Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Fahrzeugtechnik und Transport

Ähnliche Dokumente
WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Fahrzeugtechnik und Transport

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das WS 2017/18

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Luft- und Raumfahrttechnik

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Luft- und Raumfahrttechnik

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Energie- und Verfahrenstechnik

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Energie- und Verfahrenstechnik

Äquivalenzliste für den Wechsel von der MPO 10 zur MPO 15

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Kumbaroglu Energie und Umwelt

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Energie- und Verfahrenstechnik

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Einführungsveranstaltung WS 2017/18. Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre RWTH Aachen

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Empfohlener Studienverlauf Übergreifender Pflichtbereich (Compulsory Subjects) Stand: Angaben ohne Gewähr

Modulveranstaltungen SS 2017

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Anlage 1 PO - Master BWL

Master Industrial Management - Wahlpflichtmodule

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Evaluationsergebnisse WS 12/ Prüfungsanmeldungen

»Deutsch-Französisches Management«

Anlage 1 PO - Master BWL

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

A Studienablaufplan insgesamt

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Masterstudium General Management

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Pflichtbereich. Gruppe 1: Mathematik und Technische Informatik WS SS

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Deutsch-Französisches Management

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Maschinenbau. Stand :

Master of Science (M.Sc.) Vertiefungsbereich: Innovation, Entrepreneurship and Marketing

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master BWL

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Joint Master Programm Global Business

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Abschluss Master of Arts (120 ECTS)

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

1 Änderung der Prüfungsordnung

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

Anlage 1 PO - Master BWL

Stand: ,14:00:17 Seite 1

Vom 22. März In Anlage 1 wird der Abschnitt II. Prüfungsmodule wie folgt geändert:

PRÜFUNGSRASTER MASTERSTUDIUM GENERAL MANAGEMENT (ab )

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

Transkript:

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University - Vertiefungsrichtung: Fahrzeugtechnik und Transport Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Bei Wahl der Vertiefung Straßenfahrzeugtechnik: Studienabschnitt Ingenieurwissenschaftlicher Wahlbereich Wirtschaftswissenschaftlicher Wahlbereich Masterarbeit (22 Wochen) Credit Points 21 9 90 Bei Wahl der Vertiefung Schienenfahrzeugtechnik: Studienabschnitt Ingenieurwissenschaftlicher Wahlbereich Wirtschaftswissenschaftlicher Wahlbereich Masterarbeit (22 Wochen) Credits Points 18 12 90 Bei Wahl der Vertiefung Fördertechnik: Studienabschnitt Credits Points 18 Ingenieurwissenschaftlicher Wahlbereich 12 Wirtschaftswissenschaftlicher Wahlbereich Masterarbeit (22 Wochen) 90 Seite 1 von 7

Übersicht über die in den Studienabschnitten zu belegenden Module Vertiefung Straßenfahrzeugtechnik Eckstein / Pischinger Eckstein / Pischinger Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe 5 2 1 3 s Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik II - Querdynamik und Vertikaldynamik 6 2 2 4 s Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik III - Systeme und Sicherheit 5 2 1 3 w Eckstein Eckstein Strukturentwurf von Kraftfahrzeugen 5 2 1 3 s Vertiefung Schienenfahrzeugtechnik Dellmann Dellmann Elemente des Schienenfahrzeugs - Fahrwerkstechnik, Bremsen, Kupplungen 6 2 2 4 w Dellmann Dellmann Schwingungsdynamik in der Schienenfahrzeugtechnik 6 2 2 4 s Schindler Schindler Spurführungsdynamik 6 2 2 4 w Vertiefung Fördertechnik Dellmann Dellmann Materialflusstechnik 6 2 2 4 w Dellmann Dellmann Stetigförderer 6 2 2 4 s Dellmann Dellmann Unstetigförderer 6 2 2 4 w Übersicht über die in den Studienabschnitten wählbaren Module Wirtschaftswissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Sustainability and Corporations (31 Module) Madlener Madlener Advanced Energy Economics 5 2 2 4 s Lorz Lorz Advanced International Trade 5 2 1 3 w Thomes Thomes Basismodul Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte 5 2 2 4 s/w Lorz Lorz Development Economics 5 2 2 4 s Letmathe Letmathe Projektmodul: Diskrete Modellierung und Simulation - eine Einführungauf Basis der Sim 5 2 0 2 s Madlener Madlener Economics of Technical Change 5 2 2 4 s Madlener Madlener Economics of Technical Diffusion 5 2 2 4 w Steininger Steininger Immobilieninvestment 5 2 2 4 w Nadler Nadler Immobilienökonomie 5 2 2 4 s Nadler Nadler Immobilien-Projektentwicklung 5 2 0 2 w Lorz Lorz Internationale Wirtschaftsbeziehungen 5 2 2 4 w Letmathe Letmathe Interne Unternehmungsrechnung und Controlling 5 0 0 0 0 Letmathe Kirschfink Management von Transportnetzen 5 2 1 3 s Dyckhoff Dyckhoff Nachhaltige Unternehmensführung 5 3 1 4 w Walther Walther Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke 5 2 2 4 s/w Böhm Böhm Nudges Towards Better Decisions 5 2 0 2 w Letmathe Letmathe Produktions- und Nachhaltigkeitscontrolling 5 2 2 4 w Letmathe Letmathe Projektmodul: Ausgewählte Themen des Controllings 5 2 0 2 w Thomes Thomes Projektmodul: Energie, Mobilität und Umwelt in historischer Perspektive 10 4 0 4 s/w Nadler Nadler Projektmodul: Integration nicht-ökonomischer Einflussfaktoren in betriebswirtschaftlich 5 2 0 2 s Lorz Lorz Projektmodul: International Management in Thailand - Exkursion und Seminar 5 2 0 2 s Nadler Nadler Projektmodul: Investition Wohnen - Immobilien aus interdisziplinärer Sicht 5 2 0 2 s Dyckhoff Clermont Projektmodul: Performance Analyse 5 4 0 4 w Ketteniß Ketteniß Projektmodul: Supply Chain Controlling 5 3 0 3 s/w Walther Walther Projektmodul: Sustainable Operations 10 4 0 4 s/w Thomes Thomes Projektmodul: Technologie- und Innovationsgeschichte 5 2 0 2 s/w Thomes Thomes Projektmodul: Wirtschafts- und Sozialgeschichte 5 2 0 2 s/w Madlener Madlener Smart Grid Economics and Information Management 5 2 2 4 s Madlener Madlener Umweltökonomie 5 2 2 4 s Breuer Breuer Unternehmensbewertung 5 2 1 3 s Knottenbauer Knottenbauer Wirtschaftsethik 5 2 2 4 w Seite 2 von 7

Operations Research and Management (31 Module) Cleophas Cleophas Advanced Analytics 5 2 2 4 w Peis Peis Algorithmische Spieltheorie I 5 2 2 4 s Peis Peis Algorithmische Spieltheorie II 5 2 2 4 s Lübbecke Lübbecke Approximationsalgorithmen 5 3 1 4 w Lübbecke Lübbecke Column Generation and Branch-and-Price 5 3 1 4 s/w Lübbecke Lübbecke Computational Mixed Integer Programming 5 3 1 4 s/w Lübbecke Lübbecke Graphen- und Netzwerkoptimierung 5 3 1 4 w Walther Walther Logistics and Supply Chain Management 5 2 2 4 w Walther Walther Logistikmanagement 5 2 2 4 s Steinbauer Grund Management von IT-Projekten 5 2 0 2 w Sebastian Sebastian Methoden und Anwendungen der Optimierung 5 2 2 4 w Lübbecke Lübbecke Operations Research I 5 2 2 4 w Lübbecke Lübbecke Operations Research II 5 3 1 4 s Sebastian Sebastian Operations Research Seminar 5 2 0 2 s/w Lübbecke Lübbecke Optimierung und Operations Research 5 2 0 2 s/w Sebastian Sebastian Optimierung von Distributionsnetzwerken 5 2 2 4 s Lübbecke Lübbecke Praktische Optimierung mit Modellierungssprachen 5 1 3 4 s Walther Walther Produktionsplanung in der Automobilindustrie 5 2 2 4 w Walther Walther Produktionsplanung und -steuerung 5 2 2 4 s Lübbecke Lübbecke Programmieren, Algorithmen, Datenstrukturen 10 4 4 8 w Sebastian Sebastian Projektmanagement 5 2 1 3 s Walther Walther Projektmodul: Operations Management 10 2 0 2 s/w Sebastian Sebastian Projektmodul: Operations Research Praktikum 10 4 0 4 s/w Lübbecke Lübbecke Projektmodul: OR Praktikum 10 4 0 4 w Ketteniß Ketteniß Projektmodul: Supply Chain Controlling 5 3 0 3 s/w Walther Walther Projektmodul: Sustainable Operations 10 4 0 4 s/w Peis Peis Revenue Management 5 2 2 4 s Peis Peis Robuste Optimierung 5 2 2 4 s/w Peis Peis Scheduling I 5 2 2 4 s/w Peis Peis Scheduling II 5 2 2 4 s/w Sebastian Sebastian Supply Chain Management 5 2 1 3 w General Business & Economics (20 Module) Kittsteiner Kittsteiner Advanced Microeconomics 5 2 2 4 w Peis Peis Algorithmische Spieltheorie I 5 2 2 4 s Peis Peis Algorithmische Spieltheorie II 5 2 2 4 s Huber Huber Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen 5 2 2 4 s Huber Huber Arbeitsrecht 5 2 2 4 w Piller Wentz Erfolgsfaktoren und Praxis des Innovations- und Technologiemanagements 5 3 1 4 w Grund Grund Human Resource Management & Industrielle Beziehungen 5 2 2 4 s Steininger Steininger Immobilieninvestment 5 2 2 4 w Reimers Reimers Informationsmanagement 5 2 2 4 s Lorz Lorz Internationale Wirtschaftsbeziehungen 5 2 2 4 w Kasperk Kasperk Internationalization of Automotive Companies 5 2 1 3 w Reimers Reimers Interne Unternehmensrechnung und Controlling 5 2 2 4 s Huber Huber Kapitalgesellschaft 5 2 2 4 w Piller Piller Managing the Innovation Process: Online Format 5 2 2 4 s Steinbauer Grund Management von IT-Projekten 5 2 0 2 w Balleer Balleer Microeconometrics 5 3 2 5 s Lübbecke Lübbecke Operations Research I 5 2 2 4 w Breuer Breuer Portfoliomanagement 5 2 2 4 w Paluch Paluch Quantitatives Marketing 5 2 2 4 w Paluch Paluch Qualitative Forschungsmethoden 5 2 2 4 s Seite 3 von 7

Innovation, Entrepreneurship and Marketing (45 Module) Hopp Hopp Advanced Methods in Empirical Entrepreneurship Research 5 1 1 2 s/w Huber Huber Anbahnung, Gestaltung und Abwicklung von Verträgen 5 2 2 4 s Huber Huber Arbeitsrecht 5 2 2 4 w Paluch Paluch Business-to-Business Marketing 5 4 0 4 w Wentzel Wentzel Consumer Behavior 5 2 1 3 w Schroiff Schroiff Consumer Centric New Product Development I: Generating a Branded Product 5 2 1 3 w Schroiff Schroiff Consumer Centric New Product Development II: Launch Control and Market Monitorin 5 2 1 3 s Salge Salge Corporate Governance 5 3 1 4 w Reimers Reimers Development of IT Standards 5 2 1 3 s Madlener Madlener Economics of Technical Change 5 2 2 4 s Madlener Madlener Economics of Technological Diffusion 5 2 2 4 w Hopp Hopp Empirical Research in Organizations and Entrepreneurship 5 1 1 2 s/w Brettel Brettel Entrepreneurial Marketing & Finance 5 2 2 4 s Piller Wentz Erfolgsfaktoren und Praxis des Innovations- und Technologiemanagements 5 3 1 4 w Paluch Paluch Forschungsseminar Dienstleitungs- und Technologiemarketing 5 4 0 4 w Brettel Brettel Foundations of Entrepreneurship 5 2 2 4 w Brettel Brettel Gründungs- und Wachstumsmanagement 5 2 2 4 w Piller/Salge Piller/Salge Innovation Research Seminar 5 2 0 2 s/w Piller Piller Interactive Value Creation 5 2 2 4 w Huber Huber Kapitalgesellschaftsrecht 5 2 2 4 w Reimers Reimers Management of Enterprise Ressource Planing and Interorganizational Information Sys 5 2 2 4 w Piller Piller Managing the Innovation Process: Online Format 5 2 2 4 s Piller Piller Managing the Innovation Process: In-Class Format 5 2 2 4 s Wentzel Wentzel Marketing-Management 5 2 2 4 s Karla Reimers Mobile Business 5 2 0 2 s Salge Salge Organization Theory: In-Class Format 5 3 1 4 s Salge Salge Organization Theory: Online Format 5 3 1 4 s Farchi Farchi Organizational Behavior 5 2 0 2 s/w Piller Piller Principles of Technology and Innovation Management 5 3 1 4 w Rose Rose Process Management 5 2 1 3 s Paluch Paluch Projektmodul: Dienstleistungs- und Technologiemarketing 10 0 10 10 s Kleer Kleer Projektmodul: IMP³rove - Innovation Management Assessment in der Praxis 10 0 5 5 s Salge Salge Projektmodul: Innovation, Strategie und Organisation 10 0 4 4 s/w Piller Kleer Projektmodul: Innovationsmanagement 10 0 4 4 s/w Kasperk Kasperk Projektmodul: Innovatives Geschäftsmodell in der Mobilität 5 2 0 2 s/w Lorz Lorz Projektmodul: International Management in Thailand - Exkursion und Seminar 5 2 0 2 s Thomes Thomes Projektmodul: Technologie- und Innovationsgeschichte 5 2 0 2 s/w Thomes Thomes Projektmodul: Wirtschafts- und Sozialgeschichte 5 2 0 2 s/w Paluch Paluch Qualitative Forschungsmethoden 5 2 2 4 s Salge Salge Quantitative Innovation Research 5 2 2 4 s/w Paluch Paluch Quantitatives Marketing 5 2 2 4 w Piller Gudergan Service Design and Engineering 5 2 2 4 s/w Piller Piller Service Marketing Innovation 5 3 1 4 s Piller/Salge Piller/Salge Strategic Technology Management 5 3 1 4 w Knottenbauer Knottenbauer Wirtschaftsethik 5 2 2 4 w Seite 4 von 7

Corporate Development and Strategy (35 Module) Lorz Lorz Advanced International Trade 5 2 1 3 w Jung Jung Applied Economic Modeling 5 2 2 4 w Jung Jung Applied Economics Policy Evaluation 5 2 2 4 s Grund Grund Betriebliche Lohn- und Karrierepolitik 5 2 2 4 w Salge Salge Corporate Governance 5 3 1 4 w Letmathe Letmathe Projektmodul: Diskrete Modellierung und Simulation - eine Einführungauf Basis der Sim 5 2 0 2 s Grund Grund Human Ressource Management & Industrielle Beziehungen 5 2 2 4 s Nadler Nadler Immobilienökonomie 5 2 2 4 s Nadler Nadler Immobilien-Projektentwicklung 5 2 0 2 w Kittsteiner Kittsteiner Industrial Organization 5 2 2 4 s Lorz Lorz Informationsökonomie 5 2 2 4 s Breuer Breuer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 5 2 2 4 s Kasperk Kasperk Internationales Finanzmanagement 5 2 1 3 w Letmathe Letmathe Internationalization of Automotive Companies 5 2 1 3 w Reimers Reimers Interne Unternehmensrechnung und Controlling 5 2 2 4 s Huber Huber IT und Organisation 5 2 1 3 s Reimers Reimers Labor Economics 5 2 2 4 s/w Lethmathe Kirschfink Management of Enterprise Resource Planing and Interorganizational Information Syst 5 2 2 4 w Kirschfink Kirschfink Management von Transportnetzen 5 2 1 3 s Harbring Harbring Microeconometrics 5 3 2 5 s Harbring Harbring Organisationsdesign und Technologie 5 2 1 3 w Salge Salge Organisationsökonomie 5 2 1 3 s/w Salge Salge Organization Theory: In-Class Format 5 3 1 4 s Grund Grund Produktions- und Nachhaltigkeitscontrolling 5 2 2 4 w Grund Grund Projektmodul: Empirische Personalforschung 5 0 4 4 s/w Letmathe Letmathe Projektmodul: Aktuelle Fragen der Personalökonomik 5 0 2 2 w Kasperk Letmathe Projektmodul: Ausgewählte Themen des Controllings 5 2 0 2 w Kasperk Kasperk Projektmodul: Innovatives Geschäftsmodell in der Mobilität 5 2 0 2 s/w Lorz Lorz Projektmodul: International Management in Thailand - Exkursion und Seminar 5 2 0 2 s Nadler Nadler Projektmodul: Investition Wohnen - Immobilien aus interdisziplinärer Sicht 5 2 0 2 s Dyckhoff Clermont Projektmodul: Performance Analyse 5 4 0 4 w Ketteniß Ketteniß Projektmodul: Supply Chain Controlling 5 3 0 3 s/w Ott Ott Spieltheorie 5 2 2 4 w Kittsteiner Kittsteiner Strategy for the Information Economy 5 2 0 2 s Breuer Breuer Unternehmensbewertung 5 2 1 3 s Seite 5 von 7

Übersicht über die in den Studienabschnitten wählbaren Module Ingenieurwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Eckstein Eckstein / Schulze-Lammers Agrartechnik / Brunnert 4 2 1 3 s Eckstein / Biermann Biermann Kraftfahrzeug-Akustik 5 2 2 4 s Poprawe Poprawe / Hengesbach / Weitenberg Anwendungen der Lasertechnik 6 2 2 4 s Corves Corves Bewegungstechnik 6 2 2 4 w Jacobs Jacobs Dynamik und Energieeffizienz in der Schwerlastantriebstechnik 6 2 2 4 s Corves Corves Dynamik der Mehrkörpersysteme 6 2 2 4 s Nießen Nießen Eisenbahnsicherungstechnik I 3 1 1 2 w Hameyer Hameyer Elektrische Antriebe und Speicher 5 2 1 3 s Corves Corves Elektromechanische Antriebstechnik 5 2 2 4 s N. N. N. N. Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme 3 2 1 3 s Schröder Schröder Fahrzeug- und Windradaerodynamik 5 3 1 4 s Klocke Klocke Fertigungstechnik I 4 2 1 3 w Itskov Itskov Foundations of Finite Element Methods 5 2 2 4 w Reisgen Reisgen Fügetechnik IV - Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik 6 2 2 4 w Murrenhoff Murrenhoff Grundlagen der Fluidtechnik 6 2 2 4 w Loosen Loosen Grundlagen und Ausführungen optischer Systeme 6 2 2 4 s Stolten Stolten Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen 5 2 2 4 w Bobzin Bobzin Grundlagen und Verfahren der Löttechnik 6 2 2 4 w Eckstein Eckstein / Schulte Industrieller Entwicklungsprozess von PKW-Antrieben 5 2 2 4 w Schuh Schuh / Stich Industrielle Logistik 5 2 1 3 sw Schmitt Schmitt Industrielle Montagesysteme 6 2 2 4 s Eckstein / Baake Eckstein / Baake Industrielle Nutzfahrzeugentwicklung 5 2 1 3 s Pischinger Rößler Internationales Patent-, Marken- und Geschmacksmusterrecht 5 2 2 4 s Eckstein Eckstein Kraftfahrlabor 6 0 4 4 sw Eckstein Eckstein Krafträder 4 2 1 3 s Hopmann Hopmann Kunststoffverarbeitung I 4 2 1 3 w Dellmann Dellmann Labor Schienenfahrzeugtechnik 2 0 2 2 sw Schelenz Schelenz Maschinenakustik und dynamische Ursachen 6 2 2 4 s Lauster Lauster Methoden der Zukunftsforschung I 3 2 0 2 w Lauster Lauster Methoden der Zukunftsforschung II 3 2 0 2 s Müller R. Müller R. Montage und Inbetriebnahme von Kraftfahrzeugen 5 2 1 3 s Murrenhoff Murrenhoff / Kunze Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte 3 1 1 2 w Schuh Schuh Produktionsmanagement I 4 2 1 3 w Schmitt Schmitt Qualitätsmanagement 6 2 2 4 w Corves Corves Schwingungs- und Beanspruchungsmesstechnik 6 2 2 4 w Murrenhoff Murrenhoff / Stammen Servohydraulik - geregelte hydraulische Antriebe 6 2 2 4 s N. N. N. N. Simulation ereignisdiskreter Systeme 6 2 2 4 w Murrenhoff Murrenhoff / Stammen Simulation fluidtechnischer Systeme 6 2 2 4 s Andert Andert / Richenhagen Software an Verbrennungsmotoren 5 2 1 3 s Eckstein Eckstein Strategien in der KFZ-Industrie 4 2 1 3 w Seite 6 von 7

Schröder, K.-U. / Feldhusen Schröder, K.-U. / Feldhusen Strukturentwurf und Konstruktion 6 2 2 4 w Flemisch Flemisch Systemergonomie 6 2 2 4 w Schuh Schuh Technische Investitionsplanung 6 1 3 4 s Jacobs Jacobs Tribologie 6 2 2 4 w Eckstein / Möhler Eckstein / Möhler Ursachenanalyse bei KFZ-Unfällen 5 2 1 3 s Jeschke S. Jeschke S. Unternehmenskybernetik I 2 1 1 2 s Jeschke S. Jeschke S. Unternehmenskybernetik II 3 2 1 3 w Pischinger Pischinger Verbrennungskraftmaschinen I 6 2 2 4 s Pischinger Pischinger Verbrennungskraftmaschinen II 6 2 2 4 w Bobzin Bobzin Verfahren der Oberflächentechnik 6 2 2 4 w Pischinger Pischinger / Schröder / Schelenz Windenergie 5 2 1 3 w Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich des Berufsfeldes Verkehrstechnik- Fahrzeugtechnik des Bachelorstudiengangs Wirt.-Ing. Poprawe Poprawe Einführung in Laseranwendungen 2 1 1 2 w Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik I - Längsdynamik* 6 2 2 4 w Murrenhoff / Eckstein Murrenhoff / Eckstein Fluidtechnik für mobile Anwendungen 5 2 2 4 w Dellmann Dellmann Fördertechnik 5 2 2 4 w Reisgen Reisgen Fügetechnik I - Grundlagen (1. Hälfte) 3 1 1 2 s Schindler Schindler Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik** 6 2 2 4 sw Pischinger Pischinger Grundlagen der Verbrennungsmotoren 4 2 1 3 w Feldhusen Feldhusen Konstruktionslehre I 6 2 3 5 w Corves Corves Maschinendynamik starrer Systeme 6 2 2 4 s Schmitt Schmitt Messtechnik und Qualität 4 2 2 4 w Module aus dem Pflichtbereich der jeweils anderen Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik und Transport Eckstein / Pischinger Eckstein / Pischinger Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe 5 2 1 3 s Dellmann Dellmann Elemente des Schienenfahrzeugs - Fahrwerkstechnik, Bremsen, Kupplungen 6 2 2 4 w Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik II - Querdynamik und Vertikaldynamik 6 2 2 4 s Eckstein Eckstein Fahrzeugtechnik III - Systeme und Sicherheit 5 2 1 3 w Dellmann Dellmann Materialflusstechnik 6 2 2 4 w Dellmann Dellmann Schwingungsdynamik in der Schienenfahrzeugtechnik 6 2 2 4 s Schindler Schindler Spurführungsdynamik 6 2 2 4 w Dellmann Dellmann Stetigförderer 6 2 2 4 s Eckstein Eckstein Strukturentwurf von Kraftfahrzeugen 5 2 1 3 s Dellmann Dellmann Unstetigförderer 6 2 2 4 w * Nachholpflicht im Rahmen der Zusammensetzung der Wahlpflichtmodule bei Vertiefung I - Straßenfahrzeugtechnik, wenn dieses Modul in vorherigen Studiengängen nicht belegt wurde ** Nachholpflicht im Rahmen der Zusammensetzung der Wahlpflichtmodule bei Vertiefung II - Schienenfahrzeugtechnik, wenn dieses Modul in vorherigen Studiengängen nicht belegt wurde Seite 7 von 7