Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Optigrün-Pflanzenliste Landschaftsdach" STAUDEN-STRÄUCHER-BÄUME, Substratstärke: ca. 60 cm

Sonderausgabe Schutzgebühr 1, Trends und Ideen für den Garten STAUDEN PRAXIS. Staudenkompositionen Pflegeleicht und attraktiv

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

Systeme für die intensive Dachbegrünung

Beetplan Steingarten mit Trockenmauer

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Pflanzenliste extensive Dachbegrünung Westeuropa

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

Schotter- und Kiesgärten

Silber und Orange. Farbkontraste in der Pflanzenverwendung Wohngarten in

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Silbertöne im Garten vermittelnd verbindend einfach schön

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Steppen im öffentlichen Grün

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien

Pflanze und Stein Staudenpflanzungen in und mit Schotter, Kies und Splitt. Cornelia Pacalaj

Die richtigen Pflanzen für. Schattenplätze im Garten


Pflanzenliste Stand

Planenbanner. Seite 2

Pflanzen für Kies- und Schotter Robust, naturnah und vielfältig. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Botanische Besonderheiten

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Handbuch Stadtnatur Arbeitsanleitung MAUERN UND ZÄUNE

Veitshöchheimer Staudenmischungen

Pflanzen, die von Schnecken gemieden werden

Staudenmischpflanzungen - 10 häufig gestellte Fragen

Helianthemum Sonnenröschen

Geschützte Alpenblumen

Lebendige Gärten mit heimischen Stauden

Staudenpflanzungen mit Gehölzen

Biotopkartierung und -bewertung

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

LIEBE GARTENFREUNDE, Ihre Aglaja von Rumohr

Beetplan Azaleengarten

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

pflanzen+ pflegen Lockruf der Prärie Indianernessel Scorpion Duftnessel Blue Fortune Schafgarbe Credo

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims.

Pflanzenliste Garten und Landschaftsbau Stand


DIE PFLANZUNG 4 DIE PFLANZUNG

Immer ein schöner Garten

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

ein- und zweijährigen Kräuter, die mit zwei Steinlagen leicht ansteigend terrassierten Winkel zum Treppenaufgang der oberen Terrasse.

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Staudengarten. Zeitreise durch den

Darum sollten Sie vorsichtig sein

/250 CAREX buchananii [Red Rooster] 50 Brownred VI /250 CAREX flagellifera bronze form (Bronzita) 40 Bronzered VII-VIII

Pflanzenliste Sedumteppich

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Buchsbaum-Liste. 1 Farbschöne: sind Sorten, die aufgrund ihrer Blattstruktur und Blattausfärbung besonders auffallen.

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Gartenzeit. Gärten zum Leben. Jetzt ist wieder. Baumschule, Gartenmarkt, Gartengestaltung

Von den Pflanzen im Friedhof

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

GARTENGEFLÜSTER NEUES AUS DER STAUDENGÄRTNEREI LIEBE GARTENFREUNDE,

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen

Blumenzwiebel zum Verwildern

Stauden in der Grabgestaltung

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Checkliste Gartenarbeiten

Steingarten- pflanzen

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Die Klimazonen der Erde

DAUERHAF T SCHöN! INFOBROSCHüRE.

SEDUM und RHODIOLA und CRASSULA Sorten Blüte Blütezeit Höhe Greenroof winterhart immergrün Besonderheiten

während zwei Vegetationsperioden Nematoden gegen den stärker werdenden Befall mit Dickmaulrüsslern ausgebracht.

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Bienenfreundliche Pflanzen mit Bildern (Fachberater Wühlmäuse 2000)

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Rosen im Garten und öffentlichen Grünanlagen Großstrauchrosen und ihre Begleiter

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Steffi Kieback, Dr. Gabriele Holst, Bernd Krüger, Guido Falk Arbeitskreis Steppengarten (DGGL) Ein Gartendenkmal der 50er Jahre

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Wilde Schönheiten. Naturnahe Gärten auf Sand

Getestete Wintergrüne im Botanischen Garten Berlin am

Der Liebesperlenstrauch ein Star im winterlichen Garten

Ökologischer Schulgarten Ein Heim für Igel, Spatz & Co.

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Pflanzenkatalog 2002 / 2003 Inhalt:

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Wilde Pflanzen in wilden Gärten?

Transkript:

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu?

Gedanken zum Thema im Vorfeld: 1. Müssen wir im Garten- und Landschaftsbau in der Pflanzenauswahl bedingt durch Klimaveränderungen umdenken? 2. Brauchen wir verstärkt Pflanzen für Extremstandorte?

3. Müssen wir uns auf wenige Pflanzenarten beschränken? Zum Beispiel Gräserflächen? 4. Werden sich unsere Gartenbilder ändern? Heute! und in Zukunft?

5. Wie können wir dem Ziel der Pflanzenverwendung: Aufbau einer gestalterisch ansprechenden und sich weitestgehend selbst erhaltenden Pflanzengemeinschaft zukünftig gerecht werden? Ein Beispiel für eine dem Ziel der Pflanzenverwendung entsprechenden Pflanzenkombination für sonnige trockene Flächen mit: Sedum Matrona Origanum vulgare Compactum Iris germanica Dianthus plumarius Helichrysum thianschanicum

Überlegung zum Thema: Welche Pflanzen aus welchen Lebensbereichen können für uns verstärkt zukünftig in das Blickfeld rücken?

Eine Möglichkeit ist: Lebensbereich Steppenheide (Xerophytengarten)

Zur Standortcharakteristik eines Trocken- oder Xerophytengartens 1. Das Vorbild: - von niedriger Vegetation geprägte Steppenheiden 2. Der Ursprung: - kleinflächige Vorkommen in niederschlagsarmen Gebieten - Ausdehnung durch Waldrodung 3. Die Voraussetzung: - baumfreie, vollsonnige Flächen 4. Der Boden: - kalk- und nährstoffreiche, lehmige Böden - weniger arme Sandböden - gut wasserdurchlässige Böden

Das Typische an diesem Lebensbereich: 1. Es gibt kein sattes Grün wie bei bei bodenfrischen Standorten 2. Oft begegnet uns ornamentale Blattwerke, hier: Allium karataviense

3.Die Pflanzen zeigen Farbabstufungen des Blattwerkes: - von silbergrau (Stachys byzantina) - grau- und braungrün (Sempervivum) - zu braun und rot (Sedum Matrona`)

Dieses Besondere lässt interessante Gestaltungsmöglichkeiten zu: Zum Beispiel `Reizvolle Farbkontraste`

Das Sortiment mitteleuropäischer Pflanzen im Garten wird durch Pflanzen aus dem südlichen Europa, sowie aus ostasiatischen und nordamerikanischen Trockengebieten erweitert. z.b. südliches Europa Schleierkraut ostasiatische Trockengebiete Taglilien nordamerikanische Trockengebiete Prachtscharte

Pflanzen dieses Lebensbereiches haben interessante Anpassungsmerkmale: 1. Festes Stützgewebe (Sedum telephium) 2. Reduzierte Blattoberfläche durch schmale, gefiederte oder auch voll behaarte Blätter. (Artemisia schmidtiana `Nana`) 1. Silberhaarige Reflexüberzüge (Salvia officinalis `Purpurascens)

4. Wasserspeicherung in Blättern und Sproßachsen (Sukkulenten, Sempervivum) 5. Tiefreichende Wurzeln (Gypsophila `Rosenschleier`) 6. Dichter Filz feiner Wurzeln (Festuca cinerea)

Typische Gehölze: Dem Naturbild entsprechend gibt es im Trockengarten nur wenige Gehölze. Es sind lichte oder graulaubige Sträucher, die den Charakter dieses Lebensbereiches unterstreichen. Zum Beispiel: Hippophae rhamnoides Colutea arborescens Quelle: Bruns Katalog Tamarix parviflora Quelle: Bruns Katalog

Steigerung der Wirkung graulaubiger Pflanzen mit z. B.: Dunkelgrünen Kiefern Juniperus communis Hibernica Rosa glauca als rotlaubiges Gehölz Quelle: alle BdB-Handbuch

Achtung! Damit der Schattenwurf auf der Fläche gering bleibt, dürfen diese nur randseitig dichter gesetzt werden. Wichtige Blickbeziehungen dürfen nicht verstellt werden.

Pflanzenbeispiele: Weil auf Trockenstandorten die flächenhaft niedrige Vegetation überwiegt, haben die wenigen höheren Arten eine besondere gestalterische Aufgabe.

Beispiele für Vertikalformen: Asphodeline lutea Eremurus robustus Verbascum olympicum Yucca filamentosa

Beispiele für richtungsbewegte Formen: Melica ciliata Festuca mairei Ceanothus x delilianus Pennisetum alopecuroides Perovskia abrotanoides

Beispiele für Kugelformen: Lavandula angustifolia Euphorbia polychroma Genista radiata Allium giganteum Quelle: Bruns Katalog

Beispiele für sparrigen Wuchs: Crambe cordifolia Eryngium planum Aster ericoides

Gruppenstauden: Neutrale Buschformen, die aber ab und zu wasserbedürftig sind: Achillea filipendulina Salvia nemorosa Aster amellus Coreopsis verticillata

Bodendecker: Acaena microphylla Geranium renardii Helianthemum-Hybriden Sedum floriferum

Streupflanzen in Boden deckenden Flächen: Zwerg Iris Carlina acaulis Pulsatilla vulgaris Adonis vernalis

Zwiebel- und Knollengewächse: Crocus chrysanthus Tulipa whittallii Iris reticulata Tulipa tarda

Zukünftig müssen unsere Gärten nicht so aussehen: oder so:

Pflanzen der Steppenheide lassen viele Gestaltungsmöglichkeiten zu:

Noch eine Besonderheit der Naturvorbilder des Trockengartens: - Mosaikartige oder tuffartige zusammengesetzte Pflanzendecken. - Es gibt Stellen ohne Bewuchs.

Für Extreme Standorte mit besonders wenig Feuchtigkeit finden sich Trockenkünstler wie: Euphorbia myrsinitis Oenothera missouriensis Sempervivum