Trier Landesmeisterschaft Voltigieren Rheinland-Pfalz LP,WB, S

Ähnliche Dokumente
TEILNAHMEBERECHTIGT: Teilnahmeberechtigt sind Voltigierer aus den Pferdesportverbänden Hannover und Bremen, sowie bis zu 5 eingeladene Vereine

Hünfeld-Molzbach Voltigierturnier PLS / BV Veranstalter : PfSpG Molzbach Nennungsschluss: Nennungen an: Isabell

Oldendorf (bei Melle) Voltigierturnier mit Bezirksmeisterschaften Osnabrück WB,LP

So. vorm.: 17,24,23,20,21,22 nachm.: 15,16,17,18,19

Hannover, den

LPO/WBO

Vechta 10. Jugendchampionat 2011 des Reiterverbandes Oldenburg - Finale - "Preis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg"

Sowie max. 20 Einzelreiter für die PLS auf persönliche Einladung des Veranstalters.

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RV Südlohn- Oeding.

Hannover, den

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

LPO/WBO

Haunsheim/Schw. ( )

Saarburg mit Wertungsprüfungen Bezirksmeisterschaft Moselland 2015, Jugendcup SWT, Equiva und der Sparkasse

LAMBERND LPO/WBO


Ruppichteroth. Kiefferhof Bölkum 7, Ruppichteroth Haflingerturnier mit Vereinsmeisterschaft LP,WB

SRV LPO/WBO

KRV LPO/WBO

Dressur- u. Springturnier des RV Dortmund-Süd

LPO/WBO

LPO/WBO

48612 Horstmar. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Steinfurt, Coesfeld und Borken angeschlossenen RV sowie der RV G

LPO/WBO

Sprockhövel, Auf der Gethe Einweihungsturnier NEUER SPRINGPLATZ und LPO/WBO

LPO

Lüneburg-Hagen Pferdeleistungsschau

Teilnahmeberechtigung A. Stammmitglieder eines RV des KRV Friesland/WHV sowie 20 Einzelreiter.



Hannover, den Lüneburg-Hagen Pferdeleistungsschau

Teilnahmeberechtigung

Linkenheim-Hochstetten Süddeutsches Ponyhallenchampionat in Dressur und Springen, mit Vielseitigkeitsprüfungen bis Kl.

Bodenheim Verbandsmeisterschaften Rheinhessen Dressur-Springen , LP, S

Platzverhältnisse: Springplatz: Sand 50x80 m, Dressurplatz: Sand 20x60 m, Vorbereitungsplätze: Halle 25x60 m und Halle 20x40 m und Sand 20 x 40 m.

LPO/WBO

Hannover, den Nienburg Führser Mühle / Pferdeleistungsschau

Heiligenwald Saarlandmeisterschaften Springen und Dressur LP, S

TEILNAHMEBERECHTIGT: LPO Prüfungen, Teilnehmer mit Stammmitgliedschaft im KPSV LG sowie, bis zu 30 Einzelreiter für die gesamte PLS

LPO/WBO

TEILNAHMEBERECHTIGT: Teilnahmeberechtigt in Prüfungen 1-11; 16-20: Stammmitglieder aus Vereinen der PSV Hannover


verlangten Nennungen zusammen zu legen. - Richter: Hubert Brinkmann, Esther Jakob, Heike Lamche, Susanne Müller, Franz-Josef Schulte im Busch und Carm

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.


LPO/WBO

VA-NR: Limbach-Oberfrohna - Am Gemeindewald (09212 Limbach-Oberfrohna)


Hannover, den Bremen- Walle Pferdeleistungsschau


LPO Prüfungen:. BRD, Luxemburg und geladene Gäste -Prf.Nr. 11 nur Saarland


LPO/WBO

(U16) LPO/WBO

Hannover, den Kirchwalsede Pferdeleistungsschau

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

LPO/WBO

Hannover, den Wietzen - Osterbergreithalle Pferdeleistungsschau Reines NEON Turnier

LPO/WBO

- Parcourschef: Hans Schad. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 25 x 65 m (Kirchhellener Sand), Prüfungshalle 20 x 60 m (Sand). Außenvorbereit

Teilnahmeberechtigung

Heidenheim bis Kl. S, mit LP und WB Nennungsschluss: Platzverhältnisse: Besondere Bestimmungen


Hannover, den Gifhorn-Kästorf Pferdeleistungsschau mit Kreismeisterschaften des KRV Gifhorn Finalprüfung

Schopfheim Ringmeisterschaft RR Oberrhein in Dressur und Springen bis Kl. M, mit LP und WB. Veranstalter : RV Schopfheim

Hannover, den Bad Sachsa 29. Pferdeleistungsschau Dressur- und Springturnier Harzer Klassiker mit Kreismeisterschaftswertung

CUP LPO/WBO

Ising/Obb. + " Stars von Morgen"

Zoltinger Trainingsturnier am

Ausschreibung 2. Voltigiertag

LPO/WBO

Hildesheim- Marienburg Pferdeleistungsschau Oldie-Cup Dressur und Springen, Ü40 L-Dressur Reines Nennung Online Turnier!

Rayen - Neukirchen-Vluyn. Dressurturnier mit Barockpferde-Wettbewerben Quadrillen-Wettbewerben und Springreiter-WB


Hannover, den



LPO/WBO


Vorläufige ZE Fr.: 17,18,19;nachm.: 20,21,22 Sa.vorm.: 23,24,25,26,27;nachm.: 4,5,12,13,14,15,16,28 So.vorm.: 2,3;nachm.

LPO

1 Reitpferdeprüfung (E + 150,00, ZP) Pferde/Ponys: 3-4 jähr. Alle Alterskl. LK 1-6 Ausr. 70 Richtv: 305; Aufg. RP 1 Einsatz: 10,50 ; VN: 15; SF: U

AUSSCHREIBUNG. 11. bis 13. September 2015 Hamminkeln-Brünen

LPO/WBO

München-Riem/Obb. Pferd International

Korbach Verbandsmeisterschaften Kurhessen-Waldeck und offene Dressur- und Springprüfungen

Alpen-Drüpt. Kreismeisterschaft Dressur/Springen LP. Veranstalter : RFV St.Georg Alpen Nennungsschluss:

Weitere Infos und ZE nur auf der homepage oder bei Neon Teilnehmerkreis Zugelassen sind

Prfg. 54 (Geländepferdeprfg. Kl. L): Stammmitglieder eines der Bundesrepublik Deutschland anerkannten RV auf Pferden aller Rassen

Ausschreibung 1.Turnhallenvoltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Sonntag, 29. Januar 2017

WBO



Einladung und Ausschreibung zu Leistungs- und Motivationsabzeichen im Voltigieren und Longieren am in Höningen

Teilnahmeberechtigung: Stammmitglieder aus Vereinen des gesamten Bundesgebietes, 20 Gastreiter aus Polen und Tschechien


CUP ( LPO/WBO

In LP 4-7,15 sind max. 48 Nennungen und in LP 2,3 max. 80 Nennungen zugelassen.

Vöhl. Teilnehmerkreis LP 1-25,WB 35: Vereine bundesweit WB 26-34: LV Hessen

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

Transkript:

Trier Landesmeisterschaft Voltigieren Rheinland-Pfalz 541726007 24.-25.06.2017 LP,WB, S Veranstalter : Post-Sportverein Trier 5423519 Turnierleitung: Barbara Haas Nennungsschluss: 30.05.2017 Nennungen an: Barbara Haas Im Avelertal 23, 54295 Trier Tel.: 0651/97067140, email: bhaas2@web.de Vorläufige ZE: Sa.vorm.: 7,14,15,18,19;nachm.: 1,3,5,9,11 So.vorm.: 8,10,13,16,17;nachm.: 2,4,6,12 Ausweichtag: 18,19 Richter:Helma Schwarzmann, Ute Schönian, Britta Riemenschnitter, Susanne Mbasha, Johanna Loehnert, Brigitte Ellinger Teilnehmerkreis: Prfg. 1-17: Stammmitglieder des Pferdesportverbandes Rheinland-Pfalz und Vereine auf persönliche Einladung des Veranstalters. Prfg. 18,19: Stammmitglieder des Bezirksverbandes Moselland mit max einer Gruppe in Prüfung 18 oder 19 und Vereine auf persönliche Einladung des Veranstalters. Prüfung 7, 8, 14, 15: Für den Start zugelassen werden in der jeweiligen LK nur die fünf wertnotenhöchsten Starter der Saison. Die aktuelle Rankingliste wird auf Grundlage der bis einschließlich 21.05.2017 in Rheinland-Pfalz stattgefundenen Turniere erstellt und wird unter www.voltigieren-rlp.de einzusehen sein. Der Veranstalter behält sich vor, je nach Nennergebnis, die Starterzahl geringfügig zu erhöhen, bzw. bei Absagen nachrückende Mannschaften zu informieren. Zusätzlich sind Stammmitglieder des Veranstalters zugelassen. Prüfung 11, 13: Für den Start zur Prüfung 11 oder 13 zugelassen werden alle Voltigierer, mit einer Endnote von 6,0 und höher in der laufenden Saison (in seiner jeweiligen LK) und die nicht in einer weiteren Einzelprüfung starten. Die Note muss mit Kopie des aktuellen Leistungsnachweises, der der Nennung beigefügt sein muss, belegt werden. Zusätzlich sind Stammmitglieder des Veranstalters zugelassen. Besondere Bestimmungen - Einsätze sind der Nennung als Verrechnungsscheck beizufügen oder bis Nennungsschluss zu überweisen - Zusätzlich wird ein Organisationsbeitrag erhoben: 15,- Euro je Gruppe, 5,- Euro je Einzelvoltigierer und je 7,50 Euro je Doppel. Der Beitrag ist bis Nennungsschluss mit den Einsätzen zu zahlen. - Die Festlegung der Startreihenfolge erfolgt nach Nennungsschluss und wird den Teilnehmern rechtzeitig mit der Zeiteinteilung bekannt gegeben. - Zum Nachweis der Startberechtigung ist bei der Meldung zum Turniertag der aktuelle Leistungsnachweis 2017 gem. LPO 2013, einzeln, in einer Klarsichtfolie, vorzulegen, der Equidenpass ist der Meldestelle vorzulegen. Die gemeldeten Pferde müssen haftpflichtversichert und seuchenfrei sein. - Meldeschluss am Turniertag ist 120 Minuten vor Prüfungsbeginn, die erste Prüfung des jeweiligen Tages muss am Abend zuvor bis 19 Uhr gemeldet werden. - Mit Abgabe der Nennung unterwerfen sich die Teilnehmer den für die Veranstaltung festgelegten Bestimmungen und den Anweisungen der Wettbewerbsleitung, ebenso auch die Pferdebesitzer und Zuschauer. - Zur Überprüfung des Alters der Voltigierer kann ein Personal- oder Kinderausweis verlangt werden. - Longenführer von Breitensportgruppen, die nicht im Besitz eines Longenführerausweises sind, müssen im Besitz des DLA IV oder des LA 5 sein und eine Kopie der Nennung beifügen. - Die Nennungen sind vollständig abzugeben mit Angabe der Prüfungsnummer, dem

Namen und Nummer des Vereins, des Pferdes, des Longenführers und der Voltigierer. Nennungen mit fehlenden Angaben, nicht rechtzeitig eingetroffenen Nennungen und/ oder nicht rechtzeitig und vollständig eingegangenes Nenngeld können die Nichtbearbeitung der Nennung zur Folge haben. Annahmen von Nennungen nach Nennungsschluss bleiben dem Veranstalter vorbehalten und sind gebührenpflichtig (8 pro Voltigierer oder Voltigiergruppe, Pferd und Startplatz = 24 zum Nachnennen einer kompletten Prüfung + Nenngeld) - Sofern bei Nennungsschluss nicht die verlangte Anzahl von Nennungen erreicht ist, oder im Fall besonderer Umstände, behält sich der Veranstalter vor, Prüfungen mit denselben Anforderungen zusammenzulegen oder ausfallen zu lassen bzw. die gesamte Veranstaltung ausfallen zu lassen oder zu verschieben. - Wettbewerbe gem. WBO orientieren sich grundsätzlich an den entsprechenden WB Teil II WBO. Die Bewertung erfolgt jedoch gemäß Notenbogen des Fachbeirats Voltigieren. Abweichende Anforderungen und zusätzliche Bestimmungen sind dem jeweiligen Prüfungstext der Ausschreibung zu entnehmen. - Musik wird nur von CD's abgespielt. - Die Zeiteinteilung wird auf der Internetseite www.voltigieren-trier.de veröffentlicht und per Email versandt, daher bitte E-Mail Adresse bei der Nennung angeben. - Transportkostenentschädigung wird nicht gezahlt. - Jegliche Haftung des Veranstalters wird abgelehnt. Dienstleistungen während der Veranstaltung gehen zu Lasten der Teilnehmer. - Ehrenpreise den Siegern jeder Prüfung, Schleifen allen Pferden und Teilnehmern - Pferde können gegen eine Pauschale von 150 Euro/ Wochenende (Einstreu: Späne) im Stallzelt an der Reitanlage untergestellt werden. Zusätzlich können Materialboxen gegen eine Pauschale von 125 Euro/Wochenende bestellt werden. - Die erste Einstreu wird gestellt, weitere Späne und Heu können käuflich erworben werden. Futter, Futtereimer und Wassereimer sind mitzubringen. Eigene Stallzelte können nicht aufgebaut werden. Tagesboxen stehen nicht zur Verfügung. - Die Boxenmiete ist bei der Nennung zu bezahlen, ansonsten erfolgt keine Reservierung. - Gema ß Pilotprojekt der LK Rheinland-Pfalz wird bei dieser Veranstaltung auf die Anwesenheit und Rufbereitschaft eines Hufschmieds verzichtet. - Es gilt die LPO 2013, die Besonderen Bestimmungen der LK RP 2017 und das Aufgabenheft Voltigieren 2012 sowie deren aktuelle Änderungen und Ergänzungen, inklusive der Kalenderveröffentlichungen zur LPO und Aufgabenheft zum 1.1.2016! - RiIchtverfahren in den Meisterschaftsprüfungen im selektiven Richtverfahren LANDESMEISTERSCHAFT RHEINLAND-PFALZ Es findet für alle an den Meisterschaften teilnehmenden Pferde eine Verfassungsprüfung statt. Die Startreihenfolge der rheinland-pfälzischen Meisterschaftsteilnehmer für die 1. Wertungsprüfungen wird nach Nennungsschluss durch die Turnierleitung und den Fachbeirat ausgelost. Die 2. Wertungsprüfung der Gruppen- und Einzelvoltigierer erfolgt in aufsteigender Reihenfolge der Wertnoten der ersten Wertungsprüfungen. Landestrainerin und Fachbeirat können weitere Teilnehmer zu den 2. Wertungsprüfungen zulassen. Die Startzeiten werden mit der Zeiteinteilung verschickt. Folgende Meisterschaften werden in der Landesmeisterschaft ausgetragen: Landesmeisterschaft Gruppen S-Gruppen für LK 1 und 2 (S* und S**, 6er Gruppen) 1. Wertungsprüfung: Samstag LP Pflicht und LP Kür getrennt, 2. Wertungsprüfung: Sonntag LP Kür Summe (1. Wertungsprüfung + 2. Wertungsprüfung) geteilt durch 2. M-Gruppen für LK 3 und 4 (Gruppen 6 bis 8 Voltigierer)

1. Wertungsprüfung: Samstag LP Pflicht und LP Kür getrennt, 2. Wertungsprüfung: Sonntag LP Kür Summe (1. Wertungsprüfung + 2. Wertungsprüfung) geteilt durch 2. Junior-Teams (6er Gruppen) 1. Wertungsprüfung: Samstag LP Pflicht und LP Kür getrennt, 2. Wertungsprüfung: Sonntag LP Kür Summe (1. Wertungsprüfung + 2. Wertungsprüfung) geteilt durch 2. Landesmeisterschaft Einzelvoltigieren Senioren Einzel Kl. S für LK 1 bis 3 1. Wertungsprüfung: Samstag LP Pflicht und Kür 2. Wertungsprüfung: Sonntag LP Technik und LP Kür getrennt Summe (1. Wertungsprüfung + 2. Wertungsprüfung) geteilt durch 2. Startberechtigt für die 2.Wertungsprüfung sind die 10 besten Teilnehmer der 1.Wertungsprüfung. Landesmeisterschaft Einzelvoltigieren Junioren 1. Wertungsprüfung: Samstag LP Pflicht und Kür 2. Wertungsprüfung: Sonntag LP Pflicht und Kür Summe (1. Wertungsprüfung + 2. Wertungsprüfung) geteilt durch 2.Startberechtigt am Sonntag sind die 10 besten Junioren. Landesmeisterschaft Doppelvoltigieren In die gemeinsame Meisterschaftswertung kommen die Teilnehmer aus Prüfung Nr. 16 und 17. Die Platzierung erfolgt nach der besten Endnote aus beiden Prüfungen. Meisterehrung: In die Meisterschaftswertung kommen nur Einzel, Doppel und Gruppen, die nach beiden Umläufen der LM eine Wertnote von 5,0 und besser erzielt haben. In der Meisterehrung werden die jeweils drei Erstplatzierten geehrt, mit ihren Pferden in Turnierausrüstung. Nachwuchscup Rheinland-Pfalz für A-Gruppen Am Nachwuchscup nehmen alle genannten rheinland-pfälzischen A-Gruppen teil. Nennen dürfen die 5 besten rheinland-pfälzischen A-Gruppen der Rankingliste des Fachbeirates, veröffentlicht auf www.voltigieren-rlp.de. Bei Absagen werden Nachrücker informiert zum Nennen. Den Wanderpokal für die beste A-Gruppe erhält die Gruppe mit der höchsten Wertnotensumme. Gewertet wird die beste Note aus 2017 plus die Note aus der A-Prüfung bei dieser Veranstaltung. Juniorcup Rheinland-Pfalz für L-Gruppen Am Juniorcup nehmen alle genannten rheinland-pfälzischen L-Gruppen teil. Nennen dürfen die 5 besten rheinland-pfälzischen L-Gruppen der Rankingliste des Fachbeirates, veröffentlicht auf www.voltigieren-rlp.de. Bei Absagen werden Nachrücker informiert zum Nennen. Den Wanderpokal für die beste L-Gruppe erhält die Gruppe mit der höchsten Wertnotensumme. Gewertet wird die beste Note aus 2017 plus die Note aus der L-Prüfung bei dieser Veranstaltung. Finale Fördercup Rheinland-Pfalz L-Einzelvoltigieren Finale Fördercup Rheinland-Pfalz A-Einzelvoltigieren An den Fördercups nehmen die genannten Teilnehmer der Prüfungen 14 und 15 teil. Nennen dürfen die jeweils 5 besten Starter der Saison, siehe Rankingliste des Fachbeirates, veröffentlicht auf www.voltigieren-rlp.de. Bei Absagen werden Nachrücker informiert zum Nennen. Den Wanderpokal für den besten Einzelvoltigierer jeder Klasse erhält der Teilnehmer mit der höchsten Wertnotensumme. Gewertet wird die beste Note aus 2017 plus die Note aus der jeweiligen Prüfung dieser Veranstaltung.

Platzverhältnisse: Wettkampfhalle: Ablongierhalle: 25m x 70m, (Sand) 20m x 40m (Sand) 1. Wertungsprüfung LM, Sichtung DM 1 Gruppen-Voltigier-Prüfung Kl.S (E) für S* u.s**-gruppen Voltigierer LK 1,2 Pflicht und Kür getrennt Einsatz: 45,00 Einsatz je Gruppe; VN: 2; SF: ausgelost 2. Wertungsprüfung LM, Sichtung DM 2 Gruppen-Voltigier-Prüfung Kl.S - Kür (E) für S* u.s**-gruppen Voltigierer LK 1,2 Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: umgekehrt 1. Wertungsprüfung LM, Sichtung DJM 3 Gruppen-Voltigier Prüfung Junior (E) Voltigierer, Jahrg.99+jün. Pflicht und Kür getrennt Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: ausgelost 2. Wertungsprüfung LM, Sichtung DJM 4 Gruppen-Voltigier Prüfung Junior - Kür (E) Voltigierer, Jahrg.99+jün. Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: umgekehrt 1. Wertungsprüfung LM 5 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.M (E) für M** + M*-Gruppen Voltigierer LK 3,4 Pflicht und Kür getrennt Einsatz: 45,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: ausgelost 2. Wertungsprüfung LM 6 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.M - Kür (E) für M** + M*-Gruppen Voltigierer LK 3,4 Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: umgekehrt Finale Junior-Cup Rheinland-Pfalz der L-Gruppen 7 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.L (E) Voltigierer LK 5 gem. Teilnehmerkreis die besten 5 Gruppen der Rankingliste

Einsatz: 45,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: ausgelost Finale Nachwuchscup Rheinland-Pfalz der A-Gruppen 8 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.A (E) Voltigierer LK 6 gem. Teilnehmerkreis die besten 5 Gruppen der Rankingliste Einsatz: 45,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: ausgelost 1. Wertungsprüfung LM, Sichtung DM 9 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.S (E) Voltigierer LK 1,2,3 Pflicht und Kür Einsatz: 15,00 ; VN: 5; SF: ausgelost 2. Wertungsprüfung LM, Sichtung DM 10 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.S (E) Voltigierer LK 1,2,3, die besten 10 Teilnehmer aus Prfg. 9 Technik und Kür getrennt Einsatz: 10,00 ; VN: 5; SF: umgekehrt Einsatz fällig bei Startmeldung 1. Wertungsprüfung LM, Sichtung DJM 11 Einzel-Voltigier Prüfung Junior (E) Voltigierer, Jahrg.05-99 LK 1,2,3 gem. Teilnehmerkreis miz Mindestwertnote 6,0 Pflicht und Kür Anforderungen: FEI Pflicht CVJ2* Aufsprung, Grundsitz, Fahne, Mühle, Schere 1. Teil, Schere 2. Teil, Stehen, Wende nach innen Einsatz: 15,00 ; VN: 10; SF: ausgelost 2. Wertungsprüfung LM, Sichtung DJM 12 Einzel-Voltigier Prüfung Junior (E) Voltigierer, Jahrg.05-99 LK 1,2,3, die besten 10 Teilnehmer der Prfg. 11 Pflicht und Kür Anforderungen: FEI Pflicht CVJ2* Aufsprung, Grundsitz, Fahne, Mühle, Schere 1. Teil, Schere 2. Teil, Stehen, Wende nach innen Einsatz: 10,00 ; VN: 10; SF: umgekehrt Einsatz fällig bei Startmeldung 13 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.L (E + 150,00 ) Voltigierer LK 3, die nicht in Prfg. 11 starten, gem. Teilnehmerkreis mit Mindestwertnote 6,0 Einsatz: 15,00 ; VN: 5; SF: ausgelost Finale Fördercup Rheinland-Pfalz L-Einzelvoltigieren 14 Förder-Einzel-Voltigier-WB Kl. L (E)

Voltigierer Jahrg. 03-07, die im Förder-A-Einzel in der vergangenen /lfd. Saison die WN 6,0 oder höher mindestens zweimal erreicht haben und nicht in einer weiteren Einzelvoltigierprüfung starten. Voltigierer, die im laufenden Kalenderjahr mind. 12 Jahre alt werden und 4x die Wertnote 6,5 und höher erreicht haben, sind in Förder-Einzel L nicht mehr startberechtigt. (gem. Teilnehmerkreis die 5 besten der Rankingliste) Anforderungen: L-Pflicht im Galopp (analog LPO L Einzel) (Aufsprung, Grundsitz, Fahne, Stehen, Stützschwung vl mit geschlossenen Beinen, 1/2 Mühle, Stützschwung rl mit offenen Beinen und Abgang nach innen) 1 Min. Kür mit folgenden Pflichtkür-Elementen: Stütz (alle Variationen), Positionswechsel vom Rücken auf den Hals oder umgekehrt, Standspagat, Querlieger, Prinzensitz frei (alle Variationen), Bodensprung, Rollbewegung Bewertung: jeweils 1,0 je gezeigtes Pflichtkür-Element = Schwierigkeit max 7,0 Ausr. WB 306 Richtv: WB 306 Einsatz: 15,00 ; VN: 10 Finale Fördercup Rheinland-Pfalz A-Einzelvoltigieren 15 Förder-Einzel-Voltigier-WB Kl. A (E) Voltigierer Jahrg. 03-07, die bisher noch kein Einzel gestartet sind und im A-Einzel der vergangenen/lfd. Saison die WN 6,0 noch nicht zweimal erreicht haben und nicht in einer weiteren Einzelvoltigierprüfung starten. (gem. Teilnehmerkreis die 5 besten der Rankingliste dürfen nennen). Anforderungen: A-Pflicht im Galopp, 1 Min. Kür mit folgenden Pflichtkür-Elementen: Stütz, Standspagat, Positionswechsel vom Rücken auf den Hals oder umgekehrt, Querlieger, Prinzensitz frei Bewertung: jeweils 1,0 pro gezeigtem Pflichtkür-Element in der Schwierigkeit, d.h. Schwierigkeit max. 5,0 Ausr. WB 306 Richtv: WB 306 Einsatz: 15,00 ; VN: 10 Wertungsprüfung LM, Sichtung DM und DJM 16 Doppel-Voltigier Prüfung (E) Voltigierer, Jahrg.05+ält. Einsatz: 22,50 Einsatz je Paar; VN: 10; SF: ausgelost Wertungsprüfung LM 17 Förder-WB im Doppelvoltigieren (E) Voltigierer gem. 23.2 Bes. Best. der LK RP Ausr. WB 307 Richtv: WB 307 Einsatz: 22,50 Einsatz je Paar; VN: 5; SF: ausgelost 18 Gruppenvoltigier-WB im Schritt (E) ohne Platzierung Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg. 03-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben oder einem anderen Basiswettbewerb starten, sowie integrative Gruppen. Max. 1 Gruppe pro Verein von dem keine Gruppe in Prfg. 19 startet. Anforderung: Pflicht in einem Block: Aufsprung, freies Knien vorwärts (rückwärts einsitzen), Grundsitz rückwärts, Bank rücklings, Querlieger seitlings mit Beinen innen (gegrätscht) mit Abgang nach innen Pflicht und Kür im Schritt. Aufsprunghilfe ist vorgeschrieben. Zeit: 15 Min bei 8 Voltigierern. Pro Voltigierer mehr oder weniger wird 1 Min. addiert oder abgezogen. Es gibt keine separate Kürzeit. Ausr. WB 302 Richtv: WB 302

Einsatz: 45,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3 19 Gruppenvoltigier-WB im Galopp - Schritt (E) Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg. 01-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben oder einem anderen Basiswettbewerb starten. Max. 1 Gruppe pro Verein von dem keine Gruppe in Prfg. 18 startet. Anforderungen: in einem Block werden folgende Pflichtübungen gezeigt: (Aufsprung) 1. Freier Grundsitz, 2. A-Fahne, 3. Liegestütz, 4. freies Knien, 5. Schützhocke (aus dem Knien ins Knien, einsitzen vorwärts), 6. Quersitz innen und anschließendem Abgang nach innen. Pflicht im Galopp, Kür im Schritt analog Pflichtkür A Bewertung: Allgemein Punkte von 0-10, halbe Punkte erlaubt. Zusätzlich werden Hilfestellungspunkte vergeben. Hilfestellung beim Auf- oder Absprung erlaubt. Zeit: 15 Min bei 8 Voltigierern. Pro Voltigierer mehr oder weniger wird 1 Min. addiert oder abgezogen. Es gibt keine separate Kürzeit. Ausr. WB 304 Richtv: WB 304 Einsatz: 45,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3