November Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Königstettner Pfarrnachrichten

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Ablauf und Gebete der Messfeier

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Jahreskalender 2011 der

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Christliches Symbol -> Brot

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Danke KOMMUNION UND KONFIRMATION. Lieber Peter. Michael Muster. Liebe Melanie! Liebe Melanie! Zu deiner Kommunion. Zu deiner Kommunion

Bibelsprüche zur Trauung

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Monat der Weltmission 2011

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Advent und Weihnachten 2015

Gottesdienste im November/Dezember

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

HGM Hubert Grass Ministries

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

11/ November / Dezember Klosterkirche Fredelsloh. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

GEBET UM PRIESTERBERUFE

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Es ist ein Ros entsprungen

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Familiengottesdienst Schönstes Geschenk in der Schloßkirche zu Lützschena am um 10:30 Uhr mit Pfr. Helge Voigt und Kantor Tilmann Jäcklin

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Österliche Bußzeit 2015

am Freitag, den 17. Februar 2017 um Uhr in der Anskar-Kirche/West Achter de Weiden 12

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2017

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Singkreis Ober- und Untergrombach: Konzerte

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Unterwegs, damals und heute

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Die Teile der Heiligen Messe

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Predigt zum Weihnachtsspiel der Kinderkirche, Heiligabend, , Uhr Die Sterndeuter Suchet, so werdet ihr finden

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Willkommen! In unserer Kirche

Liedvorschläge Lesejahr B

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Die Bedeutung der Farben

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015

Transkript:

November Dezember 2016 Januar 2017 NACHRICHTEN AUS DER EV.-LUTH. KIRCHGEMEINDE ST. THOMAS LEIPZIG 1 www.thomaskirche.org

Inhalt Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort 3 Nachrichten 4 Lutherkirche 15 Termine Veranstaltungen 16 Gottesdienste Kirchenmusik 26 Unsere Gruppen und Kreise 40 Freud und Leid 43 Kontakt 44 Thomaskirche Thomaskirchhof 19 Lutherkirche Ferdinand-Lassalle-Str. 25 Panksakristei Thomaskirche Gemeindesaal Matthäi-Haus, Dittrichring 12 KiJu-Treff Matthäi-Haus, Dittrichring 12 Thomashaus Thomaskirchhof 18, Eingang B manchmal hat man den Eindruck, ein heftiger Virus hat sich in der Welt ausgebreitet. Was noch vor kurzem unter einem Decknamen im Internet stattfand, hat sich in den öffentlichen Raum verlagert. Da wird hemmungslos gepöbelt und gehetzt, nicht nur bei Facebook, sondern auf offener Straße. Ein dunkelhäutiger Mann, der am 03. Oktober 2016 in Dresden zum Gottesdienst wollte, wird mit Affenlauten begrüßt, Politiker mit Haut ab - Rufen und zotenhaften Beleidigungen. Ein Aufruf zur Gewalt wie derjenige von Tatjana Festerling, die Eliten mit Mistgabeln aus den Redaktionen und Kirchen zu prügeln, geht offiziell als Meinungsäußerung durch, von der keine direkte Gefahr für konkrete Personen ausginge. Nicht nur in den USA gehört für einige die persönliche Verunglimpfung des politischen Gegners zu den normalen Mitteln der Auseinandersetzung. Die Verrohung, die im Gange ist, ist dabei teilweise hausgemacht. Denn wo staatlicherseits nicht eingegriffen wird, fühlt man sich ermutigt, noch weiter zu gehen. Hetze und bösartiges Verächtlichmachen hat mit Meinungsäußerung nichts zu tun und sie zu dulden ist kein Ausweis einer funktionierenden Demokratie. Auch wenn es um den Hass einer kleinen Minderheit geht und die meisten Menschen Gott sei Dank über ein Mindestmaß an zivilisatorischem Anstand verfügen, ist die Rasanz der Ausbreitung dieses Virus doch erschreckend. Es gibt da nur eins: dem klar Einhalt gebieten in Gesprächen, Diskussionen, Auseinandersetzungen. Die Grenze benennen und den Mund aufmachen, wo die Menschenwürde mit Füssen getreten wird. Auch derjenige, dessen Meinung und Haltungen ich furchtbar finde, ist ein Mitmensch bzw. für Christen ein Ebenbild Gottes und ist als solches auch zu behandeln. So ist in diesem Jahr ein Aspekt der Weihnachtsbotschaft besonders hervorzuheben: Wenn Gott in Jesus Christus Mensch wurde, dann wurde er auch Mitmensch. Wer das ernst nimmt, kann keinen Hass dulden und sich still zurückziehen in der Hoffnung, der Virus verziehe sich von selbst. Möge der Dreiklang des himmlischen Gesangs über den Feldern von Bethlehem in unser aller Denken und Tun nachhaltig einfließen: Gott die Ehre, der Erde Frieden und den Menschen Gerechtigkeit. Herzliche Grüße, Ihre Pfarrerin Britta Taddiken Foto: Michael Bader 2 3

Nachrichten Nachrichten Schatzsucher unterwegs Foto: privat Vom 16.-18. September 2016 waren 26 Kinder aus den Kinderkirchgruppen unserer Gemeinde im Pfadfinderheim Höfgen, im wunderschönen Außengelände und der Umgebung auf Schatzsuche. Schon am ersten Abend nach vielen fröhlichen Spielen entdeckten wir die ersten Schätze in unserem Leben und staunten, was alles unser Leben reich macht. Neben der Familie, der Musik, den Freunden und persönlichen Gegenständen kamen die Kinder auch auf die Umwelt, die Luft, die Zeit und die Farben. Am Samstag machten wir uns in Gruppen auf die Schatzsuche und alle Kinder mussten dabei gut zusammenarbeiten, denn der eigentliche Schatz, den wir dabei entdecken konnten, war unsere Gemeinschaft. Nachdem die Schatzkartenteile zusammengesetzt waren, fanden wir dann auch den leckeren Schatz im Turm. Einen sehr kostbaren Schatz unseres Glaubens entdeckten wir noch in unserer Schatzkiste: Die Liebe, das Vertrauen und die Vergebung, von denen Jesus in der Geschichte von den beiden Söhnen und dem liebenden Vater erzählt. Die selbst gestaltete Schatzkiste der Kinder füllte sich zunehmend. Auch zum Gottesdienst in der kleinen Höfgener Kirche, den wir am mit vielen Eltern feierten, waren die Kinder noch einmal als Schatzsucher unterwegs. Anschließend gab es dank der Eltern noch ein bunt bestücktes leckeres Buffet, zu dem dann sogar noch die Sonne wieder heraus kam. Trotz des unfreundlichen Wetters hatten die Kinder aber auch am Samstag ausgiebig am Bach gespielt und abends am Lagerfeuer Stockbrot gebacken. Ein ganz dickes Dankeschön von uns beiden Gemeindepädagoginnen an dieser Stelle an die Eltern Frau Wolf, Frau Bruck und Herr Melzer, die die Kinder ganz wunderbar versorgt und begleitet und an Mara und Nick von der Jungen Gemeinde, die uns ebenfalls ganz toll unterstützt haben! Christiane Heinrich Ihr Kirchgeld 2016 für Ihre Gemeinde Wir bedanken uns bei allen, die das Kirchgeld in diesem Jahr bereits gezahlt haben. Es sind bisher 37.816,- Euro zusammen gekommen. Viele haben auch größere Beträge als den Richtbeitrag von 36,00 Euro gezahlt, wofür wir ebenfalls an dieser Stelle danken. Alle diejenigen, die das Kirchgeld in diesem Jahr noch nicht gezahlt haben, möchten wir nochmal daran erinnern und herzlich darum bitten, die Gemeindearbeit auf diese Weise zu unterstützen. Dies kann bar im Pfarramt oder per Überweisung auf das Kirchgeldkonto erfolgen. (s. Rückseite) Vielen Dank! Foto: Matthias Knoch Der neugotische Jesus-Altar zurück im Chorraum Am 28. August 2016 war es soweit. Der Jesus-Altar wurde im Altarraum wieder eingeweiht. Nach aufwändigen Reinigungs- und Sanierungsarbeiten durch den Restaurator Oliver Tietze sowie den Kunstschmiedemeister Andreas Althammer und der Erstellung eines neuen mit den Denkmalbehörden abgestimmten Unterbaus durch die Firma Rohrwacher konnte er wieder seiner Bestimmung übergeben werden. Wir danken an dieser Stelle nochmal besonders Manfred Haber, der die Reinigung, Sanierung und Aufstellung im Chorraum durch seine großzügige Spende ermöglicht hat und dem Architekturbüro Weis & Volkmann für die Planung und Begleitung des gesamten Vorhabens. Für weitere Einzelheiten zum Altar lesen Sie bitte die Predigt von Pfarrerin Britta Taddiken vom 28. August 2016, die Sie auf der Homepage finden. Monika von Seggern-Mattheis 4 5

Nachrichten Nachrichten Zwei Botschafter für Luther Kathy und ich können es kaum glauben, dass wir schon drei Monate in Leipzig sind! Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass dieser Traum Wirklichkeit werden konnte. Wir haben alles vorgefunden, was für unser privates und berufliches Leben in Leipzig und Wittenberg nötig ist: Eine schöne Wohnung am Thomaskirchhof mitten in der Stadt, liebe Nachbarn, hilfreiche Freunde, kompetente Kolleginnen und Kollegen. Meine Arbeit hat zwei Hauptbereiche, die sich manchmal überschneiden. Nach Leipzig kommen jedes Jahr tausende englischsprechende Menschen, insbesondere Journalisten, die am reichen kulturellen Leben Leipzigs teilhaben und hierüber berichten wollen. Besonderes Interesse besteht immer an Johann Sebastian Bach sowie zurzeit an Martin Luther und den Feierlichkeiten im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017. Meine Aufgabe ist es, diese Besucher im Auftrag der Stadt und meiner Kirche zu empfangen und ihnen die Bedeutung Leipzigs für die Reformation zu veranschaulichen. In Wittenberg habe ich im Grunde dieselbe Aufgabe zu erfüllen. Meine Kirche wird 2017 für die Pilger der Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) in der Altstadt von Wittenberg ein Welcome Center eröffnen. So verstehe ich mich als Reformationsbotschafter für alle öku- menischen Gäste aus englischsprachigen Ländern. Wir bedanken uns bei der Kirchgemeinde St. Thomas, dass sie uns für die nächsten drei Jahre in allen Bereichen unterstützt und uns hilft, insbesondere das Gemeindeleben kennenzulernen und unsere Sprachkenntnisse zu verbessern. Robert Moore Wir sind jetzt auf Facebook vertreten Rund 500 Jahre nach der reformatorischen Medienrevolution stehen wir als evangelische Kirche vor neuen Herausforderungen: Das digitale Zeitalter hat neue Räume geschaffen, in denen Menschen medial kommunizieren. Wir stellen uns diesen Aufgaben, denn auch wir möchten in den sozialen Netzwerken präsent sein. Seit Kurzem sind wir auf Facebook vertreten und freuen uns über die Möglichkeit, mit Ihnen auf http://www.facebook.com/ Thomaskirche.Leipzig ins Gespräch zu kommen und sie über die Arbeit der Kirchgemeinde, des Fördervereins und zu unseren Veranstaltungen zu informieren. Bitte teilen Sie unsere Beiträge, wir freuen uns über jedes Gefällt mir. Juliane Gölzner Kinder brauchen mehr als Brei. Ohne Vitamine und Mineralstoffe leidet ihre Entwicklung. Weltweit ist fast jeder 3. Mensch mangelernährt. Ihre Spende hilft. 58. Aktion Brot für die Welt Satt ist nicht genug! Gegen Mangelernährung! Vielfalt statt Einfalt auf dem Teller die ganze Welt kann sich gesund ernähren. Brot für die Welt erklärt, warum auch Mangelernährung Menschen weltweit bedroht und was sich dagegen tun lässt. Unter diesem Motto findet die diesjährige Aktion Brot für die Welt statt. Bitte beteiligen Sie sich auch in diesem Jahr daran und nutzen Sie dafür die beiliegenden Spendentüten. Vielen Dank! Im vergangenen Jahr haben wir 25.584,12 Euro gesammelt. Vielen Dank allen Spendern an dieser Stelle. 6 7

Nachrichten Nachrichten Impressionen vom Gemeindeausflug Es lag nicht wirklich das Gefühl von Goldenem Oktober in der Luft, als sich unser Bus am Morgen bei vielleicht sechs Grad auf den Weg machte. Nach knapp zwei Stunden Fahrt kamen wir an unserer ersten Station an, dem Panorama-Museum in Bad Frankenhausen mit dem Monumentalgemälde von Werner Tübke Frühbürgerliche Revolution in Deutschland. Es dauerte eine kleine Weile, bis wir auch wirklich vollzählig vor oder besser: in dem riesigen Gemälde standen. Wohl die meisten von uns sahen dieses Bild ein kümmerliches Wort bei einer Größe von 123 m Länge und 14 m Höhe zum ersten Mal. Dementsprechend überwältigend war der erste Ein- druck: tausende Figuren jeder Größe, eine Flut unterschiedlichster Bilder, Schlachtengetümmel, allegorische Szenen, kein Anfang und kein Ende. Es dauerte einige Zeit, bis irgendeine Szene dem Auge einen ersten Halt gab, von wo aus sich dann der Betrachter auf die Entdeckungsreise durch das Gemälde machen konnte, zuerst in größeren Sprüngen, dann immer mehr die unglaublich vielen Details entdeckend, bis sich dann langsam die Einzelheiten zu einem immer noch überwältigenden Ganzen zusammenzufügen begannen. Die vielen Fakten und Deutungen, die unsere Führerin beisteuerte, vervollständigten das Gesehene. Ein tiefer Eindruck, der uns nicht so schnell wieder verlassen wird. Nach etwa zwei Stunden machten wir uns auf den Weg zu unserer zweiten Station, dem Kyffhäuser. Der erste Eindruck: ein bisschen Völkerschlachtdenkmal mit Krone obendrauf, auf einem Berg statt in der Ebene. Der zweite Eindruck, nach der Besichtigung und nach der Reflexion über Barbarossa und Wilhelm I.: Vielleicht tragen alle Menschen die tiefe Sehnsucht nach einem Erlöser in sich bezeichnend der Satz, Wilhelm I. habe mit der Reichseinigung von 1871 die Barbarossa-Sage erfüllt und den alten Rotbart erlöst. Wer dann diese Sehnsucht in sich nicht erfüllt sieht, muss sie auf einen Führer projizieren, heiße er Friedrich oder Wilhelm oder Die aktuellen Geschehnisse erzählen deutlich davon. Auf der Heimfahrt nutzten wir noch ausgiebig die Gelegenheit, uns über das Gesehene und Gehörte auszutauschen. Wolfgang Denk 40-jähriges Ordinationsjubiläum von Pfarrer Wolff Auf die biblische Zahl von 40 Jahren kann Pfr. i. R. Christian Wolff in diesem Jahr zurückblicken: Am 1. Adventssonntag vor 40 Jahren wurde er in Reilingen als Pfarrer ordiniert. Wir gratulieren ihm herzlich dazu und freuen uns mit über dieses besondere Jubiläum und auch darüber, dass er aus diesem Anlass in beiden Gottesdiensten am 1. Advent (27. November) predigt! Eile geboten Spenden für die Befeuchtungsanlage Die Befeuchtungsanlage der Thomaskirche muss dringend erneuert werden, um eine ausreichende Belüftung und Befeuchtung des Raumes zu gewährleisten. Viele hunderttausend Menschen besichtigen jährlich die Thomaskirche bzw. besuchen die vielfältigen Veranstaltungen, insbesondere die wöchentlichen Motetten, Gottesdienste und Konzerte. Dafür halten wir die Kirche 365 Tage im Jahr geöffnet. Das ist wunderbar, dass so viele die Kirche aufsuchen, aber mit einer großen Schmutzund Feuchtigkeitsbelastung für den Raum und insbesondere für die empfindlichen Orgeln und das historische Gestühl verbunden, das eine ständige Kontrolle und Regulierung der Luftfeuchtigkeit erfordert. Die jetzige Anlage ist fast 20 Jahre alt, defekt und arbeitet jetzt gar nicht mehr. Daher muss die Anlage schnellstmöglich ausgetauscht werden. Die Kosten dafür betragen 30.000,- Euro, von denen erfreulicherweise 10.000,- Euro bereits gespendet wurden, wofür wir an dieser Stelle ganz herzlich danken. Bitte tragen Sie mit Ihrer Spende dazu bei, dass die Kosten gedeckt werden können. Vielen Dank! Spendenkonto Verein Thomaskirche-Bach 2000 e.v. HypoVereinsbank DE85 8602 0086 0006 7040 00 Commerzbank DE26 8604 0000 0370 7007 00 8 9

Nachrichten Verein Thomaskirche-Bach 2000 e.v. Unterstützung für den Förderverein Foto: Michael Bader Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe Gemeinde von St. Thomas, Aus welchem Jahr stammt der neugotische Altar? Gibt es noch Karten für das Weihnachtsoratorium?, diese und ähnliche Fragen begleiten künftig meine Tätigkeit im Förderverein der Thomaskirche. Seit dem 1. September unterstütze ich die Arbeit des Vereins im organisatorisch-administrativen Bereich und in der Öffentlichkeitsarbeit. Mein berufliches Interesse gilt der Vermittlung von Kultur und Kunst. Als studierte Kulturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin habe ich in den letzten Jahren Kulturprojekte konzipiert und realisiert, überwiegend an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaft sowie im Rahmen des interkulturellen Austauschs. Ferner war ich im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Als freie Autorin widme ich mich stadtund kulturgeschichtlichen Themen. Dieses Wissen vor allem Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, ist mein besonderes Anliegen. Darüber hinaus engagiere ich mich ehrenamtlich in der Schulbibliothek des Evangelischen Schulzentrums. Zusammen mit meinem Mann und unseren drei Kindern lebe ich in Leipzig. Mehr noch als ein Ort städtischer Identität ist die Thomaskirche ein Ort, an dem Kunst und Lokalgeschichte, Glaube und Musik eine wunderbare Symbiose eingehen. Beinahe gleichnishaft wird der Blick aus dem Fenster des Vereinsbüros auf die Thomaskirche und Bach gelenkt dieses kulturelle Erbe zu erhalten, ist eine schöne Herausforderung. In diesem Sinne freue ich mich auf die vielfältigen Aufgaben und Themen im Verein sowie auf viele gute Begegnungen. Juliane Gölzner TICKER UNTERSTÜTZUNG Geschäftsstelle bekommt neue Küche geschenkt Herrn Haber ganz herzlichen Dank. Die Mitarbeiterinnen freuen sich riesig. 10 11 Schenken Sie Gutes zum Fest der Freude Mit einer Jahresmitgliedschaft des Vereins Thomaskirche Bach 2000 e.v. erfreuen Sie nicht nur andere mit einem ganz besonderen Weihnachtsgeschenk. Sie tragen auch dazu bei, das musikalische Erbe des großen Komponisten Johann Sebastian Bach lebendig zu halten und die Thomaskirche als außergewöhnlichen Ort der Musik zu fördern und zu pflegen. Sprechen Sie uns an: Verein Thomaskirche - Bach 2000 e.v. Internationaler Freundeskreis Tel.: 0341-222 24-200 E-Mail: verein@thomaskirche.org www.thomaskirche.org

Nachrichten DANK AN ALLE EHRENAMTLICHEN HELFER In den vergangenen Wochen und Monaten herrschte an manchen Tagen ein ständiges Kommen und Gehen im Vereinsbüro: Ehrenamtliche Helfer haben uns geholfen, die anstehenden Arbeiten und Projekte zu bewältigen. Es wurde geklebt, eingetütet, gelegt, recherchiert, sortiert Unser ganz herzlicher Dank an dieser Stelle an Frau Gebhardt, Frau Tönshoff, Herrn Haber, Herrn Kirchhof und Frau Ips. Ein weiteres Dankeschön gilt unserem Vorstandsmitglied Anne Marx, die in vielen Stunden, Fakten und Ereignisse gesichtet und die Chronik des Vereins fortgeschrieben hat, sodass wir am 21. März 2017 auch in gedruckter Form 20 Jahre Verein Thomaskirche - Bach 2000 e.v. Revue passieren lassen können. Ideen für 20-jähriges Vereins-Jubiläum gesucht Am 21. März 2017 feiert der Verein Thomaskirche Bach 2000 e.v. sein 20-jähriges Jubiläum. Dies wollen wir natürlich feiern mit unseren Mitgliedern, Freunden, Förderern und Gemeindegliedern. Wer zum Gelingen dieses Tages beitragen und Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir sind gespannt und freuen uns auf viele Vorschläge. Thomasshop Geschenke zum Weihnachtsfest Abwechslung am Baum Als Baumbehang erfreut sich der Thomasstern seit Jahren großer Beliebtheit, besonders unter den Liebhabern von Selbstgebasteltem. Für alle, die nicht dazugehören, gibt es ab dem 21. November 2016 eine schöne Alternative die Thomaskirche dezent aus Holz gearbeitet als Blickfang an jedem Baum oder als Geschenkanhänger. Ebenso wie der Baumbehang kommt auch die dreiseitige Leuchte für Teelichter mit Motiven von Bach und der Thomaskirche aus dem Erzgebirge. Für diejenigen, die schon bei der Tasse Kaffee am Morgen Jauchzet, frohlocket auf den Lippen haben, ist nun auch die passende Tasse in einer auf 100 Stück limitierten Auflage erhältlich die perfekte Verbindung zwischen Bach Kaffee(kantate) Weihnachtsoratorium. Neben den ebenfalls neuen Luther-Räuchermännchen, dekorativem Baumbehang und Tassen finden Sie im Thomasshop natürlich auch wieder CDs, Adventkalender, Kerzen, Karten, Krippen u.v.a.m. im erweiterten Weihnachtssortiment. Besuchen Sie uns im Thomasshop täglich von 10.00-18.00 Uhr, sonntags ab 11.00 Uhr, bestellen Sie telefonisch unter 0341-22 22 42 00 oder online unter www.thomasshop-leipzig.de 8-Sterne-Souvenir THOMASSTERN Papierstern zum Basteln, mit dem jedes Jahr der Weihnachtsbaum in der Thomaskirche geschmückt wird. Aus besonders hochwertigem Papier (Elefantenhaut) Inhalt: 8 Sterne in Weiß, inkl. Bastelanleitung in Deutsch www.thomasshop-leipzig.de 12 13

Nachrichten Reformationsjubiläum Luther-Sortiment im Thomasshop Lutherkirche Anlässlich des Reformationsjubiläums im nächsten Jahr hält der Thomasshop ein umfangreiches Sortiment zu den Themen Luther und Reformation bereit. Zahlreiche Bücher laden zum Lesen ein: angefangen beim Mini-Büchlein für die Hosentasche bis zu Joachim Köhlers brillanter Biographie Luther! Biografie eines Befreiten und diversen Reiseführern in deutscher und englischer Sprache. Mit der CD Luthers Lieder erscheinen erstmals alle 35 Luther-Choräle komplett auf einer Doppel-CD. Sie umfasst die Lieder in den wichtigsten Vertonungen der vergangenen fünf Jahrhunderte, darunter in Werken von Bach, Praetorius, Buxtehude und Mendelssohn sowie neuen Komponisten. Darüber hinaus enthält das Begleitbuch die kompletten Liedtexte sowie leicht lesbare, kurze Meditationen zu zehn ausgesuchten Luther-Liedern von Margot Käßmann, Joachim Gauck, Frank-Walter Steinmeier, Uwe Kolbe und vielen anderen. Besonderer Höhepunkt im Sortiment ist das Luther-Räuchermännchen. Hergestellt im Erzgebirge im limitierter Auflage von 2017 Stück wird es sich bestimmt zu dem ein oder anderen bereits erworbenen Bach-Räuchermännchen daheim gesellen. Aber nicht nur für die Augen und die Ohren bietet der Thomasshop etwas: Die Lutherstäbchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen sowie die Elb-Taler bringen Luther auch auf kulinarischem Wege nahe. Helke Rubitzsch TICKER THOMASSHOP jetzt auch AD-Ticket-Vorverkaufsstelle TICKETS FÜR ALLE KONZERTE IN DER THOMASKIRCHE im November/Dezember (Ausnahme Weihnachtsoratorium und Weihnachtsliederabend) im Thomasshop erhältlich. ÖFFNUNGSZEITEN Am 25. und 26.12.2016 bleibt der Thomasshop geschlossen. Motette am 11. November 2016 in der Lutherkirche Am 11. November 1883 wurde die Grundsteinlegung der Lutherkirche gefeiert. Sie war damit der erste evangelische Kirchenneubau in Leipzig seit der Reformation. Aus Anlass dieses 133. Jubiläums und als Auftakt zum Reformationsjubiläum in der Lutherkirche wird die Motette des Thomanerchors am Freitag, 11. November 2016 dort stattfinden (Beginn 18.00 Uhr) Als Prediger konnte Prof. Dr. Christoph Markschies von der Humboldt-Universität Berlin gewonnen werden. Auch wenn wir unser Ziel nicht erreicht haben, die Lutherkirche zum Reformationsjubiläum 2017 komplett zu sanieren, sind wir mit dem Neuaufbau des Dachstuhls, der Dachgauben und der neuen Eindeckung schon einen wichtigen Schritt vorangekommen. Um in absehbarer Zeit im Innenraum weiterzukommen, brauchen wir vielfältige Unterstützung. Auch darum wollen wir in dieser Motette bitten. Britta Taddiken Foto: Matthias Knoch 14 15

Termine/Veranstaltungen Selbstgebaute Bank für den KiJu-Treff Veranstaltungen für Kinder und Familien Freitag, 11. November 2016 Martinsumzug in der Innenstadt 17.00 Uhr Auftakt in der Propsteikirche ca. 18.00 Uhr Hörnchen teilen und Martinsspiel an der Thomaskirche (Mendelssohn-Portal) ca. 19.00 Uhr Kinderpunsch und Feuer im Hof der Anna-Magdalena-Bach-Grundschule, 13. November 2016 09.30 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis, Thomaskirche, 27. November 2016 15.00 Uhr Adventsmusik mit der Kurrende und anderen Gruppen, Thomaskirche, 4. Dezember 2016 16.00 Uhr Krabbelgottesdienst, Gemeindesaal, 18. Dezember 2016 17.00 Uhr Adventlicher Familien-Singgottesdienst, Lutherkirche Freitag, 23. Dezember 2016 17.00 Uhr Weihnachtsoratorium für Kinder, Lutherkirche Samstag, 24. Dezember 2016 15.00 Uhr Christvesper für kleine Kinder und ihre Eltern, Lutherkirche 17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel der Kinderkirche und Kurrende, Lutherkirche Junge Gemeinde tritt in Aktion! Wir haben viel vor in den beiden letzten Monaten des Jahres. Zwei Jugendgottesdienste wollen wir ausgestalten und unser etwas anderes Krippenspiel der Jungen Gemeinde zu Weihnachten in der Kirche zur Aufführung bringen. Wir freuen uns sehr, dass unser Aufruf JG sucht Küche erfolg hatte. Bis November wird diese hoffentlich komplett mit allen Geräten eingerichtet sein. Besonders wichtig, ist es für uns, dass das Spülen demnächst eine Maschine übernimmt. Wir danken herzlich unseren Spendern. Wie angekündigt werden diese dann im neuem Jahr durch uns mit einem drei Gänge Menü bekocht. In unserer JG Aktion haben wir es nun geschafft, dass nun alle JG ler bequem sitzen können. Seit den Herbstferien steht eine neue gepolsterte und selbstgebaute Bank im KiJu Treff. Danke an alle die daran mitgewirkt haben. Wir suchen noch begeisterte Theaterspieler. Wer Lust hat, melde sich bei mir (lucas-lehmann@thomaskirche.org). Junge Gemeinde donnerstags, 19.00 Uhr, KiJu-Treff 3. November 2016 Jugendgottesdienst vorbereiten 6. November 2016, 17.00 Uhr Jugendgottesdienst in der Jugendkirche (Friedenskirche) 10. November 2016 JG Aktion: Kochen mit Thomas und Probe in der Thomaskirche Termine/Veranstaltungen 13. November 2016, 18.00 Uhr Jugendgottesdienst in der Thomaskirche 17. November 2016 JG allein zu Haus 24. November 2016 Krippenspielprobe in der Thomaskirche 1. Dezember 2016 Krippenspielprobe 4. Dezember 2016, 12.00-15.00 Uhr Probentag in der Thomaskirche 8. Dezember 2016 Krippenspielprobe 15. Dezember 2016 Krippenspielprobe wenn nötig: 18. Dezember 2016, 12.00-15.00 Uhr Probentag in der Thomaskirche 22. Dezember 2016 Krippenspielprobe 23. Dezember 2016, 14.00-17.00 Uhr Hauptprobe in der Thomaskirche 24. Dezember 2016, 22.00 Uhr Krippenspielaufführung in der Thomaskirche 5. Januar 2017 JG mit Thomas 12. Januar 2017 Krippenspieldankeschön mit Bowling 19. Januar 2017 Was macht das Leben lebenswert - versus Suizid 26. Januar 2017 Theologische Auseinandersetzung mit Pfr. Martin Hundermark 2. Februar 2017 Fragen der Tagespolitik 16 17

Termine/Veranstaltungen Termine/Veranstaltungen Treffen der älteren Generation/ Seniorennachmittag 7. November 2016 Land über und Land unter Alltäglichkeit in der DDR, Lesung mit Autoren von DIALOG e.v. Pfrn. Britta Taddiken Andachten in den Pflegeheimen Montag, 14. November 2016 mit Feier des Heiligen Abendmahls Pfrn. Britta Taddiken Montag, 12. Dezember 2016 Pfrn. Britta Taddiken Dienstag, 1. November 2016 mit Feier des Heiligen Abendmahls Pfr. Martin Hundertmark Dienstag, 6. Dezember 2016 Pfr. Martin Hundertmark Flüchtlingshilfe Vielfalt Leben Foto: Antje Biedermann 5. Dezember 2016 Weihnachtsfeier mit dem Blockflötenensemble Pfr. Martin Hundertmark 2. Januar 2017 Jahreslosung Pfrn. Britta Taddiken Treffen der älteren Generation, jeweils am 1. Montag im Monat, 15.00 Uhr Montag, 9. Januar 2017 Pfrn. Britta Taddiken SAH Goyastraße, Goyastraße 10, Gemeinschaftsraum Haus C, 3. Etage Dienstag, 3. Januar 2017 Pfr. Martin Hundertmark Senioren-Wohnpark Leipzig Stadtpalais, Sebastian-Bach-Str. 51, Parkettsaal Unter diesem Motto laden wir Kinder im Grundschulalter (6-11 Jahre) mit und ohne Fluchtbiographie einmal im Monat ein, gemeinsam zu tanzen, zu malen, zu basteln, zu backen, zu musizieren Zum Gemeindesaal besteht ein behindertengerechter Zugang. Wir treffen uns: im Gemeindesaal, Matthäi-Haus, Dittrichring 12, von 16.30-17.30 Uhr Gesprächskreise in den Anlagen für Betreutes Wohnen Freitag, 25.11.2016 Wir basteln! Freitag, 16.12.2016 Wir backen! Freitag, 27.01.2016 Wir spielen! Über die Flüchtlingshilfe unserer Gemeinde werden Sie regelmäßig und aktuell über die Homepage www.thomaskirche.org informiert. Wenn Sie mithelfen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Romy Graul, 22224-117, graul@thomaskirche.org. Dienstag, 8. November 2016 Romy Graul Dienstag, 13. Dezember 2016 Romy Graul Dienstag, 10. Januar 2017 Romy Graul Domizil am Ring, Gartenhaus, Ranstädter Steinweg 6-22, 10.00 Uhr 18 19

Termine/Veranstaltungen Termine/Veranstaltungen Samstagspilgern - Von Werdau nach Greiz durch den Werdauer Forst, ca. 20 km Samstag, 5. November 2016 Die Herbststimmung wollen wir im Werdauer Forst aufspüren. Mit der neuen S5 ist man in nur einer Stunde in Werdau. Dort erstreckt sich zwischen Pleiße und Elster ein den Leipzigern nicht so bekanntes, großes Waldgebiet. Greiz überrascht jeden, der noch nicht dort war. Nicht zu unrecht wird die alte Residenzstadt als Perle des Vogtlandes bezeichnet. In der Stadtkirche St. Marien wollen wir den Tag ausklingen lassen. Ihr Bestatter in Leipzig Leipzig-Mitte Nürnberger Str. 7 T. 99 78 10 Grünau Ludwigsburger Str. 1 T. 422 45 44 Paunsdorf Waldzieststr. 6 T. 251 91 99 Mockau Kieler Str. 35 T. 602 07 33 Kleinzschocher Dieskaustr. 43 T. 42 69 70 www.anankebestattungen.de Treffpunkt: 08.25 Uhr am Querbahnsteig Leipziger Hbf (DB Information) Abfahrt: 08.39 Uhr, Hbf tief (Gleis 1); Ankunft in Werdau 09.46 Uhr Rückfahrt: 16.12 Uhr ab Greiz über Gera; Ankunft in Leipzig Hbf 18.06 Uhr ANKÜNDIGUNG NEUJAHRSWANDERUNG Samstag, 14. Januar 2017 Dornburg- Jena über Jenzig, ca. 16 km Abfahrt und Streckenverlauf werden im Januar auf der Internetseite der Thomaskirche bekannt gegeben. THOMASFORUM BEGEGNEN, BILDEN, GLAUBEN Mittwoch, 9. November 2016, 10.00 Uhr, Gemeindesaal Prof. Dr. Georg Freiherr von Salis-Soglio, Leipzig Medizinisches Ethos und Ökonomie passt das zusammen? Mittwoch, 14. Dezember 2016, 10.00 Uhr, Gemeindesaal Prof. Dr. Manfred Rudersdorf, Leipzig Der Augsburger Religionsfrieden Beginn der Religionsfreiheit in Europa?! Mittwoch, 11. Januar 2017, 10.00 Uhr, Gemeindesaal Dr. Harald Lamprecht, Dresden Klarheit und gute Nachbarschaft? Christen und Muslime in Deutschland Buß- und Bettag am 16. November 2016: Kriegsspuren Die Tradition des Buß- und Bettages in unserer Gemeinde wollen wir auch in diesem Jahr fortsetzen: Kriegsspuren, das Motto der diesjährigen Ökumenischen Friedensdekade, die vom 06.- 16.11.2016 deutschlandweit stattfinden wird, soll aufgegriffen und exemplarisch diskutiert werden. Als Prediger für den Gottesdienst konnten wir Pfarrer i.r. Harald Bretschneider, Mitinitiator der ersten Friedensdekade in der DDR im November 1980, gewinnen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es im Gemeindesaal im Matthäi-Haus nach einem kleinen Imbiss eine Podiumsdiskussion über die Entwicklung 20 Jahre nach dem verheerenden Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien geben, in der deutlich wird, wie lange Kriegsspuren noch deutlich in der Gesellschaft verankert sind. Es sind die kleinen Schritte und zivilen Projekte, die zu einer Verbesserung der Lebenssituation und schließlich zur Versöhnung unter den ehemaligen Kriegsgegnern führen. Podiumsteilnehmer sind: Pfarrer Stephan Bickhardt - Er besuchte im Rahmen einer Studienfahrt Orte der Balkankriege in den Jahren 1992-1995. Hedwig Portner, (serbisch-bosniakische Wurzeln) Sie hat eigene Familienmitglieder während des Krieges zu Hause aufgenommen. Einige hat sie auch im Krieg verloren. Ihr Bestattungsunternehmen hat nach Kriegsende Verstorbene zurück in das Kriegsgebiet Bosnien überführt. Gesine Oltmanns, Vorstand Stiftung Friedliche Revolution, Leipzig Sie besuchte gemeinsam mit Pfr. Bickhardt Orte der Balkankriege. Prof. Dr. Edin Sarcevic, Bosnien Professor für Rechtswissenschaften und Leiter des Kompetenzzentrums für Öffentliches Recht, Sarajevo. Romy Graul, Stefan Hüneburg 20 21

Termine/Veranstaltungen Termine/Veranstaltungen NachtEulenGottesdienst Der Nachteulengottesdienst am Ewigkeitssonntag, 20. November 2016, steht unter der Überschrift Trauer. Trost? Hoffnung! Dem Tag entsprechend, denken wir gemeinsam nach über das, was trösten kann angesichts von persönlichem Leid oder dem Leiden an den Zuständen unserer Erde. Dabei soll uns das Jesuswort aus der Berpredigt Selig sind die da Leid tragen, den sie sollen getröstet werden als Leitfaden dienen. Das Gedenken an liebe Menschen, die verstorben sind, wird ebenso Raum haben, wie auch Meditation, Lied und Gemeinschaft. Unterstützt werden wir dabei vom Duo cellorazade. Nach dem Gottesdienst ist Zeit für Gespräch und Begegnung bei einem Glas Wein oder Saft. Es grüßt das NachtEulenTeam. Hier kehrten schon einst Johann Sebastian Bach und Martin Luther gern ein., 20. November 2016, 18.00 Uhr BENEFIZKONZERT Junge Freunde der Alten Musik Zeichnung: Martin Petzold OFFENER GESPRÄCHSABEND GOTT UND DIE WELT Montag, 28. November 2016, 20.15 Uhr, Gemeindesaal Grenzenloser Handel? - TTIP und CETA Prof. Dr. Tim Drygala Professor für Handels- und Gesellschaftsrecht, Universität Leipzig Montag, 19. Dezember 2016, 20.15 Uhr, Gemeindesaal St. Thomas liest Ein Abend mit adventlich-weihnachtlichen Lieblings-Texten. Alle Teilnehmenden können an diesem Abend eine adventliche oder weihnachtliche Geschichte, ein Gedicht, ein Lied, ein Rätsel o.ä. mitbringen und vortragen. Über diese vielfältigen Lesefrüchte der Gemeinde können wir bei Tee und Gebäck ins Gespräch kommen. Schön wäre es, wenn wir die mitgebrachten Texte sammeln und in Kürze allen Interessierten zur Verfügung stellen können. Mittagsgebet mit O-Antiphonen (17.-23.12.) Die O-Antiphonen, melodisch und textlich schön gestaltete Stücke der Gregorianik, werden wieder an den sieben Tagen vor Heilig Abend in der Thomaskirche jeweils 12 Uhr im ca. zwanzigminütigen Mittagsgebet gesungen. Die Proben für sangesfreudige Interessenten sind am 12. 12. und 16. 12. jeweils 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Thomashaus (Thomaskirchhof 18). Die Notenblätter einschließlich Magnifikat, Kanon usw. liegen stets bereit. Ich freue mich, wenn wir wieder die Ankunft von Jesus Christus erwarten dürfen mit dem mit einem staunenden O beginnenden Anruf der Weisheit, des Adonai, des Sprosses, des Schlüssels, des Morgensterns, des Königs und Immanuels. Dr. Torsten Woitkowitz Traditionsgaststätte seit 1454 Immer der richtige Ort zum Feiern GmbH täglich von 11.00-24.00 Uhr geöffnet Thüringisch-Fränkische Spezialitätenküche Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Burgstraße 19 04109 Leipzig Restaurant: Tel. 0341 9944999 Fax 0341 9944933 www.thueringer-hof.de reservierungen@thueringer-hof.de Zum ersten Advent laden die Jungen Freunde der Alten Musik ein Ensemble bestehend aus 10 aktiven Thomanern und Basso continuo unter der Leitung des ersten Präfekten des Thomanerchores Konrad Schöbel zum Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingsarbeit ein. Aufgeführt werden neben Motetten des Meisters Johann Sebastian Bach auch Werke von Claudio Monteverdi, Hermann Schein und Heinrich Schütz. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Konrad Schöbel, 27. November 2016, 16.30 Uhr, Thomaskirche Weihnachten in der Lutherkirche Aufgrund der großen Nachfrage von Familien für Veranstaltungen vor und an Heilig Abend haben wir das Programm am 4. Advent und an Heilig Abend in der Lutherkirche verändert und erweitert: Am 4. Advent, 18. Dezember 2016 findet um 17.00 Uhr ein adventlicher Familien- Singgottesdienst mit Geschichten auf dem Weg nach Bethlehem statt. Er wird von Gemeindepädagogin Christina Lucas-Lehmann und Pfarrerin Britta Tad- diken gestaltet. An Heilig Abend, 24. Dezember 2016 findet um 15.00 Uhr eine Christvesper für kleine Kinder und ihre Eltern mit einem einfachen Krippenspiel bzw. szenischer Erzählung der Weihnachtsgeschichte statt. Sie wird von Pfarrerin Jutta Michael geleitet. Um 17.00 Uhr findet ein Krippenspiel mit Kinderkirche und Kurrenden statt. Es wird von Pfarrerin Jutta Michael, Gemeindepädagogin Christiane Heinrich und Maria Leistner gestaltet. 22 23

Termine/Veranstaltungen Termine/Veranstaltungen Singgottesdienst am zweiten Weihnachtsfeiertag Nach dem guten Zuspruch in den vergangenen Jahren werden wir ihn wieder feiern: den Singgottesdienst am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 2016, um 18.00 Uhr in der Thomaskirche. Wir wollen bekannte Weihnachtslieder singen und unbekanntere für uns entdecken einstimmig und mehrstimmig, begleitet von der Orgel und dem Posaunenchor unserer Kirchgemeinde. Natürlich gehört auch wieder das Quempas - Singen von den Emporen dazu. Herzlich willkommen. Gottesdienst am Epiphaniastag 2017 Am Freitag, 06. Januar 2017 feiern wir um 09.30 Uhr den Festgottesdienst zum Epiphaniastag in der Thomaskirche. Solisten, der Thomanerchor und das Gewandhausorchester führen unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz die sechste Kantate aus dem Weihnachtsoratorium auf. An der Orgel ist zu hören, die Predigt hält Pfarrer Martin Hundertmark. Im Anschluss findet im Thomashaus (Thomaskirchhof 18, Eingang B) der Neujahrsempfang der Kirchgemeinde St. Thomas statt. Alle sind herzlich willkommen! Ökumenische Bibelwoche vom 23. bis 27. Januar 2017: Bist du es? Texte aus dem Matthäusevangelium Die Frage Bist Du es? stammt aus Matthäus 11,3: Johannes der Täufer lässt seine Jünger Jesus fragen, ob er der erwartete Messias ist oder ob sie auf einen anderen warten müssen. Bist du es? Diese Frage soll in der Ökumenischen Bibelwoche aus verschieden Perspektiven betrachtet werden: Wer war Jesus? Was bedeutet er für uns heute? An fünf Abenden wollen wir zusammen mit unseren Nachbargemeinden St. Nikolai - Heilig Kreuz und St. Trinitatis Texte in der Fassung der revidierten Lutherbibel lesen. Montag, 23. Januar 2017, Gemeindesaal, Matthäi-Haus, Dittrichring 12 Matthäus 2, 1-12 Unter einem guten Stern (Propst Gregor Giele) Dienstag, 24. Januar 2017, Gemeindesaal St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2 Matthäus 5, 3-12 Überraschend glücklich (Superintendent Martin Henker) Mittwoch, 25. Januar 2017, Krypta der Heilig-Kreuz-Kirche, Neustädter Markt 8 Matthäus 11, 2-15.25-30 Das Ende des Wartens (Vikarin Teresa Tenbergen) Donnerstag, 26. Januar 2017 Gemeindesaal St. Nikolai, Ritterstraße 5 Matthäus 14, 22-33 Im Zweifel gehalten (Pfarrer Martin Hundertmark) 100 Paten gesucht Das Reformationsjubiläumsjahr wirft seine Schatten voraus. Als Kirchgemeinde möchten wir mit einem ganz besonderen Projekt daran erinnern, wie wichtig die reformatorische Theologie für das Wirken von Johann Sebastian Bach gewesen ist. Am Donnerstag, 8. Juni 2017 sollen, beginnend um 15.17 Uhr, in der Thomaskirche 500 Minuten Musik von Bach erklingen. Viele Künstler und Ensembles werden dabei sein und natürlich wird die Orgelmusik ihren gebührenden Platz finden. Bürgerschaftliches Engagement soll dieses Projekt tragen, damit allen, die an diesem Tag in Leipzig sind, 500 Minuten Musikgenuss ermöglicht werden kann. Dafür suchen wir 100 Paten, die jeweils 50,- Euro spenden. Hier gibt es das Thomasbrot Foto: Matthias Knoch Freitag, 27. Januar 2017, Gemeindesaal, Matthäi-Haus, Dittrichring 12 Matthäus 18, 23-35 Großzügig beschenkt (Pfarrer Bernhard Stief) Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.00-18.00 Uhr Sa 7.00-13.00 Uhr So 13.00-17.00 Uhr Inhaber: Helmut Schumann Jahnallee 29 04109 Leipzig Telefon 0341 9802487 24 25

Gottesdienste/Kirchenmusik November Monatsspruch: Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht, das da scheint an einem dunklen Ort, bis der Tag anbreche und der Morgenstern aufgehe in euren Herzen. (2. Petrus 1,19) 02.11.2016 Universitätsvesper Mittwoch Hadern mit Gott Hiob 3,1-26 18.00 Uhr Prof. Dr. Ortrun Riha 04.11.2016 Motette Freitag 18.00 Uhr Thomanerchor Leipzig 05.11.2016 Motette Samstag 15.00 Uhr Canzonetta-Kammerchor Leipzig Leitung: Gudrun Hartmann 20.00 Uhr Konzert Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-moll KV 626 Josef Haydn: Sinfonie Nr. 44 e- Moll Hob. I:44 Trauersinfonie Dorothea Sprenger (Sopran), Alexandra Schmid (Alt) Nico Eckert (Tenor), Thomas Oertel-Gormanns (Bass) Propsteichor zu Leipzig, Propsteiorchester Leipzig Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm 06.11.2016 Drittletzter des Kirchenjahres Gottesdienst und Feier des Hlg. Abendmahls 09.30 Uhr zum 147. Jahresfest des Diakonischen Werkes Innere Mission Leipzig e.v. Predigt: Landesbischof i.r. Jochen Bohl (Römer 14,7-9) Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart Leitung: Michael Culo 18.00 Uhr Abendgottesdienst Pfrn. Britta Taddiken Kristiane Köbler, Orgel Kammerchor der Schola cantorum Leipzig Leitung: Sven Kühnast 26 27 Gottesdienste/Kirchenmusik 09.11.2016 Gottesdienst Mittwoch zum Gedenken an den 9. November 1938 (Reichspogromnacht) 19.00 Uhr Ansprache: Rabbiner Konstantin Pal Clemens Posselt, Orgelbegleitung Leipziger Synagogalchor Leitung: Ludwig Böhme 11.11.2016 Motette Freitag 18.00 Uhr Thomanerchor Leipzig Lutherkirche 12.11.2016 Motette Samstag Johann Sebastian Bach: Kantate Ach wie flüchtig, ach wie nichtig BWV 26 15.00 Uhr Thomaner (Sopran, Alt), Martin Lattke (Tenor) Tobias Berndt (Bass) Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig 13.11.2016 Vorletzter des Kirchenjahres Friedenssonntag Familiengottesdienst 09.30 Uhr mit Taufgedächtnis Komm, wir teilen Brot und Trauben Pfr. Martin Hundertmark Kurrende der Thomaskirche Thomaneranwärter der Grundschule forum thomanum Leitung: Maria Leistner Thomanerchor Leipzig Leitung: Titus Heidemann 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit der Jungen Gemeinde Kristiane Köbler, Orgel 16.11.2016 Buß- und Bettag Mittwoch Sakramentsgottesdienst 09.30 Uhr Pfarrer i. R. Harald Bretschneider, Dresden (Römer 2,1-11) Stefan Kießling, Orgel Leipziger Vocalensemble Leitung: Ulrich Kaiser

Gottesdienste/Kirchenmusik Gottesdienste/Kirchenmusik 16.11.2016 Konzert Mittwoch Robert Schumann: Missa sacra c-moll, op. 147, Felix Mendelssohn 17.00 Uhr Bartholdy: Kantate Christe, du Lamm Gottes MWV A 5 und Psalm 42 Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, MWV A 15 Gesine Adler (Sopran), Christoph Pfaller (Tenor), Philipp Goldmann (Bass) concerto vocale Sächsisches Barockorchester 17.11.2016 Gottesdienst Donnerstag der Michaelsbruderschaft 16.00 Uhr 18.11.2016 Motette Freitag 18.00 Uhr Sjaella 19.11.2016 Motette Samstag Johann Sebastian Bach: Kantate Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140 15.00 Uhr Bettina Pahn (Sopran), Tobias Hunger (Tenor), Dirk Schmidt (Bass) Männerstimmen des Thomanerchores Leipzig Gewandhausorchester Leipzig 19.00 Uhr Konzert Johann Sebastian Bach: Messe in H-Moll BWV 232 Marie Luise Werneburg (Sopran) Susanne Krumbiegel (Alt) Tobias Hunger (Tenor) Matthias Vieweg (Bass) Leipziger Universitätschor Pauliner Barockensemble Leitung: Universitätsmusikdirektor David Timm 20.11.2016 Letzter des Kirchenjahres Ewigkeitssonntag Gottesdienst und Feier des Hlg. Abendmahls 09.30 Uhr Pfr. Martin Hundertmark (Offenbarung 21,1-7) Männerstimmen des Thomanerchores Leipzig Leitung: Titus Heidemann 20.11.2016 NachtEulenGottesdienst Selig sind, die da Leid tragen 18.00 Uhr Pfr. Martin Hundertmark und NachtEulenTeam Kristiane Köbler, Orgel cellorazade (Christoph Schenker und Sascha Werchau, Violoncello) 23.11.2016 Universitätsvesper Mittwoch Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin 1. Korinther 15,10 18.00 Uhr Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard 25.11.2016 Motette Freitag Orgelvesper mit Dieter Glös (Angermünde) 18.00 Uhr 26.11.2016 Motette Samstag 15.00 Uhr GewandhausKinderchor Leitung: Frank-Steffen Elster 20.00 Uhr Konzert Advent mit Josquin XXXI. Projektkonzert Josquin Das Projekt Kurt Thomas: Weihnachts-Oratorium op. 17 Josquin des Préz: Missa sine nomine Kammerchor Josquin des Préz Leitung: Ludwig Böhme 27.11.2016 1. im Advent Gottesdienst und Feier des Hlg. Abendmahls 09.30 Uhr Pfr. i.r. Christian Wolff, (Jeremia 23,5-8) GewandhausKinderchor Leitung: Frank-Steffen Elster 15.00 Uhr Adventsmusik mit musikalischen Gruppen der Kirchgemeinde St. Thomas und des forum thomanum Kristiane Köbler, Orgel Kinder der Kita forum thomanum, Leitung: Dorothea Miseler und Antje Franke Kleine und mittlere Kurrende der Thomaskirche, Leitung: Maria Leistner Kinder der Grundschule forum thomanum, Leitung: Matthias Schubotz Blockflötenensemble an der Thomaskirche, Leitung: Marie-Kristin Kaiser 28 29

Gottesdienste/Kirchenmusik Gottesdienste/Kirchenmusik 27.11.2016 Konzert zugunsten der Ökumenischen Flüchtlingshilfe 16.30 Uhr Mitglieder des Thomanerchores, Leitung: Konrad Schöbel 17.00 Uhr Konzert Lutherkirche Nun komm der Heiden Heiland Werke von Meistern der mitteldeutschen Renaissance und aus dem Umfeld der Leipziger Thomasschule Thomasius-Consort Leipzig Dietrich Barth (Gesang) Leitung: Michael Maul 18.00 Uhr Abendgottesdienst Pfr. i. R. Christian Wolff 30.11.2016 Universitätsvesper Mittwoch denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark 2. Korinther 12,1-10 18.00 Uhr Elke Urban Dezember Monatsspruch: Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. (Psalm 130,6) 02.12.2016 Motette Freitag amici musicae 18.00 Uhr Leitung: Ron-Dirk Entleutner 20.00 Uhr Konzert Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1-3, 6) Kammersängerin Ute Selbig (Sopran) Marie Henriette Reinhold (Alt) Benjamin Glaubitz (Tenor) Sebastian Bluth (Bass) Leipziger Vocalensemble Mendelssohn Kammerorchester Leipzig Leitung: Ulrich Kaiser 03.12.2016 Motette Samstag Johann Sebastian Bach: Kantate Wachet! Betet! Betet! Wachet! BWV 70a 15.00 Uhr amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig Leitung: Ron-Dirk Entleutner 03.12.2016 Konzert Samstag Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1-3, 6) 20.00 Uhr Kammersängerin Ute Selbig (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt) Benjamin Glaubitz (Tenor), Sebastian Bluth (Bass) Leipziger Vocalensemble Mendelssohn Kammerorchester Leipzig Leitung: Ulrich Kaiser 04.12.2016 2. im Advent Sakramentsgottesdienst 09.30 Uhr Pfr. Martin Hundertmark (Matthäus 24,1-14) amici musicae Leitung: Ron-Dirk Entleutner 18.00 Uhr Abendgottesdienst Prädikantin Dr. Almuth Märker Kristiane Köbler, Orgel Gospelchor der Thomaskirche Open Up Wide Leitung: Eva von der Heyde 05.12.2016 Thomaskonzert Montag Weihnachtliches Orgelkonzert im Kerzenschein 19.30 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert und Max Reger Stefan Kießling, Orgel 07.12.2016 Universitätsvesper Mittwoch Die Jugend und das Alter Prediger 11,9-12,8 18.00 Uhr Prof. Dr. Günther Fitzl 09.12.2016 Konzert Freitag Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1-3, 6) 19.00 Uhr Catalina Bertucci (Sopran), Sarah Connolly (Alt) Tilman Lichdi (Tenor Evangelist), Martin Lattke (Tenor Arien) Andreas Scheibner (Bass) Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig 10.12.2016 Konzert Samstag Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1-3, 6) 17.00 Uhr Solisten wie am 09.12. Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig 30 31

Gottesdienste/Kirchenmusik Gottesdienste/Kirchenmusik 11.12.2016 3. im Advent Gottesdienst und Feier des Hlg. Abendmahls 09.30 Uhr Pfrn. Britta Taddiken (Lukas 3,1-14) Blockflötenensemble an der Thomaskirche Leitung: Marie-Kristin Kaiser Posaunenchor der Thomaskirche Leitung: Jürgen Hartmann 17.00 Uhr Konzert Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1-3, 6) Solisten wie am 09.12. Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig 13.12.2016 Konzert Dienstag Weihnachtskonzert der Thomasschule 18.00 Uhr Chöre der Thomasschule Lutherkirche ThomasSchulOrchester 14.12.2016 Universitätsvesper Mittwoch Erschaffung der Frau, Namensgebung, Identität in Gemeinschaft 1. Mose 2,15-25 18.00 Uhr Prof. Dr. Helge Löbler 15.12.2016 Gottesdienst Donnerstag der Michaelsbruderschaft 16.00 Uhr Tischmesse in der Panksakristei 19.30 Uhr Konzert El jubilate Weihnachten in Europa Werke von Mateo Flecha, Michael Praetorius, Orlando di Lasso u.a. amarcord Lautten Compagney Berlin 16.12.2016 Motette Freitag Orgelvesper mit Bernhard Leonardy (Saarbrücken) 18.00 Uhr 17.12.2016 Motette Samstag Chordae Felicae 15.00 Uhr Leitung: Stephan Kelm 18.12.2016 4. im Advent Gottesdienst und Feier des Hlg. Abendmahls 09.30 Uhr Pfr. Martin Hundertmark (Lukas 1,26-33(34-37)38) Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius Leitung: Sylvia Hartig und Andreas Künzel 17.00 Uhr Adventlicher Familien-Singgottesdienst Lutherkirche mit musikalischen Gruppen der Kirchgemeinde St. Thomas und des forum thomanum Leitung: Maria Leistner und Matthias Schubotz Gemeindepädagogin Christina Lucas-Lehmann, Pfrn. Britta Taddiken Kristiane Köbler, Orgel 20.12.2016 Konzert Dienstag Weihnachtsliederabend des Thomanerchores 19.30 Uhr 21.12.2016 Konzert Mittwoch Weihnachtsliederabend des Thomanerchores 19.30 Uhr 22.12.2016 Konzert Donnerstag Weihnachtsliederabend des Thomanerchores 19.30 Uhr 23.12.2016 Konzert Freitag Weihnachtsoratorium für Kinder 17.00 Uhr Gesine Adler (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt) Lutherkirche Albrecht Sack (Tenor - Evangelist und Arien), Tobias Berndt (Bass) Schulchor forum thomanum, 3. Klasse des ThomanerNachwuchsChores der Anna-Magdalena-Bach-Schule ThomasSchulChor Concerto vocale Sächsisches Barockorchester 20.00 Uhr Konzert Weihnachten mit German Brass 32 33

Gottesdienste/Kirchenmusik Gottesdienste/Kirchenmusik 23.12.2016 Konzert Freitag Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1-3) 20.00 Uhr Gesine Adler (Sopran) Lutherkirche Susanne Krumbiegel (Alt) Albrecht Sack (Tenor - Evangelist und Arien) Tobias Berndt (Bass) Concerto vocale Sächsisches Barockorchester 24.12.2016 Heiligabend Samstag Weihnachtsmotette 13.30 Uhr Ansprache: Pfr. Martin Hundertmark Thomanerchor Leipzig 15.00 Uhr Christvesper Lutherkirche mit Weihnachtsgeschichte für kleine Kinder und ihre Eltern Pfrn. Jutta Michael 16.00 Uhr Christvesper Thomaskirche Ansprache: Pfrn. Britta Taddiken Thomanerchor Leipzig 17.00 Uhr Christvesper Lutherkirche mit Krippenspiel Pfrn. Jutta Michael, Gemeindepädagogin Christiane Heinrich Kinderkirche Kurrenden der Thomaskirche Leitung: Maria Leistner Kristiane Köbler, Orgel 18.00 Uhr Christvesper Thomaskirche Ansprache: Pfr. Martin Hundertmark Stefan Kießling, Orgel Leipziger Vocalensemble Leitung: Ulrich Kaiser 24.12.2016 Christvesper Samstag mit Weihnachtsspiel der Jungen Gemeinde 22.00 Uhr Sebastian Heindl, Orgel 24.00 Uhr Komplet Pfrn. Britta Taddiken Männerstimmen des Thomanerchores Leipzig 25.12.2016 1. Christtag Festgottesdienst 09.30 Uhr Pfr. Martin Hundertmark (Micha 5,1-4a) Johann Sebastian Bach: Jauchzet, frohlocket (Kantate 1 aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248) Susanne Krumbiegel (Alt), Wolfram Lattke (Tenor), Stephan Heinemann (Bass) Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig 18.00 Uhr Abendgottesdienst Pfr. Martin Hundertmark 26.12.2016 2. Christtag Montag Festgottesdienst 09.30 Uhr Pfrn. Britta Taddiken (Johannes 8,12-16) Stefan Kießling, Orgel Johann Sebastian Bach: Und es waren Hirten in derselben Gegend (Kantate 2 aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248) amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig Leitung: Ron-Dirk Entleutner 18.00 Uhr Singgottesdienst mit Weihnachtsliedersingen Pfrn. Britta Taddiken Kristiane Köbler (Orgel) Posaunenchor der Thomaskirche Leitung: Jürgen Hartmann 19.30 Uhr Konzert Lutherkirche Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1-3) amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig Leitung: Ron-Dirk Entleutner 34 35

Gottesdienste/Kirchenmusik 31.12.2016 Silvester Samstag Silvestermotette 13.30 Uhr Ansprache: Pfrn. Britta Taddiken Johann Sebastian Bach: Herrscher des Himmels (Kantate 3 aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248) und Dona nobis pacem (aus der Messe in H-Moll BWV 232) Stefan Kießling, (Continuo-Orgel) Marie Luise Werneburg (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Martin Petzold (Tenor), Matthias Weichert (Bass) Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig 18.00 Uhr Abendgottesdienst Pfrn. Jutta Michael Stefan Kießling, Orgel 21.00 Uhr Thomaskonzert Silvesterorgelkonzert Januar Jahreslosung 2017 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Ezekiel 36,26) Monatsspruch: Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. (Lukas 5,5) 01.01.2017 Neujahrstag Gottesdienst und Feier des Hlg. Abendmahls 09.30 Uhr Pfr. i.r. Christian Wolff (Johannes 14,1-6) Stefan Kießling, Orgel Jürgen Hartmann, Trompete 17.00 Uhr Konzert Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4 6) Bach Consort Leipzig Christina Roterberg (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Patrick Grahl (Tenor) Thomaskantor Gotthold Schwarz (Bass und Leitung) Gottesdienste/Kirchenmusik 06.01.2017 Epiphanias (Erscheinungsfest) Freitag Festgottesdienst 09.30 Uhr Pfr. Martin Hundertmark (Johannes 1,15-18) Johann Sebastian Bach: Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben (Kantate 6 aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248) Julia Sophie Wagner (Sopran), Thomaner (Alt) Albrecht Sack (Tenor), Thomaner (Bass) Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig 18.00 Uhr Motette Ensemble TonArt Leitung: Robert Urmann 19.30 Uhr Konzert Lutherkirche Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4 6) amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig Leitung: Ron-Dirk Entleutner 07.01.2017 Motette Samstag Johann Sebastian Bach: Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben 15.00 Uhr (Kantate 6 aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248) Julia Sophie Wagner (Sopran), Thomaner (Alt) Albrecht Sack (Tenor), Thomaner (Bass) Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig 08.01.2017 1. nach Epiphanias Sakramentsgottesdienst 09.30 Uhr Pfrn. Britta Taddiken (Matthäus 4,12-17) Thomanerchor Leipzig Leitung: Titus Heidemann 18.00 Uhr Abendgottesdienst Pfrn. Britta Taddiken 36 37

Gottesdienste/Kirchenmusik Gottesdienste/Kirchenmusik 11.01.2017 Universitätsvesper Mittwoch Ihr seid das Salz der Erde Matthäus 5,13-16 18.00 Uhr Dr. Hanno Steinke 13.01.2017 Motette Freitag 18.00 Uhr Thomanerchor Leipzig 14.01.2017 Motette Samstag Johann Sebastian Bach: Kantate Ach Gott, wie manches Herzeleid BWV 3 15.00 Uhr Thomaner (Sopran), Klaudia Zeiner (Alt) Stephan Scherpe (Tenor), Andreas Scheibner (Bass) Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig 15.01.2017 2. nach Epiphanias Gottesdienst und Feier des Hlg. Abendmahls 09.30 Uhr Superintendent Christian Behr, Kreuzkirche Dresden (2. Mose 33,(12)17b-23) Thomanerchor Leipzig Leitung: Titus Heidemann 18.00 Uhr Abendgottesdienst Pfr. Martin Hundertmark Kristiane Köbler, Orgel 18.01.2017 Universitätsvesper Mittwoch Ich lebe, doch nun nicht ich Galater 2,20 18.00 Uhr Prof. Dr. Alexander Deeg 20.01.2017 Motette Freitag 18.00 Uhr Thomanerchor Leipzig 21.01.2017 Motette Samstag Johann Sebastian Bach: Kantate Was mein Gott will, das g scheh allzeit BWV 111 15.00 Uhr Thomaner (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt) Tobias Hunger (Tenor), Dirk Schmidt (Bass) Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig 22.01.2017 3. nach Epiphanias Gottesdienst 09.30 Uhr mit Taufe der Konfirmanden Pfrn. Britta Taddiken (Johannes 4,46-54), Vikarin Teresa Tenbergen Thomanerchor Leipzig, Leitung: Titus Heidemann 18.00 Uhr Abendgottesdienst Pfrn. Britta Taddiken Kristiane Köbler, Orgel 25.01.2017 Universitätsvesper Mittwoch Liebe deinen Nächsten, denn er ist wie du 3. Mose 19,18 18.00 Uhr Dr. Michael Kluge 27.01.2017 Motette Freitag Orgelvesper mit Sora Yu (Leipzig) 18.00 Uhr 28.01.2017 Motette Samstag Orgelvesper mit Sora Yu (Leipzig) 15.00 Uhr 29.01.2017 4. nach Epiphanias Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis 09.30 Uhr Pfr. Martin Hundertmark (Matthäus 14,22-33) Lobe den Herrn, meine Seele (Psalm 103) Thomaneranwärter Klasse 1 und 2 der Grundschule forum thomanum und des ThomanerNachwuchsChores der Anna-Magdalena-Bach-Schule Leitung: Maria Leistner, Lana Toschev 18.00 Uhr Abendgottesdienst Prof. Dr. Andreas Schüle Kristiane Köbler, Orgel 38 39 - Änderungen vorbehalten -

Unsere Gruppen und Kreise Für Kinder Krabbelkreis donnerstags 16.00 Uhr Gemeindesaal Ansprechpartnerin: Gemeindepädagogin Christina Lucas-Lehmann Vorschulkreis (3-7 Jahre) donnerstags 16.15 Uhr KiJu-Treff Kinderkirche Klassen 1-2 montags 15.30 Uhr KiJu-Treff Klassen 3-5 montags 16.30 Uhr KiJu-Treff Klassen 3-6 donnerstags 15.15 Uhr KiJu-Treff Ansprechpartnerin: Gemeindepädagogin Christiane Heinrich Kurrenden Kleine Kurrende mittwochs 15.30 Uhr Panksakristei (3-5 Jahre) Mittlere Kurrende mittwochs 16.15 Uhr Panksakristei (Vorschule, 1./2. Klasse) Große Kurrende dienstags 17.00 Uhr Panksakristei (ab 3. Klasse) Ansprechpartnerin: Maria Leistner Pfadfinder Wölflinge und Jung- freitags 17.00 Uhr KiJu-Treff pfadfinder (7-13 Jahre) (s. genaue Termine unten) 11.11., 25.11., 09.12.2016, 06.01., 20.01.2017 Ansprechpartnerin: Gemeindepädagogin Christina Lucas-Lehmann, Claus-Jacobi von Wangelin, claus.jvwangelin@vcp-sachsen.de Für Jugendliche Vorkonfirmandenunterricht Vorkonfirmanden I mittwochs 16.30 Uhr Thomashaus, Eingang B Vorkonfirmanden II donnerstags 16.30 Uhr Thomashaus, Eingang B Vorkonfirmanden III mittwochs 19.15 Uhr villa thomana Ansprechpartner: Pfarrer Martin Hundertmark Konfirmandenunterricht Konfirmanden I dienstags 16.30 Uhr Gemeindesaal Konfirmanden II mittwochs 16.30 Uhr Gemeindesaal Konfirmanden III mittwochs 17.30 Uhr Gemeindesaal Konfirmanden IV mittwochs 19.15 Uhr villa thomana Ansprechpartnerin: Pfarrerin Britta Taddiken Junge Gemeinde donnerstags 19.00 Uhr KiJu-Treff Ansprechpartnerin: Gemeindepädagogin Christina Lucas-Lehmann Für Erwachsene Bibel- und Gebetskreis dienstags 19.30 Uhr Thomashaus Paarkreis 3. Donnerstag 20.00 Uhr Thomashaus im Monat Tanzkreis Mittwoch, 19.30 Uhr Thomashaus 14.12.2016 40 41

Unsere Gruppen und Kreise Biographien 2. Donnerstag 15.00 Uhr Thomashaus im Gespräch im Monat Frauengruppe 4. Donnerstag 19.30 Uhr Thomashaus im Monat Glaubenskurs donnerstags 18.00 Uhr Wohnung Hundertmark, für Erwachsene Dittrichring 12, 1. OG ab 12.01.2017 Für Seniorinnen und Senioren Senioren- 1. Montag 15.00 Uhr Gemeindesaal nachmittag im Monat Gesprächskreis mittwochs 10.00 Uhr Thomashaus Musikalische Gruppen Blockflöten- dienstags 19.30 Uhr Gemeindesaal ensemble Einsteiger mittwochs 17.30 Uhr Panksakristei Posaunenchor mittwochs 18.30 Uhr Panksakristei Gospelchor mittwochs 19.00 Uhr Gemeindesaal Alle Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite! Nächster Termin: 10.11.2016 Neuer Kurs Der Seniorengesprächskreis findet ab sofort im Thomashaus statt. Foto: Matthias Knoch als Kinder wurden getauft: Noah Maximilian Schulze, Emil Thomas Pirlich, Benedikt Jasper Salomon von Schweinitz, Nele Schäfer, Jakob Wolter, Timon Rosse, Margaretha Theophanu Johanna Kluge, Dina Emma Hundrieser, Sophie Karin Tegethoff, Theis Wilhelm Dierk Tegethoff als Erwachsener wurde getauft: Franz Kropka getraut wurden: Robert Herden und Natalia Herden geb. Kostina Rostyslav Ukis und Antonia Marie-Luise Ukis geb. Schubert Steffen Anders und Katja Anders geb. Heinzig Dr. Gerhard Wolff und Dagmar Wolff geb. Reschke Bestattet wurden: Ida Elli Offenhauer geb. Rüdiger, 103 J. Maria Katharina Boeck geb. Hoffmann, 103 J. Eva Purucker geb. Koch, 79 J. Hans Max Schippel, 96 J. Annemarie Thea Mothes, 92 J. Anneliese Gerda Ruth Schulz geb. Krüger, 86 J. Friedrich Dankward Pfeiffer, 85 J. Hans Wolfgang, Schwürz, 77 J. Margot Elfriede Bassenge, 92 J. Freud und Leid DER GEMEINDEBRIEF wird herausgegeben im Auftrag des Kirchenvorstandes der Kirchgemeinde St. Thomas Redaktion: Gudrun Hartmann, Martin Hundertmark, David Philippi, Bärbel Saager, Monika von Seggern-Mattheis, Britta Taddiken Redaktionsschluss: 11. Oktober 2016 Gestaltung und Satz: WSB Werbeagentur Druck: Druckerei Böhlau, Leipzig gedruckt auf Recyclingpapier 42 43