ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG AERO AEROMAT VT WRG Schalldämmlüfter mit Wärmerückgewinnung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Ähnliche Dokumente
Bedienungs- und Pflegeanleitung. Ego Fresh. Schalldämmlüfter mit Wärmerückgewinnung.

KFV MONTAGEANLEITUNG. Elektromechanische Systeme. Montageanleitung: A-Öffner. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Bedienungs- und Pflegean eitung.

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Dimmer DPX Klemmleiste

AEROPAC. Bedienungsanleitung Operation Manual Bedieningsvoorschrift

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

WARTUNGSANLEITUNG TITAN. Wartungsanleitung: TITAN AF, TITAN ip, FAVORIT. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Erstinbetriebnahme und Bedienung

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

INSTALLATIONSANLEITUNG

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Montageanleitung. Notausgangs- und Paniktürverschlüsse: Erster Flügel (Gangflügel) FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

/ / 2012

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

tranchierstation D GB

Montage- und Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung für den Endkunden Logavent

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Montageanleitung. Mehrfachverriegelung: AS 2750 FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

electronicved exclusiv electronicved plus

m-afs102 2er Set Außen Funksteckdosen m-afs104 4er Set Außen Funksteckdosen BEDIENUNGSANLEITUNG Abb. ähnlich

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

LED Par 64 Floor 5in1 15x10 W RGBWA

I-tec Lüftung IV40. Manfred Müller Müller Fenstertechnik GmbH

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

SNC. Super Nail Center GmbH Industriestrasse 3 D Schöllkrippen. Bestellhotline: Fax:

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Einbau. Einbau. GEFAHR Bitte beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeair100s im Abschnitt [A] Allgemein.

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

Montage- und Bedienungsanweisung

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

Mikrofon-Verteiler MV1

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Serviceanleitung Dezentrales Lüftungsg. mit Wärmerückgewinnung

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SWITCH Pager DSE 408

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Energiekosten-Messgerät KD 306

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Kompaktanlage Super Sonic V

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

Bedienungsanleitungen DE

Elektroöffner 300 Basic

Bedienungsanleitung 1

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

Weru secur Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG AERO AEROMAT VT WRG 1 Schalldämmlüfter mit Wärmerückgewinnung. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Inhalt Zielgruppe dieser Dokumentation... 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 Sicherheitshinweise... 5 Montage... 6 Netzanschluss... 9 Gerätefunktion...11 Folientaster und LED-Anzeige...12 Bedienung...13 Pflege und Wartung...16 Zubehör...19 Technische Daten...2 Haftung...22 Feedback zur Dokumentation...22 EG-Konformitätserklärung...23 7.216 3

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Zielgruppe dieser Dokumentation Diese Dokumentation richtet sich ausschließlich an Fachbetriebe. Alle hierin beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich durch erfahrenes Fachpersonal ausgeführt werden, das in der Montage, Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandsetzung von Lüftungsgeräten ausgebildet und geübt ist, da die sachgerechte und sichere Montage des Geräts ohne Fachkenntnisse nicht möglich ist. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der AEROMAT VT WRG 1 ist zum Einbau in Außenfenstern/-wänden feststehender Gebäude gemäß unserer Einbau- und Planungsunterlagen sowie den Angaben unserer Betriebsanleitung bestimmt und ausschließlich zur Be- und Entlüftung geschlossener Räume geeignet. Der AEROMAT VT WRG 1 muss in der bestimmungsgemäßen Einbaulage (waagerecht oder senkrecht) montiert werden. Die bestimmungsgemäße Einbaulage ergibt sich aus dem jeweiligen werkseitig vormontierten Wetterschutz. Wetterschutz: 911 HW Einbaulage: Horizontal Wetterschutz: 911 HW-g (verdeckter Einbau Brüstung) Einbaulage: Horizontal Wetterschutz: 911 CW Einbaulage: Horizontal Wetterschutz: 911 HS Einbaulage: Vertikal Wetterschutz: 911 CS Einbaulage: Vertikal Verwenden Sie den AEROMAT VT WRG 1 nicht in Umgebung mit korrosiver oder explosionsfähiger Atmosphäre (Staub, Dampf oder Gas). Montieren Sie das Gerät nicht in kontaminierten Räumen und sorgen Sie dafür, dass keine Schadstoffe angesaugt werden können. Der AEROMAT VT WRG 1 darf in Feuchträumen im Schutzbereich 2 eingebaut werden, die zugehörige Steckdose muss jedoch mindestens im Schutzbereich 3 installiert sein. 4 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Soll der AEROMAT VT WRG 1 in einem Raum mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet werden, muss dies zuvor durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger genehmigt werden. Der bestimmungsgemäße Gebrauch setzt voraus, dass vorhandene Verbrennungsluftleitungen sowie Abgasanlagen von Festbrennstoff-Feuerstätten absperrbar sind. Betreiben und/oder lagern Sie den AEROMAT VT WRG 1 nur bei Temperaturen zwischen 15 C und +4 C. Benutzen Sie den AEROMAT VT WRG 1 nur mit Originalzubehör von SIEGENIA. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für die Arbeit mit elektrischen Werkzeugen, sowie, falls erforderlich, für Leitern, Tritte, Arbeiten über Kopf und in bestimmten Höhen. Gebrauchen Sie den AEROMAT VT WRG 1 nur in technisch einwandfreiem Zustand. Nehmen Sie keine Veränderungen an den Gerätekomponenten vor. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen frei bleiben und nicht von anderen Geräten, Möbeln oder Gegenständen zugestellt werden. Bitte stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Ist der AEROMAT VT WRG 1 mit Filtern ausgestattet, muss sichergestellt sein, dass diese nicht selbst zur Quelle gesund heits- und geruchsbelastender Bestandteile werden können; dies beinhaltet auch die regelmäßige Inspektion und den Filterwechsel. Lassen Sie den AEROMAT VT WRG 1 im Fehlerfall nur durch erfahrenes Fachpersonal instandsetzen, das in der Instand setzung von Lüftungsgeräten ausgebildet und geübt ist. Sämtliche, nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechende Anwendungen und Einsatzfälle sowie alle nicht ausdrücklich von SIEGENIA erlaubten Anpassungen oder Änderungen am Produkt und allen dazugehörigen Bauteilen und Komponenten sind ausdrücklich verboten. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung übernimmt SIEGENIA keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Material. Sicherheitshinweise Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Elektrisch betriebenes Gerät. Lebensgefahr durch Stromschlag oder Feuer. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie unbedingt Folgendes: - Alle Arbeiten am 23 V-Wechselstromnetz nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. - Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss Sie durch SIEGENIA, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen auszuschließen. - Bei bauseitiger Verlegung des Netzanschlusskabels ist eine allpolige Sicherheitstrennung erforderlich. - Bei allen Arbeiten am 23 V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z. B. VDE 1) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten. - Bei allen Arbeiten am Spannungs- bzw. Hausinstallationsnetz sind die entsprechenden länderspezifischen Vorschriften strikt einzuhalten. - Gelangt ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere, Betrieb sofort abbrechen und den AEROMAT VT WRG 1 vom Stromnetz trennen: Prüfen ob ein Schaden am AEROMAT VT WRG 1 entstanden ist Ggf. von Fachpersonal instandsetzen lassen 7.216 5

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Montage Montagevorraussetzungen Die Lage der Außenluftansaugung ist so zu wählen, dass in der Nähe befindliche Emissionsquellen die Qualität der angesaug ten Luft so wenig wie möglich beeinträchtigen. Die maximal zulässige Flächenbelastung beträgt 1. kg pro laufendem Meter Lüfterlänge. Montagemöglichkeiten: Einbau in der Brüstung Einbau verdeckt in der Brüstung mit Brüstungskanal AEROMAT VT AEROMAT VT Einbau im Fenstersturz Einbau verdeckt im Fenstersturz Einbau senkrecht neben dem Fenster AEROMAT VT AEROMAT VT AEROMAT VT 6 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Montageabfolge 1. AEROMAT VT WRG 1 vorsichtig aus der Verpackung nehmen und nicht auf Wetterschutz oder Frontblende abstel len. Zur Lagerung bei der Montage wird eine weiche Unterlage (z. B. Pappe oder Decke) empfohlen. 2. Verschlussschieber an der Frontseite schließen, um das Eindringen von Verschmutzungen (z. B. Stäube) während der Bau phase zu verhindern. Falls der AEROMAT VT WRG 1 nicht über Verschlussschieber verfügt, Aussparungen in Front blende mit Folie abkleben. 3. Sicherstellen, dass bis zur Montage der Außendämmung bzw. Fassadenverkleidung keine Verschmutzungen und Flüssigkeiten in den AEROMAT VT WRG 1 inkl. Wetterschutz gelangen können. Achtung! Je nach Einbausituation ist es daher erforderlich, den AEROMAT VT WRG 1 an Stellen abzukleben, an denen Regen eindringen könnte. Beispiel Einbau verdeckt in der Brüstung mit Brüstungskanal Beispiel Einbau verdeckt im Fenstersturz Klebeband Klebeband Folie Klebeband Außendämmung Folie Klebeband AEROMAT VT AEROMAT VT Außendämmung 4. AEROMAT VT WRG 1 in bestimmungsgemäßer Einbaulage gemäß der ortsüblichen Einbaurichtlinien einbauen und abdichten. 5. AEROMAT VT WRG 1 vor Inbetriebnahme auf Sauberkeit prüfen. Falls nötig reinigen (siehe "Pflege und Wartung" Seite 6). Achtung! Durchgangsbohrungen für Fensterbaudübel und Schrauben nur im gekennzeichneten Bereich (siehe Markierungsband) erstellen bzw. eindrehen. Wichtig! Sichtbare Stellen des Markierungsbands nach der Montage entfernen. Montageunterbrechung Vor und während Montageunterbrechungen offene Enden oder Stellen gegen Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit schützen. 7.216 7

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Montagewinkel Montagewinkel im gekennzeichneten Bereich (Markierungsband) anschrauben oder auf die Gehäuseprofile nieten. Wir empfehlen SIEGENIA-Montagewinkel aus Aluminium. AEROMAT VT WRG 1 mit Wetterschutz 911 CW AEROMAT VT WRG 1 mit Wetterschutz 911 HW Maß a b c A B C Bedeutung Montagebereich des Winkels Schraub- und Bohrbereich (z. B. für Fensterbaudübel oder Montageschrauben) Bautiefe Winkel 2 x 2 x 2 (optional) Z-Profil (optional) Anschlagprofil (optional) Z-Profil Z-Profil (optional) zunächst mit doppelseitigem Klebeband auf dem Wetterschutz fixieren, dann bohren und nieten. 8 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Netzanschluss Der AEROMAT VT WRG 1 wird je nach Ausführung mit dem Euro-Netzstecker an eine geeignete Steckdose des 23 V-Wechselstromnetzes oder über einen externen Schalter direkt an das 23 V-Wechselstromnetz angeschlossen. Anschluss an Steckdose Wichtig: Beim Einbau in Feuchträumen muss die Steckdose für den AEROMAT VT WRG 1 mindestens im Schutzbereich 3 installiert sein. Euro-Netzstecker in eine geeignete Steckdose des 23 V-Wechselstromnetzes stecken. Anschluss an externen Schalter Offen liegende elektrische Komponenten. Lebensgefahr durch Stromschlag oder Feuer. Alle Arbeiten am 23 V-Wechselstromnetz nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. Bei allen Arbeiten am 23 V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z. B. VDE 1) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten. Sicherungen ausschalten bzw. herausdrehen. Wichtig: Wird der AEROMAT VT WRG 1 direkt an das 23 V-Wechselstromnetz angeschlossen, muss bauseitig eine Netztrennvorrichtung installiert werden. 7.216 9

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Schaltplan AEROMAT VT WRG 1 (3-Stufen Drehschalter + ggf. Wechselschalter) Schalter Wert S1 Gebläsestufe, 1, 2, 3 S2 Automatik* Braun L1 S1 Blau 1 2 3 N Schwarz Grau Weiß Rot 1 2 3 4 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Auto S2 Trafo Farbe Wert Schwarz Gebläsestufe 1 Grau Gebläsestufe 2 Weiß Gebläsestufe 3 (Powerstufe) Rot Automatik* Braun L1 Blau N *nur bei AEROMAT VT WRG 1 Var. 2 (mit Sensoren/Fühler) Flachbandkabel 6 5 4 3 2 1 + 24 V Taster Taster Taster Stufe 2 Stufe 1 Eingänge Gebläse Schieber Abluft Zuluft Trafo 2 V 2 V Rot Schwarz Gelb Rot Schwarz Gelb Zuluft + Zuluft Abluft + Abluft 18 17 16 15 14 13 12 11 1 9 8 7 Schaltplan AEROMAT VT WRG 1 (Serienschalter) Braun S1 S2 Blau Schwarz Grau L1 N 1 2 3 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 4 Trafo Schalter Wert S1 Gebläsestufe 1 S2 Gebläsestufe 2 S1 + S2 Automatik* Farbe Wert Schwarz Gebläsestufe 1 Grau Gebläsestufe 2 Braun L1 Blau N *nur bei AEROMAT VT WRG 1 Var. 2 (mit Sensoren/Fühler) Flachbandkabel 6 5 4 3 2 1 + 24 V Taster Taster Taster Stufe 2 Stufe 1 Eingänge Gebläse Schieber Abluft Zuluft Trafo 2 V 2 V 18 17 Rot 16 Schwarz 15 Gelb 14 Rot 13 Schwarz 12 Gelb 11 Zuluft + Zuluft Abluft + Abluft 1 9 8 7 1 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Gerätefunktion Be- und Entlüften mit Gebläse und Wärmerückgewinnung (schematischer Aufbau) Die Außenluft (1) wird durch den Außenluftfilter (2) bzw. das Insektengitter (2, optional) mittels Zuluftgebläse (3) angesaugt und gelangt als Zuluft (4) in den Raum. Die Abluft (5) wird durch einen Abluftfilter (6) mittels Abluftgebläse (7) angesaugt und gelangt als Fortluft (8) ins Freie. Beide Luftströme werden durch den Wärmetauscher (9) geführt. In diesem wird insbesondere während der kalten Jahreszeit die Außenluft durch die warme Abluft vorgewärmt, bevor sie als Zuluft in den Raum gelangt. Nr. Element Nr. Element 1 Außenluft 6 Abluftfilter G3 2 Außenluftfilter F7 oder Insektengitter (optional) 7 Abluftgebläse 3 Zuluftgebläse 8 Fortluft 4 Zuluft 9 Wärmetauscher 5 Abluft 1 Netzteil, Steuerung, Kabelaustritt, Folientaster Be- und Entlüften ohne Gebläse Sind die Gebläse ausgeschaltet und die Verschlussschieber geöffnet, gelangt durch den Druckausgleich zwischen Außen- und Raumluft frische Luft von außen in den Raum (Druckdifferenzlüftung). Da die Gebläse stillstehen, strömt die Luft in beiden Luft führungen in die gleiche Richtung, so dass in der Regel Luft von außen in den Raum hineingeführt wird je nach Wetterlage erhöht Winddruck die Luftströmung in den Raum. Bei Lüftung ohne Gebläse findet keine Wärmerückgewinnung statt. Betrieb im Automatikmodus (nur bei AEROMAT VT WRG 1 Var. 2 - mit Sensor/Fühler) In Abhängigkeit vom CO 2 - und VOC * -Gehalt, sowie der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, schaltet AEROMAT VT WRG 1 automatisch in die Gebläsestufen, 1 oder 2. Im Automatikbetrieb werden die Gebläse bei der Ausstattung mit Innenfühler nach Innenfeuchte und Innentemperatur gesteuert. Die Schaltstufen richten sich hierbei nach Behaglichkeitskriterien. Sind Innen- und Außenfühler angeschlossen, wird gelüftet, wenn der Wassergehalt der Luft außen kleiner ist als innen (Beispiel: Wenn es außen verhältnismäßig feucht und warm ist, findet keine automatische Lüftung statt). Sind mehrere Sensoren und Fühler angeschlossen, so wird immer die höchste benötigte Gebläsestufe ausgewählt. Betrieb über SENSOAIR (optional) SENSOAIR ist ein externer Luftqualitätssensor, welcher in Abhängigkeit vom CO 2 - und/oder VOC * -Gehalt einen oder mehrere AEROMAT VT WRG 1 automatisch in die Gebläsestufen, 1 oder 2 schaltet. * VOC sind flüchtige organische Verbindungen in Form von Gasen, wie z. B. Zigarettenrauch, Körperausdünstungen, Küchengerüche, usw. 7.216 11

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Folientaster und LED-Anzeige Betriebszustand Folientaster/LED 2 LED blinken rot Folientaster blinkt blau Betriebszustand Kalibrierung der Sensoren Gebläsestufe (Gerät ist ausgeschaltet) 1 LED leuchtet rot Gebläsestufe 1 2 LED leuchten rot Gebläsestufe 2 2 LED blinken rot Gebläsestufe 3 1) (Powerstufe) Folientaster leuchtet blau Automatikmodus: Gebläsestufe 2) (Gerät ist funktionsbereit) 1 LED leuchtet rot Folientaster leuchtet blau Automatikmodus: Gebläsestufe 1 2 LED leuchten rot Folientaster leuchtet blau Automatikmodus: Gebläsestufe 2 1) Die Powerstufe kann nur manuell angesteuert werden und steht nicht im Automatikmodus zur Verfügung. 2) Im Automatikmodus werden die Gebläse nicht ausgeschaltet, sondern laufen in einer minimalen Grundstufe. Störungen Störung werden zusätzlich zum aktuellen Betriebszustand angezeigt. Folientaster/LED Störung Abhilfe 1 LED blinkt rot Frostschutzfunktion (Außentemperatur unter 15 C): Zuluftgebläse wird ausgeschaltet Abluftgebläse läuft weiter Sobald die Außentemperatur wieder über 15 C steigt, schaltet das Gerät in die zuletzt verwendete Schaltstufe. 2 LED blinken abwechselnd rot CO 2 und VOC Sensor bzw. Fühler defekt. Wenden Sie sich an ihren Fachbetrieb. Folientaster blinkt blau Filter verschmutzt Filterwechsel vornehmen (siehe Seite 18) Hinweis: Filter dürfen nicht gereinigt, sondern müssen ausgewechselt werden. 12 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Inbetriebnahme Automatische Kalibrierung der CO 2 und VOC Sensoren (AEROMAT VT WRG 1 Var. 2) Sobald AEROMAT VT WRG 1 an das Stromnetz geschaltet wird (auch nach einem Stromausfall), erfolgt eine automati sche Kalibrierung der Sensoren. Während der Kalibrierung blinken 2 LED rot und der Folientaster blinkt blau. Die Kalibrierung ist nach ca. 2 min. abgeschlossen. Voraussetzungen für eine fehlerfreie Kalibrierung Der Raum muss vor der Kalibrierung gut gelüftet werden. Die Raumtemperatur muss zwischen 5 C und 4 C liegen. Es dürfen sich keine Personen oder Tiere im Raum aufhalten. Der Folientaster darf während des Vorgang nicht betätigt werden. Bedienung Lüften ohne Gebläse 1. Beide Verschlussschieber öffnen 2. Gebläsestufe einstellen Lüften mit Gebläse Hinweis: Je nach Bauart, sitzt der Folientaster links oder rechts im AEROMAT VT WRG 1. Bei rechtsseitigem Sitz ist der Folientaster um 18 gedreht (siehe Abbildung). Achtung! Wird der AEROMAT VT WRG 1 im Automatikmodus oder per SENSOAIR betrieben, müssen die Verschlussschieber dauerhaft geöffnet sein. 1. Beide Verschlussschieber öffnen 2. Gewünschte Gebläsestufe über Folientaster oder externen Schalter einstellen Folientaster (links) 2. externer Schalter 1 2 -Au- -to- Folientaster (rechts) 1. 7.216 13

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Gebläsestufe einstellen (über Folientaster) Über den Folientaster können die gewünschten Gebläsestufen, sowie der Automatikmodus, durch mehrmaliges drücken akti viert werden (Durchschalten). Der Automatikmodus steht nur bei Geräteausführungen mit Sensor/Fühler zur Verfügung (AEROMAT VT WRG 1 Var. 2). Nach einem Stromausfall schaltet der AEROMAT VT WRG 1 in die zuletzt verwendete Schaltstufe (bei Geräten mit Sensor erfolgt zunächst eine automatische Kalibrierung der Sensoren, siehe Seite 13). Schaltreihenfolge AEROMAT VT WRG 1 (Var. 1, ohne Sensoren/Fühler) Gebläsestufe Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Powerstufe AEROMAT VT WRG 1 (Var. 2, mit Sensoren/Fühler) Gebläsestufe Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Powerstufe 1) Automatik 1) Die Powerstufe kann nur manuell angesteuert werden und steht nicht im Automatikmodus zur Verfügung. Gebläsestufe einstellen (über SENSOAIR) SENSOAIR steuert den AEROMAT VT WRG 1 entsprechend der gemessenen Luftqualität automatisch an. Das manuelle Einstellen der Gebläsestufe mittels Folientaster ist nicht erforderlich. Achtung! Wird bei Einsatz von SENSOAIR der Folientaster gedrückt, wird die nachfolgende Gebläsestufe aktiviert (Schaltreihenfolge siehe Seite 14). Sobald SENSOAIR eine Veränderung der Luftqualität ermittelt, schaltet der AEROMAT VT WRG 1 automatisch in die entsprechende Gebläsestufe. Nach einem Stromausfall schaltet der AEROMAT VT WRG 1 in die zuletzt verwendete Schaltstufe. 14 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Gebläsestufe einstellen (über externen Schalter) Über den externen Schalter können die gewünschten Gebläsestufen, sowie der Automatikmodus, direkt angesteuert werden (ohne Durchschalten). Achtung! Wird bei Einsatz eines externen Schalters der Folientaster gedrückt, wird die nachfolgende Gebläsestufe aktiviert (Schaltreihenfolge siehe Seite 14). Durch erneute Betätigung des externen Schalters, gelangen Sie wieder in die gewünschte Gebläsestufe bzw. den Automatikmodus zurück. Der Automatikmodus steht nur bei Geräteausführungen mit Sensor/Fühler zur Verfügung (AEROMAT VT WRG 1 Var. 2). Nach einem Stromausfall schaltet der AEROMAT VT WRG 1 in die zuletzt verwendete Schaltstufe (bei Geräten mit Sensor erfolgt zunächst eine Kalibrierung der Sensoren, siehe Seite 13). AEROMAT VT WRG 1 Var. 1 (ohne Sensoren/Fühler) Empfehlung: Verwenden Sie einen bauseitig gestellten 3-Stufen-Drehschalter. Gebläsestufe Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Powerstufe 1 2 1 2 1 2 1 2 3 3 3 3 AEROMAT VT WRG 1 Var. 2 (mit Sensoren/Fühler) Empfehlung: Verwenden Sie einen bauseitig gestellten Wechselschalter in Kombination mit einem 3-Stufen-Drehschalter. Gebläsestufe Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Powerstufe Automatik Manuell Manuell Manuell Manuell Manuell Auto Auto Auto Auto Auto 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 3 3 3 3 3 AEROMAT VT WRG 1 Var. 1 und Var. 2 Empfehlung: Verwenden Sie den SIEGENIA Serienschalter Typ VT ( Zubehör siehe Seite 19) Gebläsestufe Gebläsestufe 1 Gebläsestufe 2 Automatik* 2 -to- 1 -Au- 2 -to- 1 2 -Au- -to- 1 -Au- 1 2 -Au- -to- *nur bei AEROMAT VT WRG 1 Var. 2 (mit Sensoren/Fühler) 7.216 15

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Pflege und Wartung Reinigung Wichtig: Beim Reinigen des AEROMAT VT WRG 1 darf keine Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangen. Verwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel oder scharfkantigen Gegenstände, da sonst die Gehäuseoberflächen beschädigt werden können. Reinigen Sie das Gerät niemals mit einem Hochdruckreiniger oder einem Dampfstrahlgerät. Reinigen Sie den AEROMAT VT WRG 1 mit einem mit milder Seifenlauge oder Spülmittel angefeuchteten Tuch. Wartungsintervalle Bauteil prüfen und reinigen ersetzen Insektenschutzgitter alle 6 Monate Luftwege und Wärmetauscher 3) alle 12 Monate Filter 4) alle 12 Monate oder bei Aufleuchten der Filterwechselanzeige 3) Es entsteht in der Regel kein Kondensat. Eine kurzzeitige Oberflächenbenetzung des Wärmetauschers, wie es z. B. in Feuch träumen vorkommen kann, wird in kurzer Zeit mit dem Fortluftstrom wieder abgeführt. 4) Filter dürfen nicht gereinigt, sondern müssen ausgewechselt werden. Verwenden Sie nur Original-Filter von SIEGENIA. Aus tauschfilter können Sie über SIEGENIA oder über den Fachhandel beziehen. 16 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Frontblende entnehmen Die nachstehende Abbildung zeigt die Öffnungsrichtung bei einem waagerecht eingebauten AEROMAT VT WRG 1. 1. Verriegelungsschieber rechts und links öffnen 2. Frontblende aufklappen 3. Folientaster seitlich herausschieben (sofern vorhanden) 4. Frontprofil abnehmen und auf weichem Untergrund (Pappe, Decke) ablegen 1. 3. 4. 2. 7.216 17

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Außenluftfilter wechseln / Insektengitter reinigen (je nach Ausführung) 1. Frontblende entnehmen (siehe auch Seite 17) 2. Dämmung herausnehmen 3. Filterfachabdeckung herausnehmen 4a. Außenluftfilter herausnehmen und im Hausmüll entsorgen 4b. Insektengitter herausnehmen, absaugen und bei Bedarf unter fließendem Wasser reinigen und trocknen lassen 5a. Neuen Außenluftfilter einsetzen 5b. Gereinigtes Insektengitter einsetzen 6. AEROMAT VT WRG 1 in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 2. 3. 4a. 4b. Abluftfilter auswechseln 1. Frontblende entnehmen (siehe auch Seite 17) 2. Haltefeder herausnehmen 3. Abluftfilter herausnehmen und im Hausmüll entsorgen 4. Neuen Abluftfilter einsetzen 5. AEROMAT VT WRG 1 in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 6. Folientaster 5 Sekunden lang drücken, um die LED-Anzeige (Filterwechselanzeige) zurückzusetzen. 6. 7. 18 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Wärmetauscher reinigen Vorsicht! Scharfe Kanten am Gehäuseprofil - Schutzhandschuhe tragen! 1. Frontblende entnehmen (siehe auch Seite 17) 2. Abluftfilter herausnehmen (siehe auch Seite 18) 3. Halter um 9 drehen 4. Befestigungsschraube der Abdeckung lösen 5. Abdeckung herausnehmen 6. Gegebenenfalls Schaumstoffpolster entnehmen (je nach Ausstattung) 7. Wärmetauscher herausnehmen und unter fließendem Wasser gründlich reinigen 8. Wärmetauscher vollständig trocknen lassen 9. Gereinigten Wärmetauscher allseitig dichtend im Gehäuse einsetzen 1. AEROMAT VT WRG 1 in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen 5. 6. 7. 4. 3. Zubehör Bezeichnung Inhalt Materialnummer Filterset AEROMAT VT WRG 1 1x Außenluftfilter F7 L4273-931 1x Abluftfilter G3 1x Haltefeder Schalter UP Typ:VT WEISS 1x Serienschalter Typ VT 131322 7.216 19

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Technische Daten 1) Maße Je spezifischer Geräteausstattung, können die Werte variieren. Sensoren/Fühler Schalldämmung (bei geöffneten Verschlussschiebern) 2) AEROMAT VT WRG 1 Var. 1 Var. 2 R w-1,9 = 47 db D n,e,w = 54 db Max. zulässige Flächenlast je laufender Meter Lüfterlänge 1. kg Wärmedurchgangskoeffizient 3) U =,55 W/m 2 K Zulässige Einsatztemperatur 15 C bis +4 C Außenluftfilter (sofern vorhanden) F7, 124 x 9 mm Abluftfilter (sofern vorhanden) G3, 19 x 87 mm Effektive Luftleistung (mit Filter) bei Gebläsestufe 1 bei Gebläsestufe 2 bei Gebläsestufe 3 (Powerstufe) ca. 22 m 3 /h ca. 38 m 3 /h ca. 52 m 3 /h Wärmebereitstellungsgrad 4) max. 62% Eigengeräusch 5) bei Gebläsestufe 1 bei Gebläsestufe 2 bei Gebläsestufe 3 (Powerstufe) Spannungsversorgung Betriebsspannung Gerät Leistungsaufnahme bei Gebläsestufe 1 bei Gebläsestufe 2 bei Gebläsestufe 3 (Powerstufe) Netzanschluss Schutzklasse II Thermosicherung im Transformator Länge des Anschlusskabels 1) Technische Daten je WRG-Modul 2) gemessen nach DIN EN 114 2 bei 32 mm Bautiefe 3) rechnerisch ermittelt nach DIN EN ISO 6946 4) in Anlehnung an EN 38 5) gemessen nach DIN EN ISO 3745 (bei Raumdämpfung 8 db) L pa = ca. 24 db(a) L pa = ca. 36 db(a) L pa = ca. 43 db(a) 23 V 24 V 5 W 11 W 24 W 23 V / 5 Hz 1,5 m oder 5 m 1 mm 8 mm 1. 3. mm min. 313 mm 2 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 Produktdatenblatt (nach EU Verordnung 1254/214) a Hersteller SIEGENIA b Modellkennung AEROMAT VT WRG 1 Var. 1 Var. 2 c Energieverbrauch (SEV); Energieeffizienzklasse (SEV-Klasse) (je Klimazone warm / durchschnitt / kalt) 3,6 kwh/(m² a); F 21 kwh/(m² a); D 51,5 kwh/(m² a); A+ 11,2 kwh/(m² a); E 32 kwh/(m² a); B 68,2 kwh/(m² a); A+ d Typ WLA / ZLA e Art des Antriebs Mehrstufenantrieb f Wärmerückgewinnungssystem rekuperativ g Temperaturänderungsgrad 51 % h höchster Luftvolumenstrom 52 m³/h i elektrische Eingangsleistung 24 W j Schallleistungspegel 44 db (A) k Bezugs-Luftvolumenstrom 38 m³/h l Bezugsdruckdifferenz m spezifische Eingangsleistung,3 W/(m³/h) n Steuerungsfaktor / Steuerungtypologie 1,21 / 1 1,21 /,65 o innere und äußere Höchstleckluftquotenrate (innere / äußere Undichtheit) 3,6 % / 5,8 % p Mischrate (Innenbereich / Außenbereich) 9 % / 1 % q Anweisungen zum Filterwechsel Filterwechsel siehe Seite 18 r Anweisungen zur Anbringung Außenluft-/Fortluftgitter (bei Ein-Richtung-Lüftungsgeräten) s Anweisungen zur Zerlegung t Druckschwankungsempfindlichkeit des Luftstroms (bei +2 Pa und 2 Pa) 1 % / 1 % u Luftdichtheit zwischen innen und außen 2,6 m³/h v jährlicher Stromverbrauch 4,6 kwh/a 2,6 kwh/a w jährliche Einsparung an Heizenergie (je Klimazone warm / durchschnitt / kalt) 14,4 kwh/a 31,8 kwh/a 62,3 kwh/a 17,1 kwh/a 37,8 kwh/a 74 kwh/a 7.216 21

AEROMAT VT WRG 1 Original Betriebsanleitung Haftung Verwendungszweck Sämtliche, nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechende Anwendungen und Einsatzfälle sowie alle nicht aus drücklich von uns erlaubten Anpassungen oder Änderungen am Produkt und allen dazugehörigen Bauteilen und Komponen ten sind ausdrücklich verboten. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung übernehmen wir keinerlei Haftung für Sach- und/oder Personenschäden. Sachmangelhaftung Für unsere Produkte leisten wir fachgerechten Einbau und richtige Handhabung vorausgesetzt gegenüber Unternehmen 1 Jahr ab Erhalt der Ware (gemäß unserer AGB) oder nach anderslautender Vereinbarung und gegenüber Endverbrauchern 2 Jahre Gewähr nach den gesetzlichen Vorschriften. Im Rahmen etwaiger Nachbesserungen sind wir berechtigt, einzelne Komponenten oder ganze Produkte auszutauschen. Mangelfolgeschäden sind soweit gesetzlich zulässig von der Ge währleistung ausgeschlossen. Werden am Produkt und/oder einzelnen Komponenten Veränderungen vorgenommen, die von uns nicht autorisiert sind bzw. hier nicht beschrieben werden oder wird das Produkt und/oder einzelne Komponenten demontiert oder (teil-)zerlegt, erlischt die Gewährleistung, sofern der Mangel auf die vorstehend aufgelisteten Veränderungen zurückzuführen ist. Haftungsausschluss Das Produkt und deren Bauteile unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Sie arbeiten daher bei regelgerechter Anwendung zuverlässig und sicher. Unsere Haftung für Mangelfolgeschäden und/oder Schadensersatzansprüche schließen wir aus, es sei denn, wir hätten vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt bzw. eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit zu verantworten. Davon unberührt bleibt etwaige, verschuldensunabhängige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Unbe rührt bleibt auch die Haftung für die schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten; die Haftung ist in solchen Fällen jedoch auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Ver brauchers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Umweltschutz Obwohl unsere Produkte nicht in den Anwendungsbereich des Elektrogesetzes fallen, wird SIEGENIA genauso wie schon bisher darauf achten, dass sie nicht nur die darin aufgestellten Anforderungen erfüllen, sondern dass der Einsatz umweltgefährlicher Stoffe, so schnell es technisch möglich ist, ganz entfällt. Elektroprodukte gehören generell nicht in den Hausmüll. Feedback zur Dokumentation Hinweise und Vorschläge, die zur Verbesserung unserer Dokumentation beitragen, nehmen wir gerne entgegen. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen per E-Mail an: dokumentation@siegenia.com 22 7.216

Original Betriebsanleitung AEROMAT VT WRG 1 EG-Konformitätserklärung Im Sinne der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 24/18/EC und 26/42/EC SIEGENIA-AUBI KG Beschlag- und Lüftungstechnik Duisburger Straße 8 D-57234 Wilnsdorf erklärt, dass das Produkt Lüftungsgerät Geräteart AEROMAT VT - AEROMAT VT WRG Typenbezeichnung mit folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 5514-1 :26 EN 5514-2 :1997+A1 EN 61-3-2 :26 EN 61-3-3 :1995+A1,A2 EN 6335-1 :21 EN 6335-2-8 :23+A1 :24, EN 62233 :28 EN 62233 Br.1 :28, EN 62233 :28-11 EN ISO 121:21 RoHS 211/65/EU Dieser Erklärung liegen Prüfberichte zugrunde von: EMC TestHaus Dr. Schreiber GmbH -Prüfprotokoll 14/47 Siegen, 215-1-15 S. Bauerdick (Werkleitung) Die technischen Unterlagen werden von der SIEGENIA-AUBI KG bereitgestellt. Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaf ten im rechtlichen Sinne. Die Sicherheitshinweise in der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. 7.216 23

Hauptsitz: Industriestraße 1 3 57234 Wilnsdorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 271 3931- Telefax: +49 271 3931-333 info@siegenia.com www.siegenia.com Unsere internationalen Anschriften finden Sie unter: www.siegenia.com SIEGENIA weltweit: Benelux Telefon: +31 85 48618 China Telefon: +86 316 5998198 Deutschland Telefon: +49 271 3931 Frankreich Telefon: +33 3 89618131 Großbritannien Telefon: +44 2476 622 Italien Telefon: +39 2 935361 Österreich Telefon: +43 6225 831 Polen Telefon: +48 77 44777 Russland Telefon: +7 495 7211762 Schweiz Telefon: +41 33 34611 Südkorea Telefon: +82 31 798559 Türkei Telefon: +9 216 5934151 Ukraine Telefon: +38 44 4637979 Ungarn Telefon: +36 76 581 Weißrussland Telefon: +375 17 3143988 Sprechen Sie mit Ihrem Fachbetrieb: H47.FENS37DE/