Mehr Durchblick im Ökostrommarkt

Ähnliche Dokumente
Mehr Durchblick im Ökostrommarkt

Zusammenfassung der Kriterien für das Gütesiegel ok-power für Ökostromprodukte 1

Schwunghafter Zertifikatehandel Etikettenschwindel

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: , Stand: August NaturWatt GmbH

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

Was ist Ökostrom? Kriterien zur Bewertung

Unterschiede der verschiedenen Versorgungskonzepte für Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Wir kümmern uns. Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Mindest-Kriterien für Grünen Strom

CHECK24 Ökostrom. Informationen zum Thema nachhaltiger Ökostrom. 09. Mai 2011

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Das Verbraucherportal Verivox legt eine strengere Definition zu Grunde und rät dazu, bei der Wahl eines Ökostrom-Tarifs auf zwei Dinge zu achten:

Ortsverband Leinfelden-Echterdingen So geht s zum Grünen Strom

SPRECHEN SIE UNS AN. PROFITIEREN SIE DOPPELT: FÜR IHR UNTERNEHMEN UND FÜR DIE UMWELT. Gute Ideen voller Energie.

// FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN STROMQUALITÄTEN 2017

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 7 Erneuerbare Energien

ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden

Grüner Strom-Kriterien 2015 Infobroschüre

100 % grüner Strom aus Österreich.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Kundenumfrage zum Thema Ökostrom. Umfrage der Hochschule Fresenius im Auftrag von CHECK24

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Titel oder Abschluss Maximal zweizeilig. Untertitel der Präsentation Ort, Datum. Die Energiewende kann kommen! Wir denken voraus mit VHV GREENLINE

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

PROJEKTARBEIT THEMA: ÖKOSTROM AILEEN GRAF BIANCA SCHÖLLER STEFFEN KIRSCHBAUM WALTHER-GROZ-SCHULE EBINGEN W1KI2

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

energreen FAQs für Anbieter & Partnerunternehmen Inhaltsverzeichnis

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Ihr Strompreis Sie haben die Wahl

Stadtwerke Heidelberg Energie Ökoprodukte. für dich. ist gut, was gut fürs klima ist. Ökologische Energie

Unsere Stromprodukte

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

Frequently Asked Questions

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Ist deutscher Ökostrom wirklich made in Germany?

Energie-Zertifizierung von TÜV SÜD

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Naturstrom aus regionaler Erzeugung vom regionalen Versorger.

Geringverdiener zahlen die Zeche

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Chronologie des Erfolgs

Kriterien von GREENPEACE für sauberen Strom

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen!

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Christof Timpe: Präsentation zum Thema

Regionalstromtarife für Energiegenossenschaften Ein neues Kapitel der Energiewende. Neue Chancen durch regionale Solarstromproduktion

Greenpeace Energy und die Energiewende

Christof Timpe: Präsentation zum Thema

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Kriterien der EU für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Strom

grüner strom_ :58 Uhr Seite 1 Grüner Strom Eine Empfehlung für Kirchengemeinden und Einrichtungen in der nordelbischen Kirche

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Stromwechselparty. Matthäuskirche Landau Dipl.-Ing. Valérie Charbonnier. Gliederung. Die EOR. Zusammensetzung des Strompreises

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Strom aus Erneuerbaren Energien für den Kirchenkreis Hattingen-Witten

Markt Ökostrom? Juni 2014

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Unser Strom ist umweltfreundlich. Und trägt ein Qualitätslabel.

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Natürlich ökologisch.

A75-S026-1-MU300 Kriterienkatalog Geprüfter Ökostrom nach dem TÜV NORD CERT Standard A75-S026-1

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Was ist die EEG-Umlage?

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Die Geheimnisse des Ökostroms oder: Was wird uns eigentlich alles als grün verkauft?

Den Verbraucher im Blick Das Grünes Gas-Label

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN:

Neckermann Strom: Wirtschaftlich, klimafreundlich, sicher

Wettbewerbund Einsparpotential. Städten. Berlin, 22. Juli 2009

Transkript:

Mehr Durchblick im Ökostrommarkt 1

2 Liebe Leserinnen und Leser, als der EnergieVision e.v. vor gut 15 3 Das Gütesiegel mit klarer Botschaft: 100 Prozent Ökostrom plus zusätzlicher Umweltnutzen Jahren seine Arbeit aufnahm und das ok-power-siegel etablierte, war die Ökostrom-Welt noch eine andere. Es ist schön zu sehen, wie viele Verbraucher seitdem umgestiegen sind auf Strom aus regenerativen Quellen. Grünstrom ist längst aus der Produktnische getreten und mitten im Alltag angekommen. Mit dem Markt hat sich auch unsere Aufgabe, die Förderung von Transparenz, Verbraucherund Umweltschutz in der Energiewirtschaft, weiterentwickelt. Dank seiner anspruchsvollen Kriterien und effizienten Zertifizierungsabläufe ist das ok-power-siegel seit vielen Jahren das führende Gütesiegel für Ökostrom. Es funktioniert als Erkennungszeichen für Verbraucher wie auch Stromanbieter, die exakt das Gleiche wollen: Ökostrom als Initiator und Beschleuniger für die Energiewende nutzen über die bestehenden staatlichen Förderprogramme hinaus. Wer darf das ok-power-siegel tragen? Inwieweit hilft es mir als Stromkunde? Was bringt mir als Anbieter die Zertifizierung? Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen. Wir freuen uns, auch in Zukunft zusammen mit Ihnen als Stromkunden und Energieversorger einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können. Ihr Dr. Veit Bürger Vorstand EnergieVision e.v. G Ü T E S IE G EL

OK-POWER STEHT FÜR... GUTEN ÖKOSTROM: 4 5 Markttransparenz in der Energiewirtschaft, Das ok-power-siegel zeichnet Ökostromtarife speziell im Ökostrommarkt. Die Aktivitäten aus, deren Strom zu 100 Prozent aus erneuer- des Vereins werden über die Gebühren baren Energien stammt und die nachweislich finanziert, die Stromanbieter für die ok- einen zusätzlichen Beitrag zum Gelingen der power-zertifizierung bezahlen. Energiewende leisten. Auch faire Vertragsbedingungen sind ein wichtiges Kriterium. Chancen aufzeigen Engagement fördern Übrigens: Anbieter, die nicht nur einzelne Vorrangiges Ziel ist, Stromkunden eine tifizieren lassen, erhalten das Siegel ok-power- neutrale Entscheidungshilfe für die Wahl plus. eines Ökostromtarifs zu geben, der einen satzmenge an Tarifkunden nach ok-power zer- wirksamen Beitrag zur Energiewende leis- TRANSPARENZ: tet. Zudem sieht EnergieVision seine Auf- Die Zertifizierung erfolgt nach strengen und gabe darin, der Öffentlichkeit Chancen einheitlichen Kriterien. Diese sind ebenso öf- und Möglichkeiten aufzuzeigen, mit de- fentlich wie die Namen der Kraftwerke, aus nen die Energiewende über die heutigen denen der Strom stammt. Das ok-power-siegel staatlichen Fördermaßnahmen (z.b. EEG) wird jedes Jahr neu vergeben, die Einhaltung hinaus beschleunigt werden kann. der Kriterien muss also jährlich nachgewiesen Ökostromtarife sind dabei ein wichtiges Scharnier. Denn hier kommen Anbieter und Verbraucher zusammen und können gemeinsam zusätzliche richtungsweisende Maßnahmen für die Energiewende anstoßen. Genau dies bestätigt die ok-power- Gemeinnützig für Transparenz im Ökostrommarkt Ökostromprodukte, sondern ihre gesamte Ab- Zertifizierung und visualisiert das ok-power-siegel. Kriterien-Beirat: gebündelte Expertise werden. NEUTRALITÄT: Die Zertifizierung wie auch der Tarifvergleich für Stromkunden auf der ok-power-website sind unabhängig. Das heißt, sie werden in keinerlei Hinsicht von Anbieterinteressen, Werbung oder Provisionen beeinflusst. VERTRAUEN: Mit dem ok-power-siegel verfolgt der gemeinnützige EnergieVision e.v. ausschließlich das Ziel, Markttransparenz sowie den Umwelt- und Die Qualitätskriterien des ok-power-siegels Verbraucherschutz in der Energiewirtschaft zu werden vom Kriterien-Beirat des EnergieVi- fördern. Dafür sorgt u.a. ein Kriterien-Beirat mit sion e.v. entwickelt und beschlossen. Damit ausgewiesenen Experten der Energiewende. sie immer einen wirksamen Umwelteffekt Hinter dem ok-power-siegel steht der gemeinnützige Verein EnergieVision und mit ihm die Idee, den Ver- erzielen, werden die Kriterien jedes Jahr NACHHALTIGKEIT: braucher- und Umweltschutz in der Energiewirtschaft stärker in den Vordergrund zu rücken. Der 2000 ge- aufs Neue geprüft und bei Bedarf an aktu- Das ok-power-siegel signalisiert Verbrauchern, gründete Verein wird gemeinsam von dem Öko-Institut e.v. und der HIR Hamburg Institut Research ggmbh elle Marktbedingungen oder Gesetzesän- dass der zertifizierte Stromtarif garantiert zum getragen. derungen angepasst. Sämtliche Mitglieder Ausbau regenerativer Energien und zu ihrer In- des Beirats sind ausgewiesene Experten tegration in das Stromversorgungssystem bei- Zweckgebundene Non-Profit-Arbeit der Energiewende und bringen langjährige trägt. Sie können zudem sicher sein, dass der Erfahrung in renommierten Einrichtungen Anbieter finanziell nicht an Atomkraftwerken, Gemeinnützig bedeutet, dass der EnergieVision e.v. nicht gewinnorientiert arbeitet und die Einnah- und Instituten mit. Braunkohlekraftwerken oder neuen Steinkoh- men ausschließlich für die gemeinnützigen Zwecke des Vereins verwendet werden: dem Herstellen von lekraftwerken beteiligt ist.

6 7 Warum brauchen Ökostromtarife ein Siegel? Ökostrom als Treiber der Energiewende Signal für Verbraucher und Anbieter Seit der Liberalisierung des deutschen Strommarkts hat sich der Ökostrommarkt dynamisch entwickelt. Unzählige Anbieter von Grünstrom werben mittlerweile um Kunden. Dahinter verbergen sich jedoch sehr verschiedene Auffassungen des Begriffs Ökostromtarif. Bei vielen Ökostromprodukten wird nur Strom aus erneuerbaren Anlagen, in der Regel Wasserkraftwerken, verkauft, der keinen zusätzlichen Impuls zur Förderung der Energiewende bewirkt. Mit einem hochwertigen Ökostromsiegel als Orientierungshilfe kann der Stromverbraucher vor einem Wechsel zu Ökostrom erfahren, welcher Tarif einen zusätzlichen Umweltnutzen hat und welcher nicht. Einfach gesagt, bedeutet Energiewende den Übergang von einer atomaren und fossilen Energieerzeugung hin zu einer Versorgung aus regenerativen Quellen. Deutschland ist mittendrin in diesem ambitionierten Prozess, der ohne das Engagement der Verbraucher wie auch der Energieversorger nicht gelingen kann. Gefragt ist ein ehrlicher Marktüberblick Doch nicht nur Stromkunden möchten sicher sein, mit ihrem Ökostrombezug im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz zu handeln. Auch Ökostromanbieter wünschen sich ein Unterscheidungsmerkmal am Markt, mit dem sie das klare Statement setzen können: Wir meinen es ernst! Das alles funktioniert nur, wenn das Gütesiegel selbst glaubwürdig ist. Das ok-power- Siegel hat sich in den letzten 15 Jahren als die Nummer 1 unter den deutschen Ökostromlabeln etabliert. Die Energiewende lebt von Investitionen Der Bezug von Ökostrom ermöglicht es Verbrauchern und Anbietern, für die Energiewende an einem Strang zu ziehen vorausgesetzt, dass das Ökostromprodukt einen zusätzlichen Förderimpuls auslöst, der über bisherige gesetzliche Rahmenbedingungen hinausgeht. Die Förderung der Erzeugung aus erneuerbaren Energien, etwa durch den Bau von Neuanlagen, ist essenziell. Aber auch die Förderung von Investitionen z.b. in saubere Kraftwerke, Energieeffizienz und in Speichertechnologien.

8 9 Dem Strom, der aus der Steckdose kommt, sieht man seine Herkunft nicht an. Verbrauchern, die sich für Ökostrom entscheiden, geht es vor allem darum, ein Zeichen zu setzen. Sie möchten Nein sagen zu Strom aus Atomkraft oder Kohlekraft und stattdessen mit ihrer Nachfrage die Energiewende beschleunigen. Was ist guter Ökostrom? Allerdings ist der Begriff Ökostrom nicht einheitlich definiert. Um mit dem Grünstrombezug wirklich einen gezielten Beitrag zu leisten, lohnt es sich, vorab einmal genauer hinzusehen. Anspruchsvolle Kriterien Unter Ökostrom versteht man in der Regel regenerativ erzeugten Strom aus erneuerbaren Ressourcen. Dazu gehören Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik und Erdwärme (Geothermie) und unter bestimmen ökologischen Voraussetzungen auch Biomasse. Grüner Strom trägt zur Einsparung von Emissionen bei und zielt auf eine möglichst CO 2 -neutrale Stromerzeugung. HOCHWERTIGER ÖKOSTROM GEHT NOCH EINIGE SCHRITTE WEITER: Er verdrängt konventionell erzeugten Strom aus Atom- oder Kohlekraft vom Markt und treibt den Ausbau erneuerbarer Energien und deren Integration ins Versorgungssystem voran. Er fördert zum Beispiel im Rahmen des Innovationsfördermodells von ok-power mit den Erlösen aus dem Ökostromtarif Projekte, die die Energiewende beschleunigen und qualitativ voranbringen. Er stammt ausschließlich aus regenerativen Anlagen, die zudem bestimmte Umweltkriterien erfüllen, zum Beispiel: keine Windkraftanlagen in Naturschutzgebieten kein Strom aus Deponiegas Vom Ökostrom-Anbieter unabhängige Gutachter überprüfen und überwachen, ob diese Kriterien eingehalten werden.

10 11 Mit dem Siegel werden ausschließlich Ökostromtarife ausgezeichnet, die sämtliche Kriterien der ok-power-zertifizierung erfüllen. Dazu gehören unter anderem: So funktioniert die Zertifizierung mit dem ok-power-siegel Herkunft des Stroms zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen: Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik, Windkraft, Geothermie, Klärgas Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende bzw. zur Integration erneuerbarer Energien ins Versorgungssystem zusätzlich zu staatlicher Förderung keine Beteiligung des Ökostromanbieters an Atomkraftwerken, Braunkohlekraftwerken und neuen Steinkohlekraftwerken faire und transparente Vertragsbedingungen, z. B. keine Vorkasse oder Vorgabe von Mindestabnahmemengen ok-power-plus: die Premium-Auszeichnung Das Siegel ok-power-plus zeichnet Ökostromtarife von reinen Ökostromanbietern aus. Das bedeutet: Diese Anbieter beliefern sämtliche Tarifkunden ausschließlich mit ok-power-zertifiziertem Ökostrom. Während ok-power ein reines Produktsiegel ist, das für einzelne Ökostromtarife vergeben wird, vereint ok-power-plus Produkt- und Anbietersiegel in einer exklusiven Auszeichnung. Ablauf der Zertifizierung Möchte ein Anbieter sein Stromprodukt mit dem ok-power-siegel zertifizieren lassen, muss er ein Prüfverfahren durchlaufen und dabei belegen, dass er den Kriterienkatalog erfüllt. Dieses Verfahren wird von einem unabhängigen Gutachter durchgeführt. Der mit dem Ökostromvertrieb verbundene Beitrag zur Förderung der Energiewende ist das Herzstück der Zertifizierung. Um diesen konkret zu definieren, kann der Anbieter zwischen drei unterschiedlichen Modellen GÜTESIEGEL GÜTESIEGEL Zertifizierte Ökostromanbieter können das ok-power-siegel und ok-powerplus-siegel in verschiedenen Versionen nutzen. Alles zum Siegel und zu den Siegel-Varianten finden Sie auf www.ok-power.de Zertifizierter Ökostromtarif fördert die Energiewende Stromanbieter beliefert alle Tarifkunden mit 100% ok-power-ökostrom wählen: Innovationsfördermodell, Initiierungsmodell und Händlermodell. Der genaue Zertifizierungsablauf hängt vom gewählten Zertifizierungsmodell ab. Für den Stromkunden ist es unerheblich, nach welchem Modell der Anbieter zertifiziert wird: Er kann in jedem Fall sicher sein, dass von seinem Ökostromprodukt mit ok-power-siegel die Umwelt profitiert.

12 13 zur Flexibilisierung beitragen, d.h. Stromangebot und Stromnachfrage effizienter aufeinander abstimmen, etwa durch innovative Stromspeicher-Technologien und Demand-Side-Management intelligente Steuerung von Erzeugungsanlagen Förderung des Ausbaus von Elektromobilität, sofern mit Ökostrom betrieben durch Bildungsmaßnahmen gesellschaftliche und unternehmerische Akteure befähigen, selbst für die Energiewende aktiv zu werden. Drei Modelle zur Zertifizierung Der Weg zum ok-power-siegel führt über eines von drei Zertifizierungsmodellen. Darin ist festgelegt, in welcher Form die Förderung der Energiewende durch den Anbieter erfolgt. Sie alle sind so konzipiert, dass sie den Anbietern ein flexibles Engagement ermöglichen, aber in etwa einen gleichwertigen Beitrag leisten. INNOVATIONSFÖRDERMODELL Der Ökostromanbieter verpflichtet sich, für jede an seine Kunden abgesetzte Kilowattstunde einen Förderbeitrag von 0,3 Cent in einem unternehmensinternen Innovationsfonds einzuzahlen. Die Förderbeiträge fließen in innovative Technologien und zukünftige Geschäftsmodelle. Diese müssen die Energiewende in besonderem Maße voranbringen und die Anforderungen des EnergieVision e.v. erfüllen. Investition in Innovation Im Fokus stehen Energieprojekte außerhalb des Bereichs der Stromerzeugung, die für die Energiewende erforderlich sind, bislang aber wegen mangelnder Marktreife bzw. Wirtschaftlichkeit noch nicht unter wettbewerblichen Bedingungen umgesetzt werden können. Maßnahmen zur Energieerzeugung sind im Innovationsfördermodell nur in Ausnahmefällen zulässig. Im Innovationsfördermodell geförderte Maßnahmen tragen beispielsweise zur Energiewende bei, indem sie: durch ein Plus an Energieeffizienz den Strombedarf reduzieren, Beitrag zur Energiewende immer inklusive INITIIERUNGSMODELL Dieses Modell hat ok-power eingeführt, um einen beschleunigten Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu erreichen. Initiative für den Neubau sauberer Kraftwerke Der Ökostromanbieter beliefert den Kunden mit Strom aus regenerativen Quellen wie Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft. Darüber hinaus muss der Anbieter den Bau von neuen Erneuerbare-Energien-Anlagen wie Solaranlagen, Windenergieanlagen u.ä. initiieren. Dafür darf er bestehende gesetzliche Förderung in Anspruch nehmen. Er muss nachweisen, dass 50 Prozent der Strommenge, die an Neukunden abgesetzt worden ist, durch selbst initiierte Anlagen innerhalb von 5 Jahren regenerativ erzeugt und ins Stromnetz eingespeist wird. Ist die Neukundenregelung erfüllt, muss der Anbieter dafür sorgen, dass jährlich neue regenerative Anlagen initiiert werden, die eine Strommenge in Höhe von 4 Prozent des Stromverbrauchs der Bestandskunden erzeugen. Das führt dazu, dass die regenerativen Anlagen im Turnus von 25 Jahren erneuert und dem aktuellen Stand der Technik angepasst werden. HÄNDLERMODELL Dieses Modell zielt darauf ab, Impulse für einen beschleunigten Ausbau von Erneuerbare-Energien- Anlagen auf europäischer Ebene zu setzen. Strom aus jungen Anlagen, ohne doppelte Förderung Der Anbieter beliefert den Kunden mit Ökostrom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt. Dies belegt der Anbieter über entsprechende Herkunftsnachweise. Um einen Anreiz zum Neubau von Ökostrom-Erzeugungsanlagen zu geben, muss mindestens ein Drittel des Stroms aus Anlagen kommen, die nicht älter sind als 6 Jahre. Ein weiteres Drittel des Stroms muss aus Anlagen kommen, die nicht älter als 12 Jahre sind. Die Anlagen beider Kategorien dürfen in der Regel nicht durch das EEG oder vergleichbare Mechanismen im Ausland förderfähig sein, um eine Förderung jenseits der staatlichen Förderinstrumente sicherzustellen.

14 15 So profitieren Stromanbieter vom ok-power-siegel Im wettbewerbsintensiven Grünstrommarkt wirkt das ok-power-siegel als direkte Empfehlung an anspruchsvolle Ökostromkunden. Das Label lässt sich optimal in Marketing- und Vertriebsmaßnahmen einbinden. Insbesondere beim Innovationsfördermodell (siehe S.12) besteht zudem die Möglichkeit, durch Projekte vor Ort einen lokalen Bezug zu den eigenen Energiewende-Aktivitäten herzustellen und diese für die Kommunikation zu verwenden. Günstiges Aufwand-Nutzen-Verhältnis Ein Gütesiegel mit strengen Auflagen stellt natürlich auch hohe Anforderungen an das Zertifizierungsverfahren. Dieses Procedere gestaltet der EnergieVision e.v. so effizient wie möglich. In jedem Fall steht der Aufwand in einem hervorragenden Verhältnis zum Nutzen: Mit dem ok-power-siegel werten Anbieter ihre Tarife zusätzlich auf. Außerdem reduziert sich der administrative Aufwand mit jedem weiteren Jahr der Zertifizierung. Übrigens: Die Experten von EnergieVision e.v. beraten Anbieter kompetent bei der Neugestaltung von ok-power-zertifizierten Ökostromtarifen und deren wirksamer Kommunikation. VORTEILE FÜR STROMANBIETER IM ÜBERBLICK: Sie gehören sichtbar zu den Anbietern mit den fortschrittlichsten Ökostromprodukten. Sie erhalten ein überzeugendes Instrument für Marketing und Vertrieb. Sie sind im unabhängigen ok-power-tarifrechner gelistet, der von Stromkunden gerne und oft genutzt wird. EnergieVision unterstützt mit fachlicher Expertise und schlanken, verlässlichen Prüfungsund Zertifizierungsabläufen. Die hohe Reputation und Glaubwürdigkeit von ok-power und EnergieVision stärkt auch die Positionierung von Ökostromanbietern. Faire Entscheidungshilfe für Verbraucher Mit ihrer Kaufentscheidung setzen Kunden Signale und können Märkte in Bewegung bringen. Beim Thema Ökostrom passiert dies schon seit vielen Jahren. Die hohen Zuwachsraten bei Ökostromtarifen zeigen, dass Privatkunden wie auch Gewerbekunden Strom aus erneuerbaren Energien wollen. Für Verbraucher ist der Bezug von Ökostrom die zentrale Möglichkeit, sich an der Energiewende zu beteiligen. Am meisten können sie bewirken, wenn sie bewusst einen Grünstromtarif mit zusätzlichem Umweltnutzen wählen. Doch wie findet man den unter Hunderten von Angeboten? Das ok-power-siegel hilft Stromkunden bei der Tarifwahl. Online-Tarifrechner bietet Überblick Ein wichtiges Instrument ist dabei der ok-power Online-Tarifrechner auf www.ok-power.de. Passend zu den persönlichen Suchkriterien listet das unabhängige Tarifportal ausschließlich Angebote auf, die mit dem ok-power-siegel zertifiziert sind. kostenlose Nutzung keine Produktwerbung frei von Provisionszahlungen tagesaktuelle Tarifangaben unabhängig von Anbietern

16 Herausgeber: EnergieVision e.v. Merzhauser Str. 173 79100 Freiburg Stand: 02/2016 gedruckt auf 100% Altpapier Gestaltung: www.ankerplatz-hamburg.de Bildnachweis: S. 2/3 Ulrich Mertens - plainpicture.de S. 6/7 & 8/9 U. Mertens - u.mertens@visuelle-konzepte.de S. 3/4 doschwob / photocase.de S 7 kleines Bild: istockphoto / Montage S 12/13 joexx / photocase.de S 12 shutterstock.de S 14/14 Fritz Donath / photocase.de ok-power Zertifizierungsgeschäftsstelle Paul-Nevermann-Platz 5 22765 Hamburg Telefon: +49 (0)40 / 39 10 69 89-50 info@ok-power.de www.ok-power.de