Apropos Sonntag In Gottes Haus ist reichlich Platz Vom Erwachsenwerden in der Kirche. Johanna Friese. Track 1

Ähnliche Dokumente
Mein Chef war nicht der Angenehmste Daniel D. im Gespräch mit Melanie M.

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Kontakte XXXVIII 2. März/April/Mai Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Hamminkeln.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

anschl. Lied blaues Heft Nr. 92 Str. 1,2,3,6,9,10 Er hält die ganze Welt

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Wie heißt der Feiertag, an dem wir an die Kreuzigung Jesu denken und wie der Feiertag der Auferstehung?

HORNER Magazin September - Oktober 2015

Das war die, die sich durchgebissen hat Linda N. im Gespräch mit Samira E. M.

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Ev.-luth. Liebfrauen-Kirchengemeinde, Neustadt a. Rbge. Konfirmationspredigt am 8. und 22. Mai 2011 Pastor Dr. Christoph Bruns

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Erkläre mir Weihnachten

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Auf geht s! Predigt im Gottesdienst mit Anmeldung der Konfirmandinnen und Konfirmanden 2012/2013

Predigt zu Römer 8,32

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Predigt Konfirmation 2016 Textgrundlage: Apostelgeschichte 8,26-40

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Inhaltsverzeichnis.

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Gottes Gnade genügt - 1 -

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Malen bereichert das Leben

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Allgemeines zur Taufe

Predigt. Stunde des Höchsten. Gottesdienst vom Sonntag, 21. August 2011 Thema: Urlaub

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

B: Weil zu viel auf dem Spiel steht sozusagen.

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Lesung zu Steinhöfels neuem Buch Anders

Brot teilen Kommunion feiern

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

Predigt (Apg 2,42-47) zum Thema Wozu brauche ich Kirche :

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte?

Predigt zu Apostelgeschichte 3, 1-10 / Reihe IV / 26. August 2012 / Stephanus-Kirche Borchen (mit Konfi-Camp-Teamern)

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Superwoman!, rufe ich. Was? Es ist Andrea. Oh, sorry. Ich dachte, es wäre Kerstin. Ah. Sie klingt komisch. Was ist los?, frage ich vorsichtig.

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Mit Fragen in die Tiefe finden

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Fuß- und Kopfwaschung

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Kinderrechte und Glück

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Gemeinsam auf der Suche nach einem Leben mit Gott

Deine eigene Zeit. Predigt an Silvester 2015

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Konfirmandenzeit

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Wir danken dir, Gott, für diesen Tag, den wir miteinander genießen, und dieses Fest, das wir miteinander feiern.

PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am Von Vikar Michael Babel

Konfirmationsordnung

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

"You'll never walk alone" Matthäus 28, 20 Predigt zur Konfirmation Nord Bad Münder 6. Juni 2010 Pastor Dietmar Adler

Die Bedeutung der Farben

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Transkript:

Apropos Sonntag 17.04.16 In Gottes Haus ist reichlich Platz Vom Erwachsenwerden in der Kirche Johanna Friese Track 1 Prüfet alles, und das Gute behaltet, steht in der Bibel. Das tun Jugendliche während ihrer Konfirmandenzeit. Die Konfirmandenarbeit der evangelischen Kirche ist eines der größten nicht schulischen Bildungsangebote. Und dabei ganz anders als Schule, sagen die, die es erlebt haben: Ton Collage: Konfis Schule 2 und Schule, Britta Schule Ist einfach offener, witziger, macht mehr Spaß, kleine Gruppe. Weil man viel lacht, Filme guckt und anhand der Filme, lernt man auch was, Es ist wie ein zweites Mal Religionsunterricht in der Woche. Man wird eben nicht benotet, man sieht den Pfarrer vorne, aber als einen, der was beibringen kann und nicht von oben herab. Der Konfirmandenunterricht dauert zwischen ein und zwei Jahren. Die meisten werden konfirmiert, wenn sie 14 sind. Vorher kommen sie einmal in der Woche in die Kirchengemeinde oder besuchen monatlich Konfirmandenkurse am Wochenende. Dazu kommen Freizeitangebote und gemeinsame Fahrten. Pfarrer Christian Leppler aus Glienicke Nordbahn begleitet jedes Jahr zwischen 40 und 60 Jugendliche durch ihre Konfirmandenzeit. Bibel, Martin Luther, Das Vater Unser oder das Kirchenjahr neben diesen klassischen Themen, reden sie über die neusten Songs auf Youtube und waren schon zusammen im Hochseilgarten oder auf dem Brocken im Harz. Für die eigenen Themen der 13 14 jährigen hat der Pfarrer immer ein offenes Ohr: Ton: Leppler Fragen: Ganz stark sind es Fragen, die sich mit den Geboten beschäftigen, mit der Einhaltung von Geboten. Es gibt Dinge,

die ihnen sehr wichtig sind, was vielleicht Mama oder Papa gar nicht ahnen, zum Bespiel Ehre deine Eltern, ist etwas, womit Jugendliche durchaus was anfangen können, was aber nicht bedeutet, dass sie immer lieb und nett zu Hause sind. (22 sec) Jugendliche sind auf der Suche nach Vorbildern. Allerdings sind das nicht unbedingt mehr die eigenen Eltern. Die 14-jährige Renee hat sich erst vor kurzem taufen lassen und das allein entschieden: Ton Renee allein: Naja, eine Freundin war letztes Jahr hier und hat erzählt, der Unterricht ist chillig und so und man kann da was zusammen was machen und ich dachte mir, ich bin so selten mit Gott oder so beschäftigt, dann kann ich vielleicht mehr darüber lernen irgendwie.(...) jetzt glaube ich ein bisschen mehr an Gott und versteh auch, warum sich viele dafür interessieren. (40sec) Besonders ein Thema hat sie im Unterricht berührt: Ton Renee Abendmahl: Mich hat das Abendmahl ziemlich angesprochen, weil da sind viele Menschen, die alle das gleiche wollen, denn Gott hat ja auch das Brot geteilt und den Wein, und das feiert man in der Andacht, das ist ganz schön, weil man das mitfühlen kann, nur in einer anderen Zeit, ich find das ganz schön. (22sec) Im jetzigen Konfirmanden-Jahrgang in Glienicke Nordbahn sind ein viertel zu Beginn nicht getauft. Voraussetzungen, um in der Kirche mitzumachen, gibt es nicht, sagt Pfarrer Christian Leppler: Ton Leppler Voraussetzungen (...) 00:27: Die Einladung zur Konfirmandenarbeit richtet sich an alle Jugendliche, und die Entscheidung, ob ich mich taufen lasse oder nicht, fällt dann ja erst in den Monaten. Es ist auch gut möglich, dass ein Jugendlicher mitkommt auf Fahrt und dann sagt, ich möchte gar nicht getauft werden, dann lassen wir das, aber er hat eine interessante Zeit gehabt. (20sec)

Track 2 Christliche Traditionen und Werte werden heute weniger durch die Familie vermittelt, kaum einer kommt noch aus einem sehr religiösen Elternhaus. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford Strohm, hat schon mehrere Bücher für Jugendliche geschrieben. Er sagt, biblische Themen könnten Jugendliche bereichern und ihnen die Angst vor der Zukunft nehmen: Ton Bedford-Strohm, junge Themen: Gerade junge Leute sind heute unter einem wahnsinnigen Druck, besonders schön auszusehen, sportlich zu sein, gut drauf sein, bloß nicht zu viel Schwäche zeigen. Wenn ich dann weiß, wie das im Wesenskern der Bibel deutlich wird, wenn ich dann weiß, ich bin mit allen Stärken und Schwächen von Gott angenommen, ich bin Gottes gutes Geschöpf, ich bin geschaffen zum Bilde Gottes, ich, der ich vielleicht ne schiefe Nase habe oder abstehende Ohren, oder was immer sonst, und das nicht nur im Kopf, sondern in der Seele zu wissen (...) dann kann ich mit einer größeren Ruhe in den Alltag gehen 30 Prozent der 14-jährigen in Deutschland lassen sich konfirmieren. Sie merken, dass sie in der evangelischen Kirche nicht nur etwas lernen, sondern ihre eigenen Erfahrungen machen können. Besonders die gemeinsamen Fahrten sind in der Konfirmandenzeit ein Höhepunkt für viele: Ton Jungs_fahrt (35sec) Ton Sterne...(Charlotte) Weils einfach Spaß gemacht hat, ne Woche was zu machen. Wir sind im Skyrope gewesen, da sind wir auf einen Pfahl geklettert, das Thema war ja oben. und auf den Brocken bin ich auch noch nie gewandert. Ja, also wir haben Sterne gebastelt, für unseren Konfirmandengottesdienst, ja das hat ziemlich viel Spaß gemacht. Jugendliche wollen sich ausprobieren. Sie orientieren sich in gleichaltrigen Cliquen. Deshalb sind die etwas älteren Teamerinnen und Teamer bei den Jüngeren beliebt:

Ton: Teamer wie: Die machen das lockerer, witziger, einige sind so alt wie wir und sie lachen über dieselben Sachen. Ton: Wir haben die einmal in der Kirche gesehen und auf der Fahrt haben wir die erst kennengelernt und gemerkt, dass sie nett sind. Ich will auch Teamer werden. (...) Manchmal gab es auch Momente, wo die Teamer genervt waren, kann ich auch verstehen bei so vielen Kindern, dass man mal genervt ist und manchmal mangelte es auch an der Motivation bei den Aufgaben. Aber ich denk mal, meistens hats denen auch mit uns Spaß gemacht. (1:00) Spaß macht es dem 21-jährigen Kjell aus Spandau schon sechs Jahre lang. Er war erst Konfirmand, fuhr dann als Teamer viele Jahre mit auf die Freizeiten und gehört nun seit einiger Zeit zur Jungen Gemeinde in Glienicke. Mit einem, den er früher nicht mochte, ist er heute eng befreundet: Ton Kjell Entwicklung: (00:09) (...) Wie es halt so ist, am Anfang, man ist das erste Jahr dabei, hat vielleicht ein bisschen höher gestellte Funktion als manch andere, und dann sind welche dabei, denen passt das nicht so ganz, dass man von jemandem Ansagen bekommt, der nun ein Jahr älter ist. Und dann rauft man sich zusammen, aber alles ganz harmonisch. Mit der Zeit ändert sich das, weil man Ansichten ändert, weil man jemand mit einem anderem Blickwinkel trifft, dann ändert sich das alles, meistens zum Guten.(39sec) Besonders das Zusammensein mit den unterschiedlichsten Jungen und Mädchen war auch für die 16-jährige Teamerin Britta von Anfang an reizvoll: Ton Britta Milleu (Dass man Leute von ganz anderen Schulen kennengelernt hat...die man sonst nicht kennengelernt hätte, wenn man nicht zum Konfer gegangen wäre.(...) die sind anders drauf als in meiner Schule, das interessant auf jeden Fall.

Der 18 jährige Yannik hat sich für seine Arbeit als Teamer ausbilden lassen. Ton Yannik-Juleica (00:27): Meine Konfirmation habe ich 2011 hinter mich gebracht. Dann war ich ein Jahr Zweitfahrer und hatte keine Teame-rechte, dann habe ich meine erste Fahrt als Teamer gehabt und meine Teamerausbildung. (..) Man lernt eigentlich, wie man mit Konfirmanden umgeht, wie man sich in bestimmten Situationen zu verhalten hat, eine Jugendleiterausbildung. Konfirmandenarbeit ist zugleich Jugendarbeit. Und auch Britta ist nach ihrer Konfirmandenzeit gern geblieben. Sie begleitet Fahrten und schaut im Jugendhaus auf dem Gemeindegrundstück abends vorbei, wenn sie Zeit hat: Britta Zukunft: Es ist halt so, ich mache ansonsten nicht soviel im Ort, da ich auf einen andere Schule gehe, deshalb finde ich es cool, dass ich mich hier in er Gemeinde engagieren kann und mit jeder neuen Generation an Konfirmandenlerne ich neue Leute kennen. (20sec) Track 3 Ein altes Haus steht in Glienicke Nordbahn direkt neben der Kirche. Oft brennt abends Licht und Stimmen schallen in den Garten. Die junge Gemeinde ist da. Yannik und Kjell gehören dazu: Teamer Haus (30sec) Ist ja eigentlich unser Aufenthaltsraum, zu dem nur wir Zutritt haben, wir haben Schlüssel dafür, da kann keiner rein, das eigene Reich neben unserem Kinderzimmer zu Hause. Damals gab es ja diese Jugendzentren, ist so einen zentrale

Anlaufstelle, wo man zusammen sitzt, zusammen was knabbert, fernsehen guckt und sich einfach einen entspannten Nachmittag und Abend macht. Es werden wieder neue dazu kommen. Denn viele wollen nach ihrer Konfirmation auch Teamer werden und dann einen Schlüssel zu diesem Haus haben. Sich einen Ort erobern, der anders ist als Zuhause. Ton Teamerspätere: Also, ich kann mir vorstellen, Teamer zu werden und nochmal ne Fahrt zu machen und Verantwortung zu übernehmen, das finde ich voll cool. Also ich werde öfter in Gottesdienst gehen,(...) ich mache auch sehr viel Sport und so, aber zur JG gehen, da würde ich schon manchmal kommen. (50sec) Für Kjell und Yannik ist die Kirche schon längst ein Zuhause geworden: Kjell: Ton Kirche ist für mich zum einen Zeitvertreib und zum anderen ziemlich alltäglich. Weil man sich schon daran orientiert, ich habe auch Freunde hier gefunden, mit denen ich was unternehme und dementsprechend ist es alltäglich. So ein bisschen. (15sec) Yannik JG: Damals bin ich nur hingegangen, weil meine Freunde hingegangen sind, dann hatte ich zwischendurch mal aufgehört, in das Haus zu gehen, und inzwischen ist es halt auch so, wenn ich nicht in der Uni bin, oder zu Hause bin, bin ich meistens in der Jungen Gemeinde, da kann ich halt machen, was ich möchte. Eine neue Studie hat ergeben, dass Jugendliche nach ihrer Konfirmandenzeit der Kirche viel zutrauen, doch in Glaubensdingen eher zurückhaltend sind und noch suchen. Dem stimmt der 14-jährige Pascal zu: Ton Psacal Glaube: Also ne Nebensache. (...) wenn man den Pfarrer erlebt, glaubt man schon dran, wenn man zu Hause ist dann nicht so. (23sec)

43 Konfirmandinnen und Konfirmanden gehen in diesen Wochen in Glienicke Nordbahn auf ihre Konfirmation zu, ein großes Fest, das ihnen viel bedeutet: Ton Konfirmation Damen (1:00) Mit einem fröhlichen Gefühl, dann hat man es hinter sich, man ist sozusagen erwachsen, nicht bei den Eltern, aber in der Kirche. dann schließt man die schöne Zeit mit den Freunden und so ab. Ein Erfolgserlebnis, weil man es hinter sich hat, aber auch schade. Weil man sieht die anderen nicht so oft, aber es wird bestimmt ganz schön. (...) meine ganze Familie kommt, da habe ich ein bisschen Bammel. Ton Konfis Geschenke: ich weiß nicht, was man mir schenken kann oder so, ich wünsche mir Geld, mal sehen, wieviel ich bekomme, aber ich habe es nicht nur wegen der Geschenke gemacht. Das lat. confirmare bedeutet: bestätigen, bekräftigen. Die Jugendlichen erklären, dass sie zur Kirche gehören wollen. Sie dürfen das Patenamt übernehmen und zum Abendmahl gehen. Auch, wenn längst nicht alle eigenen Fragen beantwortet sind, sagen sie: Wir wollen uns auf einen Weg einlassen. So ist die Konfirmanden- und Jugendarbeit in den evangelischen Kirchengemeinden eine Entdeckungsreise. In einer Zeit, die von Risiko und schnellem Wandel geprägt ist, prüfen Jugendliche heute: Was hat Bestand? Welche Traditionen sind zukunftsfähig? Und was könnte der Glaube mit meinem Leben zu tun haben? Ihr ganz großes Thema aber ist die Freundschaft. Wenn Pfarrer Christian Leppler sich Pfingsten wieder von einem neuen Konfirmanden-Jahrgang verabschiedet, wird er ein bisschen wehmütig:

Leppler Wunsch: Also tatsächlich wünsche ich mir, dass sie etwas mitnehmen. Weil ein Wunsch, glaube ich mit der Konfirmandenarbeit nicht zu verbinden ist, dass die Jugendlichen komplett in der Gemeinde bleiben und das tun, was Erwachsene gerne hätten. Also etwas mitnehmen, das ist die Erinnerung an einen Pfarrer, an einen Erwachsenen, der Zeit für sie hatte, mit dem sie Spaß hatten und ernste Gespräche. Die Erinnerung an die Gruppe, an die Erlebnisse, die sie hatten, das wünsche ich mir auch. Und das Wichtigste, dass sie ein bis zwei Freunde in der Konfirmandenzeit entdecken, die sie ab da durchs Leben begleiten. Mit der Konfirmation geht eine prägende Zeit zu Ende. Und auch Eltern spüren: Ich werde mein Kind mehr und mehr loslassen. Der Segen, so zeigen es Umfragen, ist für alle das Wichtigste im Konfirmationsgottesdienst. Wie ein Reisesegen. Abschied und Aufbruch. Song: Silbermond, Irgendwas bleibt