1. STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

Ähnliche Dokumente
1. STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

1. STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN

1. STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN

Bestandteile CAS Nr. Gehalt R-Sätze Klasse Ethyl-2-Cyanacrylat > <100% R36/37/38 Xi

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

1. STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN

Sicherheitsdatenblatt SUPERKLEBER (SG 3)

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Handelsname: Hersteller/Lieferant: afalin GmbH & Co. Tel.: 0201/ Adlerstr. 6 Fax: 0201/ Essen

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007

SICHERHEITSDATENBLATT nach EU-Richtlinie 2001/58/EG

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006

Eberhard-Finckh-Straße D Ulm (Donau) Germany

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 RelyX Temp E Basispaste

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

Versetz- und Putzmörtel BRUNNER spezial. Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 91/155/EWG)

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

EG-Sicherheitsdatenblatt

srcherhertsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Enzyme Shampoo - flüssig

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt

SICHERHEITSDATENBLATT

EDSYN GMBH EUROPA Zentrum für Löt- und Entlötsysteme

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt Hybrid Flex gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Aktuelle Fassung vom Seite 1 von 5

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.

Spiess Urania Fliegen- und Madenstop Insektan

SCHUPP FREUDENSTADT. Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

Rotonex KMB Konzentrat

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5. MANNA DUR Rasendünger mit Unkrautvernichter

SCHUPP FREUDENSTADT. Sicherheitsdatenblatt nach gemäß 2001/58/EG. Stoff CAS-Nr. EINECS Symbol(e) R-Satze Konzentration [%]

IPS e.max Ceram Pasten Shade, Glasur Ausgabedatum / Referenz hot Ersetzt Fassung vom Druckdatum Blatt Nr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001/58/EG

SENSIVA Schutz-Emulsion O/W

SICHERHEITSDATENBLATT

gem. 2001/58/EG Telefon: (040) Telefax: (040) Ansprechpartner: Dr. Jan M. Reimers

Sicherheitsdatenblatt

EU-Sicherheitsdatenblatt. IPS d.sign Pasten Stains, Shades, Glasur, Opaquer

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

EU-SICHERHEITSDATENBLATT v skladu z Uredbo (ES) št. 1272/2008 ARTCOLOR GOLD

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG. CORATEX HT Orange Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Notfallauskunft + 49 (0) Telefon +49 (0) (siehe unter Punkt 16)

Neudomon GartenlaubkäferFalle 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Safe R Impression powder Version Überarbeitet am: Druckdatum

Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt. 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2.) Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3.) Mögliche Gefahren

Malfarbenfluid Ausgabedatum / Referenz lise / Version 4 Ersetzt Fassung vom hot Seite 1 von 5

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Grundreiniger

Sicherheitsdatenblatt

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

EG - Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 Druckdatum:

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

3.1 Chemische Charakterisierung: Zubereitung aus: Kunststoffdispersion, Additiven, Füllstoffen, Pigmenten und Wasser.

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Flaman Fire Match

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

2. Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS-Nummer EINECS-Nummer Bezeichnung Gehalt Gefahrsymbol R-Sätze

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN

Transkript:

Sicherheitsdatenblatt: Überarbeitet am: 08/01/2004 Datum der Erstellung: 25/04/2005 Version: 8 1. STOFF/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Gebiet: Europa Adresse Henkel Loctite Deutschland GmbH. Arabellastraße 17 D-81925 München Telefon +49-89-92680 Telefax +49-89-910-1978 Notfallauskunft Notfallrufnummer +353-1-4599301/+353-87-2629625/+353-1-4046444 Stoff/Zubereitung: Cyanoacrylat 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN Art: Cyanoacrylatklebstoff. EINECS-Nr. Einstufung % 205-275-2 80-100 Xi;R36/37/38 Zusaetzliche Information: Die Erklaerungen der R-Saetze sind in Abschnitt 16 zu finden. 3. MÖGLICHE GEFAHREN Hauptexpositionswege: Augen, Atemwege, Haut. Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. Verklebt Haut und Augenlider innerhalb von Sekunden. Hohe Reaktionsfähigkeit mit Wasser. (Siehe Abschnitt 4, Erste Hilfe). 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN Einatmen: Augenkontakt: Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Wenn das Auge so verklebt ist, daß es nicht geöffnet werden kann, Augenwimpern mit warmem Wasser durch Auflegen eines nassen Wattebausches lösen. Cyanacrylat verbindet sich mit dem Protein des Auges, erzeugt dadurch eine tränenreibende Wirkung, die hilft, den Klebstoff zu lösen. Auge solange bedeckt halten, bis sich der Klebstoff vollständig abgelöst hat, das sind üblicherweise 1 bis 3 Tage. Auge nicht mit Gewalt öffnen. Medizinische Versorgung veranlassen, wenn feste Partikel des Cyanacrylats unter dem Lid eingeschlossen sind und dadurch eine Verletzung durch Reibung verursachen. 1 / 5

Verschlucken: Hautkontakt: Hinweise für den Arzt: Sicherstellen, daß die Atemwege frei sind. Das Produkt polymerisiert sofort im Mund, wodurch es fast unmöglich wird, es zu verschlucken. Der Speichel trennt langsam das verfestigte Produkt vom Mund (mehrere Stunden). Verklebte Hautteile nicht auseinanderziehen. Diese können mit einem stumpfen Objekt, wie einem Löffel, nach einem Bad in warmem Seifenwasser vorsichtig voneinander gelöst werden. Cyanacrylate geben während des Aushärtens Wärme ab. In seltenen Fällen kann eine große Produktmenge soviel Wärme produzieren, daß Verbrennungen entstehen. Nachdem der Klebstoff von der Haut entfernt worden ist, sollten die Verbrennungen wie gewöhnliche Verbrennungen behandelt werden. Falls die Lippen versehentlich zusammengeklebt werden, warmes Wasser auf die Lippen auftragen, für größtmögliche Benetzung mit Speichel und Druck vom Mundinneren sorgen. Lippen schälen oder rollen bis sie sich lösen. Nicht versuchen, die Lippen mit entgegengesetzten Bewegungen auseinander zu ziehen. Versehentlich zusammengeklebte Gewebe müssen nicht operativ getrennt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass verklebte Gewebe am besten durch passive nichtoperative Erste-Hilfe-Maßnahmen behandelt werden. Wenn schnelle Aushärtung zu Verbrennungen geführt hat, sollten diese nach Entfernen des Klebstoffs symptomatisch behandelt werden. 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG Geeignete Löschmittel: Spezielle Brandbekämpfungsmaßnahmen: Ungewöhnliche Brand- oder Explosionsgefahren: Gefährliche Verbrennungsprodukte: Pulver. Schaum. Kohlendioxid. Die Feuerwehrmänner müssen ein abgeschlossenes Positivdruck-Atemgerät (SCBA) tragen. Keine. Spurenmengen toxischer und/oder reizender Rauchgase können freigesetzt werden; deshalb wird die Verwendung eines Atemgeräts empfohlen. 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG Umweltschutzmaßnahmen: Verfahren zur Reinigung: Bereich lüften. Produkt nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Zum Aufwischen Tücher verwenden. Mit Wasser fluten, um die Polymerisation zu vollenden, und vom Boden abkratzen. Ausgehärtetes Material kann als ungefährlicher Abfall entsorgt werden. 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung: Lagerung: Belüftung (mäßige) ist empfohlen, wenn große Mengen verwendet werden, oder dort, wo der Geruch vernehmbar wird (Geruchsschwelle ist ungefähr 1-2ppm). Der Einsatz von automatischen Dosiergeräten ist empfohlen, um die Gefahr eines Kontaktes mit der Haut oder den Augen zu minimieren. Im Originalgebinde bei 2-8 C (35.6-46.4 F) lagern.. 8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ACGIH TLV Österreich Belgien Tschechische Republik 0. 2 ppm MAK 8 mg/m³ MAK 18 mg/m³ VLE 2 ppm VLE 4 ppm VLE 9.2 mg/m³ VLE Estland Greece Finnland Frankreich Ungarn 18 mg/m³ STEL 9 mg/m³ TWA 16 mg/m³ STEL 8 mg/m³ TWA 18 mg/m³ STEL 9.2 mg/m³ TWA 18 mg/m³ VLE 2 ppm VME 4 ppm VLE 8 mg/m³ VME 2 / 5

Deutschland Irland Niederlande Norwegische verwaltungsnormen : 2 ppm Peak 2 ppm MAK 9.2 mg/m³ Peak 9.2 mg/m³ MAK 0. 0.3 ppm STEL 1 mg/m³ TWA 1.4 mg/m³ STEL 2 ppm MAC 8 mg/m³ MAC 2 ppm OEL 8 mg/m³ OEL Portugal 0. Polen Spanien Schweden UK 0.2 ppm VLA-ED 0.92 mg/m³ VLA-ED 18 mg/m³ STV 2 ppm LLV 4 ppm STV 9 mg/m³ LLV 0.3 ppm STEL 1.4 mg/m³ STEL Handschutzmittel: Schutzbrille/Gesichtsschutz: Polyethylen- oder Polypropylenhandschuhe werden empfohlen, wenn große Mengen eingesetzt werden. Nicht PVC-, Gummi - oder Nylonhandschuhe verwenden. Augenschutz sollte verwendet werden, wenn Spritzgefahr besteht. Keine PVC-, Gummi- oder Nylon-Handschuhe verwenden. Die Benutzung chemikalienresistenter Handschuhe, wie z. B. aus Nitrilgummi, wird empfohlen. Bitte beachten Sie, dass die Verwendbarkeit chemikalienresistenter Handschuhe aufgrund zahlreicher Einflussfaktoren (wie z. B. Temperatur) deutlich verkuerzt sein kann. Entsprechende Evaluierung des Risikopotenzials sollte von den Benutzern durchgefuehrt werden. Bei sichtbaren Rissen oder Anzeichen von Verschleiss sollten die Handschuhe ausgetauscht werden.. Augenschutz sollte immer getragen werden, wenn die Gefahr des Verspritzens besteht. 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN Aggregatzustand: Farbe: Geruch: ph-wert: Dampfdruck: Siedepunkt/Siedebereich: Schmelzpunkt/Schmelzbereich: Dichte: flüssig klar farblos bis strohfarben Vernachlässigbar. entfällt Weniger als 0.2 mm Hg Höher als 149ºC (300ºF) nicht bestimmt 1.1 bei 23.9ºC (75ºF) Dampfdichte: Annähernd 3 Flammpunkt: 80 C (176 F) for 93.4 C (200 F) geschlossener Tiegel nach Tag Selbstentzündungstemperatur: Verdampfungsgeschwindigkeit: Löslichkeit in Wasser: Verteilungskoeffizient (n-oktanol/wasser): Gehalt an VOC : unbestimmt Nicht verfügbar Polymerisiert bei kontakt mit Feuchtigkeit. Entfällt <3 % (Gemaess Definition in Verordnung 1999/13/EU) 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT Stabilität: Polymerisation: Stabil unter angegebenen Lagerungsbedingungen. In Anwesenheit von Wasser, Aminen, alkalischen Substanzen und Alkohol kommt es zu einer schnellen exothermen Polymerisation. 3 / 5

Gefährliche Zersetzungsprodukte: Zu vermeidende Stoffe: Zu vermeidende Bedingungen: Keine Wasser, Amine, alkalische Substanzen und Alkohol.. spontane Polymerisation 11. ANGABEN ZUR TOXIKOLOGIE Einatmen: Haut: Augen: Verschlucken: Aufgrund der geringen Flüchtigkeit des Produktes tritt unter normalen Gebrauchsbedingungen kein Risiko bei Einatmen auf. Verklebt die Haut binnen Sekunden. Als geringfügig toxisch eingestuft. Akuter LD50 Wert für die Haut (Kaninchen) >2000mg/kg. Aufgrund der Tatsache, daß das Produkt auf der Hautoberfläche aushärtet, ist eine allergische Reaktion unwahrscheinlich. Berührung mit den Augen vermeiden. Cyanacrylate ist von geringer Toxititaet. Der akute orale LD50 Wert ist >5000mg/kg (Ratte). Es ist fast unmöglich es zu schlucken, weil es im Mund sofort polymerisiert. 12. ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE Mobilität: Bioakkumulation: Ökotoxische Wirkungen: Persistenz / Abbaubarkeit: Wassergefährdungsklasse (WGK): Keine Daten verfügbar. Keine Daten verfügbar. Biologisch abbaubares Produkt mit geringfügiger Toxizität. Biologischer und chemischer Sauerstoffbedarf (BSB und CSB) sind gering. Nicht verfügbar Nicht wassergefährdend 13. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Produkt: Verfahren zur Reinigung: Europäischer Abfallkatalog: Verpackungen: Benutzte Verpackungen: Durch langsames Hinzufügen zu Wasser (1:10) polymerisieren. Als wasserunlösliche, nicht toxische, feste Chemikalie in genehmigten Mülldeponien entsorgen oder unter kontrollierten Bedingungen verbrennen. 08 04 09 Klebstoff- und Dichtmassenabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten. In genehmigter Mülldeponie entsorgen oder verbrennen. Abfallschlüssel nicht ausgehärtet 55905 14. ANGABEN ZUM TRANSPORT ICAO/IATA (Luft): UN-Nummer: UN 3334 Bezeichnung des Gutes: Aviation regulated liquids, n.o.s (Cyanoacrylate ester) Gefahrenklasse oder Abteilung: 9 Ausnahmen: (Stoffe bis zu 500ml) Unbeschränkt IMO/IMDG (Meer) UN-Nummer: Bezeichnung des Gutes: Gefahrenklasse oder Abteilung: nicht reglementiert 4 / 5

EmS: Meeresschadstoff: r ADR/RID (Landtransport) UN-Nummer: Bezeichnung des Gutes: Gefahrenklasse oder Abteilung: Gefahrzettel: Einstufungsschlüssel : nicht reglementiert r r 15. VORSCHRIFTEN Kennzeichnung Gefahrenbezeichnung: Cyanacrylat. Gefahr! Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Xi - Reizend. Gefahrenhinweise Sicherheitsratschläge Zusaetzliche Kennzeichnung BetrSichV R36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. S23 - Dampf nicht einatmen. S26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S24/25 - Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Keine Entfällt. 16. SONSTIGE ANGABEN Erstellt von: Dr. Hanns Misiak., Senior PSRA Specialist. Product Safety & Regulatory Affairs - Europe SDB Überarbeitungsdatum: 16/09/2003 Die in diesem Sicherheitsblatt enthaltenen Informationen stammen von anerkannten Quellen und werden von uns nach besten Wissen und Gewissen angegeben; sie sind korrekt und entsprechen dem Stand der Technik zum angegebenen Zeitpunkt. Weder Loctite noch ihre Tochtergesellschaften übernehmen irgendeine Haftung aus der Verwendung des hier beschriebenen Produktes. Die Benutzer werden auf die möglichen Gefahren durch unsachgemäße Anwendung des Produktes/der Produkte aufmerksam gemacht. Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde erstellt gemäß der Richtlinie 2001/59/EG zur 28. Novelle der Richtlinie 67/548/EWG und der Richtlinie 1999/45/EC. Erklaerung der in Abschnitt 2 verwendeten R-Saetze. R36/37/38 - Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut. 5 / 5