Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Vereinbarkeit des Abgeordnetenmandats mit dem Amt des Honorarkonsuls für einen anderen Staat

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Unvereinbarkeit eines hauptamtlichen Bürgermeisteramtes mit dem Bundestagsmandat. Wissenschaftliche Dienste

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Registrierungspflicht von Lobbyisten: Ahndung von Verstößen durch den Deutschen Bundestag?

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder

Rechtliche Grenzen für Äußerungen zu Gerichtsverfahren

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Zulässigkeit der Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen

Die Zusammenarbeit von Bundestag und Landesparlamenten

Zum Verhältnis von Petitionsverfahren und laufendem Gerichtsverfahren

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Entschädigung, Altersvorsorge und Altersversorgung hauptamtlicher Politiker in Deutschland

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Fragen zum Rechtsrahmen für das Tragen von Kopftüchern durch Lehrkräfte in Schulen

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Zum Verhältnis von Mandat und Parteizugehörigkeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Verbot der Durchführung eines türkischen Referendums in Deutschland zum Thema Einführung der Todesstrafe in der Türkei

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Politische System Deutschlands

Welche rechtlichen Grundlagen sind für Volksbefragungen auf Bundesebene erforderlich?

Deutscher Bundestag. Sachstand

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einrichtung eines Kinderbeauftragten beim Bundestag

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Auswirkungen des Verlusts des Bundestagsmandats auf Bundesminister und Parlamentarische Staatssekretäre in einer geschäftsführenden Regierung

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Zur Kostentragungspflicht von Schaustellern auf Weihnachtsmärkten

Eilzuständigkeit von Beamten der Zollverwaltung in den Ländern

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Verschwiegenheitspflicht nach 9 Ethikratgesetz und Informationsrecht der Abgeordneten

Fall 7: Ministerienschwund

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Außergerichtliche Reaktionsmöglichkeiten der Geschädigten auf ein medizinisches Gutachten der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Bund-Länder-Streitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Besondere parteipolitische Konstellationen und ihre verfahrensrechtliche Relevanz

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Transkript:

Deutscher Bundestag Zur Vereinbarkeit des Abgeordnetenmandats mit dem Amt des Honorarkonsuls für einen anderen Staat

Seite 2 Honorarkonsuls für einen anderen Staat Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 16. März 2012 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 1. Einleitung Nach Art. 38 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz (GG) sind die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Vertreter des ganzen Volkes. Sie sind danach Repräsentanten des Volkes, d. h. sie sind nicht einem Land, einem Wahlkreis, einer Partei, einer Bevölkerungsgruppe, sondern dem Volk als Ganzem gegenüber verantwortlich. 1 Der Inhalt des repräsentativen Mandats wird in Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG weiter dahingehend konkretisiert, dass sie an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen sind. 2 Danach besitzen die Abgeordneten ein freies Mandat. 3 Die Repräsentationsfunktion in Verbindung mit dem freien Mandat soll u. a. verhindern, dass an das Parlament in besonderem Maße Sonderinteressen herangetragen werden. 4 Die Freiheit des Mandats gibt dem Abgeordneten die Möglichkeit, sich nicht zum Funktionär einer Gruppierung zu machen und sichert so die Freiheit gegenüber gesellschaftlicher Inpflichtnahme. 5 Es besteht umgekehrt aber auch kein Verbot für die Abgeordneten, Weisungen zu befolgen, obgleich sie als freie Mandatsträger an diese nicht gebunden sind. Folglich ist dem Abgeordneten auch nicht untersagt, Interessen besonderer Art im Parlament zu vertreten. 6 Gruppeninteressen sind nicht von vornherein mit der repräsentativen Funktion des Parlaments unvereinbar. Art. 38 Abs.1 S. 1 GG will vielmehr verhindern, dass ausgesprochene Weisungen für den Abgeordneten verbindlich sind. 7 Diese verstießen gegen ein gesetzliches Verbot ( 134 BGB) und wären nichtig. 8 Als Träger des freien Mandats üben die Abgeordneten in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes im Übrigen ein öffentliches Amt aus (vgl. Art. 48 Abs. 2 S. 1 GG). 9 Gegenstand des Abgeordnetenamtes ist die Mitgliedschaft im Bundestag. 10 Nachfolgend wird geprüft, ob das Amtes eines Honorarkonsuls eines anderen Staates mit der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag vereinbar ist. 2. Bestehende Inkompatibilitäten und ihre Ratio Nach Art. 48 Abs. 2 S. 1 G darf niemand gehindert werden, das Amt eines Abgeordneten zu übernehmen und auszuüben. Von diesem Behinderungsverbot wird nach allgemeiner Meinung die Einschränkung der Mandatsausübung zur Vermeidung von Kollisionen mit der Wahrneh- 1 Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, 11. Aufl., 2011, Art. 38 Rn. 24. 2 Achterberg/Schulte, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 2, 6. Aufl., 2010, Art. 38 Rn. 39. 3 Magiera, in: Sachs, GG, 5. Aufl., 2009, Art. 38 Rn. 46. 4 Tsatsos, in: Schneider/Zeh, Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, 1989, 23 Rn. 32 5 Morlok, in: Dreier, Grundgesetz, Bd. 2, 2. Aufl., 2006, Art. 38 Rn. 142. 6 Achterberg/Schulte, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 38 Rn. 39. 7 Tsatsos, in: Schneider/Zeh, 23 Rn. 32. 8 Klein, in: Maunz/Dürig/Herzog (MDH), Grundgesetz, Bd. IV, Stand: 63. Erglfg. 2011, Art. 38 Rn. 194 (Stand: Oktober 2010). 9 Magiera, in: Sachs, Art. 38 Rn. 45. 10 Magiera, in: Sachs, Art. 38 Rn. 54.

Seite 4 mung anderer Ämter (sog. Inkompatibilitäten - Unvereinbarkeiten) nicht erfasst. 11 Sie können sich unmittelbar aus dem Grundgesetz ergeben und/oder einfachgesetzlich normiert sein. Als verfassungsrechtlicher Anknüpfungspunkt für solche Inkompatibilitäten wird insbesondere der Grundsatz der Gewaltenteilung in seiner Ausprägung als Prinzip der Funktionentrennung im horizontalen Bereich zwischen Legislative, Exekutive und Judikative (Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG) gesehen. 12 Personelle Verflechtungen sind hier nur zulässig, soweit das Grundgesetz sie zulässt bzw. diese aus dem Grundgesetz ableitbar sind. 13 Folgende Inkompatibilitäten seien exemplarisch genannt: 14 Das Grundgesetz ordnet explizit die Unvereinbarkeit des parlamentarischen Mandats mit dem Amt des Bundespräsidenten (Art. 55 Abs.1 GG) sowie mit der Tätigkeit als Richter des Bundesverfassungsgerichts (Art. 94 Abs.1 S. 3 GG) an. Zum Teil sind die Unvereinbarkeiten zwar nicht ausdrücklich im Grundgesetz aufgeführt, ergeben sich aber durch Auslegung der Verfassung, wie z. B. die Unvereinbarkeit von Mitgliedschaft in Bundestag und Bundesrat (so 2 Geschäftsordnung des Bundesrates (GOBR)), die durch das verfassungsrechtliche Verhältnis der beiden Organe zueinander und die föderale Gewaltenteilung begründet wird. 15 Die Mitgliedschaft in Bundestag und Landesregierung ist nach herrschender Auffassung ebenfalls unzulässig, einige Landesverfassungen stellen die Unvereinbarkeit ausdrücklich fest. 16 Außerdem ermöglicht Art. 137 Abs.1 GG für Angehörige des öffentlichen Dienstes die gesetzliche Einführung von Inkompatibilitäten im Sinne einer Wählbarkeitsbeschränkung. Weitere Unvereinbarkeitsbestimmungen in einfachen Gesetzen finden sich z. B. für den Wehrbeauftragten in 14 Abs. 3 Wehrbeauftragtengesetz (WehrbeauftrG), für den Bundesdatenschutzbeauftragten in 23 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Soldaten in 25 Soldatengesetz (SG). Eine gleichzeitige Mitgliedschaft in Bundestag und Europäischem Parlament ist seit 2004 ausgeschlossen. (Art. 7 Abs. 2 des Aktes zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments (Direktwahlakt), 7 Europaabgeordnetengesetz (EuAbgG), 22 Abs. 2 Nr. 13 Europawahlgesetz (EuWahlG)). Zulässig ist dagegen z. B. die gleichzeitige Mitgliedschaft in Bundestag und Bundesregierung, die Ausdruck des parlamentarischen Regierungssystems und im Grundgesetz bereits angelegt ist (siehe auch Art. 53a Abs.1 S. 2 GG). 17 3. Bewertung im Hinblick auf das Amt des Honorarkonsuls Das Amt des Honorarkonsuls nach deutschem Recht ist im Konsulargesetz (KonsG) geregelt. Er ist Ehrenbeamter im Sinne des Beamtenrechts ( 20 KonsG). Auf der Grundlage der Ermächtigung des Art. 137 Abs. 1 GG hat der Bundesgesetzgeber in 5 Abgeordnetengesetz (AbgG) geregelt, dass die Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis eines in den Bundestag gewählten Beamten für die Dauer der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag ruhen. Dies gilt nach 5 Abs. 11 BVerfGE 42, 312, 325; vgl. auch Magiera, in: Sachs, Art. 48 Rn. 14. 12 Tsatsos, in: Schneider/Zeh, 23 Rn. 34. 13 Achterberg/Schulte, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 2, 5. Aufl., 2005, Art. 38 Rn. 74. 14 Weitere Beispiele bei: Achterberg/Schulte, Art. 38 Rn. 82. 15 Klein, in: MDH, Art. 38 Rn. 227; Morlok, in: Dreier, Art. 38 Rn. 140. 16 Klein, in: MDH, Art. 38 Rn. 226. 17 Morlok, in: Dreier, Art. 38 Rn. 141.

Seite 5 1 S.1 AbgG nur für Beamte mit Dienstbezügen und ist danach für Honorarkonsuln der Bundesrepublik Deutschland nicht einschlägig. Für diese gibt es danach also jedenfalls keine ausdrückliche gesetzliche Inkompatibilitätsregelung. Für die Honorarkonsuln anderer Staaten finden sich ebenfalls keine expliziten Unvereinbarkeitsvorschriften nach deutschem Recht. Es stellt sich aber die Frage, ob sich eine Inkompatibilität unmittelbar aus dem Grundgesetz ergibt. Der für die Unvereinbarkeit von Abgeordnetenmandat und sonstigen öffentlichen Ämtern herangezogene Grundsatz der Funktionentrennung aus Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG kommt in Betracht. Da der Honorarkonsul jedoch für einen anderen Staat als die Bundesrepublik Deutschland tätig ist, kann sich bei gleichzeitiger Wahrnehmung dieses Amtes und des Mandats jedenfalls keine unzulässige Funktionsverschränkung zwischen Legislative und Exekutive der Bundesrepublik Deutschland ergeben, die der durch Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG intendierten gegenseitigen Hemmung der (deutschen) Staatsgewalten zuwiderliefe. Für das Verhältnis zu anderen Staaten gilt Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG nicht als begrenzende Norm. Die Inkompatibilität könnte sich des Weiteren unmittelbar aus dem freien Mandat nach Art. 38 GG ergeben, wonach der Abgeordnete an Aufträge und Weisungen nicht gebunden ist. Hier ist zu beachten, dass Honorarkonsuln oder Wahlkonsuln Konsularbeamte im Sinne des Wiener Übereinkommens vom 24. April 1963 über konsularische Beziehungen (nachfolgend WÜkB) 18 sind (Art. 1 Abs. 2 WÜkB). Zu den konsularischen Aufgaben zählt nach Art. 5 WÜkB u. a., die Interessen des Entsendestaates sowie seiner Angehörigen im Empfangsstaat zu schützen, aber auch bestimmte weitere konsularische Angelegenheiten, wie das Ausstellen von Pässen und Reiseausweisen für Angehörige des Entsendestaates sowie die Ausübung notarieller, standesamtlicher und ähnlicher Befugnisse. Je nach Ausgestaltung des Honararkonsulamtes im Einzelfall durch den jeweiligen Entsendestaat kann sich eine Einbindung in Weisungsstränge des Entsendestaates im Falle der Wahrnehmung insbesondere der genannten amtlichen Befugnisse (z. B. Ausweiswesen, notarielle und standesamtliche Aufgaben) ergeben. Dennoch dürfte dies wohl keine Weisung im Sinne des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG darstellen, da sie nicht im Hinblick auf das Mandat im rechtlichen Sinne verpflichtend ist. So kann erst Recht im Falle der rein repräsentativen Ausgestaltung des Honorarkonsulamtes argumentiert werden. Die Repräsentation des Entsendestaates im Interesse dieses Landes verpflichtet rechtlich nicht automatisch zu einer bestimmten inhaltlichen Positionierung des Abgeordneten bei der Wahrnehmung seines Mandates. Das Handeln des Abgeordneten in einem bestimmtem Interesse ist aber durch die Garantie des freien Mandats nicht ausgeschlossen (siehe auch 1.). Dies ist insoweit vergleichbar mit der ebenfalls als zulässig erachteten gleichzeitigen Wahrnehmung z. B. von Funktionen in einem Unternehmen und dem Mandat, die allerdings Anzeigepflichten nach 44b AbgG i. V. m. den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages (VR - Anlage 1 zur GOBT) nach sich zieht. Diese wären auch für das Amt des Honorarkonsuls ggf. zu beachten. 19 18 BGBl. 1969 II, Nr. 59, S. 1587 ff. 19 In Betracht kommt 1 Abs. 2 Nr. 3 VR ( Tätigkeit für eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ).

Seite 6 4. Fazit Ungeachtet der sich möglicherweise ergebenden tatsächlichen Interessenkonflikte dürfte die gleichzeitige Wahrnehmung des Abgeordnetenmandats und des Amtes eines Honorarkonsuls für einen anderen Staat unter dem verfassungsrechtlichen Gesichtspunkt der Inkompatibilität nicht zu beanstanden sein.