Nr. 1. Vereinsnachrichten des Turnklub Jahn Sarstedt e.v. 11. März 2016

Ähnliche Dokumente
3. Liga Nord Saison 2015/ Spieltag Samstag, :00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Jugendjahresbericht 2013

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben!

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Video-Thema Begleitmaterialien

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Thorstennisnews vom

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

Auf der Sprintstrecke

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bei den Mädchen konnte Lea Andruschkow einen guten dritten Platz in der Altersklasse 14 für sich verbuchen. Ein toller Erfolg von der Trierer Jugend!

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

Meldeergebnis. Abschnitt 1 am

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet!

Im Original veränderbare Word-Dateien

Praktikum im Bundestag ( )

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

8. Schwabacher Goldsprinter- Pokal am

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

Newsletter WHV-Jugendschiedsrichter Mai 2016

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin

In Freundschaft auf die Stockschützen!

MEDIADATEN. BEACH SPORTTAGE Juli acadconsult GmbH & Co KG

Mitternachturnier 2009

Bericht Tennisabteilung

SV Germania Grasdorf FC Lehrte

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom bis zum in Frankfurt

Erste Herrenmannschaft

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

3. Seniorenrangliste in Bremen Tip-Top-Anlage des BGC Bremen

Volleyball- Nachrichten-

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

VORSCHAU. Papierhelden. zur Vollversion. Marion Schwenninger. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

Ein Welpe kommt ins Haus

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft

3. Wettberger Sparkassen-Cup war ein voller Erfolg

HFV-Vizepräsident Reinhard Kuhne und Sparda-Bank Pressesprecher Dieter Miloschik moderierten die Ehrung

Polen-Austausch vom 21. bis zum 29. Mai 2016

Handball in Havixbeck

2008/09 Ein erfolgreiches Sportjahr für das Robert-Schumann-Gymnasium

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

15 JAHRE SIMBA- SPARKASSEN-CUP

Přepisy poslechových nahrávek v PS

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen

Spielplan zur Fußball-EM 2016

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schleswig-Holstein-Liga 2013/14. Als Gäste heißen wir heute November - im Friesenstadion herzlich willkommen: Anstoß: 14 Uhr.

Wie leihe ich ein Buch in der Bücherei aus? Man braucht eine Benutzungskarte. Mit der Benutzungskarte kann man Bücher ausleihen.

Transkript:

Nachrichten Nr. 1 83 Vereinsnachrichten des Turnklub Jahn Sarstedt e.v. 11. März 2016 www.tkj-sarstedt.de

E D I TO R I A L Liebe TKJ-Familie, liebe Freunde des TKJ, fragt man ein Kind, ob es im Kindergarten Ausländer gibt, dann bekommt man die Antwort: Nein, da gibt es nur Kinder. Ist diese Aussage nicht wunderbar! In unserem Verein gibt es Mitglieder aus vielen verschiedenen Kulturen. Die meisten von ihnen sind längst voll integriert. Um Integration geht es diesmal auch auf unserer Kinderseite. Savannah stellt sich und ihre Familie vor. Dazu passt auch der Artikel der Tischtennisabteilung, die ein Training kurzerhand in die Flüchtlings- Notunterkunft verlegt hat und von multi-kulti -Spielpaarungen berichtet. Unser Verein wird in diesem Jahr 115 Jahre alt. Dies wollen wir mit einem Tag der offenen Tür gebührend feiern und zwar am 20. August 2016 im Rahmen eines Weberstraßenfestes. Gemeinsam mit den Anwohnern läuft die Planung dafür bereits auf vollen Touren. Also den Termin bitte schon mal vormerken. Und dann stehen unsere TKJ-Türen auch wieder für alle Mitglieder offen! Am 22. April ist unsere Jahreshauptversammlung, zu der der Vorstand ganz herzlich einlädt. Wir freuen uns auf ein paar gemeinsame Stunden, interessante Gespräche und gern viele Anregungen, die unseren Verein beleben. Ihre stellvertretende Vorsitzende

Impressum Nachrichten N Nrr. 1 8 3 Nachrichte richtenn Nr.. 1831 83 Herausgeber: TURNKLUB JAHN SARSTEDT E.V. www.tkj-sarstedt.de Für den Gesamtinhalt verantwortlich: Marion Gruber Im Mittelfelde 39 31157 Sarstedt TURNKLUB JAHN SARSTEDT E.V. - gegründet 1901 Geschäftsstelle und Turnhalle: Otto-Gott-Turnhalle, Weberstraße 25 Telefon: 55 90 Fax: 60 20 96 email: geschaeftsstelle@tkj-sarstedt.de Vereinsnachrichten des Turnklub Jahn Sarstedt e.v. 11. März 2016 www.tkj-sarstedt.de Inhalt Einladung zur Jahreshauptversammlung Handball Wandern Tanzsport Schwimmen Renovierung der Turnhalle Windsurfing Turnen Neue Mitglieder Turnen/Kreiseinzelmeisterschaften Winterkino Kinderseite Silvester-Party Tischtennis Freizeit und Kultur Leichtathletik Lauftreff Tennis Ankündigung Straßenfest zum 115. Geburtstag des TKJ Radsport Freud und Leid Die TKJ-Geschäftsstelle bleibt vom 23.-29.3.16 sowie am 6.5.16 geschlossen Die nächste Ausgabe der TKJ Nachrichten erscheint am 10. Juni 2016 Seite 5 6-9 10 11 12 12 13 14-15 15 16 17 18 19 20-21 22 23-27 27-28 29 29 31-32 34-35 Öffnungszeiten der Vereinsgeschäftsstelle: Montags, dienstags, freitags: 9.00-11.30 Uhr Donnerstags: 15.00-18.00 Uhr Klubhaus: Jahn-Sportpark / Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 42 Telefon: 18 03 Tennis-Anlage: Am Festplatz Bankkonten: Sparkasse Hildesheim Kto 205 200 23 BLZ 259 501 30 IBAN DE35 2595 0130 0020 5200 23 BIC NOLADE21HIK Volksbank Hildesheimer Börde Kto 500 1289 400 BLZ 259 915 28 IBAN DE28 2599 1528 5001 2894 00 BIC GENODED1SLD Commerzbank Sarstedt Kto 25 43 916 00 BLZ 250 400 66 IBAN DE72 2504 0066 0254 3916 00 BIC COBADEFXXX Beiträge: ab 01. 04. 2008 Kinder, Schüler, Studenten (bis 25 J.) Auszubildende (auf Antrag) Rentner (auf Antrag) Erwachsene Familienbeitrag Aufnahmegebühr Kündigungsfrist: monatlich: EUR 5,00 EUR 5,00 EUR 10,00 EUR 18,00 EUR 5,00 Die Beiträge sind vierteljährlich im Voraus zu zahlen. Zahlen Sie bitte bargeldlos durch Dauerauftrag oder Sepa-Lastschriftverfahren. Kündigung schriftlich zum Ende eines Quartals an die Vereinsgeschäftsstelle Gesamtgestaltung, Satz, Druckvorbereitung, Anzeigenwerbung werbeagentur jürgen heise Schumannstraße 1 31157 Sarstedt fon (0 50 66) 6 58 60 fax (0 50 66) 6 16 50 email: info@heise-werbeagentur.de www.heise-werbeagentur.de

Einladung Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung 2016 am Freitag, 22. April 2016, 19:00 Uhr, in der Otto-Gott-Turnhalle, Weberstraße 25, 31157 Sarstedt Für die satzungsgemäßen Regularien ist folgende Tagesordnung vorgesehen. Tagesordnung: 1. Begrüßung; Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes 4. Sportler-Ehrungen 5. Berichte aus den Abteilungen 6. Bericht Kassenwart 7. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes 8. Mitglieder-Ehrungen 9. Wahlen zum Vorstand (1. Vorsitzende/r, stellvertr. Vorsitzende/r, Hauptsportwart, Kassenwart) und Verwaltungsausschuss, Wahl der Kassenprüfer 10. Anträge 11. Verschiedenes 12. Wahl TKJ-Sportlerin und Sportler sowie Mannschaft des Jahres Wahlvorschläge für Vorstandsämter und Anträge zum Punkt 10 der Tagesordnung sind satzungsgemäß bis zum 8. April 2016 schriftlich bei der Vereinsgeschäftsstelle einzureichen. Im Zusammenhang und im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet ein gemütliches Beisammensein der Mitglieder auf Einladung des Vorstandes statt. Turnklub Jahn Sarstedt e.v. Der Vorstand - 5 -

Ist das nicht wunderbar Deutschland ist Handball-Europameister! Gerade erst fand in Polen die Handball-Europameisterschaft statt und wir konnten viele Spiele der Mannschaften aus z.b. Frankreich, Spanien, Norwegen, Kroatien und natürlich Deutschland verfolgen. Nicht so hochklassig, aber ganz dicht dran, sind die Spiele, die den Zuschauern an den Wochenenden in der Sporthalle der Schiller-Oberschule in Sarstedt gezeigt werden. Mit unseren 14 Mannschaften befinden wir uns noch bis April 2016 in der laufenden Saison 2015/16.Die kleinsten Handballer, unsere Minis, besuchen regelmäßig die beliebten Minispielfeste. Unsere Jugendmannschaften belegen durchweg gute Tabellenplätze in der Regionsoberliga und Regionsliga, die weibliche B- und männliche A-Jugend haben sich in der Landesliga mehr als etabliert. Gleich vier unserer vierzehn Mannschaften gelang es, in die nächst höhere Spielklasse aufzusteigen. Die 1. Herrenmannschaft spielt eine starke Saison und befindet sich nach ihrem Aufstieg in die Regionsliga wiederum im Aufstiegskampf für die Regionsoberliga. Umrahmt wird unsere Abteilung von einem engagierten, lizenzierten Trainer- und Betreuerstab, unserem unermüdlichen Spielwart Mario Adam, vielen ausgebildeten Schiedsrichtern um Schiedsrichterwart Jürgen Reinecke und einer Menge fleißigen Helfern. Vor allem die Eltern unserer Jugendmannschaften greifen immer wieder unterstützend ein: Sie übernehmen die Verköstigung der Mannschaften bei den Heimspieltagen, fahren die Jugendlichen zu den Auswärtsspielen und übernehmen teilweise dann noch, nach der Ankunft am Spielort, die Aufgaben des Kampfgerichtes. Dafür ein großes Lob und herzlichen Dank von unserer Seite! Let s play Mini-Handball Für die Mini-Mädchen steht sogar mal eine Hüpfburg in der Halle (kostenlos als Werbung) Mini-Handball ist eine Spielform für Kinder, die sich am Alter der Kinder orientiert. Der natürliche Bewegungsdrang wird gefördert. In den Übungsstunden wird gelaufen, gehüpft, balanciert, der Ball gerollt, geworfen, geprellt, gefangen und vieles mehr. Mini-Handball soll Spaß machen und bietet viele Bewegungsformen an. Die Kinder lernen dabei Rücksichtnahme, soziales Miteinander, bekommen Mut, haben Freude an der Bewegung. Das Training ist altersgemäß, entwicklungs- und erlebnisorientiert. Die Spielfähigkeit wird entwickelt. Wie in jedem Jahr hat Annette Hollenbach für unsere kleinsten Handballer im April wieder eine Überraschung: Beim Bundesliga Damenspiel der SVG Celle gegen Frisch-Auf-Göppingen dürfen die TKJ-Minis als Einlaufkinder mit in die Halle einlaufen, das Spiel sehen und in einer Autogrammstunde stehen die Bundesliga- Handballerinnen der SVG Celle für alle möglichen Fragen zur Verfügung. Eine häufig gestellte Frage dabei ist: Wie werde ich Bundesliga-Handballerin? Mini-Jungen I (Jahrgänge 2007-2010) und Handball-Zwerge (Jahrgänge 2011/2012) Unsere Mini-Jungen trainieren einmal pro Woche gemeinsam mit den Handball- Zwergen. Gemeinsam besuchen sie ungefähr alle vier Wochen einen Minispieltag in unserer Region. Im Januar fuhren die Mini- Jungs mit Verstärkung von unseren Mini- Mädchen samt Trainerteam und Eltern nach Hannover-Bothfeld. Gegen den Ausrichter und die Minis von Friesen/Hänigsen zeigten sie tolle Spiele und hatten viel Spaß. Zum letzten Minispieltag der Saison fährt das Team am 23.04. nach Alfeld. Wie in jedem Jahr, wird es am Saisonende für die Mannschaft eine gemeinsame Abschlussaktion geben. Diese ist noch in Planung. Die Trainerinnen Susann, Nadine und Tanja freuen sich über Jungs, die diese schöne Mannschaftssportart einmal ausprobieren möchten. Wir spielen, toben und - 6 -

Arne ehrt den Jüngsten im Siegerteam und überreicht den Kids-Pokal da ist die Kamera Foto vom ersten Punktspiel Sieg lernen das kleine 1x1 des Handballspielens immer montags, 16:00-17:00 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Mini-Mädchen II+III (Jahrgänge 2007-2010) und Handball-Mäuse (Jahrgänge 2011/2012) 25 Mini-Mädchen und Handball-Mäuse trainieren unter der Leitung unserer engagierten Mini-Trainerin Annette Hollenbach und ihrem Betreuerteam. Das fünfköpfige Betreuerteam besteht aus unseren älteren Jugendspielern der A-/B-Jugend: Niklas Jentzsch, Janne Ostermann-Emden, Hanna Hartmann, Anna Gatza, Dana Speer und Sophie Benner. Sie betreuen die Mini- Mädchen bei jedem Training und den Minispieltagen und spielen bzw. trainieren ganz nebenbei noch in ihren eigenen Mannschaften. Die Mini-Mädchen II besuchten ihren letzten Spieltag Mitte Januar in Hannover. Nach dem Spieltag schrieb uns Annette ein paar Zeilen: Ja, es war sehr früh und richtig kalt draußen, als wir uns mit den Eltern unserer Mini-Mädchenmannschaft trafen, um den Spieltag in Hannover zu besuchen. Der Weg nach Hannover dauerte doppelt so lange, durch die vereisten Straßen, doch die Fahrt hat sich für alle sehr gelohnt! Lea Lukaschek, Mia Menzel, Pia Schwarz, Viktoria Kusmov, Marie Brunotte, Nika Zoe Grete, Leni Linschmann, Heidi und Sophie Hollenbach sowie das Trainer-und Betreuerteam waren total glücklich über das großartige Ergebnis: Drei Mal gewonnen gegen TV E Sehnde, TUS Badenstedt und HSG Harsum/Algermissen, ein 3:3 gegen die HSG Laatzen/Rethen und eine eindeutige Niederlage gegen die stärkste Mannschaft des Turniers SF Söhre. Einen großen Applaus gab es von allen Zuschauern für das einzige Tor gegen die SF Söhre für unsere Mädchen. Nach dem Spieltag, bei dem alle eine Urkunde bekommen haben, folgte eine Schneeballschlacht vor der Hallentür. Auch die Mini-Mädchen III konnten vor heimischem Publikum in Sarstedt auftreten. Gegen Wacker Osterwald und SG Ost zeigten die Mädchen, dass Handballspielen Spaß macht! Am Ende der Veranstaltung gab es für alle teilnehmenden Mannschaften Urkunden und Medaillen. Männliche E-Jugend Regionsliga (Jahrgänge 2005 und 2006) Die junge Mannschaft, die überwiegend aus ehemaligen Mini-Spielern besteht, zeigt unter ihrem Trainer Marcus Reith und Betreuerin Nadine Bormann schon erste Achtungserfolge in der Regionsliga. Zum Start in die Saison, musste man gegen namhafte Gegner wie HF Springe, Eintracht Hildesheim und SF Söhre noch Niederlagen hinnehmen. Durch gutes Training und zusammenwachsen der Mannschaft, ist eine Leistungssteigerung in den Ligaspielen zu erkennen. Für die Rückrunde hat sich die Mannschaft noch einiges vorgenommen und will noch einige Siege einfahren. Gerne können Jungs der Jahrgänge 2005/2006 zum Training dazu stoßen. Dienstag, 16:00-17:30 Uhr Sporthalle der Oberschule. Weibliche E-Jugend I Regionsoberliga und E-Jugend II Regionsliga (Jahrgänge 2005 und 2006) Unsere E-Jugend I ist eine der Mannschaften, die in dieser Saison bereits eine Spielklasse höher spielen in der Regionsoberliga. Diese Spielklasse lässt das Team um Trainer Lars Wattenberg aber noch lange nicht an ihre Grenzen stoßen. Bisher wurden mit einer Ausnahme alle Spiele gewonnen. Beim letzten Spieltag in Empelde trafen die Mädchen mit dem Hannoverschen SC und dem TUS Empelde auf zwei starke Gegner der Regionsoberliga. Die Mädchen spielten konzentriert in der Abwehr und im Angriff und gingen aus beiden Partien hoch verdient als Sieger hervor. Zur erfolgreichen Mannschaft gehören: Franziska Mewes, Emma Behrens, Anouk Neumann, Maricel Hacker, Olivia Heuer, Rhea Söding, Leana Wattenberg, Melissa Borngräber, Charlotte Satli, Luna Müller und Trainer Lars Wattenberg. Am 17.04. werden die Mädchen der E-Jugend I einen Spieltag in Sarstedt ausrichten. Ab 12:00 Uhr (TKJ Sarstedt I-JMSG Wettbergen/Ricklingen) werden die Spiele in der Sporthalle der Schiller-Oberschule starten. Gegen 14:40 Uhr wird dann das letzte Spiel gegen den Hannoverschen SC angepfiffen. Unsere E-Jugend II spielt in der Regionsliga und besteht überwiegend aus Spielerinnen des jüngeren Jahrgangs 2006. Hier ein kleiner Eindruck von unserem E-Jugendspieltag im Januar 2016 in Sarstedt: Zwölf aufgeregte Mädchen versammelten sich am Wochenende frühmorgens zum Spieltag der Jahrgänge 2005 und 2006. Die Mannschaft besteht aus Handballanfängern, die ihre erste Handballsaison überhaupt spielen. Eingeladen waren die Mannschaften vom Lehrter SV und der HSG Gronau/Barfelde. In der ersten Partie trat das Team gegen Gronau/ Barfelde an. Die Mädchen gaben im Spielsystem 2x3 gegen 3 ihr Bestes und zeigten den Zuschauern, dass sie als Handballanfänger gute Fortschritte gemacht haben. Im zweiten Spiel gegen den Lehrter SV war es anfangs noch sehr ausgeglichen und spannend und wurde schließlich knapp verloren. Die E-Jugend II, ihre Trainerin Susann Haake und Betreuer Sascha Borkowy waren sehr zufrieden. Alle Spiele verliefen bei einer Spielzeit von 2x20 Minuten sehr harmonisch und wie immer fair und wurden von Schiedsrichter Nico Gütt geleitet. Das leckere Buffet, das die Eltern zusammengestellt haben, ist bei den Kindern und Zuschauern sehr gut angekommen. Die Mädchen der E-Jugend I+II trainieren gemeinsam (montags, 17:00-18:00 Uhr Sporthalle Gymnasium). Schaut einfach beim Training vorbei, wir freuen uns! Zum Saison- - 7 -

Ein Dank an unsere Jugendnachwuchstrainer Für die Weihnachtsmütze ist sich niemand zu schade auch nicht Herrentrainer Axel Vaje abschluss werden sich die beiden Mädchenmannschaften Mitte Juni Seeluft um die Nase wehen lassen und drei Tage lang am Beachhandball-Turnier in Damp teilnehmen. Männliche D-Jugend Regionsliga (Jahrgänge 2003 und 2004) Sascha Borkowy und Henry Busche formten aus den jüngeren, ehemaligen Minispielern und dem Jahrgang 2003 ein starkes Team. Sascha resümiert den bisherigen Saisonverlauf im Folgenden: Die D-Jugend bestreitet ihre Saison in der Regionsliga Staffel 4. Bereits zu Beginn wurden die meisten Spiele gewonnen und es zeigte sich, dass die Mischung aus älterem und jüngerem Jahrgang zu einer erfolgreichen Mannschaft führen kann. Nachdem zum Ende der Hinrunde dann sogar gegen die Meisterschaftsfavoriten Friesen Hänigsen und TSV Anderten II gewonnen werden konnte, gelang es unseren Jungs damit sogar die inoffizielle Herbstmeisterschaft zu erringen. Auch in der Rückrunde wurden bisher alle Mannschaften besiegt. Insbesondere die einzige Hinrundenniederlage gegen den DSV Hannover 78 konnte durch einen 18:6-Sieg wettgemacht werden. Somit ist die Mannschaft derzeit mit 16:2 Punkten weiterhin Tabellenführer. Allerdings müssen sie noch gegen die starken Mannschaften aus Hänigsen und Anderten spielen, die die Meisterschaft noch streitig machen könnten. Zur D-Jugend gehören: Benjamin Wilk, Jasper Rosatt, Tobias Ritschel, Jonas Rehbock, Alper Özgür, Luis Lehmann, Philipp Hunger, Sebastian Henkel, Tim Borkowy, Niklas Hankel, Enno Habekost, Mika Felgenhauer und Jannis Busche. Männliche C-Jugend Regionsliga (Jahrgänge 2001 und 2002) Leider gehören die Spieler der männlichen C-Jugend fast alle dem jüngeren Jahrgang 2002 an und werden bei den Punktspielen von den D-Jugendlichen unterstützt. Mit dem 5. Platz in der Regionsliga ist Trainer Arne Walbrecht aber mehr als zufrieden. Beim Training dienstags und freitags, jeweils 16:00-17:00 Uhr (Sporthalle Gymnasium) sind Neuzugänge jederzeit willkommen. Es erwarten euch: Vertiefung der Grundtechniken, Tempospiel, Körpertäuschungen, Kreuzen, Zweite-Welle, viele Handballspiele, tolle Turnierteilnahmen und vieles mehr. Weibliche C-Jugend Regionsliga Anfänger war gestern! Die Mädchen der Jahrgänge 2001 und 2002 sind als Handballanfänger in die Saison gestartet. Die ausgebildeten Jungtrainerinnen Hanna Hartmann, Anna Hochmuth und Johanna Lenz, allesamt Spielerinnen unserer Landesliga-Mannschaft, sorgen mit viel Engagement für enorme Leistungsfortschritte im Team. Die C-Jugendlichen haben beim Danke an Trinkgut für die tolle Unterstützung in Sachen Schiedsrichter Kleidung, wir sind der Meinung, das war Spitze! - 8 -

Christian Sanden macht einen Trickwurf hinter dem Rücken und netzt erfolgreich ein Julian Kreutzkam, hat vermutlich den härtesten Wurf im gesamten TKJ, spielt in der A und ab und zu schon für die Herren wöchentlichen Grundlagentraining (montags 16:00-17:00 Uhr Gymnasium) viel Spaß und steigern sich im Laufe der Saison von Spiel zu Spiel. Mit etwas Unterstützung von erfahrenen C-Jugendlichen des Jahrgangs 2001 hat es die Mannschaft in der Regionsliga aktuell immerhin auf den 3. Tabellenplatz (8:4 Punkte) geschafft. Hanna, Anna und Johanna leisten sehr gute Jugendarbeit und wir freuen uns, sie zu unserem Trainerteam zu zählen. Männliche B-Jugend Regionsoberliga (Jahrgänge 1999 und 2000) Auch die männliche B-Jugend ist in die Regionsoberliga aufgestiegen und steht mit einem ausgeglichenen Punktekonto (12:12) auf einem sehr guten Mittelplatz. Julian Risch und Mark Kopanski trainieren die B-Jugend gemeinsam und sind mit dem derzeitigen Tabellenstand sehr zufrieden. Da Julian für die kommenden Monate einen Auslandsaufenthalt geplant hat, wird Mark die Jahrgänge 1999 und 2000 bis zum Ende der Saison in Eigenregie trainieren. Weibliche B-Jugend Landesliga (Jahrgänge 1999 und 2000) Mit einem Kader von 14 Landesligaspielerinnen ist das Team um Trainer Arne Walbrecht und Betreuer Michael Sziedat sehr gut aufgestellt. Mit 6:16 Punkten liegen die B-Jugendlichen auf dem 8. Platz, was für die erste Landesliga-Saison auf alle Fälle ein schöner Erfolg ist. Wer die Heimspiele der Landesligisten verfolgt, wird merken, dass unsere B-Jugend unbedingt in diese Spielklasse gehört: Kämpferische Mannschaftsleistung bis zur letzten Spielminute, bisher knappe Zwei-Tore-Niederlagen, unter anderem gegen den aktuellen Tabellenführer HSV Nordstars (17:19). Am 13.03. (15:15 Uhr) wird das letzte Saisonspiel in der Sporthalle der Schiller-Oberschule angepfiffen. Handballinteressierte sind bei Kaffee und leckerem Kuchenbuffet herzlich eingeladen. Männliche A-Jugend Landesliga (Jahrgänge 1997 und 1998) In der Saison 2014/15 schafften die A-Jugendlichen um Trainer Nico Gütt und Betreuer Axel Vaje nach einer aufregenden Relegationsphase erstmalig den Aufstieg in die Landesliga. Am Ende der Saison belegten die Jungs den 9. Platz. In ihrer zweiten Landesliga-Saison spielt die männliche A-Jugend nun in der aktuellen Saison um die Tabellenführung (18:6 Punkte)! Mit intensivem, diszipliniertem Training mit einem 14-er Kader, Testspielen und vielen Turnierteilnahmen, auch im europäischen Ausland, führte Nico die Mannschaft an die Tabellenspitze. Am 13.03. laden wir um 17:00 Uhr zum letzten Landesliga-Saisonspiel in die Sporthalle der Schiller-Oberschule ein. 1. Herren Regionalliga (ab 18. Lebensjahr) Auch die 1. Herrenmannschaft ist nach ihrem Aufstieg im oberen Tabellendrittel zu finden. Mit 15:7 Punkten belegen sie den 2. Platz hinter Herrenhausen/Stöcken, eine starke Leistung! Die nächsten Spiele am 06.03.2016 (18:00 Uhr) gegen TS Großburgwedel II und am 09.04.2016 (17:00 Uhr) gegen TUS Bothfeld II sorgen weiterhin für Spannung in der Sporthalle Schiller-Oberschule. Spielertrainer Axel Vaje trainiert die Herrenmannschaft freitags, 20:30-22:00 Uhr (Schiller-Oberschule). Zum Team gehören: Mario Adam, Nico Gütte, Axel Vaje, Alex Huber, Lennart Busche, Nils Haake, Rasmus von Glahn, Thorben Walbrecht, Marius Exner, Marcus Reith, Simon Hobbiesiefken, Karsten Harms, Arne Walbrecht, Holger Neumann, Julian Risch. Im Juni 2016 fahren die jüngeren Herrenspieler (U 21) gemeinsam mit unseren A-Jugendlichen nach Barcelona zum einwöchigen internationalen Handballturnier. 1. Damen Regionsklasse (ab 18. Lebensjahr) Nach vier Siegen in Folge ist der 5. Platz (12:8 Punkte) in der Regionsklasse für unsere 1. Damenmannschaft hoch verdient. Nico macht montags, 18:00-19:00 Uhr (Gymnasium) das altersmäßig bunt gemischte Damenteam fit und sorgt für viel Spaß beim schweißtreibenden Training. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Susann Haake Abteilungsleitung Hier sind wir zu sehen: - 02.04.16 Minis und E-Jugend Mädchen als Einlaufkinder bei dem Bundesligaspiel der Damen SVG Celle gegen Göppingen - 12.06.16 Schützenumzug in Sarstedt - 10.-12.06.16 Saisonabschlussfahrt E-Jugend I+II Beach- Handballturnier Damp - Juni 2016 A-Jugend und Herren U21 Teilnahme Hallenturnier in Barcelona - Zwischen Juni und August 2016 finden wieder diverse Feld- und Beachhandball-Turniere für alle Jugend- und Seniorenmannschaften statt. - 9 -

Jahresabschlussveranstaltung der Wanderabteilung Zu ihrem traditionellen Abwandern hatte die Wanderabteilung im Dezember eingeladen. 42 Wanderer nahmen dieses Angebot an und trafen sich am späten Nachmittag an unserem Klubhaus im Jahnsportpark. Die Führung lag in der Hand von Ilse Neumann und die hatte erst einmal eine Überraschung parat, denn es gab am Klubhaus Glühwein als Warm-up und alle Teilnehmer waren begeistert. Danach nahm die Gruppe die kurze Wanderung entlang der Innerste nach Ruthe in Angriff. Ein kleiner Schlenker führte zum Zusammenfluss von Innerste und Leine. Dieser Ort hat durch eine liebevolle Gestaltung sehr gewonnen, stellten die Wanderer erfreut fest. Ein Besuch wird von ihnen empfohlen. Bald darauf war das Ziel des kurzen Ausflugs, das Ruther Schützenhaus, erreicht. Hier hatten die Wirtsleute für die Gruppe ein zünftiges Wurstessen nach niedersächsischer Art vorbereitet. Wanderwart Horst Kanne begrüßte alle recht herzlich und wünschte guten Appetit. Kanne forderte die Wanderer auf, auch zukünftig die angebotenen Wanderungen so zahlreich anzunehmen. Der Wanderplan für das Jahr 2016 ist bereits erstellt und kann abgerufen werden. Am frühen Abend wurde der Heimweg angetreten und alle waren sich einig, einen schönen dritten Advent verbracht zu haben. Die Wanderer bedankten sich für die Ausrichtung dieses Tages bei Ilse Neumann sowie beim Motor der Wanderabteilung Horst Kanne für ein gelungenes Wanderjahr 2015. Wanderung zur Hohen Tafel Es sah nicht gut aus, als die Wanderer nach Brüggen aufbrachen, um zur Hohen Tafel zu wandern. Nicht nur Sarstedt war im Regen, sondern auch das Leinebergland. Nach der Ankunft auf dem Parkplatz in Brüggen bei Alfeld, nahmen 19 Wanderer den Aufstieg zum Aussichtsturm, der im Volksmund Ernst-Binnewies-Turm heißt, in Angriff. Der Turm steht auf der Hohen Tafel (400 m über dem Meer) und diese liegt im Höhenzug der Sieben Berge. Die 250 Höhenmeter zum Turm konnten noch ohne Regen überwunden werden. Eine Aussicht war bei dieser Witterung allerdings nicht drin und deshalb ersparten sich die Wanderer den Turmaufstieg. Der Abstieg erfolgte dann mit starken Regenschauern. Ziemlich durchnässt kamen alle Wanderfreunde im Gasthaus Eichsfelder Hof in Gronau zum wohlverdienten Grünkohl-Essen an. Da man nach der doch recht feuchten Wanderung Hunger hatte, schmeckte es allen, mit dem dazu gehörigen Getränk besonders gut. M. Salzer - 10 -

Winterball Für dieses Jahr war vom Vorstand ein Winterball geplant worden. Pünktlich dazu fing es an zu schneien. Am 16. Januar 2016 trafen sich dann die Tänzer von der Tanzsportabteilung im Sarstedter Hof, um das Tanzbein zu schwingen. Um 19:30 Uhr begrüßte Abteilungsleiter Michael Radam seine Abteilung mit Sekt und Orangensaft und eröffnete pünktlich um 20:00 Uhr den Ball. In seinen Begrüßungsworten zeigte er einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr mit dem Sommergrillen, Glühweinabend, der Braunkohlwanderung auf. Gleichzeitig gab er eine Vorschau auf die Aktivitäten für 2016. Zum Schluss seines Vortrages bedankte er sich bei seinen Vorstandsmitgliedern und besonders bei der Trainerin Darja Holavko mit einem Blumenstrauß. Anschließend konnte ausgiebig gespeist werden. Nach dieser Stärkung startete der DJ mit dem Eröffnungstanz. Gewohnt schnell war die Tanzfläche voll. Mit Walzer, Cha-Cha, Rumba und später auch mit nicht Standard und Lateinmusik spielte der DJ bis in den nächsten Tag. Durch die verschneite Nacht ging es nach Hause. Braunkohl-Wanderung der Tänzer Die Tänzer trafen sich am 7. November 2015 am Sarstedter Bahnhof, um mit dem Zug nach Groß Düngen zu fahren. Von dort sollte es zu Fuß zur scharfen Ecke nach Itzum gehen, um dort Braunkohl (Grünkohl) zu essen. Geplant wurde die Wanderung von Klaus Fuhrmann. Am Bahnhof trafen sich 14 ausgeschlafene und wanderfreudige Tänzer mit einer Enkelin zum gemeinsamen Wandern. Schnell waren die Niedersachsen-Tickets gezogen und auch die Bahn traf pünktlich ein. Nach kurzem Halt in Hildesheim war man gegen 10:30 Uhr in Groß Düngen. Durch die malerischen Innerste-Auen bei strahlendem und wärmendem Sonnenschein ging es nach Itzum. Pünktlich trafen die Tänzer, trotz mehrerer kleiner Pausen, in der scharfen Ecken ein. Dort gesellten sich noch weitere Tänzer zum gemeinsamen Braunkohlessen dazu. Der obligatorische Verdauungsschnaps durfte nach diesem tollen Essen natürlich nicht fehlen. Nach dieser Stärkung entschlossen sich die Tänzer direkt zum Hauptbahnhof nach Hildesheim zu gehen. Sicher geführt von Organisator Klaus Fuhrmann ging es in Hildesheim vorbei am Hohnsensee, durch den hinteren Brühl mit seinen alten Fachwerkhäusern, zur Andreaspassage, von dort durch die Fußgängerzone direkt zum Bahnhof. Etwas erschöpft, aber durchaus zufrieden, kamen sie zum Sonnenuntergang in Sarstedt an. Abteilungsleiter Michael Radam bedankt sich bei Trainerin Darja Holavko Die Tänzer auf Braunkohlwanderung Gespannt lauschen die Tänzer den Begrüßungsworten ihres Abteilungsleiters - 11 -

Bezirks-Masters-Meisterschaften An den Bezirks-Masters-Meisterschaften 2016 in Bad Nenndorf, die in diesem Jahr wieder zeitgleich mit den Bezirksmeisterschaften Lange Strecke stattfanden, hat Paul Kemmler nach längerer Wettkampfpause wieder erfolgreich teilgenommen. Dass der Paul nichts verlernt hat, dass bewies er eindrucksvoll bei den Masters, also den älteren Aktiven unter den Schwimmern. Paul Kemmler in der Altersklasse (AK) M75 dabei, konnte nach allen Starts auf das Siegerpodest klettern. Jeweils Platz 1 über 100m Rücken, 50m Rücken und 100m Freistil, Platz 2 über 50m Freistil und Platz 3 über 50m Brust. In der Kombinationswertung aus den Schwimmstrecken 25+50+ 100 Meter erreichte Kemmler in der Disziplin Freistil in der AK 75 Platz 1 in 3:20,69 und in Rücken ebenfalls Platz 1 in 3:50,24. Frauke Schulz Neuer Anstrich und geschichtliches Hinweisschild für Otto-Gott-Turnhalle Im Zuge von Renovierungsarbeiten bekamen unsere Umkleideräume und auch die Garderobenbänke einen neuen Anstrich. Größere und kleinere Reparaturen sowie eine Grundreinigung wurden durchgeführt. Auch die Fassade erscheint nun in einem anderen Kleid. Gerade richtig kam diese Veränderung, denn so hat das Geschenk vom Sarstedter Geschichtskreis genau den richtigen Rahmen erhalten an unserer Otto-Gott-Turnhalle dokumentiert nun ein Hinweisschild ein weiteres Stück Sarstedter Geschichte. Der Vorstand des Turnklub Jahn Sarstedt e.v. bedankt sich im Namen seiner Mitglieder ganz herzlich beim Sarstedter Geschichtskreis. - 12 -

Deutsche Meisterschaft in der Surf-Bundesliga Knapp 80 Surferinnen und Surfer aus ganz Deutschland trafen sich an der Berliner Havel bei Schwanenwerder, Großes Fenster, um den Deutschen Meister im Teamsurfen der Surf-Bundesliga zu ermitteln. Ausrichter der 26. Meisterschaft war der Wind-Surfing-Verein Berlin e.v. (WSeV) mit der schwimmenden Surfstation, der Windanna (einmalig in Deutschland, Vereinsräume und Brettlagerung auf einem Schiff). Schon am Donnerstag reisten die ersten Teilnehmer an, um sich auf die schwierigen Windbedingungen am Wannsee vorzubereiten. Für den TKJ traten Manuela Buch, Suse Striepe-Langer, Aaron Eckstaedt und Siggi Büschler an, die sich mit dem 5. Platz in der Nordliga qualifiziert hatten. Pünktlich um 13:00 Uhr konnten am Freitag die ersten drei Wettfahrten gestartet werden. Wie eine bunte Perlenkette zog das Teilnehmerfeld zum ersten Check-In am Startboot vorbei. Das Wetter zeigte sich mit freundlicher Spätsommertemperatur und wenig Wind. Die erste Wettfahrt dauerte fast eine Stunde und forderte gute konditionelle Voraussetzungen der Surfer, denn die Fortbewegung auf dem Surfbrett musste mit pumpen also aktiver Segelbewegung unterstützt werden. Hinzu kamen viele Winddreher, die taktisch von den Surfern ausgenutzt werden mussten. Die schwierigen Wetterbedingungen hielten das gesamte Wochenende an. Die Surfer jedoch störte das wenig, da die Süddeutschen und die Teams aus dem Westen kaum andere Bedingungen auf ihren Binnenseen vorfinden. Am Samstag sorgten vier weitere Wettfahrten für Spannung auf dem Wasser. Am Ende des Tages führte das HerrenTeam des WSeV dicht gefolgt vom DWSC Großenbrode, unser Team reihte sich auf Platz 7 in der Gesamtwertung ein. Nach zwei weiteren Wettfahrten am Sonntag errang der DWSV Großenbrode erstmalig den Titel des Deutschen Meisters (Lars Deiterding gehört als ehemaliges TKJ-Mitglied dem Team an). Der TKJ freute sich über den zweiten Platz in der Mixed- Wertung und den siebten Platz in der Gesamtwertung. Das Training bei wenig Wind über den gesamten Sommer hat sich ausgezahlt. Manuela Buch, Aaron Eckstaedt, Susanne Striepe-Langer, auf dem Bild nicht abgelichtet Siegfried Büschler Für 2016 sind bereits neue Teamformationen bekannt gegeben, die weiterhin für steigende Teilnehmerzahlen sprechen. Besonders positiv hervorzuheben ist dabei, dass es sich bei der Raceboardklasse in der Bundesliga um eine generationenübergreifende Klasse handelt, die neuen jungen Einsteigern sowie Wiedereinsteigern aus den Kadern gleichwohl eine Plattform für spannende Wettkämpfe liefert. Pfingsten 2016 mit den Windsurfern ans Salzhaff? In diesem Jahr findet die Surffreizeit Pfingsten (14. bis 16. Mai) statt. Wir übernachten auf dem Campingplatz in Pepelow. Pepelow liegt direkt am Salzhaff, d.h. Flachwasser ohne Ende. Die ersten 200 bis 300m sind Stehrevier, anfangs so flach, dass nicht einmal die Knöchel umspült werden. Trotzdem ist dieses Revier ideal für Anfänger, Halsenschüler und die, die einfach nur einen Reißverschluss ins Wasser ziehen wollen. Interessiert? Weitere Infos bei Karsten Wegener (karsten.wegener@online.de) Ausbildung: Windsurfen lernen, direkt vor der Haustür Kurse für Anfänger, Könner und Familien von Mai bis Oktober, immer dienstags und samstags am Sarstedt-Giftener-See. Infos an den Trainingstagen direkt vor Ort oder unter www.tkj-sarstedt.de (windsurfen). - 13 -

Neujahrs-Event der Trampolingruppen Willkommen im Jumphouse! Nicht nur bei der Sportschau 2015, sondern auch am 09.01.2016 hieß es für 23 Turner und Turnerinnen der Trampolin- Gruppen Willkommen im Jump House. Morgens um 10:00 Uhr ging die gemeinsame Fahrt bis nach Hamburg los. Gleich bei der Ankunft machten die ersten Springer große Augen: Das Jump House bietet auf 3 Flächen verschiedene Möglichkeiten sich auf dem Trampolin auszutoben. Auf mehreren kleineren Trampolinen konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Übungen in der Gruppe ausprobieren. Eine Sprunggrube bot vielen die Möglichkeit neue Sprünge zu wagen, welches einige auch gleich in die Tat umgesetzt haben und Schrauben oder Salti sprangen. Außerdem konnte Basketball gespielt werden. Auch über die anderen Springer wurde gestaunt und zeigte allen, was noch alles auf dem Trampolin möglich ist. Nach 90 Minuten war der Spaß dann schon vorbei und erschöpft ging es gemeinsam wieder zurück nach Sarstedt. Alle freuen sich, dass 2016 auch ein Jump House in Hannover eröffnet werden soll. Dann sind die Wege nicht mehr so weit und es kann noch öfter geübt werden. Mit diesem Event verabschiedete sich auch die Übungsleiterin Danka Koch von ihren Gruppen. Da sie zu ihrem Mann Richtung Bremen zieht, ist es ihr leider nicht mehr möglich, die Gruppen weiter zu trainieren. Wir freuen uns aber, eine schnelle Nachfolge gefunden zu haben: Sören Kempa und Alicia Brede, die beide bereits seit einigen Jahren springen und letztes Jahr ihren Trampolin-Schein gemacht haben, werden die Gruppen vorerst übernehmen. Die Trainingszeiten der Trampolingruppen sind donnerstags von 17:00-18:00 (Anfänger ab 9 Jahre) und 18:00-19:00 Uhr (Fortgeschrittene ab 9 Jahre) in der Otto-Gott- Turnhalle. Drei Turnerinnen starteten beim Powerpokal 2016 Greta Kese holt Bronze Wie der Wettkampfname schon sagt, hier ist Power gefragt! Schnellkraft, Kraftausdauer und Beweglichkeit sind die großen Schlagworte der Athletischen Normen für Gerätturnerinnen. Hohe Leistungsanforderungen und eine starke Konkurrenz erwartete unsere drei gemeldeten Turnerinnen im Austragungsort Arnum. In der Altersklasse 7 starteten Leony Kress sowie Annika Scharlach und in der Altersklasse 10 Greta Kese. 9 Stationen mussten durchlaufen werden. Während der 15-m-Sprint und die Beweglichkeit des Armrumpfwinkels in der Bauchlage für Leony und Annika keine Schwierigkeiten bereiteten, machten die Kraftübungen wie z. B. Schweizer Handstand dann schon eher Probleme. Mutig kletterten beide das Tau hoch bis unter die Decke, leider fielen sie dabei aus der Zeitwertung heraus. Alle Kraft nahmen beide bei den Klimmzügen zusammen und - 14 -

Leony, Greta und Annika beim Powerpokal schafften mehr als je zuvor im Training. Leony holte dann noch viele Punkte im Querspagat und bei Situps und Annika glänzte beim Seilspringen. Am Ende erreichte Leony Platz 9 und Annika Platz 11 von insgesamt 13 gemeldeten Turnerinnen. Bei Greta in der Altersklasse 10 waren die Anforderungen schon sehr anspruchsvoll. An den Stationen Winkelhang und Schweizer Handstand konnte sich Greta im Vergleich zum Training deutlich steigern und einige Punkte sammeln. Auch der Querspagat und der 20 m Sprint gelangen ihr gut. An der Station Seilspringen, wo im Sprung Doppeldurchschläge gefordert wurden, hatten alle Teilnehmerinnen der Altersklasse 10 sehr zu kämpfen. Leider konnte Greta hier nicht so viele Punkte erlangen. Bei den Klimmzügen trumpfte Greta dann aber wieder mit 16 geschafften Klimmzügen auf. Am Ende war Gretas Freude über einen guten 3. Platz (bei 7 Teilnehmerinnen) groß, so dass sie nun motiviert in die Trainingseinheiten für die anstehenden Bezirks- und Landesmeisterschaften gehen kann. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im TKJ: Ksenia Ceylan Akar, Joris, Kathrin, Marco und Mieke Beckhuis, Ermihar Beraber, Ina Birca, Merle Bormann, Antonia und Manuela Buller, Till Bussenius, Tristan Czichon, Alexia Dautov, Mohamoud El Cheikh Hasan, Jan Malte Fasold, Lenia Mara Faustmann, Hendrik Fiege, Ida Frank, Jad Ghosn, Nika Zoe Grete, Lilly Guljau, Annika Heun, Luna Sophie Hil, Emily Hoppert, Ines Huschka, Artur Juzups, Sabrina Kandora, Bernhard Ketzler, Bulut Kizil, Andrea Klimaschewsky, Diana, Eduard und Swetlana Kniss, Chiara und Samantha König, Maya Kokoschko, Viktoria Kusnow, David und Justin Laue, Lani Dilara Lauenstein, Erik Machtans, Lara Maiwald, Darijan Marjakaj, Alina Mezler, Christian Möller, Clara Lucrezia, Ceilia Ninerva, Clemens und Cornelia Moses, Medea Münter, Leon Pantke, Dario Pizzol, Melissa Prinz, Inga Rode-Camann, Salli Sardar, Nick Schirmer, Claudia Schlums, Wolfgang Schulze, Frida Margarethe Steffin, Maureen Stumm, Waldemar Stumpf, Melina Unrein, Charlotte Ußkurat, Michel Wolf, Magdalena und Milan Wozny. - 15 -

Ergebnis-Ticker / Kreiseinzelmeisterschaften in Hildesheim Ein erfolgreiches Wochenende aus Turnerinnen- und Trainerinnensicht liegt hinter der Leistungsriege. Über 120 Turnerinnen aus sieben Vereinen des Turnkreises Hildesheim/Alfeld waren gemeldet. Die TKJ-Turnerinnen konnten 12 Pokale nach Sarstedt holen. 9 Turnerinnen haben sich für die Bezirksmeisterschaft - ebenfalls in Hildesheim direkt qualifiziert. Für weitere drei Turnerinnen läuft ein Antrag. Hier die Ergebnisse: P3/P4 - Jahrgang 08/09 (28 Turnerinnen): Platz 5 Henriette Fischer von Mollard Platz 13 Niya Bodecker Platz 17 Marie Al Kabalan LK2 - Jahrgang 03/04 (1 Turnerin): Platz 1 Tine Krümmel = Qualifikation zur BEM LK2 - Jahrgang 99/00 (3 Turnerinnen): Platz 2 Angelika Schmelzle = Qualifikation zur BEM LK2 - Jahrgang 01-02 (1 Turnerin):_ Platz 1 Pauline Benner = Qualifikation zur BEM LK4 - Jahrgang 02 u. älter (17 Turnerinnen): Platz 1 Lea Fichtel Platz 5 Lucie Wilhelm Platz 6 Vivien Schnell Platz 7 Alva Bachmann Platz 8 Maja Zehm Platz 9 Viktoria Stehmann Platz 13 Joelina Rosenberg Platz 14 Anna Ziegenhorn LK4 - Jahrgang 03 u. jünger (7 Turnerinnen): Platz 2 Wiktoria Pekerun Platz 3 Marlen Trüe P7 - Jahrgang 05 und älter (19 Turnerinnen): Platz 1 Anouk Neumann Platz 8 Greta Böringer P5 - Jahrgang 09/10 (5 Turnerinnen): Platz 3 Leony Kress = Qualifikation zur BEM Platz 5 Annika Scharlach = Antrag zur BEM wird gestellt P6-P7 - Jahrgang 05-07 (5 Turnerinnen): Platz 3 Charlotte Satli = Qualifikation zur BEM LK3 - Jahrgang 99-02 (12 Turnerinnen): Platz 1 Lisa Wilhelm = Qualifikation zur BEM Platz 7 Anneke Harms P5 - Jahrgang 07/08 (17 Turnerinnen): Platz 7 Lilly Ahrens Platz 12 Anna Kriegel P6-P8 - Jahrgang 02-05 (14 Turnerinnen): Platz 5 Sarah Klenke = Antrag zur BEM wird gestellt Platz 7 Mila Pietsch Platz 12 Michelle Pflüger P5-P6 - Jahrgang 05-07 (16 Turnerinnen): Platz 6 Onelia Birca Platz 9 Diana Schneider LK3 - Jahrgang 05-03 (8 Turnerinnen): Platz 2 Marie Veckenstedt = Qualifikation zur BEM Platz 3 Tamia Heger = Qualifikation zur BEM Platz 4 Leonie Janze = Qualifikation zur BEM - 16 -

TKJler gehen ins Kino Selten sieht man so viele Kinder aus verschiedener Abteilung still zusammensitzen, aber einmal im Jahr passiert es, das Thega öffnet seine Türen für eine Sondervorstellung des TKJs. Viele Kinder besuchen nicht zum ersten Mal mit dem TKJ das Kino, ohne Eltern aber mit viel Popcorn suchen sich alle ihren Platz im Kinosaal. Nach und nach haben 130 kleinen Sportlerinnen und Sportler Ihren Sitzplatz gefunden und zum 13. Mal heißt es Vorhang auf und Film los. Der diesjährige Film Arlo & Spot sorgte wieder für viele Lacher und nach 1,5 Stunden verließen alle glücklich das Kino. Zum Abschied gab es noch ein Gruppenfoto und ein Versprechen, dass wir uns im nächsten Jahr wiedersehen können beim 14. Winterkino. - 17 -

Überall spricht man von Integration! Was bedeutet das eigentlich? Integration ist der Vorgang, dass jemand bewusst durch bestimmte Maßnahmen dafür sorgt, dass jemand ein Teil einer Gruppe wird. Beispiel beim Sport: Eine wichtige Aufgabe eines Trainers ist die Integration von neuen Spielern in die Mannschaft. Und ein Sportverein hat die Aufgabe, neue Mitglieder mit in die Gemeinschaft aufzunehmen. In unserem Sportverein ist Integration von Immigranten nicht nur ein aktuelles Thema, sondern wird schon sehr lange so gelebt. Die Eltern vieler Kinder sind bereits vor langer Zeit aus den unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland gekommen und haben hier ihr Zuhause gefunden. Heute berichtet Savannah über sich und ihre Familie: Savannah Liazee, 5 Jahre, ist in Hildesheim geboren. Ihre Mama Zaida kommt aus einer Artistenfamilie und ist in der Türkei geboren, Savannahs Oma ist Italienerin und der Opa ein Deutsch-Jamaikaner. Sie waren als Artisten sehr engagiert. Auch Savannahs Mama ist als Artistin groß geworden und lebt seit 1987 hier in Sarstedt. Natürlich ist sie ständig unterwegs, da sie als Künstlerin viele Auftritte hat. Savannahs Papa und Mama haben sich in den USA kennengelernt. Er ist Ex-Turner der Kubanischen Nationalmannschaft, mit 23 Jahre dann Künstler geworden und ist 2014 nach Deutschland gekommen und berichtet, dass er sich super gut und schnell sowohl als Mensch, als auch als Künstler integriert habe. Da Savannah ihren Eltern beim Training immer zuschaute, wollte sie schon sehr früh alles nachmachen. Da meinten ihre Eltern: Und was gibt es Schöneres, als sie im Sportverein anzumelden! Hier lernt sie in der Gemeinschaft das Turnen. Und das tut sie nun seit einigen Monaten und auch den Ballettunterricht besucht sie in unserem Verein. Nun strebt sie ihren Eltern nach, die mit ihrer Handstand- Akrobatik weltweit einzigartig sind, damit bereits das Publikum des großen Moulin Rouge in Paris begeisterten, in Fernsehshows wie Good Morning America und Palazzo Mannheim zu sehen waren und beim Festival von Monte Carlo mit dem Silbernen Clown ausgezeichnet wurden. Bilder dazu könnt ihr unter https://vimeo.com/104454251 finden. Und hier zwei Bilderrätsel für euch: Die Lösung findest du auf Seite 21! - 18 -

Wieder großartige Stimmung bei unserer Silvesterparty 31. Dezember 2015, 19:00 Uhr! 160 gut gelaunte Partygäste stürmen unsere Otto-Gott-Turnhalle und werden von Brigitte Bruns und Marion Gruber am Eingang begrüßt, die wiederum die Hauptorganisation für diese Großveranstaltung hatten. Unterstützt durch viele fleißige Helferinnen und Helfer wurde die Turnhalle am Tag zuvor festlich geschmückt. Den Thekendienst in dieser Nacht übernahm dankenswerterweise die Judoabteilung. Doch gestartet wurde erstmal mit den italienischen Köstlichkeiten am kalt-warmen Buffet. Ob Party-Suppe, Antipasti, Picata Milanese, Saltimbocca, Kalbshaxe oder Fisch, Pasta oder Dessert a la Tiramisu, die Küche vom Seniorenzentrum am Sonnenkamp Das Lebenswerk hat mit allem voll die Geschmacksnerven der Gäste getroffen. Ebenso voll ins Schwarze getroffen hat zum wiederholten Mal DJ MarcO mit seiner Musikauswahl, die alle Party-Besucher sofort auf die Tanzfläche zog. Und wie schon im vorigen Jahr leerte sich diese den ganzen Abend über nicht und es wurde ausgelassen getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Ein ganz dickes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie an die Firma TRINKGUT und die Küche Das Lebenswerk für die hervorragende Unterstützung sagen Brigitte und Marion - 19 -

Steigende Teilnehmerzahlen bei den Stadtmeisterschaften Gero Minkwitz (SV Emmerke) löst Nils Busse in der Königsklasse ab Mit 87 Teilnehmern hatte die Tischtennisabteilung gegenüber dem letzten Jahr eine Steigerung von 10 % zu verzeichnen. Am Start waren auch Spieler aus dem Edeka- Flüchtlingscamp, die ihre Spiele mit viel Engagement bestritten und die Aktiven von den Vereinen FSV Sarstedt, TSV Heisede, Rot-Weiß Ahrbergen und Tuspo Schliekum. Rekordverdächtig war die Anzahl der Erwachsenen mit 62 Teilnehmern am Samstag, was bisher noch nie der Fall war und damit eine echte Herausforderung für das Organisationsteam darstellte. Trotzdem wurde das Turnier zeitgerecht abgewickelt. Erhöhten Aufwand hatten auch die Mitarbeiterinnen der Cafeteria, die für die Bewirtung der Zuschauer und Aktiven an beiden Tagen zuständig waren. Dafür noch einmal unseren besonderen Dank. In der Königsklasse Herren-offen (ab 2. Bezirksklasse aufwärts) traten 18 Aktive in 3 Gruppen an und zeigten den zahlreichen Zuschauern Ballwechsel vom Feinsten. Nur die Gruppenersten und -zweiten waren direkt für das Viertelfinale qualifiziert. Dazu kamen jeweils noch die zwei besten Dritten ihrer Gruppe. Wie in jedem Jahr gab es auch hier wieder Überraschungen und Favoritenstürze. Das Halbfinale erreichten Gero Minkwitz, Nils Busse, Jens Wagner und Jörg Hasse. Während Gero Minkwitz glatt in drei Sätzen gegen Jens Wagner siegreich blieb, musste sich Jörg Hasse gegen Nils Busse schon mächtig strecken, um mit 3:2 erfolgreich zu sein. Das Endspiel zwischen Minkwitz und Hasse war trotz des klaren 3:0 Erfolgs des neuen Titelträgers spannend und zeigte einmal mehr die technischen Facetten mit spektakulären Ballwechseln. Interessant ist noch zu vermerken, dass Hasse in den Gruppenspielen seinen Kontrahenten mit 3:1 schlagen konnte. Gero Minkwitz (SV Emmerke) löste damit den letztjährigen Stadtmeister Nils Busse ab. 44 Teilnehmer aufgeteilt in neun Gruppen starteten im Wettbewerb Kreisliga/Kreisklasse. Trotz des großen Teilnehmerfeldes ging es zügig voran, so dass die Teilnehmer des Achtelfinales gegen 19 Uhr fest standen. Groß trumpften die Aktiven der FSV auf, die 5 von 8 Aktiven ins Viertelfinale brachten. Auch hier hielt die Siegesserie an, da mit Frank und Marc Barkowski sowie Marcus Schrieber drei Spieler der FSV dem TKJ-ler Gerhard Mannzen im Halbfinale gegenüberstanden. Für das Endspiel qualifizierten sich Frank Barkowski, der im Duell gegen seinen Bruder Marc 3:1 gewann, sowie Gerhard Mannzen der nach einem packenden Spiel und tollen Returns seines Gegenspielers Marcus Schrieber knapp mit 3:2 die Oberhand behielt. Das Endspiel zwischen Barkowski und Mannzen wurde zu einem wahren Krimi, für das der Unsere Mädchenmannschaft mit Nicole Raudszus, Christin Irmler und Laura Kalkofen, die in der 1. Kreisklasse spielt und zu den Totelaspiranten gehört. Gerhard Mannzen, der bei den Stadtmeisterschaften zum dritten Mal in Folge den Titel Herren Kreisliga/Kreisklasse gewann. TKJ-ler ebenfalls 5 Sätze benötigte. Damit wurde Mannzen zum dritten Mal in Folge Stadtmeister. Für die Konkurrenz Herren-Doppel hatten sich 26 Paare angemeldet, die im einfachen KO-System ausgetragen wurde. Interessante Konstellationen entwickelten sich daraus, dass die Doppelpartner zum Teil zufällig zusammen fanden und es entsprechend der Klassenzugehörigkeit (Kreisklasse/-liga bzw. Bezirksklasse und höher) Vorgaben für die unterklassigen Spieler(innen) gab, so dass es Favoritenstürze ohne Ende gab. So unterlagen unter anderem Gero Minkwitz/Jörg Hasse (Bezirksoberliga) dem Doppel-Spezialisten Frank Barkowski/Marcus Dey, die bis ins Endspiel gelangten und dort ebenfalls mit Heiko Giesler/Marcus Schrieber auf zwei Akteure aus der 1. Kreisklasse trafen. Das Endspiel ging zugunsten von Heiko Giesler/Marcus Schrieber (beide FSV) aus. Am Sonntagvormittag spielten die Schüler, Mädchen und Jungen ihre Titelträger aus. Am Wettbewerb der Schüler C/B (bis 12 Jahre) nahmen 7 Schüler teil, die in ihrer Gruppe verbissen um Sieg und Punkte kämpften, wobei auch schon einmal eine Träne floss. Souveräner Sieger wurde Benedikt Heun (TKJ), der alle 6 Spiele für sich entschied. Zweiter wurde Kasper Szymczyk (TKJ), der lediglich gegen Heun verlor und dessen Bilanz mit 5:1 positiv ausfiel. Der dritte Platz ging an Gustav Engelke (Rot- Weiß Ahrbergen) mit 4:2 Spielen. - 20 -

Den Wettbewerb der A-Schüler (12-14 Jahre) nahmen 13 Schüler auf. Positiv zu vermerken ist hier, dass mit Rot-Weiß Ahrbergen, Tuspo Schliekum, FSV und TKJ immerhin vier Vereine in dieser Kategorie vertreten waren. Die Einzel wurden in 2 Gruppen ausgetragen, in der jeder gegen jeden antreten musste. In der Gruppe 1 qualifizierten sich Lars Ringwelski (FSV) und Adrian Bujko (TKJ) als Gruppenerster bzw. -zweiter für das Halbfinale. In Gruppe 2 lagen Matti Glaser (FSV) und Tom Seelmeyer (TKJ) vorn. Im Halbfinale traf Ringwelski auf Seelmeyer und unterlag deutlich mit 0:3, während Glaser 5 Sätze gegen Bujko benötigte, um ins Finale zu kommen. Das Endspiel zwischen Glaser und Seelmeyer entwickelte sich zu einer spannenden Angelegenheit, die sich über 5 Sätze erstreckte in der Glaser im Entscheidungssatz knapp mit 11:9 siegreich blieb. Leider hatten sich für die Konkurrenz der Mädchen nur 3 Teilnehmerinnen angemeldet, die in einer Gruppe die Beste ermittelten. Siegerin wurde Anna Raudszus, die beide Einzel gewann vor Christin Irmler und Laura Kalkofen (alle vom TKJ). Besser sah es im Wettbewerb der Jungen aus, zu dem sich 8 Teilnehmer angemeldet hatten, die in einer Gruppe den Sieger ermittelten. Jeder Spieler hatte 7 Einzel zu absolvieren. Nach kräftezehrenden Matches wurde Hussein Brimo (TKJ), der in seinem letzten Jugendjahr in 21:1 Sätzen ungeschlagen blieb, verdienter Stadtmeister. Zweiter wurde Colin Buttchereit (TSV Heisede), der nur gegen Brimo verlor. Auf den 3. Platz kam etwas überraschend Sören Kempa (TKJ), der es auf 5:2 Spiele und 17:9 Sätze brachte. Das Schüler-Doppel, dem letzten Wettbewerb des Tages, gewannen Maurice Seelmeyer/Jakob Engelke (Rot-Weiß Ahrbergen), die Jannes Nofz/Gustav Engelke auf den 2. Platz verwiesen. Dritte wurden Christin Irmler/Laura Kalkofen (TKJ). Training der ganz anderen Art Der Punktspielbetrieb läuft auf Hochtouren, da bereits Mitte April die Saison zu Ende geht. Wir hoffen, dass die 1. Herren den Verbleib in der Bezirksoberliga schafft, um sich in der nächsten Saison zu konsolidieren. Auch für die Damen ist der Klassenerhalt das erklärte Ziel in der Bezirksklasse. Ansonsten haben wir im Jugendbereich wieder junge Talente dazu bekommen, die in den nächsten Jahren noch von sich hören lassen werden. Ein Beleg sind die guten Leistungen der Mädchenmannschaft in der 1. Kreisklasse und der 3. Jugend, die in der 5. Kreisklasse spielt. Im Mai folgt dann das Highlight der Saison mit der Teilnahme von 8 Aktiven an der Senioren-Weltmeisterschaft in Alicante, die mit ca. 4.400 Teilnehmern ein Rekordergebnis zu verzeichnen hat. Die Abteilungsversammlung wird daher voraussichtlich am 19. Mai stattfinden. Training der ganz anderen Art Das war ein Training der ganz anderen Art. An einem Januar-Abend kam Jörg Hasse mit seinem Jugendteam Lucy, Tanja, Sören und Moritz zum Tischtennistraining in die Notunterkunft. Als die fünf Sportler gegen 19 Uhr die Freizeithalle betraten, war sie noch so gut wie leer. Das änderte sich allerdings bald, denn die Nachricht, dass Besuch von draußen da ist, verbreitet sich immer rasend schnell. Wenig später wurden die sechs Platten multi-kulti bespielt. Ältere Herren aus den Reihen der Bewohner forderten die jungen, deutschen Frauen heraus und gerieten ins Schwitzen und Staunen. Die Deutschen zollten ihren Gegnern aber auch Respekt. Da sind ja richtig gute Spieler dabei, waren sie sich einig. Gerhard Bandemer Lösung: Bild 1 Ballettschuhe, Bild 2 Turnanzug - 21 -

Jahresabschluss-Feier Zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag hatte das Veranstaltungsteam alle Mitglieder der Abteilung Freizeit und Kultur eingeladen. Abteilungsleiterin Heidi Siemers begrüßte dazu 62 Teilnehmer. Nach einer Vorstellung der Veranstaltungen für das Jahr 2016 und den Weihnachtsliedern: Lasst uns froh und munter sein und dem Lied: Schneeflöckchen, Weißröckchen, begann bei Kaffee und Kuchen der unterhaltsame Nachmittag. Die musikalische Begleitung hatte wieder unser Akkordeonspieler Horst Teichert übernommen. Heidi Siemers bekam für ihr ehrenamtliches Engagement einen wunderschönen, großen Weihnachtsstern von Ulla Harenkamp überreicht. Besinnliche und lustige Weihnachtgedichte wurden Jahresabschluss-Feier von Annelies Istel, Ingrid Küter und Heidi Siemers vorgetragen. Ein Sketch von Ursel Bringmann, Ilse Neumann und Helga Schlichting amüsierte alle sehr. Der Weihnachtsmann (Helga Schlichting) hatte keinen fahrtüchtigen Schlitten und wurde von den beiden Polizisten (Ursel und Ilse) angehalten und verwarnt! Danach konnte dann das beinahe schon traditionelle Schrottwichteln beginnen. Dabei gab es wieder großes Gelächter über kuriose Geschenke. Mit weiteren fröhlichen Weihnachtsliedern endete eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Zum Abschluss wünschte Heidi Siemers allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Alle Teilnehmer bekamen zur Überraschung eine Tüte mit Spekulatius geschenkt. Ausflug nach Uelzen Die Stadt Uelzen war das Reiseziel der Mitglieder unserer Abteilung Freizeit und Kultur. Der Ort bekam 1270 die Stadtrechte durch den Herzog von Braunschweig und 1374 wurde sie als Mitglied der Hanse aufgenommen. Überall in der historischen Innenstadt ist die Geschichte spürbar. Die Stadt Uelzen verbindet man heute mit dem Hundertwasser-Bahnhof, hier begann um 11:00 Uhr die Führung. Der Bahnhof wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und durch Umbauten sehr verunstaltet. Durch eine Gründung des Vereins Bahnhof 2000 Uelzen e.v. mit Uelzener Bürgern und Politikern entwickelte sich ein Konzept für einen Umwelt- und Kulturbahnhof. Für die Gestaltung konnten sie den Künstler und Architekten Friedensreich Hundertwasser gewinnen. Im EXPO-Jahr 2000 wurde dann der Bahnhof eingeweiht und zählt heute zu den zehn schönsten Bahnhöfen der Welt. Außerdem wurde er 2009 zum Bahnhof des Jahres gewählt. Von hier aus ging es dann zu Fuß auf dem Weg der Steine in die Innenstadt. Bis zu acht Tonnen schwer und teilweise über drei Meter hoch sind die Granitblöcke, von denen jeder seine eigene Geschichte hat. Auf den 21 Steinskulpturen hat die Künstlerin Dagmar Glemme eine mythologische Welt mit bunten Fabelwesen, Zeichen und Symbolen geschaffen. Nach diesen wunderschönen Eindrücken wurde Im Stadtgarten zu Mittag gegessen. Hier wurde dann das Preisrätsel verteilt und ausgefüllt. Wiedermal wurden die Preise anschließend ausgelost, da alle sehr gut informiert waren. Die Abteilungsleiterin Heidi Siemers freute sich den 1. Preis an Walter Sandrock, Gisela Hirte, Adelheid Niemann und Edith Dassow verteilen zu können. Ab14:00 Uhr ging es dann zu der Führung in den historischen Stadtteil. Die St.- Marien-Kirche im Stadtkern ist der Blickfang. Sie birgt sakrale Kunstschätze, die größte Orgel der Lüneburger Heide und das Wahrzeichen der Stadt das Goldene Schiff. Neben der Kirche trifft man auf den Glücksbringer der Stadt Uelzen. Wer das Goldstück in den Händen des bronzenen Uhlenköpers reibt, hat immer genug Geld. Nach einer 1,5-stündigen Stadtführung freute sich jeder noch auf einen Besuch im Café. Auf der Rückfahrt wurde noch lebhaft erzählt. - 22 -

Adventslauf Die Mitglieder des Organisationsteams für den 8. Sarstedter T.D.M.-Adventslauf um den sportlichen Leiter Alexander Maus freuten sich über einen Lauf-Wettbewerb der Rekorde: Erstmals wurde die 600er- Schallmauer bei den Anmeldungen mit 669 Meldungen ebenso wie die 500er- Schallmauer der Finisher mit 557 Läufern im Ziel geknackt. Die relativ hohe Diskrepanz zwischen den Zahlen ist vor allem darauf zurückzuführen, dass offensichtlich ziemlich viele Eltern, die ihre Kinder für den Kinderlauf angemeldet hatten, nach dem schlechten Wetter am Sonnabend und in der Nacht zum Sonntag ihre Kinder zu Hause behalten hatten. Sonst wären sogar 600 Finisher möglich gewesen. Zwei Rekorde gab es auch bei den sportlichen Wettkämpfen: Lisa Vogelgesang von Eintracht Hildesheim über die 5000 m und Philip Champignon, der für die Freunde der Leichtathletik startete, über die 10 km pulverisierten die bisherigen Rekorde förmlich. Lisa verbesserte ihre eigene Bestzeit aus dem Jahr 2013 von 17:47 Min. auf 17:15 Min., Philip lief über die 10 000 m mit 31:22 Min. in die Bestenliste des Adventslaufes (bisher Florian Pehrs von Eintracht Braunschweig mit 31:50 Min. seit 2011). Die ersten 3 Läufe wurden vom sportlichen Nachwuchs bestritten, wobei beim Koxinel-Kinderlauf zur Freude der Veranstalter knapp 200 Mädchen und Jungen angemeldet waren, von denen 150 als Finisher die Ziellinie durchlaufen haben. Wegen der großen Anzahl der Anmeldungen wurde der von Koxinel gesponserte Lauf diesmal geteilt, so dass Frau Duval in der Weberstraße um 10:30 Uhr und 10:45 Uhr jeweils das Startsignal für den 800 m-lauf gab, der 11/2 Runden durch die Innenstadt führte. Mit 102 Kindern hatte die Regenbogenschule den Löwenanteil an Startern aufgeboten und dafür vom Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal eine Sonderprämie in Höhe von 60 Euro bekommen; für die Kastanienhofschule mit dem zweigrößten Aufgebot an Sarstedter Kindern gab es eine Prämie von 40 Euro. Um 11 Uhr gab HAZ-Redakteur Sebastian Knoppik vor dem Rathaus den Startschuss für den von der Hildesheimer Allgemeinen gesponserten Schüler-Lauf, bei dem die Teilnehmer 4 Runden durch die Innenstadt bewältigen mussten. 48 Läufer passierten die Ziellinie. Wie schon im Vorjahr räumten bei diesem Lauf die Starter der LG Braunschweig kräftig ab und gewannen mit Ausnahme des 3. Platzes in der Altersklasse 2003-2005 der Schülerinnen alle Pokale dieses Wettbewerbs. Sowohl beim Koxinelals auch beim Schülerlauf gingen Flüchtlingskinder an den Start. Die Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags, Dr. Gabriele Andretta hatte deren Teilnahme durch eine Spende ermöglicht. Zahlreiche Zuschauer säumten die Laufstrecken in der Innenstadt und feuerten die jungen Läuferinnen und Läufer, die in kurzen Hosen und flatternden Shirts an ihnen vorbeizogen, durch Zurufe und Klatschen an. Alle Finisher der 3 Läufe bekamen im Anschluss zur Würdigung ihrer Teilnahme eine Medaille um den schweißnassen Hals gehängt.um 11:35 Uhr erfolgte die Siegerehrung in der Otto-Gott- Turnhalle. Claudia Duval, HAZ-Redakteur Sebastian Knoppik und FDP-Ratsherr Dirk Eichler überreichten den stolzen Erst-, Zweit- und Drittplatzierten ihrer Altersklassen Urkunden und Pokale. Zwischen der Kinder- und Schülerehrung verteilte Claudia Duval im Rahmen einer Tombola Preise an diejenigen Kinder, die das Glück hatten, dass ihre Startnummer gezogen wurde. Ergebnisse der Sarstedter Kinder- Koxinel-Kinderlauf Mädchen: Altersklasse 6/7: 3. Laura Eggert, Regenbogenschule, 3 41 min Altersklasse 8/9: 2. Leni Linschmann, Regenbogenschule, 3 05 min Koxinel-Kinderlauf Jungen: Altersklasse 6/7: 1. Ian Pohl, Regenbogenschule, 3 24 min 3. Jan Linschmann, Regenbogenschule, 3 28 min Altersklasse 8/9: 2. Niklas Brandt, Regenbogenschule, 2 52 min Mit 231 Finishern bei 263 Anmeldungen hatte der Mühle Malzfeldt 5 km-lauf, der gleichzeitig mit dem GS Sportartikel- Nordic Walking-Wettbewerb über 5 km gestartet wurde (20 Finisher bei 23 Anmeldungen), die meisten Teilnehmer. Der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Brinkmann als Urkunden-Sponsor der Läufe hatte als Schirmherren über den 8. Sarstedter T.D.M.-Adventslauf den Niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius gewonnen und verlas ein Grußwort des Ministers vor dem Start. Den Startschuss gab die Vize-Präsidentin des Niedersächsischen Landtages, Dr. Gabriele Andretta, zusammen mit Brinkmann und den - 23 -

Andreas Zechmann, Matthias Harmening, Jan Aschemann und Till Bussenius Das 4x200-Staffel-Team in der Frauenklasse Namens-Sponsoren Andreas Gleim und Göran Schmelzer. Dr. Gabriele Andretta, die auch von Sarstedts Bürgermeisterin Heike Brennecke begrüßt wurde, hatte zudem 200 Euro als Startgelder für Flüchtlinge gespendet. Über die 5000 m waren neben etlichen Sportlerinnen von Eintracht Hildesheim auch einige Sarstedterinnen weit vorne dabei: Jana Schlüsche ( FSV, 20:29 Min., 15. im Gesamtfeld, 4. weibl. Jugend U 16), vom TKJ Annett Gittermann (23:23 Min., 2. W 50), Waltraud Engelke (23:56 Min., 1. W 60) und Leni Linschmann (24:43 Min., 2. WK U 12). Der Männer-Wettbewerb über diese Distanz wurde zu einer Vereinsmeisterschaft der LG Braunschweig, denn 7 Läufer aus der Löwen-Stadt liefen unter die Top-9 des Gesamtfeldes. Aber auch etliche Sarstedter waren recht weit vorn dabei: Thomas Ruthenberg (FSV, 16:51 Min., 14. gesamt, 3. M 30), Pfarrer Harald Volkwein (Hannover 96 Triathlon, 19:56 Min., 2. M 50), vom TKJ Bernward Schuck (20:10 Min., 1. M 60) und Gerhard Rischmüller (21:43 Min., 2. M 60) sowie Detlef Schwoerer vom TSV Heisede (28:10 Min., 1. M 70). Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal, der wie berichtet 100 Euro für die Schulen mit den meisten Anmeldungen gesponsert hatte, nahm selbst am 5 km- Wettbewerb teil und erreichte mit 28:23 Min. und Platz 13 seiner Altersklasse M 50 ein bemerkenswertes Ergebnis. Beim GS Sportartikel Nordic Walking- Lauf kamen mit Claudia Teschner von der Christuskirche Hildesheim (2. Frauen-Wertung mit 37:00 Min.) und Bernd Janke vom TuS Nettlingen (3. Männer-Wertung mit 32:09 Min.) zwei Walker aus dem Landkreis auf einen Treppchenplatz. Von den 125 gemeldeten Teilnehmern am trinkgut - 10 km-lauf kamen immerhin 108 von 125 gemeldeten Läufern im Ziel an. Den Startschuss gaben Michael Knauer für den Namens-Sponsor sowie der Sarstedter CDU- und Fraktionsvorsitzende Friedhelm Prior in Vertretung der beruflich verhinderten Urkunden-Sponsorin CDU-MdB Ute Bertram. Moderator Jürgen Matz konnte auch Dietmar Klug, den Chef der Firma T.D.M., Hauptsponsor der gesamten Laufveranstaltung, begrüßen. Bei den Frauen siegte Gwendolyn Mewes von Dets Race Team mit 39:28 Min. Bereits auf Platz 4 lief die Siegerin in der Frauen-Wertung ein, Sina Petersen, ehemalige Referendarin am Sarstedter Gymnasium und nun Lehrerin in Langenhagen, ebenfalls für Dets Race Team mit 43:14 Min. Mit den FSVerinnen Michelle (47:27, 9. Gesamtwertung, 2. Frauen-Hauptklasse) und Jessicca Drechsler (53:45 Min., 9. gesamt, 4. Frauen- Hauptklasse) und Rebekka Hegemann vom T.D.M.-Laufteam (55:15 Min., 14. gesamt, 5. Frauen-Hauptklasse) belegten Sarstedterinnen Spitzen-Plätze). Und auch über die 10 km lagen Sarstedter weit vorne dabei: Stefan Ruddigkeit (TV Deutsche Eiche Hotteln, 38:56 Min., 10. gesamt, 2. M 40), Holger Riekenberg (T.D.M.-Laufteam, 39:11 Min., 11. gesamt, 1. M 50), Andreas Simon (TKJ, 40:20 Min., 12. gesamt, 3. M 40), Jens Hakansson (FSV, 42:04 Min., 13. gesamt, 4. M 30) sowie Pfarrer Harald Volkwein mit 42:44 Min. als 15. der Gesamt- und 2. der M 50-Wertung. In der Betriebs-Wertung des 5 km-laufes lag das Team Decathlon Hannover-Laatzen (1:01,04 Std.) vor den Mannschaften T.D.M.-Laufteam (1:05,25 Std.) und Lauftreff der Volksbank Hildesheim (1:08,23 Std.). Die Betriebswertung des 10 km-wettbewerbs gewannen die Schnellen Sheriffs der Polizei-Direktion Hannover mit den Sarstedtern Rüdiger Mrosek und Chris Linschmann (2:13,50 Std.) vor dem T.D.M.-Laufteam (2:16,06 Std.) und dem Lauftreff der Volksbank Hildesheim (2:28,50 Std.). Die meisten Teilnehmer hatte die Regenbogen-Schule an den Start gebracht und erhielt einen besonders großen Pokal. Es folgten die LG Braunschweig, die wieder mit Bussen angereist war sowie die Christuskirche Hildesheim. Der Erfolg des Laufes ist sicher auf viele Attraktionen zurückzuführen. Die Läuferinnen dürfen sich im Ziel über eine Rose, gesponsert von der Gärtnerei Drescher, freuen. In Sarstedt erhalten die ersten drei Läuferinnen und Läufer aller Altersklassen (im 10-Jahres-Rhythmus) Pokale, bei einer Kinder- und einer Erwachsenen-Startnummern-Tombola gab es schöne Preise für etliche Teilnehmer an den Wettbewerben. Vor der Siegerehrung spielten die Bläser- Klassen des Sarstedter Gymnasiums unter der Leitung von Björn Ackermann und erhielten viel Beifall. Jürgen Matz bat zudem um Spenden für den Verein TrauerZeit, der Kinder und Angehörige betreut, die beispielsweise nahe Angehörige durch den Tod verloren haben. Immerhin kamen hier mehr als 70 Euro zusammen. Dieser Lauf- Wettbewerb war der zehnte in Sarstedt nach zwei Stadt- und acht Adventsläufen. Jürgen Matz als dienstältestes Mitglied im Organisationsteam war bei allen Läufen dabei und scheidet aus Altersgründen nach dem diesjährigen Lauf aus, versprach aber, auch in Zukunft die Moderation der Läufe zu übernehmen. Veranstalter des sportlichen Groß-Ereignisses in Sarstedt waren wieder der Förderverein für Musik und Sport in Sarstedt, vertreten durch Elfi Schneider, der TKJ mit Alexander Maus, Gerhard Thomas und Jürgen Matz sowie die T.D.M.-Laufgruppe mit Thomas Dettmar. Aber natürlich kann eine solche Groß-Veranstaltung nicht ohne die ca. 100 Helfer durchgeführt werden. Auch die Feuerwehren Giften und Ruthe waren ebenso dabei wie das DRK Sarstedt. Alle Ergebnisse der vier Lauf- und des Nordic Walking-Wettbewerbes können der Homepage des zum Lauf-Cup der Sparkasse Hildesheim zählenden Adventslaufes entnommen werden: www.sarstedterstadtlauf.de. Jürgen Matz - 24 -

Siegerin im Weit sprung: Emily Pischke Leni und Jan in Magdeburg Norddeutsche Hallen-Meisterschaften in Hannover Der Auftritt der Männer 4x200m Staffel bei den LM (Rang 7) hat den Leichtathleten Mut gemacht und so gaben die Männer des TKJ ihre Meldung für die Norddeutschen Meisterschaften (NDM) ab. Diese fanden nur zwei Wochen danach ebenfalls im Sportleistungszentrum Hannover statt. Angetreten war die TKJ-Staffel mit den bewährten Aktiven Andreas Zechmann, Matthias Harmening, Jan Aschemann und dem Neuzugang Till Bussenius. Die Vier mussten im ersten Zeitlauf in die Startblöcke gehen. Angelaufen war Zechmann, der seit seinem Umzug aus Salzgitter erfolgreich für den TKJ am Start ist. Er übergab an Harmening und dieser weiter an Aschemann. Die vierte Runde wurde Bussenius anvertraut, der seine Aufstellung bestätigte. Er brachte die 4x200m Staffel im zweiten Zeitlauf mit 1:42,08 min ins Ziel. Im Zeitlauf war dies der 3. Rang und die Vier unterboten ihre Leistung von den LM Niedersachsens um 2sec. In der Rangfolge der Zeitläufe erreichte die 4x200m Männerstaffel bei den NDM den 5. Rang und die Aktiven freuten sich über diesen schönen Erfolg im SLZ von Hannover. Die Leichtathleten eröffnen das Wettkampfjahr 2016 Keine Pause gönnt sich ein Teil der aktiven Leichtathleten und startet mit Schwung und Starts bei zwei Hallenveranstaltungen in das Wettkampfjahr 2016. In der Altersklasse (AK) M14 schnürte der talentierte Jakob Kiveta die Spikes und ging über 60m und im Weitsprung an den Start. Gleich im ersten Vorlauf über 60m erreichte er 8,52 sec und damit das B-Finale. Dort hatte er sich aber abgemeldet und startete lieber im Weitsprung. Mit seiner 60m Zeit hätte sich Jakob so um Rang 8 eingeordnet. Weitsprung kann ja in den Sarstedter Hallen nicht trainiert werden und ist nur simuliert zu üben, um das Absprungbrett richtig zu treffen. Trotzdem erreichte Jakob 4,72 m und kam damit auf den 7. Platz in seiner AK. In der Männerklasse ging Matthias Harmening über 60 und 200m in den Startblock. Gleich im ersten Vorlauf erreichte er mit 7,58 sec den 2. Platz in seinem Lauf. Die Konkurrenz im SLZ war aber so stark, dass es für einen der Endläufe nicht reichte. Über 200 m gab es dann nur Zeitläufe und hier sprintete Harmening im zweiten ZL mit 24,81 sec auf den 2. Platz. Wie stark die Gegner waren zeigt, dass er mit seiner Leistung auf den 22. Rang im Gesamtfeld einkam. Harmening ist 2016 nun auch in der AK M30 angekommen. In der weiblichen Jugend U20 startete Sarah Tenbrock im Weitsprung sowie in der Frauenklasse die 4x200 m Staffel. Im Weitsprung kam Sarah mit ihrem Anlauf überhaupt nicht richtig zurecht und landete bereits mit schwachen 4,26 m im Sand, kam damit auf Platz 7. Schade, in der letzten Saison hatte sie die 5 m schon sicher im Griff. Dafür lief es dann im Staffelrennen über 4x200 m viel besser. In der Besetzung Merle Kreibaum, Martiné Kregel, Sarah Tenbrock und Sophia Pfingsten erreichte das TKJ-Quartett starke 1:53,20 sec und damit den 4. Platz in der Frauenklasse. Der Einstieg in das Wettkampfjahr 2016 ist also gut gelungen. 6. Hallensportfest des Niendorfer TSV in Hamburg Noch einmal reisten die Schwestern Emily und Rosalie Pischke mit Vaterbetreuer Thorsten nach Hamburg, um beim 6. Hallensportfest des Niendorfer TSV an den Start zu gehen. Ausgetragen wurde die Veranstaltung in der schönen Hamburger Leichtathletik-Halle. Angetreten zum Wett- Kampf waren 400 Teilnehmer (TN) aus 60 Vereinen mit über 1000 Meldungen. Dazu sagte Thorsten Pischke: Ein großes Lob an die Veranstalter. Bei so vielen TN hing der Zeitplan ein wenig hinterher, aber alles blieb im Rahmen. Emily war schon einmal hier gewesen, doch für Rosalie war alles neu. Die Startblöcke waren verkabelt und jeder TN wurde über den Lautsprecher aufgerufen, ehe der Starter die Pistole in die Hand nahm. Gesamt waren wir 11 Stunden unterwegs und die Rückfahrt fand sogar im Schneetreiben statt. Trotzdem ein klares Fazit: Hamburg hat sich gelohnt und wir waren sicher nicht das letzte Mal hier! Rosalie war von der Halle total begeistert. Die 8-Jährige noch W9, trat in der Alterskasse (AK) U12-W10 über 50m gegen 40 TN und im Weitsprung mit 53 TN an. Im Sprint erreichte sie ordentliche 9,69 sec sowie im Weitsprung 2,95m. Damit erreichte sie Platzierungen im unteren Drittel der TN. Ein großartiger Start und die Erfahrung mit den vielen Wettkämpfern war ihr nicht zu nehmen. Emily noch W11, ist wettkampfmäßig schon sehr routiniert und nimmt es gelassener in Angriff. In Hamburg stellte sie sich der starken Konkurrenz in der AK U14-W12. Im Sprint über nun 60m ging sie im 7. Vorlauf in den Startblock, gewann diesen sicher in 9,16 sec und erreichte damit das B-Finale. Dort konnte sie noch einmal etwas zulegen, verbesserte ihre Vorlaufleistung auf 9,15 sec und landete damit auf dem 4. Platz mit neuer persönlicher Bestzeit auf der 60m Strecke. Jedenfalls hat Emily bemerkt, dass sie auch in der AK W12, in der sie 2016 starten wird, mithalten kann. Ihren zweiten Start absolvierte Emily im Hochsprung. Hier kam sie mit der Steigerung um jeweils 5cm schwer zurecht. Trotzdem übersprang sie 1,30m und kam damit ihrer Bestleistung sehr nahe. Am Ende brachte diese Leistung ihr den 4. Platz ein. Ein großer Coup gelang dem Leichtathletik-Talent dann im Weitsprung. Sie musste gegen 45 TN antreten. Emily ließ es dann so richtig krachen und gab ihrer Konkurrenz keine Chance. Mit einer eindrucksvollen Serie ihrer 6 Sprünge von 4,68m, 4,64m, 2x 4,72 m, 4,74m und - 25 -

Verleihung der Mehrkampfabzeichen 4,62m, dominierte sie klar. Mit 4,74m holte sie sich den Sieg mit großem Vorsprung. Vater und Betreuer Thorsten schwärmte so richtig von Emilys Serie und sagte:"es war einfach schön anzusehen, mit welcher Lockerheit sie ihre Sprünge durchzog und elegant in die Grube setzte. Emily Pischke als Gast bei den Kreishallenmeisterschaften in Ibbenbüren Auf der Suche nach starker Konkurrenz wurde Emily Pischke im westfälischen Ibbenbüren fündig. Sie startete bei den Kreishallenmeisterschaften 2016 außer Wertung in der Kreissporthalle Ibbenbüren in der AK U14/W12 und hatte die gewünschten starken Gegnerinnen. Über 50m hat Emily im ersten von 4 Vorläufen Platz 1 mit einer Zeit von 7,92 sec. erreicht. Da sie ja als Gast am Start war, konnte Emily nicht am Endlauf teilnehmen. Mit ihrer Leistung hätte sie im Finale Platz 5 belegt. Das sagt doch aus, wie stark die Konkurrentinnen in Ibbenbüren waren, denn der Sieg ging mit 7,29 sec. an Samira Attermeyer vom DJK Arminia Ibbenbüren, eine der besten Leichtathletinnen in der AK W12 in Deutschland. Emily und Samira kennen sich bereits aus dem letzten Jahr und puschten sich gegenseitig zu hervorragenden Ergebnissen. Weiter ging es im Hochsprung, wo Emily mit übersprungenen 1,40 m in der Gesamtwertung den 2. Platz hinter Samira Attermeyer erreicht hätte. Im Weitsprung (Absprung jetzt vom Balken) setzte Emily einen ihrer Sprünge auf klasse 4,69 m in die Sandgrube. Doch Samira Attermeyer konterte mit 4,91 m und verwies damit Emily auf den 2. Rang. In ausgezeichneter Verfassung präsentierte sich Emily dann über die 0,762 m hohen Hürden über 60m. Gekonnt und flüssig überlief sie den Hürdenwald, lies mit 10,88 sec (neue persönliche Bestzeit) ihrer Konkurrenz keine Chance und gewann den Lauf mit 2/10 Vorsprung vor Samira Attermeyer. Start beim Weihnachtssportfest in Magdeburg Bereits im letzten Jahr waren Jan und Leni Linschmann beim Weihnachtssportfest des SC Magdeburg in der Halle des Olympiastützpunktes gestartet. Das hat den beiden jungen Leichtathleten so gut gefallen, dass sie auch in diesem Jahr wieder in Magdeburg im Sprintdreikampf mit dabei waren. Hier werden die Disziplinen 30m fliegend, 30m Hochstart sowie 50m aus dem Startblock ausgetragen. Alle Läufe werden elektronisch mit einer Lichtschranke am Ziel gemessen. Jan und Leni waren super in Form und sprinteten auf allen Strecken zu neuen persönlichen Bestleistungen (PB). Jan startete in der AK M7 und erreichte über 30m fliegend 5,24 sec, über 30m Hochstart 5,71 sec. Über 50m im Tiefstart aus dem Startblock schaffte Jan erstmals mit 9,94 sec eine Leistung, die unter 10 sec lag. Leni in der AK W9 am Start, versteckte sich nicht hinter ihrem Bruder und zeigte mit 4,57 sec 30m fliegend, 5,01 sec aus dem Hochstart und mit 8,63 sec aus dem Startblock starke Leistungen. Daran kann man sehen, dass das Wintertraining bereits angeschlagen hat. Magdeburg mit seiner tollen Halle und dem Weihnachtssportfest ist also immer eine Reise wert und nur zu empfehlen. Schülerhallensportfest des Lehrter SV Mit einem großen Team von 18 Nachwuchsathleten waren die Trainer Hartmut Böttcher und Chris Linschmann beim 12. Schülerhallensportfest in Lehrte am Start. Die jungen Leichtathleten zeigten ausgezeichnete Leistungen und kehrten mit drei Siegen, 1 x Silber und Bronze sowie vielen Spitzenplätzen nach Sarstedt zurück. Ausgetragen wurden die Wettkämpfe in Lehrte mit 3-Kämpfen, die mit 50m, Weit- oder Hochsprung sowie Schlagball oder Kugelstoßen ausgetragen wurden. In dieser Reihenfolge stehen auch die erreichten Leistungen bei neuen persönlichen Bestleistungen mit dem Zusatz PB vervollständigt: Altersklasse (AK) M6: 1. Simon Eggert (jüngster TN) mit 12,50sec, 1,55m, 4m und 73 Punkten (Pkt.) M7: 1. Jan Linschmann mit 10,01sec, 2,72m, 26,00m und 610 Pkt. M8: 1. Luca Willig mit 9,29sec, 3,00m, 21,00m, und 665 Pkt. M9: 4. Nicolas Thiele mit 9,35sec, 2,85m (PB), 14,50m und 561 Pkt., 5. Leonhard Saalbach mit 9,79sec, 2,85m, 16m (PB) und 544 Pkt, 8. Yannis Döring mit 10,36sec, 2,10m, 15,00m und 395 Pkt. M11: 3. David Zahir mit 8,33sec, 3,50m, 23,00m und 879 Pkt., 4. Marc Zahir mit 8,65sec, 3,36m, 26,00m und 854 Pkt. M13: 4. Erik Ahrendt mit 8,45sec, 1,08m Hoch, 7,25m Kugel und 897 Pkt. Mannschaftswertung 3-Kampf/AK U10: 1. TKJ Sarstedt mit Luca Willig - 665 Pkt., Jan Linschmann - 610 Pkt., Nicolas Thiele - 561 Pkt., Leonhard Saalbach - 544 Pkt. und Yannis Döring 395 Pkt. (PB) W8: 6. Laura Eggert mit 9,44sec, 2,40m, 10,50m und 607 Pkt., 10. Hanna Kulaczewski mit 10,29sec, 2,10m, 8,50m und 445 Pkt., 14. Hannah Gaebel mit 10,76sec, 2,08m, 9,00m und 429 Pkt., W9: 2. Lucie Knaust mit 8,68sec, 3,40m, 15m, 891 Pkt. W10: 5. Neele Hebel mit 9,22sec, 3,35m, 18m und 875 Pkt. W11: 11. Victoria Jacob mit 9,44sec, 3,00m, 13m und 785 Pkt. W12: 7. Emma Becker mit 9,39sec, hoch ohne gültigen Versuch, 3,68m Kugel und 414 Pkt. W13: 6. Farideh Gäbel 7,07m (PB) 8,19sec, 1,20m Hoch und 1033 Pkt. Das eröffnet Farideh beste Aussichten für den Blockmehrkampf Wurf, den sie im Sommer in Angriff nehmen möchte. - 26 -

Hallensportfest MK in Lehrte - TKJ-Team 2016 BM Crosslauf Garbsen Zum Abschluss 2015 gab es reichlich Mehrkampfabzeichen Am letzten Trainingsabend in 2015 hat die Leichtathletik-Abteilung den Abschluss des Wettkampfjahres vorgenommen und zeichnete fast 60 Aktive mit dem Mehrkampfabzeichen aus. Das Mehrkampfabzeichen wird in der LA nach den erreichten Punkten in 3-, 4-, 5- sowie im 10- Kampf in Gold, Silber und Bronze verliehen. Die Mehrkampfabzeichen wurden besonders im Schülerbereich und nur einige bei den Männern verliehen. Den größten Teil der Auszeichnungen gab es in Gold. Alle Gruppen waren mit ihren Trainern Hartmut Böttcher, Matthias Harmening, Chris Linschmann, Ann-Kathrin Bercht, Harm Engelbart und Sarah Tenbrock am letzten Trainingstag angetreten. Nach der kurzen Verleihungsunterbrechung und einer süßen Weihnachtsüberraschung, wurde das Training gleich wieder aufgenommen, denn alle haben sich vorgenommen, 2016 gut vorbereitet in ein neues Wettkampfjahr zu starten. M. Salzer LAUFTREFF Traditioneller Nikolauslauf Zum 41. Mal fand der traditionelle Nikolauslauf des Lauftreffs statt diesmal wieder wirklich auch am Nikolaustag. Um 8 Uhr morgens starteten im Vergleich zu den Vorjahren nur relativ wenige Ausdauersportler in Richtung Bad Salzdetfurth. Annett Gittermann, Sarstedts schnellste aktive Marathonläuferin, war wie in den Vorjahren dabei, außerdem Martin Lebe, Martin Nossack, Andreas Gleim und mit Werner Pacyna einer der Gründer des Lauftreffs vor 43 Jahren, der auch zu den Erfindern des Nikolauslaufes gehört und vor 40 Jahren und in nahezu allen Jahren danach auch schon die fast 30 Kilometer bewältigt hatte. Bei recht guten äußeren Bedingungen lief die kleine Gruppe die traditionelle Nikolauslauf-Strecke ab Giebelstieg über den Entenfang in Giften, Emmerke, Sorsum, Bosch-Blaupunkt im Hildesheimer Wald nach Diekholzen, wo nach ca. 20 Kilometern Laufstrecke in Höhe des Sportplatzes die Läufer-Ehepaare Thomas und Wittke mit einem Verpflegungsstand auf die Aktiven warteten. Vom Solebad in Bad Salzdetfurth waren zuvor Holger Riekenberg von der T.D.M.-Laufgruppe und die Lauftrefflerin Waltraud Engelke gestartet und ebenfalls nach Diekholzen gelaufen, um mit den fünf Marathonies wieder hinauf auf den Kamm des Hildesheimer Waldes und dann ab Jan Tabac hinunter zum Solebad zu laufen. Und von dort war eine weitere größere Gruppe Ausdauersportler vom Lauftreff und der befreundeten T.D.M.- Laufgruppe um deren Leiter Thomas Dettmar gestartet, die dann nach ca. 5 km mit den anderen zum Solebad zurück lief. Nach einem Regenerationsschwimmen fuhren die fast 30 Sportler zum Söhrer Forsthaus, um dort gemeinsam zu essen. Der offizielle Teil des Nikolauslaufes ist immer recht kurz: Lauftreff-Leiter Jürgen Matz überreichte Werner Pacyna und Helge Stetefeld, einem zweiten immer noch aktiven Lauftreff-Gründer, den obligatorischen Schokoladen-Nikolaus. Einen dritten erhielt Annett Gittermann, die den Nikolauslauf organisiert hatte und das nach dem lauten Applaus und Wiederwahl- Rufen sicher auch im nächsten Jahr machen wird. Vom Kassenwart des Lauftreffs, Björn Bartels, gab es auch für den Leiter des Lauftreffs ein Präsent in Form eines Essen- Gutscheines für sein Engagement. Und Michael Thomsen, Mitglied im Lauftreff und als Kassenwart auch im Vorstand der Leichtathletik-Abteilung, schloss diesen offiziellen Teil mit einem kurzen Grußwort ab. Bezirksmeisterschaften im Crosslauf Ausdauersportler vom Lauftreff der TKJ- Leichtathletik-Abteilung sowie von der FSV Sarstedt waren bei den Bezirksmeisterschaften im Crosslauf in Garbsen erfolgreich am Start. Chris Linschmann (TKJ) und Thomas Ruthenberg (FSV) wurden Bezirksmeister der Altersklassen M 40 bzw. M 30 über die 3,1 km-strecke in 12:33,2 Min. bzw. 10:32,7 Min. Linschmann war sehr zufrieden mit seiner Zeit, die 20 Sek. unter der des Vorjahres lag. Bezirksmeisterin wurde auch Waltraud Engelke (TKJ) in der Altersklasse W 65 über die 4650 m mit 24:46,7 Min., während Karl Scheide (TKJ) über die gleiche Distanz mit 31:57,2 Min. Vize- Meister der M 75 wurde. In der sehr stark besetzten Altersklasse M 50 lief Andreas Simon (TKJ) 19:39,0 Min. und wurde Siebter der AK M 50. Chris Linschmann lief vier Stunden nach der Kurz-Distanz auch noch die Langstrecke über 8000 m und wurde zusätzlich noch Vize-Meister der AK M 40 mit 35:18,2 Min. Vom Nachwuchs waren Neele Hebel (TKJ) und Luca-Ben Siebert (FSV) am Start. Neele gewann die 1400 m der W 10 nach tollem Endspurt mit 5:59,3 Min. Quartalsbericht 1/2016 Frankfurt-Marathon Stefan Seyffert lief unter 20 000 Teilnehmern mit 3:03,54 Std. auf Platz 80 seiner Altersklasse M 50 sowie Rang 1192 im Gesamtfeld. Bei der Deutschen Meisterschaft belegte er Platz 40 seiner Altersklasse. Dabei legte er den 2. Halbmarathon um 3 Min. schneller als den 1. zurück. Dublin-Marathon Jörg Hanne lief in Irland seinen 30. Marathon in 3:49,41 Std. und wurde 513. seiner Altersklasse M 45 bei ca. 10 000 Finishern. - 27 -

Nikolauslauf 2015 Silvester am Maschsee Lönspark-Lauf des TK Hannover 10 km (405 Finisher) - Andreas Simon: 41:38,l5 Min., Platz 11 M 45; Chris Linschmann: 43:35,3 Min., Platz 10 M 40. 5 km (332 Finisher) - Waltraud Engelke: 25:05,0 Min., Platz 1 W 60; Karl Scheide: 31:53,9 Min., Platz 2 M 75. 1500 m Kinderlauf (92 Finisher) - Dareena Knopp: 8:07,3 Min., Platz 10 WK U 12. Ironman-Weltrang-Liste Andreas Simon kam in der Triathlon-Ironman-Weltrangliste unter 9870 Teilnehmern seiner Altersklasse M 45 weltweit auf Platz 166. Damit kam er unter die ersten 2 Prozent aller Athleten. Bothfelder Waldlauf 10 km (104 Finisher) - Andreas Simon mit 41:11 Min. auf Platz 2 der M 45. Kinderlauf 1,2 km (85 Finisher) - Dareena Knopp mit 05:42,31 Min. auf Platz 15 der WK U 12. Hallen-Vergleichskampf des LA-Bezirks Hannover im SLZ Hannover 800 m - Jacob Kiveta als Sieger der U 14 mit 2:27,97 Min. auf Platz 3 der Bezirks- Bestenliste. Mühlenberger Nikolauslauf Kinderlauf über 1,1 km: Dareena Knopp - 5:24 Min., Platz 6 der Mädchen; Keanu Knopp - 6:03 Min., Platz 3 bei den Jungen. 2,5 km - Mutter Anja und Dareena Knopp in lockeren 15 Min. (Zitat Anja...). Silvesterlauf in Hasede Schnupperlauf über 600 m: Jan Linschmann - 1. M 6 in 2:15 Min., Leni Linschmann - 1. W 8 in 2:03 Min., Laura Eggert - 2. U 8 mit 2:32 Min, Hannah Gäbel - 3. U 8 mit 2:35 Min., Keanu Knopp - 4. U 8 mit 2:44 Min., Dominik Petzold - 5. U 8 mit 2:48 Min., Simon Eggert - 12. U 8 mit 3:25 Min. Lauf über 1,2 km: Neele Sophie Hebel - 1. W 12 in 5:44 Min., Leni Linschmann - 1. W 8 mit 6:08 Min., Hanna Schwalenberg - 1. Jugend W 15 in 6:53 Min., Dareena Knopp - 1. W 11 in 6:56 Min. Frauen 5 km: Dareena Knopp - 5. W 11 mit 30:47 Min., Anja Knopp - 14. W 40 mit 33:53 Min. Männer 5 km: 3. MHK Matthias Harmening mit 20:13 Min., 2. M 40 Chris Linschmann mit 20:56 Min., 1. M 60 Bernward Schuck mit 21:13 Min., 12. M 35 Alexander Maus mit 28:05 Min., 2. M 75 Karl Scheide mit 33:24 Min. Frauen 10 km: 1. W 60 Waltraud Engelke mit 52:09 Min. Männer 10 km: 6. M 45 Andreas Simon mit 42:11 Min., 12. M 45 Ralf Borgaes mit 45:47 Min., 12. M 30 Martin Nossack mit 48:35 Min., 6. M 55 Martin Lebe mit 48:39 Min., 25. M 40 Björn Bartels mit 53:00 Min., 5. M 65 Siegfried Meitz mit 61:59 Min. - 28 -

Vorschau - Saisoneröffnung am 1. Mai auf der Tennisanlage Die Eröffnung der Sommersaison ist traditionell für den 1. Mai geplant. Die Tennis-Abteilung lädt zum Tag der offenen Tür ein, um das Interesse für diese schöne Sportart zu wecken. An diesem Tag werden kostenlose Schnupperkurse für Jung und Alt angeboten. Der Verein stellt Schläger und Bälle zur Verfügung. Es werden alle Fragen zum Thema Tennis im Verein beantwortet. Um die Saison dann offiziell zu eröffnen, wird auch wieder ein Jux-Mix-Turnier veranstaltet an dem Jeder teilnehmen kann. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. An der Grilltheke werden Bratwürstchen und Steaks angeboten. SAVE THE DATE -- SAVE THE DATE -- SAVE THE DATE Wir feiern unseren 115. Geburtstag......am 20. August 2016 im Rahmen eines großen Weberstraßenfestes. Nähere Einzelheiten in der nächsten Ausgabe der Nachrichten SAVE THE DATE -- SAVE THE DATE -- SAVE THE DATE - 29 -

Unsere Radwanderfahrer wieder Landes- und Bezirksbeste Am Samstag, den 21.11.2015 fand in Hannover-Wülfel die jährliche Fachwartetagung Radwandern des Radsportverbands Niedersachsen (RSVN) statt. Der neue Fachkoordinator Radwanderfahren des RSVN, Tom Finkes, begrüßte in der Event Oase die anwesenden Fachwarte der Radsport- Bezirke, -Kreise und -Vereine sowie als Gast die RSVN-Vizepräsidentin Breitensport Uta Bruns und leitete als Moderator die Veranstaltung mit ihrer umfangreichen Tagesordnung. Diese beinhaltete eine Rückschau auf radsportliche Ereignisse und Erfolge der vergangenen Saison, Auswertungen der Wettbewerbe, Ehrungen, Bekanntgabe von Veranstaltungsterminen und einen Ausblick über die Aktivitäten im Radwandern für das Jahr 2016. Wie schon in den Vorjahren war eines der Kernthemen der Veranstaltung die demografische Entwicklung als Problem der Radsportvereine, die zu einem stetigen Rückgang der aktiven Mitglieder führt. Während sich 1993 in Niedersachsen 27 Vereine in der Bundeswertung für das Radwandern befanden, sind es im aktuellen Jahr nur noch 12 deutlicher kann man diese Problematik nicht darstellen. In dem Zusammenhang stellte Günter Steffens vom RV Etelsen die intensive Jugendarbeit seines Vereins vor, der verstärkte Werbung in der Öffentlichkeit macht und Veranstaltungen wie z.b. Geschicklichkeitsfahren oder 25 m-langsamfahren durchführt, um auf diese Weise eine Gewinnung und sinnvolle Heranführung des potentiellen Nachwuchses also Kindern und Jugendlichen an den Radsport zu ermöglichen. Zufriedene Gesichter gab es bei den Vertretern unserer Radsportabteilung, Wolfgang Bertram und Rainer Scholz, als die Auswertung der Wettbewerbe auf Landes-, Bezirks- und Kreisebene bekanntgegeben wurde. Der TKJ Sarstedt hat erneut den Landespokal gewonnen und ist damit zum elften Mal in Folge Landessieger geworden. Diesmal gab es wie in den vergangenen beiden Jahren kein Kopf-an- Kopf-Rennen mit dem RV Etelsen. Unser Verein gewann den Wettbewerb mit einem deutlichen Vorsprung. Tom Finkes (Fachkoordinator Radwanderfahren im RSVN) übergibt den Landespokal an Wolfgang Bertram Wolfgang Bertram erhält den Bezirkspokal von Edda Rogge (Fachwartin Radwandern im Radsportbezirk Hannover) - 31 -

Unsere Radfahrer vor dem Hüttenstollen in Osterwald Wettbewerb um den Landespokal (Tradition- und Fairness-Pokal) 1. Platz: TKJ Sarstedt mit 4.612 Wertungs-km 2. Platz: Radfahrverein Etelsen mit 2.569 Wertungs-km 3. Platz: RV Wanderlust Bad Lauterberg mit 1.868 Wertungs-km Wie schon in den Vorjahren haben unsere Wanderfahrer auch bei dem vom Radsportbezirk Hannover ausgetragenen Wettbewerb wieder den ersten Platz belegt das zwölfte Mal in Serie. Wettbewerb um den Bezirkspokal (Reinhard Kramer-Pokal) 1. Platz: TKJ Sarstedt mit 61 Teilnehmern 2. Platz: HRC Hannover mit 49 Teilnehmern 3. Platz: RC Blau-Gelb Langenhagen mit 41 Teilnehmern Beim Radsportkreis Hannover, wo wir zum dritten Mal an der Wertung teilnahmen, haben wir nach einem 3. Platz im vorvergangenen Jahr und einem 1. Platz im vergangenen Jahr diesmal den 2. Platz belegt. Wettbewerb um die Kreismeisterschaft 1. Platz: HRC Hannover mit 119 Teilnehmern 2. Platz: TKJ Sarstedt mit 89 Teilnehmern 3. Platz: RC Blau-Gelb Langenhagen mit 88 Teilnehmern In der bundesweiten Vereinswertung Radwandern nimmt der TKJ Sarstedt den 11. Platz ein. Der Vorstand der Radsportabteilung dankt allen Mitgliedern und Gästen, die durch ihr großes Engagement und ihre zahlreiche Teilnahme an den Wertungsfahrten dieses hervorragende Ergebnis ermöglicht haben. Rainer Scholz Die Radsportabteilung zu Fuß im Osterwald unterwegs Die traditionelle Veranstaltung zum Jahresabschluss unserer Radsportabteilung findet seit einigen Jahren zur Vermeidung von vorweihnachtlichem Terminstress im Januar statt. In diesem Jahr waren die Mitglieder für den 10. Januar zu einer Grünkohlwanderung im Osterwald eingeladen. Um 10 Uhr konnte Abteilungsleiter Wolfgang Bertram eine starke Truppe von 57 Personen, zu der neben den Radsportlern auch Ehepartner gehörten, vor dem Eingang des Besucherbergwerks Hüttenstollen in Osterwald begrüßen. Für die Anreise mit dem Pkw hatten sich Fahrgemeinschaften gebildet. Als erstes stand die Besichtigung des Hüttenstollens auf dem Programm. Dieser ist ein lebendiges Zeugnis des Osterwalder Steinkohlenbergbaus, der bis auf das Jahr 1585 zurückgeht und mit Unterbrechungen bis 1953 betrieben wurde. Bei dem geführten, teilweise gebücktem Gang unter Tage konnten die mit Schutzhelmen ausgestatteten Teilnehmer nachvollziehen, unter welchen Bedingungen Nässe, Enge und Dunkelheit die Bergleute, die früher ohne die heute üblichen Schutzvorkehrungen (wie z. B. Gehör- oder Staubschutz) ihrer schweren körperlichen Arbeit nachgehen mussten. Nachdem es den ganzen Vormittag geregnet hatte, war Petrus den wanderfreudigen Radlern wohlgesonnen. Nach der Stollenbesichtigung hörte der Regen schlagartig auf und zeitweise schien sogar die Sonne. Nun ging es per pedes hinauf zur Sennhütte. Die knapp 4 km lange Wegstrecke war teilweise vereist, so dass sich einige Wanderer zur Vermeidung von Stürzen zeitweise durch den neben dem Weg befindlichen Morast vorwärts bewegten. Zur Entschädigung wartete in der Sennhütte bereits lecker zubereiteter Grünkohl mit Bregenwurst, Kassler und Kartoffeln auf die hungrigen Wanderer. Als Geschenk gab es zum Abschluss vom Haus einen köstlichen Verdauungsschnaps, den zumindest die nicht am Steuer sitzenden Teilnehmer ohne Reue genießen konnten. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Veranstaltung ein äußerst gelungener Jahresabschluss war, der bei allen Teilnehmern auf ein positives Echo stieß und viel Freude bereitet hat. Besonderer Dank gilt Klaus Fuhrmann und Wolfgang Bertram für die Organisation. - 32 -

Freud Wir gratulieren zur Hochzeit Matthias und Ann-Kathrin Harmening Wir gratulieren zur Geburt eines Sohnes Dr. Christina Kurz-Passinger und Sven Passinger Wir gratulieren zur Geburt zweier Töchter Katrin und Philipp Traue Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Edda und Wilfried Bartikowski Unseren älteren Mitgliedern herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Albert Ahrens 74 Jahre Gert-Helmut Gruber Hannelore Ahrens 73 Jahre Waldtraut Gruber Marie-Luise Aschemann 75 Jahre Ruth Grübler Brigitte Barra 73 Jahre Margrit Grüter Edda Bartikowski 73 Jahre Klaus Grzesinski Werner Baumgarten 78 Jahre Harald Halfpaap Rudolf Bente 85 Jahre Klaus-Werner Hanne Barbara Berking 77 Jahre Ursula Harenkamp Ulrich Berking 78 Jahre Gisela Herbst Hartmut Böttcher 71 Jahre Ursula Herden Jürgen Böttcher 86 Jahre Karl-Heinz Hesse Hans Bohmann 80 Jahre Heidrun Hille Irmgard Brinkmann 76 Jahre Horst Hippler Monika Büsing 72 Jahre Waltraud Horneffer Hilde Burandt 77 Jahre Uwe Josephi Margarete Buttgereit 78 Jahre Ilse Jürgensen Georg Chlechowitz 83 Jahre Monika Kern Christa Conrady 71 Jahre Roland Kern Marlis Drössler 80 Jahre Irmgard Kese Friedel Düker 82 Jahre Barbara Kirsten Fritz-Georg Eineder 73 Jahre Eva Kleiner Renate Fennekohl 76 Jahre Heinrich Klug Ferdinande Fromm 73 Jahre Brigitte Kollecker Werner Gabloffsky 81 Jahre Rosemarie Koßmann Angelika Germer 72 Jahre Walter Krößmann Isa Gerlt 74 Jahre Annemaria Krone 75 Jahre 73 Jahre 80 Jahre 81 Jahre 79 Jahre 72 Jahre 74 Jahre 78 Jahre 74 Jahre 76 Jahre 71 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 72 Jahre 72 Jahre 74 Jahre 73 Jahre 72 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 77 Jahre 78 Jahre 73 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 85 Jahre - 34 -