entwerfer.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-leuschel-mauerhoff-roedertal.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-1w-mauerhoff-doebern.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-1w-mauerhoff-hartglas-radeberg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-1w-mauerhoff-hirsch-radeberg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-1w-mauerhoff-weitersglashuettecarlsfeld.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-2w-mauerhoff-radeberg-maschinenglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-mauerhoff-muskau-wagenfeld-2012.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-1w-mauerhoff-hirsch-e-m-tafelglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-mauerhoff-hirsch-bedrich-radebergtafelglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-mauerhoff-hirschhuette-1933.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-mauerhoff-radeberg-henne-1914.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-2w-mauerhoff-roensch-radeberg.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-mauerhoff-gerner-glasfabrikation- 1880.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-mauerhoff-radeberg-bierkrug-1886.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-mauerhoff-sachsen-bierseidel.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-mauerhoff-scheckthal-moritzdorf.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-3w-mauerhoff-walther-pressglas-verkauf.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2013-4w-mauerhoff-glasax-schwepnitzniedergang.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-1w-mauerhoff-walther-pressformen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-1w-mauerhoff-scheckthal-2014.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-2w-mauerhoff-ddr-wm-1974-bierbecher.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-2w-mauerhoff-pressglas-rot.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-2w-mauerhoff-pressglas-rot-nachtrag.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-4w-mauerhoff-findeisen-pressglas-1903.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-1w-mauerhoff-radeberg-museum-2015.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-2w-mauerhoff-roeder-arnsdorf-2015-08.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2015-2w-mauerhoff-sabra-gmbh-1990-1992.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-2w-mauerhoff-dresden-glashuettenturm.pdf Seite 6 von 7 Seiten PK 2016-2/38 Stand 06.09.2016

www.dresdner-stadtteile.de/nordost/loschwitz/strassen_loschwitz/grundstrasse/ Tintenfabrik_Leonhardi/tintenfabrik_leonhardi.html www.dresdner-stadtteile.de/nordost/loschwitz/strassen_loschwitz/grundstrasse/grundstrasse.html (Vettermühle: Die ursprünglich als Niedermühle bezeichnete Mehlmühle (Grundstraße 60/62) entstand im 16. Jahrhundert und war bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Betrieb. 1842 siedelte sich auf dem Areal eine Glasfabrik mit angeschlossener Gold- und Silberschmelze an. 1854 erwarb der Chemiker Christian August Leonhardi das Grundstück und gründete eine Tintenfabrik. Mehrfach erweitert und modernisiert, wurden hier bis 1927 Schreibtinten, Farbbänder und andere Büroartikel produziert. Vor allem die durch den Betrieb ausgehende Umweltbelastung führte zur Verlegung der Produktion nach Trachau und 1934 zum Abbruch der Gebäude.) www.elbhangkurier.de/2008/06/leonhardis-tinten-sind-die-besten/ Stand 06.09.2016 PK 2016-2/38 Seite 7 von 7 Seiten