Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg

Ähnliche Dokumente
FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Seite 1. Status quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg. Chris Müller, BWP

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Wärmewende welchen Beitrag kann die Geothermie leisten?

Möglichkeiten praktischer Nutzung

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Think Blue. Factory.

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Wärmerückgewinnung. für Warmluft- und Warmwasseranwendungen.

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Klima- und Umweltschutz bei swb

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE ERDWÄRMESONDEN - SYSTEME UND WIRTSCHAFTLICHKEIT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Persönlicher Fahrplan

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Energie aus dem Untergrund

Luft/Wasser-Wärmepumpe

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Neckarpark Stuttgart

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

WATERSTAGE UNABHÄNGIG HEIZEN. Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie und koaxialem Wärmetauscher HEIZEN LÜFTEN KÜHLEN BEFEUCHTEN ENTFEUCHTEN

Erdwärme die Sanfte Wärme

Energieeffizienz in Unternehmen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Erdwärme Lüftung Smart Grid. Thorsten Schröder 2014

1. Int. Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze. 18. und 19. Oktober 2006 TECHbase Vienna

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Die Brötchen machen Sie wir liefern den Belag. (Zum Beispiel: Bauernbrötchen mit Salat, Spiegelei, Käse, Tomate und Speck)

Innovative, energieeffiziente Lösung zur Kälte-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung mittels einer Gasmotor-Wärmepumpe

Erfahrungsbericht Tiefen-Erdwärmesonde Heubach

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Dipl. Geologe Eric Moegle

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Kommunales Energiemanagement

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

KLIMASCHUTZ IN KLEINEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DRESDEN /

Integrale Versorgung mit erneuerbare Wärme Kälte und Strom am Beispiel einer Wohnanlage in Berlin-Pankow.

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Blockheizkraftwerke und geothermische Anlagen im Betrieb

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Energiepo Westerwald - Geothermie -

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Transkript:

Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg Nutzung oberflächennaher Geothermie ostdeutscher Zierpflanzentag 2013 Dresden Pillnitz Adrian Albers, LVG Heidelberg LVG 10.11.2010 / Folie 1

Geothermie LVG Heidelberg Folie 2

Geothermie LVG Heidelberg - Ziele Projekt: Effiziente Klimasteuerung und Nutzung der Erdwärme bei Gemüse und Zierpflanzen in der LVG Heidelberg Ziele / Fragestellungen Oberflächennahe Nutzung der Erdwärme mittels Wärmepumpentechnik zur Gewächshausbeheizung In Verbindung mit einem Niedrigenergie-Gewächshaus Gewächshausneubau Beurteilung energetischer Einsparpotentiale unter praxisnahen Bedingungen Weiterentwicklung kulturtechnischer Verfahren zur Senkung der Produktionskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz in der Zierpflanzen- und Gemüseproduktion (z.b. Poinsettien, Beet- und Balkonpflanzen, Topfkräuter) Folie 3

Geothermie LVG Heidelberg - Lageplan Folie 4

Geothermie LVG Heidelberg - Lageplan Flächengröße: 1800 m² (30 m x 60 m) GH-Grundfläche 740 m² 2 Abteilungen Stehwandhöhe: 4,2 m Schiffbreite: 3,8 m Anzahl Schiffe: 8 Folie 5 Bohrraster 5 m x 5 m 25 Sonden bis 55 m Tiefe Gesamtbohrlänge von 1500 m bei kalkulierter Wärmeleistung von 50 W/m = 75 kw

Geothermie LVG Heidelberg - Systemmatik Oberflächennahe Geothermie Quelle: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Folie 6

Geothermie LVG Heidelberg - Bau Einbau der Erdwärmesonden Folie 7

Geothermie LVG Heidelberg Folie 8

Geothermie LVG Heidelberg - Daten Gewächshausneubau: Konstruktion Eindeckung Bewässerung Heizung Schirmung Regelung Venlo-Bauweise (GTD, Viemose-Driboga), 2 Abteilungen, 740 m² Grundfläche, Isoliereindeckung Alltop - Plexiglas-Hohlkammerplatten Tischbewässerung, Ebbe-Flut, Bewässerungs- und Düngungs-Unit, 100 m³ Regenwassersammelbecken Grundlast über Geothermie, Wärmepumpe (78 kw) bivalent, Anschluss an bestehendes Rohrheizungssystem Wärmepumpentechnik auch zur Kühlung nutzbar Tagschirm, Nachtschirm, Verdunkelung Klimacomputer von RAM Folie 9

Geothermie LVG Heidelberg Folie 10

Geothermie LVG Heidelberg Folie 11

Geothermie LVG Heidelberg Energie-/Wärmespeicher (2 x 30 m³ Wasserspeicher) Folie 12

Geothermie LVG Heidelberg Folie 13

Geothermie LVG Heidelberg Bereitstellung der Wärmeenergie Folie 14

Geothermie LVG Heidelberg Eckdaten Energiebereitstellung - kalkulativ Wärmebedarf 104 kw Jahresarbeit: Gesamt davon über Geothermie Solarenergie Erdgas 201.900 kwh 101.800 kwh 96.700 kwh 3400 kwh Substitutionsrate Erdgas 98% CO 2 -Vermeidung 82% Folie 15

Geothermie LVG Heidelberg. Heizsysteme Folie 16

Geothermie LVG Heidelberg. Heizsysteme Folie 17

Geothermie LVG Heidelberg Abteil 1 Tischheizung Abt.1 Wärmespeicher Abteil 2 Tischheizung Abt.2 Sole Stehwandheizung Abt.1 Wärmerückgewinnung Wärmepumpe Abteil 1 Alcoaheizung Abt.1 Stehwandheizung Abt.2 Abteil 2 Alcoaheizung Abt.2 Abteil 1 Lufterhitzer Abt. 1 Fernwärme Abteil 2 Lufterhitzer Abt. 2 Folie 18

Geothermie LVG Heidelberg aktueller Stand: Herbst 2013 => Versuch: Poinsettien mit Klimaregelstrategien, Fehlerbehebung und Verbesserungen, Ermitteln des Ucs Wertes, Überprüfung der Verluste Animation der Wärmeflüsse im Internet: www.lvg-it.de/freebies/geothermie/winter.html www.lvg-it.de/freebies/geothermie/fruehling.htm Folie 19

Geothermie LVG Heidelberg Poinsettien Folie 20

Geothermie LVG Heidelberg Poinsettien; Temperaturen T e m p e r a t u r 35 30 25 20 15 10 5 Langtag Tagesmittel Kurztag 0 22. Jul 29. Jul 05. Aug 12. Aug 19. Aug 26. Aug 02. Sep 09. Sep 16. Sep 23. Sep 30. Sep 07. Okt 14. Okt 21. Okt 28. Okt 04. Nov Tag Soll 14.1 - dat 14.2 - AlZPr (Koordinierte Variante) 10b - dat 10c - AlZPr Wetterstation H14 mittlere Temperaturen - Erfassungszeitraum 22.07. - 07.11.2013 Langtag Kurztag Haus 10 Haus 14 Haus 10 Haus 14 dat AlZPr dat AlZPr dat AlZPr dat AlZPr 23,7 22,8 24,8 25,1 18,2 17,6 17,8 18,9 Folie 21

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit www.lvg-heidelberg.de