Die richtige Hülle für schweres Wetter

Ähnliche Dokumente
Schneefangsysteme ColorGard und SnoGardTM Effizienz und Sicherheit auf dem Dach

Sehr geehrte Damen und Herren; nachfolgend sehen Sie ein Musterangebot, um Ihnen einen Überblick über den Inhalt der Langtexte zu geben.

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten

Veröffentlicht auf BEWI - drzwi, okna, rolety Opole :: drzwi, okna opolskie (

D e r N a t u r s o n a h.

Überdachung. Willkommen Zuhause.

Überdachung. Willkommen Zuhause.

Freiluftplätze der Extraklasse.

Schutz und Sicherheit

Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren

Glasbeschläge mit System

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

Unsere Firmenphilosophie. Erfolgreich durch Innovation! Unser junges, dynamisches Unternehmen

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S für K l e m p n e r a r b e i t e n

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Naturstein-Fassadensystem

Carports aus Aluminium

Das sichere Flachdach-Schutzgeländer für Arbeiten im Dachrandbereich mit großen Arbeitsflächen von 5,1 m Breite zwischen den Stützelementen.

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ Stuttgart, Halle 5, Stand 113

Obstbau. Weinbau. Gartenbau. Baumschule MADE IN GERMANY

Aluminium-Dachleiter

jenseits des üblichen Standards eine individuelle Lösung Allroundservice für Abmessungen Für jede Anfrage Profil

Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards

montagesysteme 100 % wasserdicht. Intelligente Trägersysteme auf Flachdächern für Photovoltaik Solar Klima Elektro montagesysteme

Bau eines Windrades aus Fahrrad-Altteilen

Individuelles Design Professionelle Technik Die Vordächer der Weres SL-Linie

Die Formenvielfalt der Natur kennt keine Gren-

ALU-HAUSTÜREN ENERGIESPARENDE HAUSTÜREN AUS DER REIHE ALU-SAFELINE


ARDONIT MONTANA. Kleinformatige Dach- und Fassadenplatten

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik

Blechsysteme Einrichtungssysteme Pulverbeschichtung OEM. Wir setzen Ihre Ideen um

Metalldach Baustofftechnik Titanzinkdach

alles, was metall formt

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

ALUMINIUM SCHIEBETORE VON B ALU. Fertigungskunst auf höchstem Niveau

Haustüren. Perfektion.Inspiration.Emotion.

Farbgebung für anspruchsvolle Architektur. innovativ lichtecht kratzfest pflegeleicht beständig

Die Glasdach-Manufaktur

Energiespar-Fassaden in Klinkeroptik. Pflegeleicht, werterhaltend, energiesparend

M a s c h i n e n b a u

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Fenorm Fensterbänke. Für innen und außen

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Terrassendächer und Carports heroal CR

SPALEK Beschlagtechnik GmbH + Co. KG. stanzen. biegen. l asern fräsen

Pressemitteilung. Energieeffizientes Fassadensystem im Bausatz

Saubere Abläufe. Lösungen für bodenebenes Duschen.

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Pressemitteilung TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG.

STYROPOOL. Doppelt hält länger und wärmer... Der doppelt isolierte Schalstein für einen energiebewussten Schwimmbadbau

Herausgeber HBB Holding AG Güetli 166 CH-9428 Walzenhausen

Schwenkbiegemaschine TURBObend

Harte Fakten für harte Bedachung

BLECHBEARBEITUNG NEU. Lehmann - Edelstahlgrills

FRANKE BOX. Hochwertig, stilvoll und im Trend

AUER METALLBAU Ges.m.b.H A-4783 Wernstein a. Inn / Rutzenberg 5. Telefon: ++43 / (0)7712 / Fax: ++43 / (0)7712 /

BARRIER BARRIER. kurze Montagezeit sowie unkomplizierter Aufbau. hochwertiger kollektiver Seitenschutz. ideal für Fluchtwege

Montage-Systeme für Solartechnik

Solarpan. Die einfache und sichere Lösung für Dächer und Fassaden mit Solaranlagen.

Keine Splitter, keine Risse. Extrem robust und langlebig. Rutschhemmendauch. Geringer Pflegeaufwand. geprüfte Qualität

Fallschutz- und Industriegitter

Success Story. Flexibler Datenzugriff überzeugt beim Fertighausbau

Insektenschutz. Frischluft, ungestört geniessen

Hotel Sacher in Wien saniert mit der PREFA dachschindel

Befestigungen. Perfekt durchdacht für jedes Dach

TerraFlex Made in Germany

METALLBEARBEITUNG GMBH & CO. KG. Wir biegen Profile.

... Teile Ihres Erfolgs

SKS Insektenschutzsysteme. Damit draußen bleibt, was nicht reingehört.

Unser Handwerk, Ihre Sicherheit. Gemäß Norm Klasse A. Kann bei Neubauten oder Sanierungsarbeiten bis 10 Neigung verwendet werden

DAS LÜFTUNGSSYSTEM REHAU AIRCOMFORT UNSICHTBAR, NACHRÜSTBAR, GERÄUSCHLOS. Bau Automotive Industrie

Biegetechnik Gebogene Stahlprofile und Stahlrohre nach Mass

Warum ausgerechnet HolzAlu? Einsichten 2 3

TECElogo Das Installationssystem für den Profi. TECElogo SiChER installieren, EinfaCh MiT der hand.

Pressemitteilung. Einzigartige Wahlfreiheit

Silverline Edition. Style Book. Zurückhaltende Eleganz grosszügig interpretiert

Die Spezialisten in Sachen Vollwärmeschutz

NEUHEITEN FÜR ARCHITEKTUR UND REALISIERUNG PRIMO KLIPPFASSADE

Trend Wintergartenmarkisen

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

Warum Robert Braun RaumSysteme?

Das Material Edelstahl

HIGH DESK by Michael Winter

REIFEN FÜR DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND INDUSTRIELLEN EINSATZ

Metall. Dynamik in der Oberfläche Lichtspiele die begeistern Paneele, Kassetten, Schindeln. inspiration security confidence.

Schüco PV-Light II Aufdachsystem Flexibles Montagesystem für eine schnelle Montage

Ein starkes und ansprechendes Dach

Systemdächer Aluminium 2014 Mit System auf Maß! AS-Classic AS-Premium AS-Premium MAX

LEISTUNGSSPEKTRUM - ÜBERSICHT

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

DIE PROFIL- UND MATERIALUNABHÄNGIGE LÖSUNG FÜR DEN WINTERGARTEN- UND FASSADENBAU. Deutsch German

Für mehr Sicherheit. 0,5 mm Aluminium-Deckbleche. Mineralischer Kern

Metallprofile für dach, fassade und decke. maas trapezprofile. Stand: januar 2015

Die Dach-Profis Fachinfo. für Architekten

Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher

RE-FLAIR WANDVER- KLEIDUNG IM SANITÄR- UND WOHNBEREICH

inhalt informationen 3 cubola freistehend 4 cubola wandanschluss 7 cubola mehrfeld 8 cubola xl 11 solid screen 12

Wohnraumerweiterung. Räume schaffen. Sitzplatzverglasung. Wintergärten. Wohnraumerweiterung All Weather Markisen.

Transkript:

1 2016 Ein Sonderheft von METALLDÄCHER Die richtige Hülle für schweres Wetter FARBALUMINIUM Vom Trockendock zum Museum DETAILAUSBILDUNG Mit Sorgfalt zum perfekten Ergebnis WERKSTATT Auf Biegen und Stanzen

Von Spezialisten konstruiert Qualität. Sicherheit. Design Dachtrittsysteme Schneefangsysteme Dachwegesysteme Heuel und Söhne GmbH Am Lindhövel 3. 59846 Sundern-Hachen Tel. : +49 (0) 29 35 / 96 66-0. Fax: +49 (0) 29 35 / 96 66-60 Internet: www.heuel.de. E-Mail: info@heuel.de

In diesem Heft www.dachbaumagazin.de dachbaumetall 1 2016 Ein Sonderheft von PREFA Thema des Monats: Metalldächer 6 Dachschindeln Schutzhütte in den französischen Alpen 12 Farbaluminium Schifffahrtsmuseum in Helsingør/Dänemark Technik im Detail 18 Detailausbildung Ausführungsfehler auf dem Metalldach 22 Werkstatt Die richtige Ausrüstung für Bauklempner Rubriken 4 Metall aktuell 14 Metallmarkt 26 Metallwelten 27 Vorschau/Impressum dachbaumetall Ein Magazin der WEKA Media GmbH & Co. KG Titelbild: Prefa Für Blechkünstler Nachdem wir im dachbau magazin die Bauklempner immer schon im Blick hatten, widmen wir den virtuosen Blechkünstlern künftig zwei Sonderhefte pro Jahr, in denen es in Sachen Blechbearbeitung so richtig zur Sache geht: So zeigen wir Ihnen in dieser ersten Ausgabe nicht nur zwei spektakuläre Objektreportagen, sondern im Technikteil ab Seite 18 auch die gängigsten Detailmängel auf dem Metalldach und jeweils die korrekte Ausführung dazu. Weiterhin gibt Ihnen Klempnermeister Michael Messerschmidt ab Seite 22 einen Einblick in seine erstklassig ausgestattete Werkstatt. Seine Maschinen ermöglichen ihm einen hohen Vorfertigungsgrad, mit dem er auf der Baustelle Zeit spart und Geld verdient. Viel Spaß beim Lesen der ersten Ausgabe von dachbau metall! Ihr Collin Klostermeier, Chefredakteur dachbau magazin dachbau metall 1 2016 3

Metall aktuell LEMPHIRZ Die Weichen sind bereits gestellt Seit dem 1. Januar 2016 ergänzt Ulrich Lutter das Geschäftsleitungsteam der LempHirz GmbH & Co. KG. Er arbeitet schon seit vielen Jahren im Unternehmen und ist zudem ein ausgewiesener Kenner der Bedachungsbranche, der sich in der Vergangenheit stets als Führungspersönlichkeit erwiesen hat. Mit Ulrich Lutter als neuem Geschäftsführer sind die Eigentümer des mittelständischen Unternehmens überzeugt, die Weichen für die Zukunft der heranwachsenden sechsten Generation bei LempHirz richtig zu stellen. LempHirz GmbH & Co. KG D-47441 Moers www.lemphirz.de Tobias Götz (l.) und Karsten Köhler (r.) sind jetzt für Prefa Deutschland verantwortlich. In der Mitte: Leopold Pasquali PREFA Rochade an der Spitze Prefa erhält personelle Verstärkung: Während Geschäftsführer Leopold Pasquali sich künftig auf alle internationalen Märkte konzentriert, wird in Deutschland neben Karsten Köhler künftig Tobias Götz als Geschäftsführer das Unternehmen verstärken. Mit ihm übernimmt am Standort Wasungen ein fachkundiger Nachfolger das operative Geschäft in Deutschland, so Leopold Pasquali. Prefa GmbH Alu-Dächer und -Fassaden D-98634 Wasungen www.prefa.com TS-ALUMINIUM Ab 2016 mit eigener Vertretung in Österreich TS Aluminium ist seit Anfang 2016 in Österreich mit einer eigenen Vertretung präsent. Erwin Zuzak leitet diese neue Vertretung und vertritt das Systemprogramm des Herstellers zum Bau von Wintergärten und Terrassendächern. Zuzak ist kein Unbekannter in der Branche und seit Jahren mit dem österreichischen Markt verbunden. Die Kunden in Österreich werden direkt von der TS-Niederlassung in Burgstädt beliefert. Niederlassungsleiter Roland Drechsel sieht den Aufbau einer eigenen Vertretung als logische Konsequenz: Wir haben seit Jahren gute Kontakte nach Österreich. Mit diesem Schritt wollen wir vor allem unsere dortige Präsenz auf eine festere Grundlage stellen. Das Unternehmen ist bereits in Italien, Polen und der Ukraine mit eigenen Niederlassungen vertreten. TS Aluminium Profilsysteme GmbH & Co. KG Vertretung Österreich A-3384 Groß Sierning www.ts-alu.at Erwin Zuzak Schneefang + Dachbegehung für Ziegelund Blechdächer in sämtlichen Farben blitzschnell lieferbar 1- bis 3-Rohr-Schneefang, PV-Stützen, Schneefangbalken in Alu... www.frick-onlineshop.de Produktkatalog im Downloadbereich 4 dachbau metall 1 2016

www.dachbaumagazin.de DER APFEL FÄLLT NICHT WEIT VOM STAMM ENTDECKEN SIE DIE NEUE TZ VON THALMANN Foppe bietet jetzt CNC-basierte Profilzuschnitte unter verschiedenen Winkeln, Bearbeitung der Profilenden und vieles mehr FOPPE Vollautomatisches Bearbeitungszentrum Foppe Metallbaumodule hat vor Kurzem ein vollautomatisches Profil-Bearbeitungszentrum in Betrieb genommen. Wir sehen, dass die Metallbaubetriebe und Fassadenbauer immer stärker unter Wettbewerbs- und Termindruck stehen, erläutert Produktionsleiter Florian Foppe den Hintergrund für diese Investition. Das neue Bearbeitungszentrum ermöglicht es uns, Aluminiumprofile für unsere Kunden wirtschaftlicher und schneller zu bearbeiten und dies bei gleichzeitig höherer Qualität. Einerseits werden die Konstruktionen für Fenster und Fassaden zunehmend anspruchsvoller, andererseits haben sich die Architekten längst vom Zeichenbrett verabschiedet. Sie nutzen die Freiheiten einer computergestützten 3D-Planung. Foppe geht mit dieser Entwicklung mit und bietet nun CNC-basierte Profilzuschnitte unter verschiedenen Winkeln, Bohren und Fräsen von allen Seiten, Bearbeitung der Profilenden und vieles mehr. Zu den Vorteilen der Automatisierung gehört, dass der gesamte Fertigungsprozess der Profile über das Bearbeitungszentrum laufen kann. Die gesamte Prozesskette ist deutlich vereinfacht und mit einem einzigen Datensatz hinterlegt. Der kann jederzeit wieder aufgerufen werden bei aktuellen Änderungen oder auch bei Nachbestellungen nach vielen Jahren. Foppe Metallbaumodule GmbH D-49838 Lengerich www.foppe.de Florian Foppe JETZT BESICHTIGUNGS- TERMIN VEREINBAREN! Das ist sie. Die neue TZ. Die Essenz aus über 55 Jahren Schweizer Ingenieurskunst. Wir reden nicht nur von Weiterentwicklungen und Synergien, wir tun es. Der APFEL fällt nicht weit vom Stamm die neue TZ vereint das Beste aus den Vorgängermodellen THAKO und ZR. Sie besticht durch ein einzigartiges Konstruktionsprinzip, modulare Werkzeuggeometrien, integrierte Steuerwellentechnologie, energieeffiziente Antriebstechnik u.v.m.. Entdecken Sie die neue TZ von Thalmann. THALMANN Maschinenbau AG. Hummelstrasse. CH-8500 Frauenfeld Tel: +41 52 728 40 20. Fax: +41 52 728 40 21. www.thalmann-ag.ch dachbau metall 1 2016 5

Thema des Monats

ALUMINIUMDACH Extreme Hütte Bei der Sanierung der Schutzhütte L Aigle in den französischen Alpen montierten die Klempner eine robuste Bekleidung aus Aluminium, die dem extremen Wetter dauerhaft trotzen kann. Text: Pascal Tripet Fotos: Prefa

Thema des Monats

www.dachbaumagazin.de 3450 Höhenmeter, bis zu 215 km/h Windstärke, Temperaturunterschiede von bis zu 40 C und Schnee bis über den Dachfirst sind die härtesten Herausforderungen, die an ein Bauwerk und seine Gestalter gestellt werden können. Absolute Spitzenleistungen erforderte deshalb die Sanierung der 1911 erbauten Schutzhütte Refuge de L Aigle am La Meije im Naturpark Écrins von allen an diesem spektakulären Projekt Beteiligten. Planer des Bauvorhabens in Extremlage war der französische Alpin-Spezialist Jacques Félix-Faure. Bauen am Berg erfordert eine perfekte Choreografie, sagt der Architekt zu seinem mittlerweile dritten Alpin- Projekt. Der spektakuläre Höhenauftritt des französischen Kletterer-Refugiums wird nicht unwesentlich von der Gebäudehülle geprägt, die von den Handwerkern mit dem Dach- und Fassadenpaneel FX.12 von Prefa gestaltet wurde. Ein U-Boot im Hochgebirge Bauen in dieser Höhe erfordert Höchstleistungen: bei der Planung, bei der Ausführung und beim Material, sagt Félix-Faure vom Büro C 17 Architekten, der den musealen Charakter der Altsubstanz mit einem modernen Anbau umgab. Rund um das vorhandene Holz und die Balken der alten Hütte wurden neue Fundamente gelegt und die Holzkonstruktion mit einer neuen Struktur ummantelt, die das kleine Gebäude zuverlässig vor rauem Wind und Wetter im Hochgebirge schützt. Wie bei einem Boot auf hoher See. Die Hütte, die optisch auf den Wellen des Écrin-Massivs nur knapp 500 m unter dem Gipfel des La Meije steht, präsentiert sich neben der zurückhaltenden Architektur auch im Innenraum maritim einfach. Die Innenausstattung, so Félix-Faure, ähnelt der eines U-Bootes. Mit drei Schlafebenen für 30 Personen auf 65 m² und Netzen, in denen nochmals zwölf Kletterer, die in der Hütte Schutz suchen, vom Kampf mit den Elementen Pause machen können. Möglichst freundlich, aber einfach das war das Motto für das Bergrefugium, damit die Leute nicht von der Schönheit abgelenkt werden, die sie dort oben umgibt.»» 9

Thema des Monats Schlafen wie im U-Boot: Die rustikale Schutzhütte bietet den Bergsteigern neben 30 Betten auch noch 12 zusätzliche Schlafplätze in Netzen Gutes Teamwork Für die Fassadenbekleidung und das Dach der Hütte kamen die Paneele FX.12 von Prefa in der Oberflächenqualität steingrau P.10 zum Einsatz. Diese kleinformatigen Aluminiumelemente sind das einzige Produkt, das die extremen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht in dieser Höhenlage aushält, verweist Architekt Félix-Faure auf das ebenso gelungene Projekt der Hörnlihütte am Matterhorn. In den Bergen muss man sich auf eine perfekt funktionierende Seilschaft verlassen können. Die Fassadenpaneele haben nicht nur sehr gut in das architektonische Konzept gepasst. Auch die Unterstützung des Herstellers für das gesamte Team, vom Klempner über den Zimmermann bis zum Hubschrauberpiloten, hat perfekt funktioniert. An der Kante Bei Projekten wie dem Refuge arbeiten alle an der Kante des Machbaren, zollt Félix-Faure seiner 20-Mann-Truppe, die Teile der Konstruktion schon im Tal publikumswirksam per Vorab-Konstruktion zusammenbaute und in 650 kg-päckchen per Hubschrauber auf den Berg schaffte, Respekt. Das geht nur mit Baumaterial wie dem Leichtgewicht Aluminium, das obendrein noch sehr widerstandsfähig ist. Aber nicht nur das Baumaterial, auch die Handwerker mussten im Hochgebirge Nehmerqualitäten beweisen. Die erste Herausforderung bestand stets darin, an der Talstation nichts zu vergessen, da der Aufstieg zu Fuß acht Stunden dauert, erklärt Klempner Denis Desmoulière von der Firma Altibois. Außerdem mussten wir uns natürlich ständig dem wechselnden Wetter anpassen: Es geschah regelmäßig, dass wir an der Südfassade der Berghütte bei 22 C im T-Shirt Exponierte Lage: Der Standort in 3450 m Höhe erforderte den vollen Einsatz der Klempner Luftpost: Das Baumaterial wurde mit einem Hubschrauber zur Hütte transportiert Extremes Wetter: Nur wenn die Sonne schien, war die Arbeit bei über 20 C recht angenehm 10 dachbau metall 1 2016

www.dachbaumagazin.de Robuste Außenhaut: Die Alu-Paneele sind dem rauen Wetter gewachsen in der Sonne standen, während die Kollegen an der Nordfassade nur ein paar Meter entfernt bei 8 C mit Daunenjacken arbeiten mussten. Das war manchmal schon sehr extrem. Jedes Element ist einzigartig Die Längs- und Querkantung der Paneele und die heterogene Oberfläche ermöglichten eine Fassade, die sich gut in die zerklüftete Berglandschaft einfügt. Bei der Produktion wird dafür gesorgt, dass jedes Stück eine einzigartige Prägung erhält. Das Kantenmuster wiederholt sich nie und ist auch bei großen Flächen unregelmäßig. STECKBRIEF Objekt/Standort: Schutzhütte Refuge de L Aigle am La Meije im Naturpark Écrins Architekt: C 17 Architekten Jacques Félix-Faure F-38530 Barraux ÄSTHETISCH. FUNKTIONAL. VOLLENDET. DER NEUE DESIGN-WASSERFANGKASTEN VON GRÖMO. Einfach zeitlos schön so präsentiert sich das neue Fassaden- Stilelement aus dem Hause Grömo. Was sofort auffällt: Die obere Kante ist nicht mehr durch eine Wulst, sondern eine weiche Abkantung geschlossen. Präzise, zuverlässig und montagefreundlich: Komplett maschinell gefertigt, sind alle Verbindungen geklebt und getoxt. Erhältlich in den Materialausführungen Zink, Zink vorbewittert, Kupfer, Stahl verzinkt, UGINOX Patina K41 und Alu, für den Einsatz an Gebäuden mit moderner Architektur. www.groemo.de Klempnerarbeiten: Firma Altibois F-74570 Groisy Produkt: Dach- und Fassadenpaneel FX.12, steingrau P.10, in den Größen 700 420 und 1400 420 mm Hersteller: Prefa GmbH Alu-Dächer und -Fassaden D-98634 Wasungen www.prefa.com dachbau metall 1 2016 11

Thema des Monats FARBALUMINIUM Neues Leben im alten Trockendock Das Nationale Schifffahrtsmuseum Dänemarks in Helsingør wurde in ein altes Trockendock hineingebaut. Alle Metallbekleidungen führten die Klempner mit Farbaluminium aus. Text: Anke Höbelmann Fotos: Novelis Das neue Nationale Schifffahrtsmuseum Dänemarks steht in Helsingør, in der Nähe von Kopenhagen. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Weltkulturerbe Schloss Kronborg, bekannt aus Shakespeares Hamlet. Die spektakuläre Architektur sowie die unterirdische Platzierung in einem historischen Trockendock machen das Gebäude für die Besucher zu einem einzigartigen Abenteuer. Museum an Bord Die Gestaltung des Museums stammt von der international tätigen Architektengruppe BIG. Anstatt das Museum einfach um das 150 m lange und 25 m breite Trockendock herumzubauen, setzte das Team um Architekt Bjarke Ingels seinen Entwurf 8 m unter der Wasseroberfläche in die Seiten des 60 Jahre alten Trockendocks hinein. 12 dachbau metall 1 2016

www.dachbaumagazin.de Die Untersichten der Brücken wurden ebenfalls mit Farbaluminium bekleidet Spektakulär: Das neue Museum verschwindet einfach im 60 Jahre alten Trockendock Die an Schiffsdecks erinnernden Brücken sind Querverbindungen zwischen den Längsseiten der alten Betonanlage Die frei gebliebenen, begehbaren Bereiche des ehemaligen Docks bilden das Kernstück des Ensembles, um das sich die in den Flanken untergebrachte Ausstellung windet. Die an Schiffsdecks erinnernden Brücken verlaufen als Querverbindungen zwischen den beiden Längsseiten der alten Anlage und geben den Blick auf die in ihrem ursprünglichen Zustand belassenen Betonwände des Trockendocks frei. Durch ihre schrägen Anordnungen dienen die Brücken den Besuchern als Abkürzungen zu den verschiedenen Teilen der Ausstellung. In Verbindung mit dem spitz zulaufenden Trockendock erwecken sie für den Besucher den Eindruck, sich an Bord eines Schiffs zu befinden. Bjarke Ingels erklärt, dass das Museum durch die Einbindung in das Trockendock komplett unsichtbar ist und somit der freie Blick auf das majestätische Schloss Hamlets erhalten bleibt. Dennoch gelingt es dank des schlüssigen Konzeptes, eine große Anziehungskraft für die Museumsbesucher herzustellen. Aluminium mit Klarlack Für die gesamten Bekleidungen von Seitenwänden und Innendecken sowie der Treppen, die hinunter in das Dock führen, entschied sich der Architekt für Farbaluminium von Novelis. Die Rampen sowie die Brücke, welche eine gerade Zufahrt zum Schloss ermöglicht, wurden ebenfalls mit Farbaluminium bekleidet. Um den maritimen Eindruck zu verstärken, haben die Klempner hierfür eine Oberfläche aus abwitterndem Klarlack gewählt. Der Klarlack schützt die Aluminiumoberfläche während der Bearbeitung und Mon- tage vor Verschmutzung und verwittert durch UV-Einstrahlung innerhalb von etwa zwölf Monaten. Die streifige Struktur der magnesiumhaltigen Aluminiumlegierung bleibt sichtbar und verleiht den Metallflächen des Gebäudes eine lebendige Optik. STECKBRIEF Objekt/Standort: Nationales Schifffahrtsmuseum DK-3000 Helsingør Produkte: Farbaluminium ff2 und ff3 Hersteller: Novelis Inc. D-37075 Göttingen www.novelis.com dachbau metall 1 2016 13

Metallmarkt ABS SAFETY Schutzgeländer zum Nieten ABS Safety hat ein leichtes Schutzgeländer für Sandwichdächer entwickelt, das laut Hersteller nur 5,5 kg pro laufendem Meter wiegt. Das ABS-Guard OnTop Sandwich ist aus Aluminium gefertigt und benötigt keine Auflast. Die Montage erfolgt von oben mit wasserdichten Blindnieten direkt auf der Dachhaut. Das Geländer ist 1,14 m hoch und mit geraden oder gebogenen Pfosten erhältlich. Es wird mit zwölf Blindnieten pro Pfosten auf den Stahl- Sandwichpaneelen befestigt. Dank einer integrierten Abdichtung bleibt das Dach auch nach der Montage zuverlässig dicht. Das Geländer kann mit Kurven-, Winkel- und Türelementen an den Verlauf der Dachkante angepasst werden. ABS Safety GmbH D-47623 Kevelaer Telefon 0 28 32/9 72 81-202 www.absturzsicherung.de ALUCOBOND Täuschend echt Fast alle Materialien, mit denen Fassaden und Dächer bekleidet werden können, sind aufgrund von Umwelteinflüssen ständigen Alterungsprozessen ausgesetzt. Bei farbigen oder grafischen Flächen und originalgetreuen Materialreproduktionen, wie sie auf die Aluminiumverbundplatten Alucobond appliziert werden können, ist Patina allerdings unerwünscht. Die Entwicklung hochwertiger Lacksysteme hat Hersteller 3A Composites diesem Ziel näher gebracht: Inzwischen bietet das Unternehmen eine große Bandbreite an Farben, Oberflächen und Strukturen an. Klare Farben, irisierende Oberflächen mit großer Tiefe, wie gebrochenes Eis, glitzernde und raue Texturen sowie Nachbildungen von Materialien wie Stein, Metall oder Holz. 3A Composites GmbH D-78224 Singen/Hohentwiel Telefon 0 77 31/80 20 60 www.alucobond.com 269 Wir stellen 2016 aus: 19.04. 22.04. BIAM, Zagreb, HR 07.06. 10.06. Mach-Tool, Poznan, PL SICHER UND WIRTSCHAFTLICH DOPPELBIEGEN MADE BY JORNS Die neue Biegewangen-Geometrie, härtbar bis 55 HRC (1800 N/mm 2 ), lässt keine Wünsche offen. Wirtschaftlichkeit Flexibilität Individualität sind in der TwinMatic-Pro vereinigt. Durch positiv-negativ Biegen entfallen kräfteraubendes Drehen und Wenden der Profile. Erhältlich mit Umschlagvorspannung, mit welcher beim Zupressen eines offenen Falzes das Rückfedern des Materials in der Mitte kompensiert werden kann. Unser Angebot umfasst Maschinen in den Längen 3 bis 12,2 m und den Biegeleistungen von 1,25 bis 3 mm in Stahl (400 N/mm 2 ). Jorns AG CH-4932 Lotzwil/Switzerland Phone +41(0)62 919 80 50 info@jorns.ch www.jorns.ch 14 dachbau metall 1 2016

BRANDT Schluss mit der Flatterei Brandt Edelstahldach hat jetzt sogenannte Flatterbügel im Programm. Bei Metalldächern stören Klapper- oder Flattergeräusche bei starken Winden viele Bauherren. Die sogenannten ferrinox-flatterbügel aus Edelstahl sind kompatibel mit allen Materialien, die bei der Dachdeckung aus Metall zum Einsatz kommen. Sie können einzeln und punktuell an den geräuschbelasteten Stellen eingesetzt werden. Der Feder-Edelstahl, aus dem die Aufklemmbügel gefertigt werden, unterdrückt die störende Geräuschbelästigung, ohne dabei die Ausdehnung des Deckungsmaterials zu beeinflussen. Die Enden der Flatterbügel sind ein wenig aufgestellt, damit beim Aufklemmen auf den Falz des Daches möglichst wenig Kratzer entstehen. PREFALZ GRENZENLOSE INSPIRATION IN ALUMINIUM Brandt Edelstahldach GmbH D-51147 Köln Telefon 0 22 03/6 39 64 www.brandtedelstahldach.de MAUDERER Schutz ohne Spezialwerkzeug Der Aluminium-Spezialist Mauderer bietet mit der Bavaria-Flachdach-Absturzsicherung ein System, das sich ohne Spezialwerkzeug schnell montieren lässt. Die Flachdach-Absturzsicherung überzeugt laut Herstellerangabe durch geringes Gewicht und hohe Stabilität. Das Geländer ist als Rahmenkonstruktion ausgeführt, die dem System Stabilität verleiht und so erlaubt, eine Spannweite von 5 m zwischen zwei Stützelementen zu überbrücken. So kommen weniger Schutzwandhalter mit Ballastbehältern zum Einsatz als bei anderen Seitenschutzsystemen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität bei Ecklösungen: der verstellbare Eckverbinder ermöglicht beliebiges Abwinkeln des Seitenschutzes entsprechend dem Dachverlauf. Die Stützen sind abklappbar, sodass durchgängiges Arbeiten möglich ist. Rahmengeländer und Schutzwandhalter werden mit selbstsichernden Keilen verbunden. Optional sichert die verstellbare Attika-Abrutschsicherung das Schutzgeländer. Mauderer Alutechnik GmbH D-88161 Lindenberg Telefon 0 83 81/92 04-0 www.mauderer.de FD. TEC FREQUENZDÄMPFER TECHNOLOGIE Das Dach spielt in der Architektur eine zentrale Rolle. Es kann das Aussehen eines Hauses radikal verändern. Satteldach, Walmdach, Pultdach, Kuppeldach, Tonnendach lassen Sie sich in Ihrem gestalterischen Freiraum nicht unnötig Grenzen auferlegen. Aluminiumdächer von PREFA erlauben Ihnen flexible Lösungen für eine zeitgemäße Architektur, in der Sie sich wohlfühlen. P. 10 MIT 40 JAHREN FARBGARANTIE 100% Aluminium. 40 Jahre Garantie. dachbau metall 1 2016 DACH & FASSADE WWW.PREFA.COM

Metallmarkt Wir bieten Lösungen. BAVARIA-Flachdachabsturzsicherung THALMANN Das»starre«C Die Thalmann Maschinenbau AG präsentierte auf der Dach + Holz 2016 mit dem neuen TZ Schwenkbieger eine Weiterentwicklung aus den beiden Vorgängermodellen Thako und ZR. Das VFD-Konstruktionsprinzip (Vertical Force Drive) geht einen neuen Weg: Während bei allen auf dem Markt erhältlichen Schwenkbiegern die Maschinenständer wie eine übergroße Beißzange fungieren, um das Blech beim Biegen zu klemmen, sind die Maschinenständer der TZ als starres C geformt, an deren oberem Ende die Klemmwange fixiert ist. Es wird nicht mehr nur geklemmt, sondern von oben nach unten vertikal gepresst, sodass laut Herstellerangabe eine große Klemmund Presskraft aufgebaut werden kann. Bei der Auswahl des Biegewerkzeugs bietet das TZ-Modell eine modular einsetzbare Werkzeug-Geometrie: Zwei verschiedene Werkzeugformen sind bei der Klemm- bzw. Oberwange erhältlich. Die Standardform ist eine gerade Oberwange. Die zweite Variante der Klemmwange geht in der Formgebung noch einen Schritt weiter: ein gebogenes Oberwangenwerkzeug, das in seiner Form der eines Geißfußwerkzeugs nahekommt und damit viel Freiraum auf der Außenseite der Maschine schafft Bleche können dadurch mit einem Seitenverhältnis von nur 1 : 2 problemlos gebogen werden. Damit lassen sich typische Spenglerbleche wie enge Sturzund Laibungsverkleidungen, Ortgang-Abschlussbleche und Blendenverkleidungen ohne großes Drücken herstellen. Sowohl das neue TZ-Modell als auch die Doppelbieger-Modelle sind bei einer Biegeleistung von 1,25 bis 3 mm Stahlblech (400 N/mm²) in Längen von 3 bis 12 m mit einer Standard-Einlegetiefe von 1250 mm lieferbar. Thalmann Maschinenbau AG CH-8500 Frauenfeld Telefon +41 (0) 52/7 28 40 20 www.thalmann-ag.ch QUALITÄT MADE IN GERMANY SCHNELL, EINFACH UND VIELSEITIG EINSETZBAR! Blitzschneller Aufbau ohne Spezialwerkzeug Einfache, leichte Teile aus Aluminium Schutzklasse: A (nach DIN-EN 13374) Optimale Bewegungsfreiheit durch die große Spannweite von 5 m Mauderer Alutechnik GmbH Goßholzer Str. 44 D-88161 Lindenberg Telefon +49 8381 9204-30 info@mauderer.de www.mauderer.de 16 dachbau metall 1 2016

www.dachbaumagazin.de VM ZINC Grenzüberschreitung VM Zinc fertigt walzblankes Titanzink jetzt auch in einer Sonderbreite von 1250 mm. Das Material ist als Blech sowie als Band jeweils in den Dicken 0,7 und 1,0 mm verfügbar. In dieser Sonderbreite wird Titanzink in der Oberflächenqualität Walzblank bisher exklusiv von einer begrenzten Anzahl an Händlern vertrieben. Auf Anfrage ist das neue Format dort auch in den vorbewitterten Oberflächen Quartz-Zinc und Pigmento erhältlich. Die Standardbreite von 1000 mm bietet oft zu wenig Spielraum für mehrfach gefaltete Elemente wie innen liegende Rinnen oder Attika- Abdeckungen. Hier erhöht die Sonderbreite nun die Flexibilität. VM Zinc Umicore Bausysteme GmbH D-45326 Essen Telefon 02 01/8 36 06 66 www.vmzinc.de INNOVATION MADE IN GERMANY REISSER Schutz vor Schmutz Für eine sichere Befestigung von Trapez- und Wellblechen im Obergurt von Industrieleichtdächern empfiehlt sich die Montage mit Kalotten. Eine Kalotte fungiert als eine Art Auflageplatte zwischen Schraube und Blech. Der Vorteil der Kalotten von Reisser liegt in ihrer stromlinienförmigen Kontur. Die abgerundete Passform macht eine Schmutz- und Wasseransammlung unmöglich, Korrosion kann dadurch nicht entstehen. Die statisch geschlossenen Sicken bewirken laut Hersteller eine deutlich höhere Stabilität das Eindrücken des Obergurts wird nahezu unmöglich. Auf der Unterseite ist die Kalotte mit einer 2 mm dicken Schaumdichtung aus EPDM ausgekleidet. Es sind 16 Kalottengrößen für Trapezprofile erhältlich. Neben der Grundausführung in Blank stehen 40 RAL-Töne zur Auswahl. PRÄZISION Mit hoher Positioniergenauigkeit und Winkelpräzision, materialspezifischen Technologietabellen, stabiler Ständerbauweise, integriertem Bombierwerkzeug und automatischer Blechdickeneinstellung können Sie von RAS eines ganz besonders erwarten...präzision! Reisser-Schraubentechnik GmbH D-74653 Ingelfingen- Criesbach Telefon 0 79 40/1 27-0 www.reisser-screws.com RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH Sindelfingen + 49 (0)7031-863-0 www.ras-online.de

Technik im Detail Lange Haltbarkeit: Korrekt ausgeführte Dächer aus Titanzink sind sturmsicher, über lange Zeiträume wartungsfrei und bilden eine schützende Patina DETAILAUSBILDUNG Richtig falzen Jedes Dach ist nur so gut wie seine Details: Aus diesem Grund zeigt unser Beitrag typische Ausführungsfehler bei Zinkdächern und erklärt, wie sie sich einfach verhindern lassen. Text: Thomas Bühlmeyer Fotos: Rheinzink Mit Titanzink gedeckte Dächer sind sturmsicher, nahezu wartungsfrei und bilden eine schützende Patina. Sie sind im Aussehen modern und zeitlos und passen zu den meisten am Bau verwendeten Werkstoffen. Sie sind gut zu verarbeiten und langlebig. Nicht zuletzt steigern Metalldächer meist auch noch den Wert einer Immobilie. Dächer aus Titanzink können in Stehfalztechnik schon sehr flach ausgeführt werden. Bereits ab einer Neigung von drei Grad ist die Ausführung möglich. Hierbei wird 18 dachbau metall 1 2016

www.dachbaumagazin.de den Handwerkern aber mitunter ein hohes handwerkliches Können abverlangt, wenn es um die Ausführung der Details geht. Liegt für die Einteilung der Dachfläche kein Gestaltungsplan vor, ist das Dach unter wirtschaftlichen Kriterien und in Abhängigkeit von Dachaufbauten und sonstigen Durchdringungen und Anschlüssen einzuteilen. Die Details werden der Dachneigung und Situation angemessen ausgewählt und müssen die Ausdehnung des Werkstoffes sowie die Regendichtheit der Dachfläche gewährleisten. Aus einer Vielzahl von Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für die Dachdeckung und Erscheinungsform des Daches haben sich im Lauf der Jahrzehnte Details und Anwendungsregeln herauskristallisiert (siehe Rheinzink-Details, Fachregeln des ZVSHK bzw. ZVDH), die von den Handwerkern während der Lehr- und Berufsjahre auf dem Bau eingeübt und verfeinert werden müssen. Im Folgenden werden Empfehlungen zu gängigen Dachdetails auf dem Metalldach gegeben. Der Querfalz Querfalze sind ein unverzichtbarer Bestandteil von Metalldachdeckungen. Zum einen können damit beispielsweise Dachdurchdringungen technisch zwängungsfrei und gestalterisch ansprechend eingebunden werden. Zum anderen werden übergroße Scharlängen mit Querfalzen vermieden. Sie werden wie folgt ausgeführt: Dachneigung 3 bis 7 Grad: wasserdichte Lötnaht doppelter Querfalz mit Dichtband geklebte Verbindung Dachneigung > 7 bis 10 Grad: doppelter Querfalz ohne Dichtband Dachneigung > 10 bis 25 Grad: einfacher Querfalz mit Zusatzfalz Dachneigung > 25 Grad: einfacher Querfalz Beim Anwendungsbereich zwischen 10 und 25 Grad Dachneigung kommen immer wieder Querfalze mit genieteten Zusatzhaftstreifen zur Ausführung. Diese Ausführung ist in der Praxis jedoch oft schwierig. Das Bild unten rechts verdeutlicht recht eindrucksvoll die Probleme, die bei dieser Ausführung auftreten können: Es sind deutliche Spuren von Wassereindrang und Wasserstau zwischen aufgenietetem Zusatzhaftstreifen und dem ohne Rückkantung ausgeführten Scharende zu erkennen. Die genietete Verbindung ist nicht mehr dicht und zieht Wasser. Die punktuelle Nietverbindung zwischen Zusatzhaftstreifen und Schar ist auf Dauer ungeeignet. Ein grober Mangel ist die fehlende Rückkantung am oberen Ende der Schar. Der Zusatzhaftstreifen ist glatt ausgeführt und damit nur ungenügend ausgesteift. Aufgelöteter Zusatzhaftstreifen Die Mindestdachneigung für diese Ausführungsvariante beträgt 10 Grad. Äußerlich wirkt das Detail wie ein einfacher Querfalz. Technisch bietet es aber zusätzliche Sicherheiten, weil durch die Rückkantung der unterdeckenden Schar sowie durch den aufgelöteten Haftstreifen zwei Hindernisse für auftreibendes Wasser vorhanden sind. Die Rückkantung mit Taschen (eingeklappten Ecken) ist ein Garant dafür, dass eventuell eingetretenes Wasser am oberen Ende der unterdeckenden Schar aufgehalten wird. Die Überlappung sollte 250 mm betragen, um auch den kapillaren Wassereintrag zu minimieren. Für dieses Detail sind die Traufabschlüsse stehend-gerade oder stehend-rund (mit Ausklinkwerkzeug vorgefertigt) möglich. Auf einen wichtigen Punkt muss der Klempner achten: Der durchgehend aufgelötete Haftstreifen sollte als Z-Profil gekantet sein, damit genügend Steifigkeit gegeben ist. Er sollte maximal 2 m lang sein und mit dem nächsten aufgelöteten Haftstreifen etwa 50 mm lose überlappt werden. So wird die Querdehnung der Schare nicht beeinträchtigt und die Ausdehnung kann ungehindert über mehrere Schare stattfinden. Firstausbildung Es gibt Ausführungen von Firstdetails, bei denen die Funktion des Dachs, nämlich vor Wind und Wetter zu schützen, nicht RICHTIG Querfalz mit aufgelötetem Zusatzhaftstreifen und umgelegtem Falz 40 250 10 30 50 30 10 15 10 Falsch: Unterdeckende Schar mit aufgenietetem glattem Zusatzhaftstreifen ohne Rückkantung am Scharende dachbau metall 1 2016 19

Technik im Detail Falsch: Ein Firstanschluss mit»gequetschtem«falz. Die handwerklich unsauber ausgeführte Arbeit führt zur Fehlfunktion der Dachhaut Falsch: Ein Falz in Form einer»alpakamütze«hier fehlt nur noch der Bommel. Ein baldiger Feuchteschaden ist hier sehr wahrscheinlich funktionieren kann (siehe Bilder oben). An Firstdetails werden hohe Anforderungen an die Ausführung in Falztechnik gestellt. Das obere Scharende muss immer einige Zentimeter aufgekantet und mit einer Rückkantung versehen werden. Die Scharfalze stellen aufgrund ihrer rechtwinkligen Lage zur Kantebene ein natürliches Hindernis dar, dem je nach konstruktiven Gegebenheiten oder gestalterischen Absichten begegnet werden kann: durch Herstellen eines Quetschfalzes oder durch Umlegen des Falzes. Kann der umgelegte Falz aus Platzgründen nicht ausgeführt werden PULTDACHFIRST MIT WANDANSCHLUSS oder werden höhere optische Ansprüche an die Detailgestaltung gestellt, so wird der Quetschfalz verwendet. Dieser lässt sich je nach Dachneigung in einer eingeschnittenen und in einer nicht eingeschnittenen Variante ausführen. Letztere wird im Regelfall an Schornsteinanschlüssen oder anderen Durchdringungen angewendet. Bei der eingeschnittenen Variante muss der Handwerker beachten, dass niemals in die Falzaufkantung eingeschnitten wird. Ausschließlich die Falzabschlüsse werden eingeschnitten, um eine saubere und geradlinige Verfalzung zu gewährleisten. Der Quetschfalz: Diese Firstausbildung erfordert eine Aufstellhöhe von mindestens 80 mm plus eine Länge der Rückkantung von etwa 20 mm. Je nach Dachneigung sind womöglich größere Aufstellhöhen gefordert. In vielen Fällen werden die Ausschnitte in den Falzzulagen bei Unter- und Oberdecker nicht richtig ausgeführt. Es reicht gerade am Anfang der Berufsausübung nicht, mit einer Rundzange den Falz zur Falte rumzudrehen, den Falz zu schließen und zuzudrücken. Bei weniger geübten Handwerkern führt das regelmäßig zu nicht fachgerecht schließenden Quetschfalzen. Sie sehen wulstig aus, sind offen für eindringende Feuchtigkeit und ziehen oft Beanstandungen nach sich. Die Winkelhalbierende des Stellwinkels des Quetschfalzes muss bei der Vorbereitung des Scharendes für das Detail richtig konstruiert werden (es reicht einmal und mit einer Schablone oder Schmiege überträgt man die Winkelhalbierende jeweils auf die anderen Schare), sodass sich beim Zufalzen kein Versatz zwischen Oberdecker und Unterdecker bilden kann. Insbesondere bei Quetschfalzen an Graten oder schräg verlaufenden Wandanschlüssen sollte der Klempner penibel darauf achten, dass dieser Versatz nicht entsteht. Die Ausschnitte an Ober- und Unterdecker müssen zueinander passen. Der umgelegte Falz: Beim umgelegten Falz wird der Scharfalz etwa 15 cm vor der beabsichtigten Aufkantung in die Scharebene umgelegt und anschließend mit der Scharebene aufgestellt. Der Einsatz 20 dachbau metall 1 2016

www.dachbaumagazin.de SATTELDACHFIRST MIT QUETSCHFALZ Richtig: Fachgerechte Ausführung eines Quetschfalzes in handwerklich anspruchsvoller und optisch ansprechender Qualität falschen Werkzeugs führt gerade beim Herstellen des umgelegten Falzes immer wieder zu Rissen auf der Vorder- oder Rückseite des Details. Wird der Falz beispielsweise mit einem Schlosserhammer umgelegt, kommt es durch den zu großen und schweren Hammerkopf zu einer extremen Streckung des Materials, was dann schlussendlich reißt. Als geeignet haben sich Kunststoffhämmer herausgestellt, insbesondere der Nylonkeilhammer. Die Kraftübertragung durch den Kunststoff auf den Falz reicht vollkommen aus. Der Falz wird auf diese Weise schonender umgelegt und man benötigt weniger Schläge. Zudem muss der Aufkantbereich mit einem Radius von etwa 2 bis 3 cm ausgerundet werden. Diese Ausführung ist nur möglich, wenn hinter der beabsichtigten Aufkantung noch genügend Platz vorhanden ist, um die Schar in ihrer gesamten Länge (einschließlich Aufkantung) zwecks Umlegen des Falzes aufnehmen zu können. Bei entlüfteten Firsten kann insofern die Holzkonstruktion des Firstes erst nach der Verlegung der Schare aufgebaut werden (hier ist meist eine Abstimmung mit dem Zimmerergewerk nötig). Bei dieser vergleichsweise einfach auszuführenden Detailvariante können unter Umständen leichte Wellen im Firstbereich auftreten, weil die Schare schlagartig umgeformt werden müssen. Fachgerechte Details Fachgerecht ausgeführte Details und ein bauphysikalisch korrekter Dachaufbau sind ein Garant nicht nur für Dichtigkeit und Langlebigkeit, sondern auch für die Schönheit von Metalldächern. Gute Handwerker sorgen mit ihrer Erfahrung und ihrer Fingerfertigkeit für die professionelle und fachgerechte Ausführung. Zur Vertiefung des handwerklichen Könnens veranstaltet die Industrie unterschiedliche Workshops. So bietet Rheinzink beispielsweise Detailschulungen auf Baustellen, in Schulungsräumen beim Fachhandel oder im Schulungszentrum in Datteln an. Die Teilnehmer erhalten dort von erfahrenen Klempnermeistern eine Einführung in die Details der Klempnertechnik und Schulungsunterlagen mit Papierschablonen sowie viele praxisgerechte Tipps. Die Papierschablonen ermöglichen die Überprüfung der Details. Weitere Informationen zu den Schulungen gibt es im Internet unter www.rheinzink.de/service/schulungen. dachbau metall 1 2016 21

Technik im Detail WERKSTATTAUSRÜSTUNG Gut vorgefertigt ist halb montiert Klempnermeister Michael Messerschmidt spart dank eines hohen Vorfertigungsgrades auf seinen Baustellen viel Zeit und Geld. Wir haben einen Blick in seine Werkstatt geworfen. Text: Peter Klingauf Fotos: Trumpf Für Handwerker, die den Großteil ihrer Arbeit auf der Baustelle erledigen, ist Termintreue ein schwieriges Thema, denn oft stellt das Wetter eine schwer kalkulierbare Größe dar. Um dieses Risiko zu minimieren, verlegt Klempnermeister Michael Messerschmidt viele Arbeiten in die Werkstatt. Hier hat er regelmäßig diverse Elektrowerkzeuge und Maschinen im Einsatz, mit denen er die Bleche vorkonfektioniert und so die Zeit auf der Baustelle oft mehr als halbieren kann. Vorfertigung in der Werkstatt Der Klempner gehört wie der Maurer und der Dachdecker auf die Baustelle. Dieses Berufsbild würden Insider wie Außenstehende ohne Zögern unterschreiben. Auch Klempnermeister Michael Messerschmidt, Inhaber des gleichnamigen Unternehmens in Fambach, widerspricht dem nicht aber: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wir mit modernen Maschinen wie einer großen Tafelschere und einer Stanzmaschine in der Werkstatt sehr viel wirtschaftlicher arbeiten können. Davon abgesehen spielt es hier keine Rolle, ob es regnet oder schneit. Auch wenn die Sonne brennt oder der Winter draußen alles gefrieren lässt, in unserer Halle können wir vieles vorbereiten, was sich dann draußen schneller umsetzen lässt. Die Idee, eine Werkstatt einzurichten und Schritt für Schritt immer weiter auszubauen, hatte Michael Messerschmidt Die Klempnerarbeiten für dieses Kirchturmdach waren dank Vorfertigung in nur zwei Wochen erledigt 22 dachbau metall 1 2016

Dem Wandabschluss Profil verleihen! Individuelle Attikaabdeckungen und Kantprofile pulverbeschichtet in Ihrer RAL-Wunschfarbe. Die Akku-Blechschere ermöglicht auf der Baustelle flexibles und schnelles Arbeiten Mit der großen Tafelschere lassen sich Blechzuschnitte von bis zu 5 m sauber erledigen schon bei der Gründung seines Betriebs im Jahr 2002. Entscheidende Impulse dafür bekam er von seinem vormaligen Arbeitgeber, einem Industriebetrieb, für den er als Anwendungsberater tätig war. Hier lernte der Klempnermeister industrielle Prozesse kennen und klar strukturierte Abläufe schätzen: In der Industrie wird wenig dem Zufall überlassen, sondern genau geplant, kalkuliert und entsprechend umgesetzt. Auf einen Handwerksbetrieb lässt sich dies natürlich nicht 1 : 1 übertragen. Stattdessen entschied er sich dafür, die Vorteile der industriellen Fertigung zu nutzen und mit der Flexibilität eines Handwerksbetriebs zu kombinieren. Hochwertige Elektrowerkzeuge Schon im Jahr der Unternehmensgründung baute der findige Handwerker die Ladefläche seines Kleinlasters zu einer mobilen Werkstatt um. In der Hauptsache hatte er dort Elektrowerkzeuge wie Nibbler und Scheren seiner Hausmarke Trumpf im Einsatz, mit denen er präzise Zuschnitte erledigte: Die Qualität dieser Geräte ist sehr hoch, weshalb wir damit die Arbeit viel schneller erledigen können als mit klassischen Handwerkzeugen. Dass bei manchen Kollegen noch immer Winkelschleifer zum Trennen von Blech eingesetzt werden, kann Michael Messerschmidt nicht verstehen: Die Qualität solcher Schnitte ist schlecht, die Verletzungsgefahr relativ hoch und die Trenngeschwindigkeit auch nur mäßig. Mit dem Wissen um die Vorteile einer industriellen Fertigung im Gepäck dauerte es nicht lange, bis der Handwerksmeister eine Werkstatt mit 90 m² Fläche angemietet und seine erste kleine Tafelschere gekauft hatte. Der Plan: Die Bleche so weit wie möglich in der Werkstatt vorkonfektionieren, damit es auf der Baustelle schneller geht. Eine Zeitrechnung, die für Messerschmidt auch aus heutiger Erfahrung voll aufgeht: Arbeiten, für die wir draußen Stunden brauchen, erledigen wir in der Werkstatt in einem Bruchteil der Zeit. Wir sind also schneller und bringen deutlich mehr Sicherheit in unsere Terminplanung. Die hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Termintreue des Fambacher Klempnerbetriebs sprach sich in der Branche schnell herum. So stiegen Anzahl und Größe der Aufträge kontinuierlich an, die heute nicht mehr nur aus Thüringen und Bayern kommen, sondern sogar über die deutschen Grenzen hinausgehen. Großformatige Blechzuschnitte Heute beschäftigt das Fambacher Unternehmen zwölf Mitarbeiter, von denen lediglich die Hälfte auf Baustellen unterwegs ist, während die andere Hälfte im Büro und in der Werkstatt arbeitet. Dem Wachstum entsprechend ist die Werkstattfläche inzwischen 1600 m² groß, und auch die Maschinen sind in Vielfalt und Größe stetig gewachsen. Von Falz- und Ausklinkmaschinen bis hin zu kleinen und großen Tafelscheren ist hier mittlerweile alles zu finden. Dabei kauft Michael Messerschmidt stets nur Maschinen, die sich am Bedarf der Kunden orientieren. So wurden etwa im Jahr 2010 immer häufiger groß dimensionierte Blechzuschnitte von bis zu vier Metern Länge gefordert. Unsere kleinen Tafelscheren waren dafür nicht geeignet, erklärt der Klempnermeister. Wenn das dachbau metall 1 2016 Attikaabdeckungen & Kantprofile aus Aluminium und Edelstahl. Materialien wie Kupfer, Zink und feuerverzinkter Stahl stehen ebenso zur Auswahl. Weitere Produkte und Infos finden Sie unter: www.richard-brink.de Richard Brink GmbH & Co. KG Görlitzer Straße 1 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel: 0049 (0)52 07 95 04-0 Fax: 0049 (0)52 07 95 04-20

Technik im Detail Mit seiner Stanzmaschine kann Klempnermeister Messerschmidt verschiedenste Bleche herstellen nur ab und zu passiert, lassen sich solche Aufgaben auch mit Schlitzscheren erledigen. Da aber immer häufiger solche Anfragen kamen, habe ich 2011 reagiert und mich auf die Suche nach einer großen Tafelschere mit entsprechender Schnittlänge gemacht. Gebrauchte Stanzmaschine Im Jahr 2014 stand der Unternehmer vor einer noch größeren Entscheidung. Hintergrund: Der Bedarf, Bleche individuell zuzuschneiden und umzuformen, wächst stetig. Außerdem gibt ein guter Kunde von Messerschmidt mehrmals im Jahr Stanzbleche in Auftrag, die als Lkw-Einstiegstrittbleche Verwendung finden und derzeit ein Jahresvolumen von knapp 20 000 Euro ausmachen. Der Zuschnitt wurde bislang fremdvergeben. Das hat schon funktioniert, macht der Klempner deutlich: Aber abgesehen davon, dass ich daran letztlich fast nichts verdient habe, waren diese Kleinaufträge auch für meinen Lieferanten mehr eine Gefälligkeit, die er immer irgendwie zwischenschieben musste. Meinem Kunden gegenüber fühle ich mich aber verpflichtet, stets pünktlich zu liefern. Seit September 2014 ist das kein Problem mehr, denn seither verfügt Messerschmidt über eine gebrauchte Stanzmaschine von Trumpf aus dem Baujahr 1998. Der Hersteller ist für die Langlebigkeit und anhaltend hohe Qualität seiner Maschinen bekannt, weshalb ich mich guten Gewissens für die 16 Jahre alte Trumatic 200 Rotation entschieden habe. Die ist zwar nicht so schnell wie aktuelle Stanzmaschinen, aber mit komplett neuen Werkzeugen und einem aktuellen Programmiersystem ausgestattet. Mit dieser Ausstattung lässt sich sehr flexibel, präzise und übersichtlich arbeiten. Für uns ist primär entscheidend, dass wir die Technologie zur Verfügung haben und somit komplexe Formen nibbeln, stanzen und umformen können, erklärt Michael Messerschmidt. Zudem sei die Investition überschaubar und soll sich in rund vier Jahren amortisiert haben. Schneller auf der Baustelle Dank dieses Maschinenparks kann der Betrieb inzwischen die positiven Seiten der industrieorientierten Arbeitsweise regelmäßig umsetzen. Dementsprechend ist auch der Ablauf nach Auftragseingang immer ähnlich: Als Erstes wird auf der Baustelle ein genaues Aufmaß genommen. Auf Basis dieser Daten erstellt die Konstruktion einen Bauplan und diverse Einzelteilzeichnungen, die anschließend in die Werkstatt gehen. Hier wird das benötigte Material vom Coil oder der Tafel zugeschnitten, gestanzt, gebogen und gefalzt, sodass die Klempner auf den Baustellen perfekt vorkonfektionierte Bleche verbauen können. Für leichte Anpassungsarbeiten setzen die Handwerker Akku-Nibbler und -Scheren ein, wie Mitarbeiter Alexander Bauer bestätigt: Diese Werkzeuge liegen sehr gut in der Hand und wir sind damit extrem flexibel. 24 dachbau metall 1 2016

www.dachbaumagazin.de Die Stanzmaschine schneidet auch gelochte Bleche einfach und schnell zu Dank des kombinierten Arbeitsablaufs sparen die Handwerker vor Ort viel Zeit, was der Firmenchef am Beispiel eines Kirchturmdachs deutlich macht. Den Auftrag erledigte sein Unternehmen innerhalb von nur knapp zwei Wochen. Davon entfiel auf Planung und Werkstatt etwa eine halbe Woche. Die restliche Zeit also rund eineinhalb Wochen waren seine Mitarbeiter mit der Montage am Turm beschäftigt. Ohne die umfangreichen Vorarbeiten in unserem Betrieb hätten wir vermutlich vier bis fünf Wochen auf der Baustelle benötigt. STANZMASCHINE FÜR DEN EINSTIEG LORO-X Dachentwässerungssysteme Für die Entwässerung von Dächern und Dachterrassen im Wohnbau Mit sicherem Leistungsnachweis durch Messung und Berechnung für Haupt- und Notentwässerung Als wirtschaftliche Einstiegsmaschine für Klempner beherrscht die TruPunch 1000 von Trumpf alle relevanten Anwendungen einer Stanzmaschine. Diese reichen von einfachen, gelochten Blechteilen bis zu komplex geformten und beschrifteten Werkstücken, die in zahlreichen Umformprozessen entstehen. Durch ihr gutes Preis-/Leistungsverhältnis eignet sie sich ideal für den Einstieg in die professionelle Stanzbearbeitung und damit auch für kleinere Handwerksbetriebe. Denn sie bleibt auch bei geringerer Auslastung wirtschaftlich und braucht zudem lediglich 6,00 x 5,83 m Aufstellfläche. dachbau metall 1 2016 25

Metallwelten Luxuriös: Die neue Dependance des Hotels Schloss Elmau in Krün liegt 150 m vom Stammsitz entfernt und erhielt eine Dachdeckung aus Kupfer SCHLOSS ELMAU JNS DACHTECHNIK SCHLOSS ELMAU KUPFERDACH Meisterhafte Entwässerung Nachdem ein Großbrand 2005 das denkmalgeschützte Hotel Schloss Elmau im oberbayerischen Krün zu großen Teilen zerstört hatte, ließ Schlossherr Dietmar Müller-Elmau das Gebäude kurzerhand im gleichen Stil wieder aufbauen. Parallel zum Wiederaufbau wurde der Bau eines zweiten Hotels begonnen: Diese neue Dependance liegt etwas versteckt nur 150 m westlich vom Schloss. Der Dachaufbau des Neubaus besteht aus einer Kupferblechdeckung mit Stehfalzen, die auf einer Holzschalung montiert wurde. Die opulenten Fassaden des Hotels sind als vorgehängte hinterlüftete Konstruktionen (VHF) mit Zedernholzschindeln und Kupferblechelementen bekleidet, die mit sichtbarer Befestigung montiert wurden. Die Entwässerung des neuen Metalldachs erfolgt durch außen liegende Kupferrinnen mit Ablauf. Aus einem Stück gefertigt Den Auftrag zur Herstellung der Kupferdächer und der VHF-Konstruktion erhielt der Meisterbetrieb JNS Dachtechnik aus Feldkirchen, ein Spezialist für Spengler- und Kunstspenglerarbeiten. Die Handwerker verwendeten für die Entwässerungskonstruktion Meister-Winkel und Meister-Bögen von Zambelli in TECU-Kupfer. Das Besondere daran ist das Herstellverfahren: Die Komponenten werden aus einem Stück im Tiefziehverfahren gefertigt. Daher gibt es keine störenden Gehrungsnähte und somit auch keine Schwachstellen. Drei-Punkt-Prinzip Gerade bei anspruchsvollen Großprojekten wie dem Schlosshotel Elmau ist bei der Herstellung der Entwässerung eine zügige Montage nicht unerheblich. Die Stutzen und Bögen der Meister-Serie sind nach der bewährten Drei-Punkt-Verbindung konstruiert, sodass Stutzen und Bögen werkzeuglos miteinander verbunden werden können. Dieser Konstruktionsvorteil reduziert die Montage auf nur wenige Handgriffe. Auf Schloss Elmau arbeiteten die Handwerker zudem erstmals mit der neuen Einsteckhilfe an der Wulst, mit der die Rinnen mühelos verbunden werden können. Für die Entwässerung verbauten die Handwerker insgesamt rund 250 hochwertige Entwässerungskomponenten aus Kupfer. 26 dachbau metall 1 2016

Im nächsten Heft THEMA DES MONATS Metallfassaden Dachleitern bis ca. 5 m Fordern Sie vom Hersteller Prospekt an: Th. Hübner e.k. Kinzigheimer Weg 112 63450 Hanau Tel. 0 61 81 / 93 41 23 Fax 0 61 81 / 93 41 25 Klempner verstehen es, massive Bleche zu bearbeiten. Doch so manche Fassadenbauteile müssen besonders planeben sein und gerade gekantet werden, gegebenenfalls über eine Länge von mehreren Metern. Dazu eignen sich Aluminiumverbundplatten, sogenannte Composites, also Paneele aus zwei Alutafeln mit einer Zwischenschicht. Unser Beitrag zeigt, welche mechanischen Besonderheiten dieses Material aufweist und wie es auf der Baustelle bearbeitet werden muss. Die nächste Ausgabe erscheint am 5. Oktober 2016 ALUCOBOND Impressum dachbaumagazin Unternehmermagazin für Dachdeckerbetriebe Verlag WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Römerstraße 4 86438 Kissing Telefon +49 82 33.23-0 www.weka.de www.dachbaumagazin.de Diese Anschrift gilt auch für folgende Personen und Gesellschaften, sofern nicht anderslautend: Herausgeber WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Geschäftsführer Stephan Behrens Michael Bruns Werner Pehland Verlagsleiter Zeitschriften Bauhandwerk Christoph Maria Dauner (verantw.) Chefredakteur Collin Klostermeier Telefon +49 251.9 24 55 46 collin.klostermeier@weka.de Redakteurin Jessica Jahn M. A. jessica.jahn@weka.de Anzeigen WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Römerstraße 4 86438 Kissing Fax +49 82 33.23 71 11 Ihre.Werbung@weka.de Anzeigendisposition Sandra Schmid Telefon +49 82 33.23 71 35 sandra.schmid@weka.de Verlagsrepräsentantin Henriette Stoll-Loof Telefon +49 81 43.93 15 10 Es gilt die Anzeigenpreisliste 2015 Aboverwaltung Telefon +49 82 33.23 40 00 Fax +49 82 33.23 74 00 service@weka.de Produktion Helmut Göhl (verantw.) Silke Schwer Abonnementpreis 9 Ausgaben (Inland): 118,00 Euro zzgl. MwSt. + Versand Einzelheft: 14,80 Euro Layout-Konzept, Grafik und Satz Popp Medien Herrenbachstraße 17 86161 Augsburg Boschmedia Kommunikationsdesign www.boschmedia.de Lithografie high end dtp-service Lothar Hellmuth Herrenbachstraße 19 86161 Augsburg Druck F&W Druck- und Mediencenter GmbH Holzhauser Feld 2 83361 Kienberg ISSN 1618-9612 Erscheinungsweise 9 Ausgaben jährlich WEKA ist bemüht, ihre Produkte jeweils nach neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Die inhaltliche Richtigkeit und Fehlerfreiheit wird ausdrücklich nicht zugesichert. Bei Nichtlieferung durch höhere Gewalt, Streik oder Aussperrung besteht kein Anspruch auf Ersatz. Zum Abdruck angenommene Beiträge und Abbildungen gehen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen in das Veröffentlichungs- und Verbreitungsrecht des Verlags über. Für unaufgefordert eingesandte Beiträge übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr. Namentlich ausgewiesene Beiträge liegen in der Verantwortlichkeit des Autors. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags und mit Quellenangabe gestattet. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar. Redaktionelle Änderungen vorbehalten. FÜR SPITZENLEISTUNGEN IN SERIE: Doppelbieger XB Profile mit Präzision Auf Genauigkeit kommt es an. Biegemaster bietet die Basis dafür: Zuverlässige Technik, robuste Bauweise und einfaches Handling durch intuitive Steuerung. Das vorbildliche Preis-/Leistungsverhältnis und der Service vom Hersteller machen Biegemaster zur gewinnbringenden Investition. Ab 4 m Länge, Materialstärke bis 2,0 mm (Stahl). So sieht profitable Metallbearbeitung aus. D-74613 Öhringen-Ohrnberg Tel.: +49 (0)7948-941997-0 www.biegemaster.de

Schnell und stark Maschinen-Duos für 3 m-profile 3x Starkes Duo MOTOR-SCHWENKBIEGEMASCHINEN MBM 310 ECT MAX 310 ECT MAX 310 CNC-S 3.100 x 1,0 mm 3.100 x 1,5 mm 3.100 x 1,5 mm Start in die Motorliga Rüstzeiten kürzen für wiederkehrende Profile Profilsätze und Biegefolgen speichern und wiederholen motorischer Tiefenanschlag 750 mm 1-Mann-Bedienung Ausdauerspezialist Rüstzeiten kürzen in der Kleinserien-Fertigung Profilsätze und Biegefolgen speichern und wiederholen motorischer Tiefenanschlag 750 mm 1-Mann-Bedienung Serien-Marathonläufer intuitiv und fingerleicht, von der Idee zum Profil in Rekordzeit Profile zeichnen und erstellen, Biegefolgen simulieren und reproduzieren per Touchscreen Vorbereitet für S-Touch Mobile motorischer Tiefenanschlag 1.000 mm 1-Mann-Bedienung MOTOR-TAFELSCHERE SMT 310 BV 3.100 x 1,5 mm Präziser Schnitt in Serie Ausziehtisch für große Formate pneumatisch bedienbarer Kipptisch, vorne ablegend (BV) Tiefenanschlag 750 mm Optional: Gehrungswinkelanschlag Digitalanzeige Schnittspaltbeleuchtung Bedienung Vorderseite (BV) Blechstapelwagen Schechtl Maschinenbau GmbH Viehhauser Straße 4 83533 Edling info@schechtl.de www.schechtl.de