Herzliche Grüsse aus dem Grotto im sonnigen Tessin an die Daheimgebliebenen.

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Frühjahrs-Hauptversammlung 2014 Donnerstag, 13. März 2014, Uhr Schützenstube Weiherweid

Nr. 6. Dezember 2011

Nr. 6. Dezember 2010

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

Ausstellungstext: Olympiade

Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F

14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016

36. Goldiger Züri Träffer 2015

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August

SCHÜTZENKALENDER 2015

Veteranen-Gruppenmeisterschaft Kantonalverband St.Galler Schützenveteranen 14. September 2013 Grunau Rapperswil Ranglisten

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m, Jugendliche/Junioren und Elite (SGM G-50)

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

Reglement 300 m. Ausgabe

Ressort Gewehr 50 m des ZHSV

St. Gallischer Kantonalschützenverband

GUGGERSHÖRNLI- MEISTERSCHAFT 10 M Luftgewehre & Lupi November & November

AGSV Aargauer Schiesssportverband Aufgabenumschreibung für die Abteilung Leistungssport

Reglement für den Feldstich Gewehr 300m und Pistole 25m (FSt G-300/P-25):

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m Junioren und Elite (SGM G-10)

Eulach-Schiessen Winterthur / 25 m Pistole

9. Ostschweizer Gruppenwettkampf für Jugendliche

Zürcher Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2007

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Schützen Steffisburg-Heimberg Ausschiesset 2011

Schützengesellschaft Hefenhofen-Dozwil. 45. Oberthurgauer Stgw.-Schiessen Oberthurgauer Gewehrschiessen 2016

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in

Geschätzte Schützinnen und Schützen

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

38. Büchelschiessen 2016

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

Haushaltsbuch Jänner 2013

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016

25. Goldsiegelschiessen. Gächlingen

6. Rheinfallschiessen

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015

Personaladministration Vermögensverwaltung Unternehmensberatung Gesellschaftsgründungen. Buchhaltungen Steuerberatung Jahresabschlüsse Revisionen

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

16. Übereschüsset 2011

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

1. Augustschiessen Kloten 2015

Olympia 2016: die deutschen Schützen

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

Monat von bis Beschrieb Abteilung Austragungsort Zuständig Beamer. Final Junioren Winter- und Kniendmeisterschaft SSV

Reglement für die Schweizer Sektionsmeisterschaft (SSM) Gewehr 300m und Pistole 25/50m

!!!! Achtung!!!! Anmeldung über Internet unter bis 12. August 2016

Einladung zur Schützengemeinde der Stadt Zug (GV)

Regionale Schiessanlage Aarburg. Betriebsreglement. vom Betriebsreglement Regionale Schiessanlage Aarburg (RSA) Seite 1 (von 11)

Amtschiessen Reglement

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Ausführungsbestimmungen für die Schweizer Sektionsmeisterschaft

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

SPONSORING. ... ist kein Betteln um eine ARBEITEN PARTNERSCHAFT. in einer. Sponsoring ist. PAe

HG Thunstetten - Rangliste Jahresdurchschnitt 2009

Schießzeiten: Dienstag: Uhr / KK-Gewehr nur bis 2000 Uhr Samstag Uhr Sonstige Schießen gem. Ausschreibung.

Eulach-Schiessen Winterthur / 25 m Pistole

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF)

Gender -Bericht Olympische Spiele

Sponsoren Dokumentation

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

Mannschaftswertung Luftgewehr

Ladschreiben. zum Freischießen der Schützengilde Kirchbichl. vom 06. Jänner 22. Jänner für Luftgewehr und Luftpistole

Preis: Nicht gratis freiwilliger Beitrag in die Nachwuchs-Kasse


Ordnung zum Erwerb und der Trageweise der Schützenschnur des Schützenverein Lieberhausen 1732 e.v.

Schiessplan 10. Pistolenschiessen Buus 2016

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

1. Team Claudia Verdicchio-Krause. Name Vorname Wohnort Kader Anreise Rückreise

Freundschaftmatch Baden Brugg Zofingen vom 21. Mai 2011 in Zofingen Einzel Rangliste A Match Freipistole / 50m

Witerigsmeisterschaft 2016

Standeröffnungs- / Sittertalschiessen

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

Sportschützenkreis Kaiserslautern-Donnersberg e.v.

Juni Juni 2014

Organisationsablauf DM Meldung

Deutscher Meister Peter Dück

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Roman Müller überraschender Sieger!

SCHÜTZENGESELLSCHAFT WÜNNEWIL

4. GHEID SCHIESSEN. SG Rüfenach. Schiesszeiten: Freitag, 15. August Uhr

Jahresbericht der Sektion Schach

Mannschaftswertung 36. Rottal-Inn-Pokal-Schießen am Platz Mannschaft Punkte Gewehr Punkte Pistole Punkte Gesamt

Gewinner der Ehrenscheibe

Schützenkreis Vechta e.v.

86. Historisches Stoss-Schiessen. Tagesbefehl Erinnerung an die Schlacht am Stoss vom 17. Juni Samstag, 29.

Suter, Ernst ( )

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Präsidentenkonferenz 2005 Bülach; Freitag, 4. November Protokoll. Bezirksschützenverband Bülach

Detaillierte Ressortarbeiten. Sämtlicher Vorstandsmitglieder

Einladung zum Cross Biathlon Zürcher Oberland

Termine (nicht verpassen)

Leitet Sitzungen mit den Mitarbeitern seines Bereichs und organisiert die Protokollführung

Datum Uhrzeit Art Ort

Einzelrangliste Vereinsstich 50 m

Transkript:

3/16 Der Feldschütz erscheint 6x jährlich http://www.feldsg.ch Präsident: Martin Schmatz, Demutstrasse 33, 9000 St. Gallen E-Mail: MRT@zurich.ibm.com Schützenmeister: Edi Enggist Kräzernstrasse 43, 9015 St.Gallen Telefon P +41 77 436 72 70, E-Mail: edi.enggist@gmail.com Redaktion und Information: Emil Annen, Solitüdenstrasse 16, 9012 St.Gallen, Telefon P 071 277 13 51, E-Mail: emil.annen@unisg.ch Sekretariat und Mitgliederadministration Judith Boggia, Demutstrasse 33, 9000 St. Gallen Telefon 078 629 33 19 E-Mail: P: judith.boggia@bluemail.ch Postcheck 90-842-7 Hauptkasse Postcheck 90-1251-7 Mitgliederbeiträge Nr. 18. Juli 2016 88. Jahrgang Herzliche Grüsse aus dem Grotto im sonnigen Tessin an die Daheimgebliebenen. Ein grosse Zahl von Feldschützinnen und Feldschützen nahmen am Kantonalen Schützenfest im Tessin teil. Dass an diesem Anlass das Zusammenhocken bei kulinarischen Köstlichkeiten nicht zu kurz kam, ist selbstverständlich. Der Bericht über den sportlichen Teil folgt im nächsten Feldschütz. 1

Roland Breitenmoser Ihr Kaminfeger Fachmann für Wartung und Beratung Feuerungskontrolleur mit eidg. Fachausweis 9000 St.Gallen Tel./Fax 071 277 35 81 Mobil 079 352 72 11 rbreitenmoser@bluewin.ch Holzerarbeiten Hecken und Strauchpflege Gras mähen und entsorgen Weitere Unterhaltsarbeiten nach Wunsch Niklaus Rohrer, Landwirt, St. Georgenstr. 251, 9011 St. Gallen Telefon 071 223 61 78 E-Mail: nkrohrer@bluewin.ch Renovationen Baugeschäft Telefon 071 222 50 65 Kundenarbeiten 9011 St.Gallen Telefax 071 222 99 14 Neu- und Umbauten St.Georgenstr. 174a E-Mail zulian@zulian.ch Gipserarbeiten www. zulian.ch

Mitteilungen Gratulationen zum Geburtstag In den nächsten Tagen und Wochen feiern unsere folgenden Kameraden ihren Geburtstag. Kommission und Redaktion wünschen allen ein frohes Fest und für die Zukunft weiter alles Gute. Juli 13. Graf Hansueli 13.07.1946 70 Jahre 23. Bischof Norbert 23.07.1918 98 Jahre August 9. Huber Karl 09.08.1941 75 Jahre Redaktionsschluss Feldschütz 4/16 5. August 2016 Redaktionsschluss 2016 Feldschütz 5/ 16 6. Oktober 2016 Feldschütz 6/ 16 4. Dezember 2016 Schiesszeiten G 50m: MO / DI / MI 17.00-20.00 SA 09.30-12.00 G 300m: DO 17.30-19.30 P 25m: MO / DO 17.30-19.30 P 50m: DO / FR 17.30-19.30 Schützenmeister: E. Enggist 077 436 72 70 Wir danken allen Inserenten, welche die Herausgabe des Feldschütz ermöglichen und empfehlen, die inserierenden Unternehmen bei der Vergabe von Aufträgen zu berücksichtigen. Die Kommission 3

Malergeschäft jack aeberhard seit 1972 Werkstatt Inhaber / Geschäftsadresse Roland Kollbrunner Habersack 20 9305 Berg SG Bruggwaldstrasse 35a CH-9008 St.Gallen Tel. 071 245 15 41 Nat. 079 246 51 32 rokoll@bluewin.ch

Mitteilungen Auszug aus dem Schiessplan Datum Anlass Ort P25 P50 G50 G300 August MO 01.08.16 National Feiertag SO 14.08.16 Ende Schiessferien 300m und 25/50m Grosskaliber FR 19.08.16 Bundesübung Weiherweid x FR 19.08.16 Start SMM 6. Runde x FR 19.08.16 Chilbischiessen Oberhelfenschwil x SA 20.08.16 Chilbischiessen Oberhelfenschwil x FR 26.08.16 Bundesübung Weiherweid x FR 26.08.16 Start SMM 7. Runde x SA 27.08.16 Ende SMM 6. Runde SA 27.08.16 Stoss-Schiessen x x SA 27.08.16 Chilbischiessen Oberhelfenschwil x SO 28.08.16 Chilbischiessen Oberhelfenschwil x SO 28.08.16 Stoss-Schiessen Stoss x x DI 30.08.16 Bundesübung Weiherweid x x x September FR 02.09.16 Verbandschiessen Goldach x x x SA 03.09.16 Verbandschiessen Goldach x x x SA 03.09.16 Ende SMM 7. Runde x FR 09.09.16 Verbandschiessen Goldach x x x FR 09.09.16 Rehalpschiessen Hönggerberg x x SA 10.09.16 Rehalpschiessen Hönggerberg x x FR 16.09.16 Rehalpschiessen Hönggerberg x x SA 17.09.16 Rehalpschiessen Hönggerberg x x SA 17.09.16 Schwaderloh Schiessen x x SA 24.09.16 Hist. Schwaderloh Schiessen x x SO 25.09.16 Hist. Schwaderloh Schiessen x x Oktober FR 07.10.16 Olmaschiessen Ochsenweid x SA 08.10.16 Olmaschiessen Ochsenweid x SA 15.10.16 Endschiessen Weiherweid x x x x SA 15.10.16 Training Rütlischiessen Weiherweid x SA 15.10.16 Olmaschiessen Ochsenweid x SO 16.10.16 Olmaschiessen Ochsenweid x FR 21.10.16 Racletteschiessen Ochsenweid x SA 22.10.16 Racletteschiessen Ochsenweid x SO 23.10.16 Racletteschiessen Ochsenweid x SA 29.10.16 Gesellschaftsabend Weiherweid November SA 05.11.16 Training Rütlischiessen Weiherweid x MI 09.11.16 Hist. Rütlischiessen Rütli x SA 12.11.16 Training Morgartenschiessen Weiherweid x x DI 15.11.16 Hist. Morgartenschiessen Morgarten x x DO 17.11.16 Herbst HV 19.30 Weiherweid x x x x 5

Gut bedient und gut gefahren Vertrauensoptiker der Schweizerischen Gewehrschiessschule Unsere langjährige Erfahrung in der Apassung von Schiessbrillen garantiert auch Ihnen den Erfolg. Die optimale Abstimmung des Brillenglases erfolgt in unserer hauseigenen Original Zielanlage. 10m für Luftgewehr und Pistole 50m Kleinkaliber- und Pistolenscheibe 300m mit A- und B-Scheibe Waffen zum Zielen sind vorhanden. Kranzkarten werden bei uns gerne an Zahlung genommen. Bitte reservieren Sie einen Termin. Dipl. Augenoptiker & Dipl. Hörberater Bahnhofstrasse 42, 7002 Chur Tel 081 257 13 23, www.jaeggi-optik.ch HOLDEREGGER Licht Kraft Telefon Demutstrasse 11 Elektrische Anlagen 9000 St.Gallen Telefon 071 223 27 77 Seit über 100 Jahren im Baugeschäft. > Neubauten > Umbauten > Renovationen > Fassaden > Isolationen > Kundenarbeiten Schuppisstrasse 3 9016 St.Gallen T 071 282 49 49 F 071 282 49 40 info@baerlocher-bau.ch

Mitteilungen Luftpistolen-Saison 2015/2016 Rangliste Jahresmeisterschaft 1. Rickli Hanspeter 3 794 Pt 90.33 % 2. Gabler Armin 3 694 Pt. 87.95 % 3. Seal André 3 682 Pt. 87.66 % 4 200 Pt = 100 % Der Obmann: Armin Gabler Historisches Calvenschiessen in Davos, Pistole Gruppenrangliste 8. Gruppenrang (15 Gruppen) Rickli Hanspeter V 105 Annen Emil V 100 Hoffmann Arnold S 98 4. Schär Hanspeter 3 603 Pt. 85.78 % 5. Birrer Marius 3 592 Pt. 85.52 % Rohner Ursula S 97 Wäspe Remo E 91 Birrer Marius V 57 548 Seit der Gründung im Jahr 1779 ist Schützengarten eigenständig und bei Kunden und Konsumenten n tief verwurzelt. Hier pflegen und leben Braumeister r die Jahrhunderte alte Braukunst mit grosser Sorgfalt. Die Bier-Kreationen der ältesten Brauerei der Schweiz werden jährlich mit der höchstmöglichen Auszeichnung für «beste Qualität und höchsten Genuss» prämiert. 7

Die Sonne bringt Ihnen reichen Geldsegen. Wenn Sie uns aufs Dach lassen. Lerchentalstrasse 2 9016 St.Gallen T 071 282 40 30 F 071 282 40 31 buero@grob-ag.ch www.grob-ag.ch STAMPFL & CO. AG Swisscom Partner, Elektroplanung Elektrotechnische Unternehmung Telekommunikation 9000 St.Gallen, Mühlenstrasse 24 Elektroinstallationen Tel. 071 222 75 70, Fax 071 222 75 49 e-mail: info@elektro-stampfl.ch

Mitteilungen Schiessen an olympischen Spielen Der Artikel im Schiessen Das offizielle Magazin des Schweizer Schiesssportverbandes zum Thema 20 Medaillen in 100 Jahren zu den Erfolgen der Schweizer Schützen an den olympischen Spielen veranlasste den FSG-Archivar etwas im Archiv zu stöbern. Seit 1896 werden wieder olympischen Spiele durchgeführt. Im Jahr 1900 nahmen in Paris erstmals Schweizer Schützen an olympischen Spielen teil und brachten gleich sieben Medaillen nach Hause. Die Spiele von 1900 in Paris und 1904 in St. Louis waren in die parallel stattfindenden Weltausstellungen eingebettet. Die Wettkämpfe zogen sich damals über mehrere Monate hin, waren schlecht organisiert und wurden kaum beachtet Erfolgreichster Olympia-Teilnehmer war Konrad Stäheli. Er holte gleich dreimal Gold (Gewehr 300m kniend, Mannschaft Dreistellung und Freipistole 50m) sowie Bronze im Einzelwettbewerb auf Pistole 50m im Einzelwettbewerb, also vier Medaillen. Bild rechts: Konrad Stäheli (Quelle: Auflistung der Weltmeister 1900 bis 1910 im Archiv der Feldschützen) BBei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen standen die sportlichen Wettkämpfe wieder im Vordergrund. Das IOC stimmte der Austragung zwar widerstrebend zu, erkannte die Resultate jedoch nie offiziell an. Von manchen Sporthistorikern werden diese Spiele als Rettung der olympischen Idee angesehen, da sie das Absinken in die Bedeutungslosigkeit verhinderten. (Quelle: 1906 Olympics mark 10th anniversary of the Olympic revival. Canadian Broadcasting Corporation, 28. Mai 2008, abgerufen am 23. November 2009 (englisch). Bilder rechts: Medaille der olympischen Zwischenspiele 1906 in Athen, gewonnen von Konrad Stäheli (Quelle: Konrad Stäheli Album, 1937 von Alice Stäheli ins Archiv der Feldschützen gegeben). Diese scheint allerdings in offiziellen Verzeichnissen erfasst worden zu sein. 1920 in Antwerpen gewannen die Schweizer Schützen zwar mehrfach Medaillen, aber alle aus Bronze. Caspar (Kaspar) Widmer holte zwei Bronzemedaillen. Was auffällt: Damals wurde auch auf die Distanz von 600m geschossen. 9

Mitteilungen Allerdings werden die Medaillenerfolge der Schweizer Schützen in diesem Artikel etwas verwirrend beschrieben. Zählt man nach, kommt man weit über die im Titel des Artikels beschriebene Gesamtzahl von 20. Darum hat noch einmal recherchiert und die angehängte Liste der Olympiagewinner im Schiessen zusammengestellt Medaillen (vergl. Liste der Olympiagewinner im Schiessen im Anhang). Dies ist aber nicht der Grund für den vorliegenden Beitrag. Konrad Stäheli wie auch Caspar Widmer waren beide Mitglieder der Feldschützengesellschaft der Stadt St.Gallen. Somit sind 7 olympischer Medaillen (inkl. Zwischenspiele), welche die Schweizer Schützen geholt haben, von Feldschützen erkämpft worden, also ein relativ hoher Prozentanteil am gesamtschweizerischen Olympia-Erfolg und das muss auch einmal gesagt werden. Bild links: Caspar Widmer (Quelle: Meine Resultate 1893 1914 von C.Widmer im Ar-chiv der Feldschützen) Da bleibt nur noch unseren Schweizer Schützinnen und Schützen zu wünschen, dass sie n diesem Jahr ebenfalls erfolgreich sind und den Prozentanteil der Feldschützen am Olympia-Gesamterfolg sinken lassen, wir würden uns darüber sehr freuen. Vielleicht wird erstmals eine Schützin Gewinnerin einer Olympia-Medaille Gut Schuss allen Olympia-Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünscht die Feldschützengesellschaft der Stadt St.Gallen. Und noch etwas: Schiessen ist immer noch eine olympische Disziplin. In Jugendschiesskursen wird Selbstdisziplin und vieles Anderes wie auch in anderen Sportarten geübt, aber nicht das Töten oder militärische Fähigkeiten. Dies an die Adresse der grünen Gemeinderätin und des gesamten Gemeinderats in Bern, welche die Jugendschiesskurse aus dem Sommerangebot gestrichen haben. Seit 2015 lehnen sie solche Kurse aus pädagogischen und präventiven!!! Gründen ab.

Mitteilungen Olympische Erfolge der Schweizer Schützen Paris 1900 Franz Böckli (1-0-0) Gold, Militärgewehr, Mannschaft, Männer Alfred Grüter (1-0-0) Gold, Militärgewehr, Mannschaft, Männer Emil Kellenberger (2-1-0) Gold, Militärgewehr 300 m, Dreistellungskampf, Männer,Gold, Militärgewehr, Mannschaft, Männer, Silber, Militärgewehr 300 m, kniend, Männer Friedrich Lüthi (1-0-0) Gold, Freie Pistole 50 m, Mannschaft, Männer Paul Probst (1-0-0) Gold, Freie Pistole 50 m, Mannschaft, Männer Louis-Marc Richardet (2-0-0), Gold, Freie Pistole 50 m, Mannschaft, Männer, Gold, Militärgewehr, Mannschaft, Männer Konrad Röderer (2-0-0) Gold, Freie Pistole 50 m, Männer, Gold, Freie Pistole 50 m, Mannschaft, Männer Konrad Stäheli (3-0-1) Gold, Militärgewehr 300 m, kniend, Männer, Gold, Freie Pistole 50 m, Mannschaft, Männer, Gold, Militärgewehr, Mannschaft, Männer, Bronze, Freie Pistole 50 m, Männer Antwerpen 1920 Hans Egli (0-0-1) Bronze, Armeerevolver 30 m, Mannschaft, Männer Ulrich Fahrner (0-0-1) Bronze, Freies Gewehr Dreistellungskampf Mannschaft, Männer Domenico Giambonini (0-0-1) Bronze, Armeerevolver 30 m, Mannschaft, Männer Josef Jehle (0-0-2) Bronze, Armeerevolver 30 m, Mannschaft, Männer Fritz Kuchen (0-0-3) Bronze, Armeegewehr 300 m, liegend, Männer, Bronze, Armeegewehr 300 m und 600 m, liegend, Mannschaft, Männer, Bronze, Armeegewehr, Dreistellungskampf, Männer Arnold Lienhard (0-0-1) Bronze, Armeegewehr 300 m und 600 m, liegend, Mannschaft, Männer Jacob Reich (0-0-1) Bronze, Armeegewehr, Dreistellungskampf, Männer Arnold Rösli (0-0-2) Bronze, Armeegewehr 300 m und 600 m, liegend, Mannschaft, Männer, Bronze, Armeegewehr, Dreistellungskampf, Männer 11

Mitteilungen Werner Schneeberger (0-0-2) Bronze, Armeegewehr liegend Mannschaft, Männer, Bronze, Freies Gewehr Dreistellungskampf Mannschaft, Männer Bernhard Siegenthaler (0-0-1) Bronze, Freies Gewehr Dreistellungskampf Mannschaft, Männer Weibel (0-0-1) Bronze, Armeegewehr Liegend Mannschaft, Männer Caspar Widmer (0-0-2) Bronze, Armeegewehr 300 m und 600 m, liegend, Mannschaft, Männer, Bronze, Armeegewehr, Dreistellungskampf, Männer Fritz Zulauf (0-0-2) Bronze, Schnellfeuerpistole 25 m, Männer, Bronze, Armeerevolver 30m, Mannschaft, Männer Paris 1924 Josias Hartmann (0-0-1) Bronze, Kleinkaliber 50 m, liegend, Männer London 1948 Emil Grünig (1-0-0) Gold, Freies Gewehr, Männer Rudolf Schnyder (0-1-0) Silber, Scheibenpistole, Männer Helsinki 1952 Robert Bürchler (0-1-0) Silber, Freies Gewehr, Männer Rom 1960 Hans Spillmann (0-0-1) Freies Gewehr Dreistellungskampf, Männer Mexiko-Stadt 1968 Kurt Müller (0-0-1) Bronze, Freies Gewehr, Männer Los Angeles 1984 Daniel Nipkow (0-1-0) Silber, Kleinkaliber Dreistellungskampf, Männer 12

Mitteilungen 13

14 Mitteilungen

Feldschiessen Feldschiessen Gewehr Feldschiessen Sektionsrangliste Kanton St.Gallen St. Gallen FSG der Stadt 21 Schützen 62.347 Sektionsschnitt Einzelrangliste Punkte Kat. Waffe Auszeichnung Nauer Fridolin 68 A Karabiner KA KK Henning Lars 67 A Stgw 90 KA KK Gautschi Rudolf 64 V Stgw 57 KA KK Boggia Luigi 61 A Stgw 90 KA KK Hurter Marcel 61 A Stgw 57 KA KK Breitenmoser Andreas 61 A Stgw 90 KA KK Fontanive Claudio 60 V Karabiner KA KK Schmatz Martin 60 A Stgw 90 KA KK Wellmann Dieter 59 SV Stgw 90 KA KK Feiss Hanspeter 57 V Stgw 90 KA KK Good Tino 57 A Stgw 90 KA KK Annen Emil 55 V Karabiner KA KK Kamm Paul 54 SV Stgw 90 KA KK Niethammer Daniel 54 A Stgw 90 Bhend Etienne 53 SV Karabiner KK Gabler Armin 51 SV Stgw 90 Breitenmoser Martin 51 A Stgw 90 Breitenmoser Deborah 50 A Stgw 90 Breitenmoser Nils 49 JJ Stgw 90 Weitere Schützen: Birrer Marius, Breitenmoser Svenja Pistole Feldschiessen Sektionsrangliste Kanton St.Gallen St. Gallen FSG der Stadt Kat. 2 13 Schützen 170.141 Sektionsschnitt 2. Rang Einzelrangliste Häberli Peter 173 / 77 SV KA KK St. Gallen FSG der Stadt Rickli Hanspeter 173 V KA KK Annen Emil 169 V KA KK Hotz Hermann 168 / 72 SV KA KK Gabler Armin 164 SV KA KK Caviezel Hansjörg 163 A KA KK Henning Lars 162 A KA KK Bhend Etienne 161 / 65 SV KA KK Schär Hanspeter 159 V KA KK Rohner Ursula 157 (161) A KK Wie sich im Nachhinein herausstellte, wurden die Punkte im Stand falsch zusammengezählt und das Standblatt in der Abrechnung nicht mehr nachkontrolliert, tatsächliches Resultat 161 Fontanive Claudio 156 V KA KK Birrer Marius 154 V KK Boggia Luiggi 136 A 15

Gewehr 300m Resultate 300m Wir sind zwar auf diese Saison in die dritte Kategorie abgestiegen, aber dadurch müssen wir weniger Pflichtresultate zählen und auch dank der teils sehr gute Resultate der Schützen mit Armeewaffen, sind wir meist wieder in der vorderen Hälfte der Ranglisten zu finden. 31. Frühlingsschiessen Eggerstanden (April 2016) Nauer Fridolin 98 Schäfer Fritz 98 Schmatz Martin 97 Fontanive Claudio 94 Steimer Horst 93 Kamm Paul 90 Bhend Etienne 89 Henning Lars 88 Graf Hansueli 86 Wellmann Dieter 85 Sektionsdurchschnitt 93.803 / 13. Rang von 38 teilnehmenden Sektionen 28. Freundschaftsschiessen Zuzwil (April 2016) Nauer Fridolin 98 Schmatz Martin 95 Schäfer Fritz 94 Fontanive Claudio 93 Gautschi Ruedi 91 Kamm Paul 88 Wellmann Dieter 86 Henning Lars 81 Sektionsdurchschnitt 90.750 / 7. Rang von 16 teilnehmenden Sektionen 17. Bettenauer-Weiher-Schiessen (Juni 2016) Fontanive Claudio 97 Schmatz Martin 95 Gautschi Ruedi 94 Nauer Fridolin 94 Kamm Paul 92 Sektionsdurchschnitt 92.783 / 8. Rang von 47 teilnehmenden Sektionen Gruppenmeisterschaft 300m Bhend Etienne 91 Graf Hansueli 89 Steimer Horst 87 Henning Lars 85 Wellmann Dieter 78 Die Geschichte der diesjährigen Gruppenmeisterschaft ist leider eine sehr kurze. Mit zwei Gruppen sind wir angetreten. Krankheitsausfälle und die Schiessanlage, die sich an einer Übung eine Pause gönnte, verhinderten hohe Resultate und so qualifizierte sich keine Gruppe für den Kantonalen Final und daraus folgend auch nicht für die Hauptrunden, das war letztmals so vor 20 Jahren der Fall. Nichts desto Trotz, Dank an alle Beteiligten Schützen, aufgrund der Ersatzschützen konnten wir schliesslich die Gruppen vollständig melden. Nächstes Jahr treten wir dann wieder frischen Mutes und mit mehr Erfolg an. 16