Festliche Eröffnung des Martin-Luther-Hauses Gemeindezentrum der Ev.- Luth. Kirchgemeinde St. Veit Wünschendorf/Elster

Ähnliche Dokumente
SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Pfarrei St. Martin Bernried

April Monatsspruch im April

Gottesdienste am Sonntag

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Juni bis August 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

Kinder - Religionsunterricht

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen?

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Gottesdienste in Wildenfels

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

Gottesdienstordnung vom

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Pfarramt St. Edith Stein

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Jahreskalender 2011 der

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 04/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Maria Königin Nusplingen

Liebe Gemeindemitglieder!

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

K I R C H E N B L A T T

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Liedplan bis (Lesejahr A)

Pfarramt St. Edith Stein

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Ausgabe 119. März Mai

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Gomaringen Dinkel Dinkel Rostan Rostan Dinkel Pfr. i.r. Krause. TeenChurch C+G Häfele C+G Häfele C+G Häfele

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Familien Gottesdienst

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum Mai 2016

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Pfarrbrief Nr bis

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Firmvorbereitung 2017

Advent und Weihnachten

Seelsorgeeinheit Altshausen

Advent und Weihnachten 2015

Datensicherungskalender

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Transkript:

Mitteilungen des Pfarramtes: Ev.-Luth. Pfarramt St. Veit Ronneburger Str. 2 07570 Wünschendorf/Elster Pfarrer Christof Schulze Bürozeiten: Di.+ Mi. 9 14 Uhr Kirchkasse: Mi. 9-14 Uhr Friedhofsverwaltung: Mi. 9 12 Uhr Pfarramt St. Veit: Telefon: 036603 / 88519 Fax: 036603 / 86066 Pfarrbüro Ronneburger Str. 2 NEU: ab 2. 2. 17 036603 / 611432 Fax: 036603 / 611433 Funk Pfr. Chr. Schulze: 0160 / 1257728 e-mail: PfarramtStVeit@aol.com Homepage Veitskirche: www.veitskirche-wünschendorf.de Veitsglocken im Internet: www.ev-kirchenkreis-gera.de (Süd-West-Region) Mitarbeiter/in im Pfarrbüro: Herr Klaus Müller Frau Rebecka Hager, Küster: offene Kirche (Veitskirche) Herr Uwe Henniger, 01520 / 2506856 Kantor (Kirchenchor) Herr Thomas Leich 036602 / 22569 Gemeindepädagogin (Kinderkirche) Frau Cornelia Gerner 036622 / 827069 Kirchenführungen St. Veit: Pfarrbüro 036603 / 88519 Kindergarten St. Marien: Leiterin Frau Carmen Hennig 036603 / 88208 Ansprechpartner in den Dörfern: Mosen: Herr K. Müller 036603 / 88576 Untitz Frau Ch. Paul 036603 / 88736 Endschütz Frau C. Schindler 036603 / 88107 Wolfersdorf: Herr G. Voigt 036623 / 20286 Letzendorf: Fam. Behr 036603 / 87187 Großdraxdorf: Frau B. Schmeier 036623 / 20494 Hilbersdorf Frau S. Reimann 036602 / 37690 Niebra Herr G. Kärner 0365 / 7120078 Großfalka Frau K. Hempel 036603 / Nr. 4/17 & 5/17 17. Jahrgang 2017 Kirchennachrichten April/Mai für die Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Veit Fastenzeit Wünschendorf/Elster Ostern mit den Sprengeln: St. Veit Wünschendorf/E.-Veitsberg, St. Nicolai Wünschendorf/E.-Mosen, Erlöser Niebra, St. Marien Endschütz, St. Elisabeth Letzendorf, St. Peter+Paul Wolfersdorf, Hilbersdorf und Großfalka Festliche Eröffnung des Martin-Luther-Hauses Gemeindezentrum der Ev.- Luth. Kirchgemeinde St. Veit Wünschendorf/Elster Unsere Konten für Spenden: bei der Evangelischen Bank Kirchgemeinde St. Veit Wünschendorf: DE73 5206 0410 0008 0051 68 Förderverein Kindergarten St. Marien: DE28 5206 0410 0108 0150 15 Unsere Konto für das Kirchgeld alle Gemeindeglieder, bei der Sparkasse: Kirchkasse Wünschendorf/Elster DE42 8305 0000 0000 0013 68 Graf-Attribo-Saal im Martin-Luther-Haus Schauen Sie einfach mal herein!

ordnung A p r i l 2017 Samstag, 01. 04. 17 18:00 St.Peter+Paul Wolfersd. Sonntag, 02. 04. 17 5. Passionssonntag Judica (Richte mich!) Mittwoch, 05. 04. 17 19:00 St. Elisabeth Freitag, 07. 04. 17 19:00 Martin-Luther-Haus Samstag, 08. 04. 17 17:00 Kirche Hilbersdorf 18:00 Erlöserkirche Niebra Sonntag, 09. 04. 17 6. Passionssonntag Palmarum, Beginn der Heiligen Karwoche Donnerstag, 13. 04. 17 Gründonnerstag, Einsetzung des Heiligen Abendmahls Tag der Gefangennahme des Herrn 17:00 Pfarrkirche St. Veit Tischabendmahl und Kreuzweggang 19:00 Großdraxdorf Freitag, 14. 04. 17 Karfreitag Tag der Kreuzigung des Herrn 8:30 St. Peter+Paul Wolf.d. Karfreitagsliturgie 9:00 Kirche Großfalka Karfreitagsliturgie 9:15 St. Elisabeth Letz.df. Karfreitagsliturgie 10:00 St. Marien Endschütz Karfreitagsliturgie 10:00 St. Nicolai Mosen Karfreitagsliturgie 11:00 Kirche Hilbersdorf Karfreitagsliturgie 13:30 Filialkirche Untitz Karfreitagsliturgie 15:00 Pfarrkirche St. Veit Karfreitagsliturgie mit anschl. Beichtgelegenheit 19:00 Erlöserkirche Niebra Passionsmusik zur Grablegung des Herrn Samstag, 15. 04. 17 22:00 Pfarrkirche St. Veit Feier der Heiligen Osternacht mit festlicher Kirchenmusik Sonntag, 16. 04. 17 Heiliges Osterfest 1. Feiertag - Ostersonntag 8:30 St. Peter+Paul Festgottesdienst 10:00 Pfarrkirche St. Veit Festgottesdienst 13:00! Filialkirche Untitz Festgottesdienst 14:00 Erlöserkirche Niebra Festgottesdienst 15:30 St. Nicolai Festgottesdienst 17:00 St. Marien Festgottesdienst - 2 - Aus unseren Kirchenbüchern: unserer aller Fürbitte werden empfohlen: Es verstarben und wurden christlich bestattet: Frau Inge Dicke, geb. Urban, Wünschendorf/E.- Mosen, 18, fast 72 Jahre Frau Felizitas Löffler, geb. Müller, Letzendorf 16, 91 Jahre Herr Werner Aurich, Wünschendorf/E., Weidaer Str. 10, 80 Jahre Frau Rosemarie Aurich, Wünschendorf/E., Weidaer Str. 10, 77 Jahre Martin Julius Köhler, Wolfersdorf, * und + am 1. 3. 2017 Frau Brigitte Kramer, geb. Bock, Wünschendorf/E., Cronschwitz 13 fast 87 Jahre Frau Agnes Lämmerhirt (Schwester Agnes), Wünschendorf/E., Bahnhofstr. 9 94 Jahre Das Sakrament der Hl. Taufe empfing: Martin Julius Köhler, Wolfersdorf, im Klinikum Altenburg V e r a n s t a l t u n g e n Kirchenchor: Proben: montags 19:30 Uhr Martin-Luther-Haus Konfirmanden: Jugend: freitags 17:30 Uhr im Martin-Luther-Haus letzten Freitag im Monat ab 19.45 Uhr im Pfarrhaus Creativkreis: donnerstags 14 Uhr im Martin-Luther-Haus Kinderkirche: Samstag, 8. 4.. 10 Uhr im Martin-Luther-Haus 20. 5. 10 Uhr im Martin-Luther-Haus Gemeindenachmittag: Dienstag, 4. April - 14:00 Uhr Martin-Luther-Haus Dienstag, 2. Mai 14:00 Uhr Martin-Luther-Haus

Konzerte: - 11 - Passionsmusik zur Grablegung des Herrn Karfreitag, 14. April 19 Uhr Erlöserkirche Niebra Lukas Biegel Flöte Peter Wiegand Violine Cornelius Herrmann Cello Benjamin Stielau - Cembalo A Ω Eintritt frei. Kollekte erbeten! Feier der Heiligen Osternacht Samstag, 15. 4. 17 22 Uhr St. Veit - 10 - Montag, 17. 04. 17 Heiliges Osterfest 2. Feiertag - Ostermontag 08:30 St. Elisabeth Festgottesdienst 09:00 Kirche Großfalka Festgottesdienst 10:00 Pfarrkirche St. Veit Festgottesdienst mit Chor 10:30 Kirche Hilbersdorf Festgottesdienst Mittwoch, 19. 04. 17 keine e Freitag, 21. 04. 17 kein Samstag, 22. 04. 17 keine e Sonntag, 23. 04. 17 Quasimodogeniti - Weißer Sonntag Mittwoch, 26. 04. 17 18:00 Großdraxdorf 19:30 Martin-Luther-Haus Konzert Bläservereinigung Freitag, 28. 04. 17 19:00 Martin-Luther-Haus Samstag, 29. 04. 17 17:00 Kirche Hilbersdorf 18:00 Erlöserkirche Niebra Sonntag, 30. 04. 17 Misericordias Domini - Sonntag vom guten Hirten ordnung Mai 2017 Montag, 01. 05. 17 15:00 Pfarrkirche St. Veit Heilige Messe und Eröffnung der Maiandachten (kath. Gem.) 15:00 Erlöserkirche Niebra Eröffnung der Maiandachten Mittwoch, 03. 05. 17 19:00 St. Elisabeth Freitag, 05. 05. 17 kein Samstag, 06. 05. 17 18:00 St.Peter+Paul Wolfersd. Sonntag, 07. 05. 17 Jubilate Jubelt! Mittwoch, 10. 05. 17 18:00 Großfalka 19:00 St. Nicolai Freitag, 12. 05. 17 19:00 Martin-Luther-Haus Samstag, 13. 05. 17 14:00 Pfarrkirche St. Veit zur Goldenen Konfirmation mit Hl. Taufe 17:00 Kirche Hilbersdorf 18:00 Erlöserkirche Niebra Sonntag, 14. 05. 17 Cantate Singet! 13:30 Filialkirche Untitz Mittwoch, 17. 05. 17 19:00 St. Elisabeth Freitag, 19. 05. 17 19:00 Martin-Luther-Haus Samstag, 20. 05. 17 13:00 Pfarrkirche St. Veit Dankgottesdienst 18:00 St. Peter+Paul

Sonntag, 21. 05. 17 10:00 Mittwoch, 24. 05. 17 Donnerstag, 25. 5. 17 Freitag, 26. 05. 17 Samstag, 27. 05. 17 Sonntag, 28. 05. 17 Mittwoch, 31. 05. 17 17:00 18:00 10:00 10:00 19:00 Rogate Betet! Pfarrkirche St. Veit mit Jubelkonfirmation St. Marien Großdraxdorf Christi Himmelfahrt St. Elisabeth Letzend. Erlöserkirche Niebra Taufgottesdienst Martin-Luther-Haus Jugendfreizeit Sommer vom 4. 12. Juli Kirche Hilbersdorf Erlöserkirche Niebra Exaudi Höre, Herr! Keine e in unserer Kirchgemeinde Gemeindeausfahrt zum Abschlußgottesdienst des Kirchentages in Wittenberg kein 17:00 18:00 xoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxox Wir fahren zum Kirchentagsabschluss- auf den Elbwiesen in Wittenberg: 28. Mai Wir fahren mit dem Bus hin: 7:30 Uhr ab Wünschendorf, Mühlenplatz 12:00 Uhr Abschlussgottesdienst, Rückkehr gegen 19:30 Uhr Anmeldung im Pfarramt: Kosten: ca. 20 je nach Unsere diesjährige Sommer-Jugendfreizeit führt uns wieder nach Skandinavien, in diesem Jahr nach Südschweden. Unser Ziel ist das Haus Tygegarden in Löderup. Start in Wünschendorf ist am 4. Juli im Laufe des Tages. Rückkehr wird am Mittwoch, 12. 7. am Vormittag sein. Das Haus liegt ca. 80 km östlich von Trelleborg an der schwedischen Ostseeküste. Es ist wieder ein Selbstversorgerhaus, so dass wir wieder selbst kochen und backen, usw. Viele haben sich schon per WhatsApp oder auf Zuruf angemeldet. Bitte trotzdem um schriftliche Anmeldung. Entsprechende Formulare gibt es im Pfarramt, bzw. werden diese an die Teilnehmer der letzten Sommerfreizeit vom Pfarramt verschickt. Wer kein Anmeldeformular erhält, bitte umgehend im Pfarramt melden. Teilnehmerbeitrag wird voraussichtlich wieder bei 300.- pro Teilnehmer liegen all inklusiv. Anmeldung gilt als verbindlich, wenn der Anzahlungsbetrag von 100.- auf unserem Konto der Kirchkasse Wünschendorf/Elster (s. Rückseite der Veitsglocken) eingegangen ist. Noch freie Plätze!!! Teilnehmeranzahl oxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxo - 4-9-

Rückschau: 1. Martin-Luther-Haus Ein großes Ereignis im Leben unserer Kirchgemeinde war ganz gewiß die Weihe unseres neuen Gemeindezentrums Martin-Luther-Haus in der Ronneburger Straße. Nach mehr als aufwendigen Ausbau- und Sanierungsarbeiten, dem Herausreisen und Neueinbau von Wänden, Decken, Fußböden, dem Einbau von Toiletten, Küche und dem Umzug des Pfarrbüros, ist nun unser neues Haus voll funktionsfähig. Derzeit wird noch in den Wohnungen gearbeitet, die aber auch bereits vermietet sind und in den nächsten Tagen bezogen werden. Die Arbeiten an den Außenanlagen und den Fassaden sind nun auch vom geschäftsführenden Ausschuß des Gemeindekirchenrates beschlossen worden und soll nun ausgeführt werden. An dieser Stelle sei noch einmal allen Spendern herzlich gedankt. Ohne diese große Unterstützungen, ob durch aktiven Einsatz und durch das zur Verfügung stellen der eigenen Arbeitskraft oder durch Spenden. An dieser Stelle sei auch besonders all den vielen Stuhlspendern gedankt, von Hamburg, Berlin, Eberswalde, Gera, Wünschendorf und Umgebung. Nur so konnten die 100 neuen Stühle angeschafft werden. Allen ein herzliches Vergelt s Gott! Nach der festlichen Weihe am 18. Februar, feierten wir nun am Sonntag, 19. 2. den ersten in diesem Haus mit anschließendem Bruch. Am Samstag waren ca. 220 Besucher gekommen, darunter auch unser Regionalbischof Propst D. Kamm, Superintendent A. Görbert, Landrätin M. Schweinsburg, Nachbarpfarrer, Handwerker der Bau ausführenden Firmen und Familien und Mitarbeiterinnen aus unserem Kindergarten St. Marien. Jung und Alt nahmen das neue Haus in Besitz. Bei Kaffe und Kuchen wurde dann ordentlich gefeiert. Zur Orgelweihe spielte dankenswerter Weise KMD Michael Formella die neue Orgel. Zum Kaffee gab es dann Caféhausmusik mit dem Ensemble Intermezzo piccolo aus Gera. Viele Helfer, auch sehr spontan, halfen an den beiden Tagen mit. Auch für die köstlichen Speisen zum Sonntags-Brunch sei noch einmal herzlich gedankt. Es waren wunderbare Festtage, die wir miteinander gestalten und feiern durften. Nicht zuletzt wollen wir unserem Herrgott danken, der alles so segensreich begleitet hat, von der Idee, über das Werden und Vollbringen. Wir haben in diesen Monaten immer wieder gespürt, wie Gottes Hand uns oft auch geführt hat, manches Mal auch Wege, die wir eigentlich nicht hätten gehen wollen, die aber am Ende die richtigen gewesen sind. Im Mittelteil dieser Veitsglocken haben wir 8 Bilder von der Weihe am 18. Februar ausgewählt, die unser Gemeindeglied Susann Spitzner in unserem Auftrag gemacht und dankenswerter Weise auch den Abdruck hier genehmigt hat. oxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxo - 6-2. Weltgebetstag 2017 Nun war es auch wieder soweit, am ersten Freitag im März feierten wir wieder den Weltgebetstag. In diesem Jahr mit einer ordnung von den Philippinen. Der Vorbereitungskreis hatte sich wieder toll ins Zeug gelegt und den Abend sehr gut vorbereitet. Im Anschluß an den gab es dann wieder landestypische Gerichte und so wurde dann noch lange zusammen erzählt und gefeiert. Der harte Kern zog dann kurz vor Mitternacht gen Heimat. Das war nun schon der nächste Höhepunkt im neuen Haus. 3. Bibelwoche 2017 In der ersten vollen Märzwoche fand auch wieder unsere Bibelwoche statt, in diesem Jahr mit Texten aus dem Matthäusevangelium. Abend für Abend waren wir eine große Runde, fast doppelt so viele Besucher wie in den Vorjahren. Inhaltlich gingen wir sehr in die Tiefe, auch im Bezug auf unser Gemeindeleben oder auf das eigene Leben. Der Abschlussgottesdienst am Sonntag, wurde dann auch im Martin-Luther-Haus gefeiert mit anschließendem Mittagessen. Auch hier kam es wieder zu sehr lebendigen Begegnungen und Gesprächen, wir haben das neue Haus und seine Möglichkeiten erneut genießen dürfen. oxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxoxo Aus der Friedhofsverwaltung Aus gegebenem Anlass möchten wir erneut darauf hinweisen, dass die Wiesengräber auf unseren Friedhöfen KEINE Grabstätten sind, auf denen eine individuelle Pflege möglich ist. Hier ist lediglich eine Steckvase mit natürlichem Blumenschmuck gestattet. Alles andere, (Figuren aller Art, Pflanzschalen etc.) wird durch die Friedhofsverwaltung entfernt. Sinn und Zweck dieser Bestattungsform ist eben genau dieser, dass eine Pflege nicht durch die Hinterbliebenen besorgt werden kann oder will. Wir bitten freundlichst um Beachtung. Ebenso dürfen hinter den Grabsteinen keine Vasen, Gläser oder Geräte abgelegt werden, auch diese werden ggf. von der Friedhofsverwaltung entfern. Im Monat April werden auch wieder Standfestigkeitsprüfungen der Grabsteine durchgeführt, zu deren Durchführung wir als Friedhofsträger verpflichtet, sind. Grabsteine, deren Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist, werden mit einem Aufkleber versehen. Bitte melden Sie sich ggf. in der Friedhofsverwaltung, wenn Sie einen solchen Aufkleber an der Grabstätte vorfinden, es ist sinnvoll, dass wir die Grabsteine zusammen sichern lassen, da dies durch eine Fachfirma geschehen muss und kostengünstiger ist, wenn nicht jedes Grab einzeln beauftrag wird. - 7 -

Das Leben wächst heimlich im Dunkeln heran, doch plötzlich wird's sichtbar, wir staunen es an. Das Küken schlüpft aus seinem Ei, und alle Knospen sprießen. Der Winterschlaf ist jetzt vorbei, denn grün sind schon die Wiesen. Die Puppe wird zum Schmetterling, die jungen Lämmer springen. Erwach auch du! Komm mit und sing und lass dein Lied erklingen. Der Stein ist fort, das Grab ist leer! Der Tod ist tot! Das Leben hat triumphiert, denn Gott ist Herr. Das woll'n wir weitergeben. Halleluja, Halleluja! Der Herr ist auferstanden! Halleluja, Halleluja! Der Herr ist auferstanden! Dieses österliche Kinderlied erfreut mich immer wieder, weil es an einfachen Bildern verdeutlicht, dass aus der Dunkelheit, das Licht, aus dem Verborgenen das Zukünftige erwächst. So, wie aus der Finsternis des Todes, die uns am Karfreitag vor Augen geführt wird, das hell leuchtende Licht der Auferstehung hervorbricht, welches wir am Heiligen Osterfest feiern. Ja, Ostern ist weit mehr als bunte Ostereier, Ostern ist weit mehr als Schokoladenosterhasen, Ostern ist weit mehr als die Freude über den Frühling. Wenn gleich der Frühling natürlich ein schönes Bild für Ostern ist. Aus den tot geglaubten Zweigen der Bäume, bricht plötzlich neues Leben hervor. Ja, es ist die Hoffnung von uns Christen, dass nach dem Tod ein neues Leben in einer neuen Welt beginnt. Diese Hoffnung trägt uns nicht nur an Ostern, sondern von Woche zu Woche, von Sonntag zu Sonntag. Diese Hoffnung trägt, auch und gerade immer dann, wenn wir schwere Lebenssituationen durchleben oder durchleiden müssen. Das österliche Licht, erhellt unseren oft dunklen Alltag, es will uns deutlich machen, dass wir nicht verzweifeln sollten, sondern uns der Liebe Gottes gewiss sein können, die so stark ist, dass sie uns nicht fallen lässt, ja sogar durch den Tod hindurch ins neue Leben trägt. So wünsche ich Ihnen und Euch allen ein in diesem Sinne erfülltes, gesegnetes heiliges Osterfest. Ihr/Euer Pfarrer Christof Schulze. - 8 - Mittwoch, 26. 4. 2017 19:30 Uhr Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus, Ronneburger Str. 2 Blasmusik in den Frühling ein bunter Strauß, heiterer Melodien Bläservereinigung Wünschendorf/Elster Leitung: Michael Theilig Eintritt frei! Kollekte erbeten. Jubelkonfirmationen: Goldene Konfirmation: Samstag, 13. Mai 14 Uhr Pfarrkirche St. Veit Festgottesdienst mit Hl. Taufe Diamantene, Eiserne Konfirmation: Sonntag, 21. Mai 10 Uhr Pfarrkirche St. Veit Festgottesdienst - 12 -