Großvolumige Bauten, Industrie, Kraftwerke und Prozesstechnik WÄRMEPUMPEN FÜR GROSSE LEISTUNGEN

Ähnliche Dokumente
PROZESS- UND INDUSTRIEWÄRMEPUMPEN. Für Industrie, Kraftwerke und Prozesstechnik

WÄRMEPUMPEN FÜR GROSSE LEISTUNGEN und hohe Temperaturen für Großbauten, Industrie, Kraftwerke und Prozesstechnik

WÄRMEPUMPEN FÜR GROSSE LEISTUNGEN und hohe Temperaturen für Großbauten und Gewerbe

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen

Für Neubau, Niedrigenergie- und Passivhäuser

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

Referenzen Groß-Wärmepumpen

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Intelligente Technologien für die Zukunft. Berliner Energietage 2016

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

HERZ Wärmepumpe

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Energieeffizienz in Gebäuden

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

Ökowärme Märkte, Politik und Perspektiven

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärmepumpen effizient mit hohen Temperaturen eine Utopie?

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

WWK 301 electronic SOL WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Jetzt modernisieren und profitieren!

Sole Wasser Wärmepumpen Wasser Wasser Wärmepumpen

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Luft-Wasser Wärmepumpen

Energiesparen durch moderne Technik

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,7 bis 34,4 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,5 bis 45,2 kw 1- und 2-stufig

BHKW-Systeme von Krauter. Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Luftwärmepumpen Effizient über Generationen

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

FWS Tagung Split-Inverter-Wärmepumpen 3.0 Oliver Joss Leiter Technik Stiebel Eltron Schweiz

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

Wärmepumpeneinsatz in der Industrie

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Energiesparen durch moderne Technik

Atlas Copco Wärmerückgewinnungssysteme. Optimale Wirtschaftlichkeit

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

Wärmepumpen-Testzentrum WPZ

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-G Sole/Wasser-Wärmepumpe 5,9 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7,9 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Technische Daten LA 60TUR+

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Zweites Prozesstechnik-Forum

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Grundwasserwärmepumpen Effizient über Generationen

Luft/Wasser-Wärmepumpen mit grossen Leistungen

Ökonomie und Ökologie im Einklang

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Die OCHSNER Wärmepumpen GmbH wurde 1978 gegründet und ist seit jeher geprägt von Umweltorientierung, Pioniergeist und Innovation. Als einer der ersten

INDUSTRIE UND GEWERBE

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO.

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

PRODUKTDATENBLATT. WWK 301 electronic. EAN: Produkt-Nr.:

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

Transkript:

Großvolumige Bauten, Industrie, Kraftwerke und Prozesstechnik WÄRMEPUMPEN FÜR GROSSE LEISTUNGEN

OCHSNER Potential ÖKONOMISCH, ÖKOLOGISCH UND ETHISCH ÜBERZEUGEND VERANTWORTUNG Die Entscheidungsträger sind gefordert, Primärenergie einzusparen und die Schadstoff- und CO 2 -Emissionen zu reduzieren. Erneuerbare Energie aus Umgebungswärme oder Abwärmenutzung wird die Energieversorgung auf lange Sicht wirtschaftlich, effizient und risikolos sicherstellen. Um Gebäude möglichst effizient und kostengünstig zu beheizen und zu klimatisieren, bieten sich Wärmepumpen der neuen Generation als ideale Lösung an. Mit steigendem Ökostromanteil ist bis zu 100 % emissionsfreier Betrieb möglich. KLIMAWANDEL Die klimapolitisch notwendigen Ziele zur Reduktion der weltweiten Temperaturerhöhung lassen sich nur durch radikalte Verringerung der Treibhausgasemissionen erreichen. So beträgt das Ziel der EU die CO 2 -Emissionen bis 2030 um 40% und bis 2050 um 80% zu senken. Dies ist nur mithilfe des Einsatzes von Wärmepumpen zu erreichen (Frauenhofer Institut, u.a.). NACHRÜSTUNG Gegenüber Wärmedämmung kostet die energietechnische Gebäudesanierung mittels Wärmepumpentechnik meist wesentlich weniger, wobei die gleiche Einsparung bei Primärenergie und Betriebskosten sowie CO 2 -Reduktion erreicht wird. WIRTSCHAFTLICHKEIT Die steigenden Energiekosten stellen Industrie, Gewerbe und vor allem Kommunen vor eine große Herausforderung. Die Energiekosten für Raumwärme und Klimatisierung oder Prozesswärme stellen den weitaus größten Kostenblock dar. Durch die absolute Minimierung der Betriebskosten für Heizen und Kühlen schaffen wir wirtschaftliche Gebäudetechnik und steigern den Wert der Immobilie erheblich. Während Wärmepumpen für Einfamilienhäuser vielerorts bereits die meist verwendete Heiztechnik darstellen, steht uns der breite Einsatz in großen Gebäuden sowie in Industrie und Gewerbe noch bevor. EINSATZBEREIT Die Technologie ist ausgereift, bewährt und verfügbar. So wird das Zürcher Rathaus seit 1937 mit Wasser aus der Limmat und einer Wärmepumpe beheizt. Die Technologie braucht nicht subventioniert zu werden und hat keine schädlichen ökologischen, ökonomischen oder ethischen Nebenwirkungen. Mit OCHSNER Wärmepumpen werden die Richtlinien für Primärenergieeffizienz (Energieausweis Gebäude) auf kostengünstige Art erreicht, auch ohne Kompromisse bei der Gebäudehülle eingehen zu müssen. Diese muss auch bei energietechnischen Sanierungen oft erhalten bleiben (Denkmalschutz u.a.). ENERGIEEFFIZIENZ Durch die dabei erzielten Einsparungen an Energie und Betriebskosten, im Vergleich zu konventionellen Heiz- oder Kühlsystemen, ist der Einsatz von Großwärmepumpen besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich. Ein weiteres wesentliches Nutzungspotenzial der Wärmepumpentechnik zur Steigerung der Energieeffizienz liegt in der Energie - und Kraftwerkstechnik sowie bei Fernwärmenetzen. Chemische, mechanische, endogene und exogene Prozesse aller Art bieten sich als Wärmequelle bzw. Wärmesenke an. Abwärme jeglicher Art aus Abluft, Kühlwasser oder Wärme aus Abwasser kann mit Wärmepumpentechnik sinnvoll genutzt werden. Seite 2

VORSPRUNG DURCH TECHNIK OCHSNER Industrie-Wärmepumpen arbeiten wirtschaftlich und umweltfreundlich, erzielen niedrige Betriebskosten, maximale Betriebssicherheit und Lebensdauer. Komponenten höchster Qualität, jahrzehntelange Erfahrung sowie einfache und kompakte Bauweise sind die Basis für Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Kundenzufriedenheit. OCHSNER hat in den letzten Jahren seine Baureihe an Groß-Wärmepumpen kontinuierlich weiterentwickelt. Ziele dieses Forschungsund Entwicklungsprogramms waren insbesondere: Entscheidende Vorteile die Erhöhung der Vorlauftemperaturen bis 130 C Wärmepumpe bringt entscheidende Vorteile bei Gebäude Energieausweis die Erweiterung der Einsatzgrenzen für Wärmequelle und Wärmesenke Ecodesign Energy Label dokumentiert die Energieeffizienz einer Wärmepumpe. maximale Betriebssicherheit/Verfügbarkeit die Erhöhung der Leistungszahlen OCHSNER steht für höchste Effizienz, Betriebssicherheit und Lebensdauer die Steuerung nach unterschiedlichen Parametern die Reduktion der Schallemission die Sicherstellung von Fernüberwachung

OCHSNER INNOVATIVE TECHNIK ERFAHRUNG ZÄHLT ANLAGENPLANUNG Die optimale Funktion und Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe hängt davon ab, wie sie in die Gesamtanlage eingebunden ist. OCHSNER bietet dafür Planungsunterstützung zur Erstellung der zweckmäßigsten Hydraulik, Wärmenutzungsanlage und Wärmesenkenanlage. So kann gemeinsam die optimale Einbindung in das Gesamtsystem vorgenommen werden. Ebenso wichtig ist die Erarbeitung eines optimalen Regelkonzeptes bzw. die fachgemäße Einbindung in ein bestehendes MSR-System oder die geplante Anlagen-/Gebäudeleittechnik. Besonderer Augenmerk sollte auch auf die Wahl der bestgeeigneten Wärmepumpentype gelegt werden. Diese muss die diversen Betriebspunkte/-zustände beispielsweise in Bezug auf die Wärmequell- oder Wärmesenkentemperatur berücksichtigen. Hier bietet OCHSNER den Vorteil, eine Vielzahl von Typenvarianten, welche eine optimale Wahl erlauben, anbieten zu können. Unterschiedliche Lastzustände und Temperaturspreizungen ergeben in vielen Fällen den wirtschaftlichsten Betrieb mit TWIN- oder Kaskadenanlagen. OCHSNER legt Wert auf die exakte Dokumentation auch der Peripherie der Wärmepumpe, welche gemeinsam mit dem Planer / Auftraggeber ausgearbeitet wird. EIGENER PRÜFSTAND FÜR GROSSMASCHINEN Basis für die Entwicklung von Spitzentechnologie sind die werkseigenen Prüfstände. OCHSNER betreibt ein Prüflabor eigens für Großmaschinen, welches für 130 C vom TÜV zertifiziert ist. Volllasttests bis 800 kw Heizleistung in Anlehnung an EN 14511 sowie unter Feldbedingungen können hier durchgeführt werden. Das schafft Vertrauen und Sicherheit für den Kunden. Dieser kann auf Wunsch den Abnahmetests beiwohnen. INBETRIEBNAHME Sämtliche OCHSNER Wärmepumpen werden ausschließlich vom OCHSNER Fachkundendienst in Betrieb genommen. Hierfür steht ein flächendeckendes Netz an geschulten Kundendiensttechnikern zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Kunden wird in der Folge im Regelfall eine Betriebsoptimierung vorgenommen, um alle Parameter den effektiv auftretenden Betriebsbedingungen anzupassen. Durch die Zusammenarbeit des OCHSNER Beratungsteams mit dem Planer und Betreiber, dem Labortestlauf unter Volllast und der anschließenden Betriebsoptimierung kann der Betreiber auf eine betriebssichere, langlebige und wirtschaftlich arbeitende Anlage vertrauen. Seite 4

INNOVATIVE TECHNIK MEGATRONIC DAS GEHIRN Mikroprozessor-Steuerung mit 10 Touch Panel, über das die Anlagensollwerte eingegeben und die Ist-Werte übersichtlich dargestellt werden. Die Anlage wird mittels Hydraulikschema samt Statusanzeige visualisiert. Pop-Up Menüs stellen die Betriebszustände/Datenpunkte der Anlagen-Komponenten wie des Verdichters dar. Alle Messwerte werden ständig und in Echtzeit erfasst, überwacht und geregelt. Schnittstellen für die Fernwartung sind integriert. Allfällige Alarme werden optisch angezeigt. SmartGrid-Anwendungen für die Nutzung von Niedertarifzeiten und Wärmespeicherung Kommunikationsfähige Steuerung zur einfachen Einbindung in Gebäudeleittechniksysteme für die Vernetzung beispielsweise per MODBUS. Ständige Fernüberwachung und Aufzeichnung der Betriebszustände über Internet oder LAN möglich. Fernwirktechnik für den Zugriff über Internet. Die Regelung wurde speziell für den Hochleistungsverdichter mit Economizer im Wärmepumpenbetrieb sowie für den zweistufigen Hochtemperatur-Kältekreis entwickelt. Peripheriesteuerung ermöglicht die Ansteuerung von Umwälzpumpen und Ventilen sowie die Verschaltung für Heizen, aktives und passives Kühlen oder das Puffermanagement und vieles andere mehr. SICHERHEITS-ARBEITSMITTEL Basierend auf der langjährigen Erfahrung auch im Prozesseinsatz hat OCHSNER Hochtemperatur-Maschinen mit Sicherheitsarbeitsmittel entwickelt. Dies stellt einen wahren Durchbruch bei der Hochtemperatur-Wärmepumpentechnik dar. Vergleichbare Temperaturen konnten bisher lediglich mit CO 2 als Arbeitsmittel erreicht werden, was jedoch Einschränkungen auf der Wärmenutzungsseite bedeutete. Die Hochtemperatur-Arbeitsmittel von OCHSNER, wie ÖKO 1, sind als Sicherheitsarbeitsmittel unbrennbar. Damit entfallen aufwändige Sicherheits- und Wartungsaufwände. Durch die niedrige Drucklage und die weiteren thermodynamischen Eigenschaften von ÖKO 1 kann ein aufwändiger Hochdruck-Arbeitskreis ebenso vermieden werden wie eine hohe Temperaturspreizung auf der Wärmenutzungsseite. Weiterhin ist ÖKO 1 durch das niedrige Treibhauspotential GWP zukunftssicher und ökologisch sinnvoll. Alternativ bietet OCHSNER mit dem Arbeitsmittel ÖKO 2 ein Sicherheitskältemittel an, welches einen GWP-Wert von 1 besitzt und somit alle ökologischen Anforderungen von natürlichen Kältemitteln erfüllt und gleichzeitig unbrennbar und ungiftig ist.

OCHSNER PRODUKTIONS- PROGRAMM MITTELTEMPERATUR BAUREIHEN MIT SCHRAUBENVERDICHTERN 75 VERDICHTER Eingesetzt werden hocheffiziente halbhermetische Kompakt-Schraubenverdichter. Diese besitzen keine oszillierenden Komponenten und haben daher einen vibrationsarmen und verschleißfreien Lauf. Zweiwellige Rotations-Verdrängermaschine mit asymmetrischen Hochleistungsprofilen Die Regelung erfolgt über Schieberregelung 50 %, 75 %, 100 % oder stufenlos Die effiziente Zwangsschmierung garantiert langjährigen Dauereinsatz und wartungsfreien Betrieb Die mechanische Anlaufentlastung erfolgt durch Druckausgleich beim Einschalten des Verdichters ROHRBÜNDEL-WÄRMETAUSCHER Einsatz von soliden Rohrbündel-Wärmetauschern als Verdampfer und Kondensator für maximale Lebensdauer und Betriebssicherheit ELEKTRONISCHE OECC EINSPRITZ-TECHNIK (OCHSNER electronical Cooling Cycle Controller) Jeweils eigenes Einspritzorgan für Verdampfer und Economizer (bei Ausführung E ) Höchste Leistungszahlen können durch die präzise Regelung der Überhitzung erreicht werden Hohe Betriebssicherheit durch die permanente Überwachung des Verdichters MEGATRONIC MIKROPROZESSOR REGELUNG mit 10 Touch Display LEISTUNGSBEREICH 110 kw bis 1 MW, TWIN-UNIT bis 2 MW Seite 6

BAUREIHEN INDUSTRIEWÄRMEPUMPEN Verdampfer Eintrittstemperatur Kondensator Austrittstemperatur -6 25 35 55 65 67 75 95 130 MITTELTEMPERATUR Wasser / Wasser BAUREIHE A IWWS ER2a R134A BAUREIHE C1 IWWS ER2c1 R134A BAUREIHE A IWWS R2a R134A BAUREIHE A IWWS ER1a R407C IWWS 110 ER2, IWWS 170 ER2 MITTELTEMPERATUR Sole / Wasser HOCHTEMPERATUR HÖCHST- TEMPERATUR BAUREIHE A ISWS ER2a R134A BAUREIHE C1 ISWS ER2c1 R134A BAUREIHE A ISWS R2a R134A BAUREIHE A ISWS ER1a R407C BAUREIHE B BAUREIHE C3 IWWHS ER3b / ISWHS ER3b IWWHS ER2c3 / ISWHS ER2c3 ÖKO 1 R134A BAUREIHE D IWWHC P2d R134A BAUREIHE B IWWHSS R2R3b ÖKO 1 & R134A BAUREIHE C2 IWWHS ER2c2 R134A BAUREIHE B IWWDS ER3b ÖKO 1 BAUREIHE C4 IWWDS ER3c4/ ISWDS ER3c4 ÖKO 1 BAUREIHE B IWWDSS R2R3b ÖKO 1 & R134A -6 25 35 55 65 75 82 95 130 HOCHTEMPERATUR BAUREIHEN MIT HOCHTEMPERATUR-SCHRAUBENVERDICHTERN 95 EINSATZ Speziell für hohe Temperaturen konzipierte Schraubenverdichter für schweren Dauereinsatz Kühlsystem mit internem Kreislauf Je nach Wärmequell- und Wärmesenkentemperatur ein- oder zweistufiger Kältekreis LEISTUNGSBEREICH 60 bis 850 kw, TWIN-UNIT bis 1,7 MW HÖCHSTTEMPERATUR BAUREIHEN MIT HÖCHSTTEMPERATUR- SCHRAUBENVERDICHTERN 130 EINSATZ Speziell für höchste Temperaturen konzipierte Schraubenverdichter für schweren Dauereinsatz Hochleistungs-Kühlsystem mit internem Kreislauf LEISTUNGSBEREICH 170 bis 750 kw, TWIN-UNIT bis 1,5 MW

OCHSNER PRODUKTIONS- PROGRAMM HOCHTEMPERATUR BAUREIHE FÜR KLEINE LEISTUNGEN 82 EINSATZ Schrankbaureihe mit Hochtemperatur-Scrollverdichtern LEISTUNGSBEREICH 30 bis 130 kw, Kaskaden bis 390 kw NIEDERTEMPERATUR BAUREIHE MIT TURBOVERDICHTERN 50 VERDICHTER Turboverdichter, zweistufig, mit Magnetschwebelager, vibrationsund verschleißfrei, ölfrei Höchstmögliche Leistungszahl auch im Teillastbetrieb Exakte Anpassung der Leistung an den Wärmebedarf durch integrierten drehzahlgesteuerten Antrieb (stufenlos von 18.000 bis 48.000 UPM) Niedrigste Schallemissionen (Schalldruckpegel in 1 m Abstand: 78 db(a)) lassen eine Aufstellung auch in sensibler Umgebung zu Der geringe Anlaufstrom verhindert Netzbelastung beim Start LEISTUNGSBEREICH 220 bis 385 kw Seite 8

HYDRAULIKMODUL DAS OPTIONALE HYDRAULIKMODUL BEINHALTET DIE FÜR DIE BETRIEBSARTEN: Heizen Heizen und aktiv Kühlen (simultan) passiv Kühlen und andere FIX VORGEFERTIGTE EINHEIT MIT INTEGRIERTEN BAUELEMENTEN: Plattenwärmetauscher Umwälzpumpen Ventile Armaturen

NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN ENERGIEEFFIZIENZ Erneuerbare Energie aus Umgebungswärme wird die Energieversorgung auf lange Sicht wirtschaftlich, effizient und risikolos sicherstellen. Um Gebäude möglichst effizient und kostengünstig zu beheizen und zu klimatisieren, bieten sich Wärmepumpen der neuen Generation als ideale Lösung an. Mit Wärmepumpen lassen sich bisher ungenutzte Abwärmeströme - die noch dazu vernichtet werden - in Nutzwärme umwandeln. Mit dieser Art Energierecycling wird thermischer Müll vermieden und die Gesamtanlageneffizienz / Energiebilanz neu gedacht. Wärmequelle sowie Wärmesenke der Wärmepumpe werden simultan bedient - damit werden die Energiekosten halbiert. WÄRMEQUELLE ERNEUERBARE UMGEBUNGSWÄRME Grundwasser Erdreich Außenluft WÄRMEQUELLE ABWÄRME: Abwärme aus Serverräumen/Rechenzentren Abwärme von Klimasystemen/Kältenetzen Abluftströme Kommunale Abwasserkanäle und Kläranlagen GROSSVOLUMIGE GEBÄUDE Heizen & Klimatisieren von Bürogebäuden, Wohnbauten, Verwaltungsgebäuden, Bildungsstätten, Krankenhäusern, Supermärkten, Lagerhallen, Produktionsstätten usw. GASTGEWERBE & SPORTSTÄTTEN Heizen zur Raumwärmebereitstellung, Schwimmbaderwärmung, Warmwasserbereitung, Klimatisierung LANDWIRTSCHAFT Heizen von Gewächshäusern oder Teichen zur Fischzucht. EINSATZBEISPIELE: Heizen und Kühlen in chemischen Prozessen Heizen und Kühlen in der Lebensmittelindustrie Heizen und Kühlen in der Getränkeindustrie Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen Wärmerückgewinnung aus Rauchgas von Heizwerken Wärmerückgewinnung aus Kühlwasser von BHKWs Wärmerückgewinnung in der Kunststoffindustrie Wärmerückgewinnung aus mechanischen Prozessen Erweiterung von Fernwärmenetzen durch Nutzung des Rücklaufes als Wärmequelle INFRASTRUKTUR Eisfreihaltung von Straßen, Gleisanlagen, Betonpisten, Rasen- und Sportfeldern Seite 10

GLEICHZEITIGE NUTZUNG DER HEIZ- SOWIE KÜHLFUNKTION IN GEBÄUDEN UND PROZESSEN GEBÄUDE In vielen Gebäuden ist Heiz- und Kühlbedarf oft gleichzeitig gegeben. Anstatt Wärme mit einem Brennstoffkessel und parallel Kälte mit einem Kaltwassersatz zu erzeugen, kann die Wärmepumpe beide Funktionen (Heizen & Kühlen) gleichzeitig erfüllen. PROZESSE Abwärme ist heute weitgehend ungenützt und belastet unsere Umwelt. In vielen Prozessen werden Wärme und Kälte meist gesondert erzeugt. Die Wärmerückgewinnung durch Wärmetauscher stoßt an ihre Grenzen. Bei simultaner Nutzung beider Funktionen der Wärmepumpe kann die Leistungszahl vom Heizbetrieb (COP) sowie Kühlbetrieb (EER) addiert werden (COP Heizen + EER Kühlen = COP Integrated). So ergeben sich unschlagbar hohe Energieeffizienzen mit unübertreffbar niedrigen Betriebskosten. Durch die Einsparung an Primärenergie werden Anforderungen der Energieeffizienz-Richtlinien erfüllt und durch die Reduktion an CO 2 -Emissionen können CO 2 -Zertifikate geltend gemacht werden. Simultane Kühl- und Heizfunktion im Prozess Messergebnisse Vattenfall Bürogebäude, Hamburg Prozessabwärmenutzung Prozesswärmezufuhr 10 8 7,74 8,27 8,15 8,36 8,25 8,28 7,95 OC Leistungszahl 6 4 3,35 3,62 3,46 3,68 3,39 3,62 3,59 Wärmepumpe 4,39 4,65 4,69 4,68 4,56 4,63 4,69 Wärmequelle Wärmesenke 2 EER KÜ Kühlfunktion Heizfunktion COP HZ 0 04/12 05/12 06/12 07/12 08/12 09/12 10/12 COP_hot COP_cold COP total EER KÜ + COP HZ = COP integrated Ca. 50 % des Heiz- bzw. Kühlbedarfs werden durch Wärmeverschiebung gedeckt.

OCHSNER OCHSNER EINSATZ PROZESSTECHNIK ERWEITERUNG DER FERNWÄRME- LEISTUNG UND EFFIZIENZ STEIGERUNG Hochtemperatur-Wärmepumpen können niedrige Netz-Rücklauftemperaturen auf ein nutzbares Niveau anheben und so die Kapazität des Netzes ohne Ausbau erhöhen. Wo Abkühlung des Rücklaufes gewünscht wird, erhöht die Wärmepumpe die Systemeffizienz. WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS KÄLTEANLAGEN ZUR HEISSWASSERERZEUGUNG Wärmepumpen-Einsatz als District-Boost, auch zur Nutzung elektrischer Regelenergie/Minutenreserve zur Wärmeeinspeisung in einen bereits vorhandenen Speicher in Form des Fernwärmenetzes. Durch die Nutzung kostenloser Abwärme von Kälteanlagen wird die ansonsten benötigte Wärmevernichtungsanlage entlastet (Kühlturm, Luft-Rückkühler) und so Kosten eingespart. Gleichzeitig wird praktisch kostenlos Heißwasser bei beispielsweise 95 C oder bis zu 130 C bereitet, welches in Lebensmittelbetrieben, Molkereien, Schlachthöfen und in der Getränkeindustrie in großen Mengen gebraucht wird. Prozesskälte NH 3 Kältekreis Hochtemperatur- Wärmepumpe Heißwasser/ Prozesswärme 95 C Vereinfachtes Prinzipschema für Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen durch Hochtemperatur-Wärmepumpen. Seite 12

WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN HEIZWERKEN Entschwadung RG-Kondensator RG 30 40 C 35 C 38 C Wärmepumpe 60 90 C Fernwärme Rücklauf Trotz Einbau von Economizern ist im Rauchgas im Regelfall noch ungenützte latente Wärme vorhanden. Diese kann mit Prozesswärmepumpen zurückgewonnen werden. Weiterhin wird dabei zusätzliche Kondensationswärme frei. Effizienzsteigerung und Senkung des Brennstoffverbrauchs/Biomasseverbrauchs sind der Hauptnutzen für den Betreiber. Economizer Quench Rauchgas Kessel Biomasse RG 60 C 50 C 55 C RG 170 180 C Luft Netz Verbraucher Fernwärme Vorlauf Vereinfachtes Prinzipschema für Wärmerückgewinnung aus dem Rauchgas durch Hochtemperatur-Wärmepumpen. WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN KWK / BHKW ANLAGEN Bei KWK / BHKW Anlagen kann das Kühlwasser (Gemischkühlung) als Wärmequelle genutzt werden. Dadurch entfallen weitgehend die Kühltürme und damit Energievernichtung. Stattdessen wird zusätzliche Hochtemperatur-Nutzwärme erzeugt. Auch die Abluft oder das Abgas können als Wärmequelle dienen. Vereinfachtes Prinzipschema zur Steigerung des Gesamtwirkungsgrades von KWK / BHKW Anlagen durch die Einbindung von Hochtemperatur- Wärmepumpen.

OCHSNER REFERENZEN EIN AUSZUG UNSERER REFERENZEN - EINSATZ IN GROSSVOLUMIGEN GEBÄUDEN, PROZESSEN UND KRAFTWERKEN IKEA Université De Bourgogne Dijon Fernwärme Wien REALISIERTE OCHSNER-PROJEKTE WOHNHAUSANLAGE WIEN Wärmequelle Brunnen mit Trennwärmetauscher, Heizleistung 158 kw IKEA WUPPERTAL Wärmequelle Geothermiefeld, Heizleistung 2x 270 kw und 658 kw, Kühlleistung 2x 228 kw und 557 kw KLÄRANLAGE ANNECY Wärmequelle Klärwasser, Heizleistung 2x 280 kw STADTWERKE LÜBECK Wärmequelle Glykol/Wasser-Gemisch, Heizleistung 232 kw und 66 kw, Kühlleistung 189 kw und 54 kw BIOMASSEHEIZWERKE KRUMPENDORF UND EBENTHAL Wärmequelle Rauchgasabwärme, Heizleistung 245 kw und 286 kw NEUE MITTELSCHULE UND SPORTZENTRUM SCHWANENSTADT Wärmequelle Abwärme Eismaschine, Heizleistung 136 kw und 180 kw VATTENFALL HAMBURG Wärmequelle EDV-Serverraum, Heizleistung 2x 360 kw, Kühlleistung 2x 245 kw ÜBERLANDWERK KRUMBACH Wärmequelle Abwasserkanal, Heizleistung 120 kw UNIVERSITÉ DE BOURGOGNE DIJON Wärmequelle Klimasystem Server und Büroräume, Vorlauftemperatur 90 C, Heizleistung 420 kw, Kühlleistung 255 kw PLANSEE REUTTE Abwärme aus Prozessen 45 C, Vorlauftemperatur 90 C, Heizleistung 380 kw, Kühlleistung 287 kw FERNWÄRME WIEN Wärmequelle Rücklauf Fernwärmenetz 45 C, Vorlauftemperatur 75 C, Heizleistung 255 kw, Kühlleistung 207 kw STADTWERKE AMSTETTEN Wärmequelle Abwasserkanal, Heizleistung 228 kw, Kühlleistung 185 kw Seite 14

Citigroup Data-Center Frankfurt Vattenfall Hamburg Energie AG Linz IKEA BERLIN-LICHTENBERG Wärmequelle Abwasserkanal, Sprinklerbecken, Klimasystem, Vorlauftemperatur 40 C, Heizleistung 3x 500 kw IKEA INNSBRUCK Wärmequelle Grundwasser, Vorlauftemperatur 50 C und 60 C, Heizleistung 2 x 499 kw und 73 kw, Kühlleistung 385 kw und 52 kw ALTES RATHAUS BONN Wärmequelle Grundwasser, Heizleistung 142 kw, Kühlleistung 157 kw ENERGIE AG Wärmequelle Grundwasser, Heizleistung 337 kw FRONIUS WELS Wärmequelle Tiefensonden, Heizleistung 375 und 170 kw, Kühlleistung 395 und 203 kw CITYGROUP FRANKFURT Wärmequelle Kühlwasser, Heizleistung 2x 175 kw GEMÜ EMMEN Wärmequelle Grundwasser, Heizleistung 930 kw EVANGELISCHE GEMEINDE BONN Wärmequelle Grundwasser, Heizleistung 2x 130 kw ROSENZUCHT DEPARTMENT VAR Wärmequelle Teich, Heizleistung 440 kw

identity.co.at Technische Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten. ET04 P 03/2017 OCHSNER Energie Technik GmbH Ochsner-Straße 1 A-3350 Haag Tel: +43 5 07575-0 kontakt@ochsner-energietechnik.com www.ochsner-energietechnik.com FIRMENSITZ: OCHSNER Energie Technik GmbH Krackowizerstraße 4 A-4020 Linz KUNDENZENTRALE FRANKFURT Riederhofstraße 27 D-60314 Frankfurt a. M. ZÜRICH Uraniastraße 18 CH-8001 Zürich OCHSNER SP.Z.O.O. Zakliki z Mydlnik 16 PL 30-198 Kraków